Suche Tops für bestehendes System
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Suche Tops für bestehendes System
Hallo liebe Forengemeinde
Wir sind zurzeit unser System am erweitern.
Momentan haben wir :
Nova vs 10 2x
Lmt 212 2x
mbh 118 2x
Fohhn fb 5 2x
In den nächsten Wochen bauen wir noch 2x mbh 218 .Material liegt schon alles im lager. Warum 218 ? Weil es mir Zeit beim verladen,verkabeln und mehr Platz im Hänger verschafft. Die 218 tippen ist einfacher wie die 118er zu stapeln.Weil tippen kann ich alleine, die 2x118 übereinander stellen nicht.
größere Veranstaltungen sind wir bis jetzt so gefahren :
2x fb5 mitte Bühne ,rechts und links je 2xmbh 118 oder alles auf Zahnlücke
die lmt 212 geflogen und die vs 10 als Infill
Hat für meinen und den Geschmack meiner Kunden auch immer super funktioniert, auch wenn wir die Bässe gemischt haben.
Nun ist die frage welche Tops bauen wir uns in Zukunft? das h212 oder das mt 212 wäre natürlich ein Traum, leider finanziell momentan nicht machbar.
Ich tendiere zu 2 weiteren lmt 212 oder lmt 112 .
nun stellen sich die fragen :
1. Merkt man den unterschied zwischen 4 lmt 212 oder 2x lmt 212 und 2x lmt 112 ?
2. Was bedeutet nicht clusterbar ?
3. Wie fliegen wir die Tops am besten einfach Kante an Kante so das die hörner auf einer Höhe hängen ?
4. Klappt 4 punkt beschallung mit 2x lmt 212 und 2x lmt 112 ?
Wir könnten natürlich auf zb mt 212 sparen da wir aber selten das Komplette besteck auffahren werden zumindest momentan.Hätten wir mit 4 tops den Vorteil 2 Anlagen gleichzeitig zu verleihen bzw 3 mit den vs 10.
Frohen restfeiertag
kmxkoeppe
Wir sind zurzeit unser System am erweitern.
Momentan haben wir :
Nova vs 10 2x
Lmt 212 2x
mbh 118 2x
Fohhn fb 5 2x
In den nächsten Wochen bauen wir noch 2x mbh 218 .Material liegt schon alles im lager. Warum 218 ? Weil es mir Zeit beim verladen,verkabeln und mehr Platz im Hänger verschafft. Die 218 tippen ist einfacher wie die 118er zu stapeln.Weil tippen kann ich alleine, die 2x118 übereinander stellen nicht.
größere Veranstaltungen sind wir bis jetzt so gefahren :
2x fb5 mitte Bühne ,rechts und links je 2xmbh 118 oder alles auf Zahnlücke
die lmt 212 geflogen und die vs 10 als Infill
Hat für meinen und den Geschmack meiner Kunden auch immer super funktioniert, auch wenn wir die Bässe gemischt haben.
Nun ist die frage welche Tops bauen wir uns in Zukunft? das h212 oder das mt 212 wäre natürlich ein Traum, leider finanziell momentan nicht machbar.
Ich tendiere zu 2 weiteren lmt 212 oder lmt 112 .
nun stellen sich die fragen :
1. Merkt man den unterschied zwischen 4 lmt 212 oder 2x lmt 212 und 2x lmt 112 ?
2. Was bedeutet nicht clusterbar ?
3. Wie fliegen wir die Tops am besten einfach Kante an Kante so das die hörner auf einer Höhe hängen ?
4. Klappt 4 punkt beschallung mit 2x lmt 212 und 2x lmt 112 ?
Wir könnten natürlich auf zb mt 212 sparen da wir aber selten das Komplette besteck auffahren werden zumindest momentan.Hätten wir mit 4 tops den Vorteil 2 Anlagen gleichzeitig zu verleihen bzw 3 mit den vs 10.
Frohen restfeiertag
kmxkoeppe
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Tops für bestehendes System
JL-sat212 kannste dann halt nur als Infill oder Delaylie benutzen, da du diese net gut clustern kannst.
Testen kannste Horn auf 75° zu drehen und weit auseinander drehen, Horizontal dann einfach mal ablaufen ob's passt,
aber wird dann halt recht breit.
Mit JL-sat12 schaut das genau so aus.
Nicht clusterbar heißt:
