Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
das ist ja interessant, danke für die Info! Kannst du mal nachsehen, wo da der Gleichrichter sitzt und ob die Elkos überhaupt hinter dem Gleichrichter sitzen, wie im Hifi Forum gerade gemunkelt wird? Wüsste nämlich nicht, wie das mit ner aktiven PFC zu vereinbaren wäre.
Vllt sitzen die beiden ja am hinteren Ende des Schaltnetzteils. Da könnte man durch hochwertige Low ESR Elkos sicher Abhilfe schaffen.
Die elkos halten den hohenvripplestrom nicht aus dadurch erhitzen sie sich nicht durch eine drossel welche nur stoeungen zum netz untedruecken soll. Aktive pfc hat die tsa selbstverstaendlich nicht durch den kleienen primaer zwischenkreis ist der stromflusswinkel ausreichend lang. Durch die minderwertigen elkos und hoher ripplebelastung halten die entsprechend kurz
hab gestern mal meine tsa 4-700 aufgemacht. da sind 85° C elkos verbaut, diese sehen aber einwandfrei aus.
das gerät hat auch erst knapp 10 einsätze hinter sich, idr. auch nur mit 2 bässen & 2 tops (insgesamt) betrieben.
jetzt stellt sich mir natürlich die frage bei dem oben geschilderten fehlerbild:
soll ich jetzt alle paar veranstaltungen das teil wieder aus dem rack schrauben, aufmachen & nachschauen, ob die elkos noch alle in ordnung sind,
oder soll ich doch lieber auf verdacht mal die elkos gegen bessere modelle tauschen (lassen)?
oder einfach warten, ob noch währen der gerantiezeit ein elko die grätsche macht & dann reparieren lassen?
k.a., wie ich da verfahren soll. wie häufig ist denn nun wirklich dieses fehlerbild?
Ich habe nur tsa2200 welche aber etwas modifiziert sind. Je hoeher die belastung thermisch und durch stromentnahme desto schneller gehts kaputt theoretisch gehts auch ohne elkos mit maximalem stromflusswinkel allerdings reduzierter leistung
Hält bisher einwandfrei.
Zum Thema Drossel: Im HiFi Forum wird gemunkelt, dass die Drossel zu nah dran sitzt,
was auch erklären würde, wieso der linke Cap immer stirbt.
Ich habe nun schon 3 PNs bekommen, wo in der TSA 105°C verbaut sind, da ging noch keiner auf.
PS:
Thema in den passenden Bereich verschoben.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Für den der eine TSA besitzt, garantiert sehr sehr interessant.....
Gruß
Janzen-Audio
Hallo,
das ist ja interessant, danke für die Info! Kannst du mal nachsehen, wo da der Gleichrichter sitzt und ob die Elkos überhaupt hinter dem Gleichrichter sitzen, wie im Hifi Forum gerade gemunkelt wird? Wüsste nämlich nicht, wie das mit ner aktiven PFC zu vereinbaren wäre.
Vllt sitzen die beiden ja am hinteren Ende des Schaltnetzteils. Da könnte man durch hochwertige Low ESR Elkos sicher Abhilfe schaffen.
Lg
Martin
Amps sind leider schon wieder verschraubt und im Case verbaut, sorry.
Die elkos halten den hohenvripplestrom nicht aus dadurch erhitzen sie sich nicht durch eine drossel welche nur stoeungen zum netz untedruecken soll. Aktive pfc hat die tsa selbstverstaendlich nicht durch den kleienen primaer zwischenkreis ist der stromflusswinkel ausreichend lang. Durch die minderwertigen elkos und hoher ripplebelastung halten die entsprechend kurz
hi,
hab gestern mal meine tsa 4-700 aufgemacht. da sind 85° C elkos verbaut, diese sehen aber einwandfrei aus.
das gerät hat auch erst knapp 10 einsätze hinter sich, idr. auch nur mit 2 bässen & 2 tops (insgesamt) betrieben.
jetzt stellt sich mir natürlich die frage bei dem oben geschilderten fehlerbild:
soll ich jetzt alle paar veranstaltungen das teil wieder aus dem rack schrauben, aufmachen & nachschauen, ob die elkos noch alle in ordnung sind,
oder soll ich doch lieber auf verdacht mal die elkos gegen bessere modelle tauschen (lassen)?
oder einfach warten, ob noch währen der gerantiezeit ein elko die grätsche macht & dann reparieren lassen?
k.a., wie ich da verfahren soll. wie häufig ist denn nun wirklich dieses fehlerbild?
Ich habe nur tsa2200 welche aber etwas modifiziert sind. Je hoeher die belastung thermisch und durch stromentnahme desto schneller gehts kaputt theoretisch gehts auch ohne elkos mit maximalem stromflusswinkel allerdings reduzierter leistung
Hält bisher einwandfrei.
Zum Thema Drossel: Im HiFi Forum wird gemunkelt, dass die Drossel zu nah dran sitzt,
was auch erklären würde, wieso der linke Cap immer stirbt.
Ich habe nun schon 3 PNs bekommen, wo