- Zum clustern sollte nen Top so weit wie möglich recht eng abstrahlen, optimal max 60°, eher weniger.
- Nicht clusterbar heißt auch, dass ich den Clusterbetrieb nicht vermessen habe, da er mir aufgrund der Abstrahlung auch net sinnig erscheint.
4-Punkt mit 2x 212 und 2x 12 sollte problemlos machbar sein, klingen ja sehr ähnlich die Kisten,
212er sollten nur minimal mehr vertikal angewinkelt werden und natürlich vom Pegel angepasst.
Mit Clustern kommt man bei breit strahlenden Tops eher nicht weiter, also auch weniger Schalldruckpegel-Gewinn,
dafür beschallt ihr breiter und sauberer. Im Falle L-sat212 dann sehr breit mit 130-150 Grad.
Mit 2 gelusterten JM-sat212, Horn auf 40° gedreht, kommt man natürlich viel weiter,
zudem gibt's auch Gewinn im Schalldruckpegel, gesamt kommt man hier dann auf 70-90 Grad horizontal.
Auch eine einzelne M-sat212 bläst eine L-sat212 schon gut weg, Frage ist nur, ob sich der Umstieg lohnt, dafür wäre man
aber auch etwas flexibler durch's drehbare Horn, dann rein als Outfill, für richtig großes dann eben clusterbar.
H-sat212H wäre dann eins pro Seite nen reiner "Outfill" um eben richtig weit nach hinten zu Blasen,
für den Floor/Bühne arbeiten dann die Infills.
Bei 4-Punkt um den Floor könnte man auch 4x L-sat12 hängen, Rückseite der Truss (Richtung Zeltende/Restliche Besucher), dann
die L-sat212.
Oder auch 212 als Front-PA, 12er als Delay und evtl. nen 2tes Paar 12er als Infill.
Die Frage wäre aber erst mal, wo genau ihr hin wollt, bisher habter ja nen recht bunten Mix
Wie ihr seht, gibt's einige Möglichkeiten, deswegen her mit den Infos.
Wo sind derweil Probleme oder Defizite, steht mehr 4-Punkt an, wollter weiter nach hinten raus kommen, ohne Delayline etc. etc.?!
Testen kannste Horn auf 75° zu drehen und weit auseinander drehen, Horizontal dann einfach mal ablaufen ob's passt,
aber wird dann halt recht breit.
Mit JL-sat12 schaut das genau so aus.
Nicht clusterbar heißt:
- Zum clustern sollte nen Top so weit wie möglich recht eng abstrahlen, optimal max 60°, eher weniger.
- Nicht clusterbar heißt auch, dass ich den Clusterbetrieb nicht vermessen habe, da er mir aufgrund der Abstrahlung auch net sinnig erscheint.
4-Punkt mit 2x 212 und 2x 12 sollte problemlos machbar sein, klingen ja sehr ähnlich die Kisten,
212er sollten nur minimal mehr vertikal angewinkelt werden und natürlich vom Pegel angepasst.
Mit Clustern kommt man bei breit strahlenden Tops eher nicht weiter, also auch weniger Schalldruckpegel-Gewinn,
dafür beschallt ihr breiter und sauberer. Im Falle L-sat212 dann sehr breit mit 130-150 Grad.
Mit 2 gelusterten JM-sat212, Horn auf 40° gedreht, kommt man natürlich viel weiter,
zudem gibt's auch Gewinn im Schalldruckpegel, gesamt kommt man hier dann auf 70-90 Grad horizontal.
Auch eine einzelne M-sat212 bläst eine L-sat212 schon gut weg, Frage ist nur, ob sich der Umstieg lohnt, dafür wäre man
aber auch etwas flexibler durch's drehbare Horn, dann rein als Outfill, für richtig großes dann eben clusterbar.
H-sat212H wäre dann eins pro Seite nen reiner "Outfill" um eben richtig weit nach hinten zu Blasen,
für den Floor/Bühne arbeiten dann die Infills.
Bei 4-Punkt um den Floor könnte man auch 4x L-sat12 hängen, Rückseite der Truss (Richtung Zeltende/Restliche Besucher), dann
die L-sat212.
Oder auch 212 als Front-PA, 12er als Delay und evtl. nen 2tes Paar 12er als Infill.
Die Frage wäre aber erst mal, wo genau ihr hin wollt, bisher habter ja nen recht bunten Mix

Wie ihr seht, gibt's einige Möglichkeiten, deswegen her mit den Infos.
Wo sind derweil Probleme oder Defizite, steht mehr 4-Punkt an, wollter weiter nach hinten raus kommen, ohne Delayline etc. etc.?!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Suche Tops für bestehendes System
Ansonsten eben mal bewusst auf Überschneidung setzen. Muss nicht zwangsläufig negativ sein 

-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Tops für bestehendes System
jau, bissel Überschneidung gibt's immer, aber gerade an den "Rändern" der Überscheidung gibts dann Interferenzen, somit 2x
Auslöschungen anstatt 1x. (mal vom Extremfall ausgegangen)
Versuch macht kluch
Auslöschungen anstatt 1x. (mal vom Extremfall ausgegangen)
Versuch macht kluch

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Suche Tops für bestehendes System
Die neuen bezeichnungen sind schrecklich muss man immer umdenken 
Ich bleib mal bei den alten bis ich die neuen drin hab
wie gesagt das h 212 und das mt 212 fallen preislich für die nächsten Jahre erst mal weg .
Da ich halt günstig an 4 weitere mbh chassis gekommen bin und noch holz dafür rumliegen habe baue ich mir halt wie gesagt noch 2 mbh 218.
Kann man die tops nicht übereinander fliegen ?dann würde doch der abstrahlwinkel gleich bleiben ?
Ok dann stimmt der vertikale abstrahlwinkel wieder nicht
Aber macht das denn soviel unterschied wenn ich sie einfach nebeneinander hänge also kante auf kante ?sind ja nur ca 35-40 cm von hornmitte zu hornmitte ich stell mir das so vor das die schallwellen durch die kleine distanz sich quasi bündeln.
Wo ich hin will ? Viel geld und wenig arbeit wie jeder
Spass bei seite .
Ich mache fast nur disco bisschen sprache und halt verleih. Ich habe mit meinem jetzigen setup max 800-1000 pax gut beschallt .Die großen veranstaltungen in meiner umgebung gehen bis auf wenige ausnahmen bis max 1500 pax und in dieser größenordnung möchte ich drauf hin arbeiten. Und ich denke das sollte mit 8x mbh und 4x15er auch machbar sein.
glaube ich baue erst mal lmt 112 und wenn die auftragslage es zulässt komme irgendwann deine horntops
So bin ich flexibel. Dann werde ich mal ausprobieren wie gut das clustern der lmts funktioniert bei einer kleineren veranstaltung und sollte mal was größeres anstehen weiß ich ob es klappt oder ob ich zuleihen muss. Beschallen will ich in zukunft halt auch öfters mal 4 punkt und das wäre dann auch gut machbar und zudem kann ich für zb karneval 3 systeme rausgeben. Wenn ich wie du sagst die lmt 212 als front pa nehme und dann noch 2x 112 als delayline +2x 112 als infill sollte auch schon einiges gehen:-) und 112er kann man denke ich immer brauchen

Ich bleib mal bei den alten bis ich die neuen drin hab

Da ich halt günstig an 4 weitere mbh chassis gekommen bin und noch holz dafür rumliegen habe baue ich mir halt wie gesagt noch 2 mbh 218.
Kann man die tops nicht übereinander fliegen ?dann würde doch der abstrahlwinkel gleich bleiben ?
Ok dann stimmt der vertikale abstrahlwinkel wieder nicht

Aber macht das denn soviel unterschied wenn ich sie einfach nebeneinander hänge also kante auf kante ?sind ja nur ca 35-40 cm von hornmitte zu hornmitte ich stell mir das so vor das die schallwellen durch die kleine distanz sich quasi bündeln.
Wo ich hin will ? Viel geld und wenig arbeit wie jeder

Spass bei seite .
Ich mache fast nur disco bisschen sprache und halt verleih. Ich habe mit meinem jetzigen setup max 800-1000 pax gut beschallt .Die großen veranstaltungen in meiner umgebung gehen bis auf wenige ausnahmen bis max 1500 pax und in dieser größenordnung möchte ich drauf hin arbeiten. Und ich denke das sollte mit 8x mbh und 4x15er auch machbar sein.
glaube ich baue erst mal lmt 112 und wenn die auftragslage es zulässt komme irgendwann deine horntops

So bin ich flexibel. Dann werde ich mal ausprobieren wie gut das clustern der lmts funktioniert bei einer kleineren veranstaltung und sollte mal was größeres anstehen weiß ich ob es klappt oder ob ich zuleihen muss. Beschallen will ich in zukunft halt auch öfters mal 4 punkt und das wäre dann auch gut machbar und zudem kann ich für zb karneval 3 systeme rausgeben. Wenn ich wie du sagst die lmt 212 als front pa nehme und dann noch 2x 112 als delayline +2x 112 als infill sollte auch schon einiges gehen:-) und 112er kann man denke ich immer brauchen

Re: Suche Tops für bestehendes System
Meine ihr das so wie ich ? Kante auf kante ? Tops beide im identischen winkel so dass die frontgitter eine gerade linie ergeben?ist wohl wie beim lautslrecher mischen mir gefällt der klang meiner 4mbh 118 und 2 fohhn fb 5und sonst gab es auh nur lob von unden und djs .ich werde es probieren im laufe des nächsten Jahres 

-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Suche Tops für bestehendes System
Ich mische auch meine Bässe, bis jetzt gabs immer nur positives Feedback von den Leuten.
Ich betreibe oft LMT 212 und AW Audio PS12 zusammen, das funzt wunderbar, wirst sicher damit zufrieden sein.
Weil die PS 12 alias LMT-121 alias JL-Sat 12 auch wircklich gut laut kann, einige finden den Hochton zu agressiv, ich empfinde es bei großen VA's als genau richtig, kann sich gut und weit durchsetzen
Ich betreibe oft LMT 212 und AW Audio PS12 zusammen, das funzt wunderbar, wirst sicher damit zufrieden sein.
Weil die PS 12 alias LMT-121 alias JL-Sat 12 auch wircklich gut laut kann, einige finden den Hochton zu agressiv, ich empfinde es bei großen VA's als genau richtig, kann sich gut und weit durchsetzen
Re: Suche Tops für bestehendes System
Das mit dem hochton ist wahr . Outdoor finde ich es auch genau richtig .indoor muss man etwas am controller spielen bis es passt 

-
- Inventar
- Status: Online
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Suche Tops für bestehendes System
genau so gehts mir auch, für den Anschaffungspreis ist es echt enorm was die 212er für nen Pegel macht, vorallem lange sauberen Pegel
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Suche Tops für bestehendes System
Wenn du die Tops Kannte an Kannte, also auch quasi mit gerader Schallwand aneinander stellst,
bekommste starke Interferenzen schon unterhalb 1kHz.
Gerade im Hochton wird das net so prickelnd.
bekommste starke Interferenzen schon unterhalb 1kHz.
Gerade im Hochton wird das net so prickelnd.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Suche Tops für bestehendes System
Ist wirklich keine gute Lösung, wenn man nicht gscheit einwinkelt. Trotzdem sieht man das bei uns in fast jedem Club...
Oft stehen die Tops grade mal so ca. 10° zueinander im Winkel. SO eng kann ein (normales doppel 12") Top ja kaum abstrahlen, damit das noch Sinn macht.
Lg
Martin
Oft stehen die Tops grade mal so ca. 10° zueinander im Winkel. SO eng kann ein (normales doppel 12") Top ja kaum abstrahlen, damit das noch Sinn macht.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Suche Tops für bestehendes System
Wie bereits oben gesagt...einfach probieren. Nach Lehrbuch wäre es eine Katastrophe.
Praktisch muss das nicht zwangsläufig übermäßig negativ auffallen.
LMT-121 habe ich schon öfter 2 Stück nur 10° voneinander weg gedreht gehört, da fehlt nichts.
Praktisch muss das nicht zwangsläufig übermäßig negativ auffallen.
LMT-121 habe ich schon öfter 2 Stück nur 10° voneinander weg gedreht gehört, da fehlt nichts.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tonsmann
-
- 16 Antworten
- 4341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 0 Antworten
- 3423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jost96
-
- 4 Antworten
- 3129 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christopher Pike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste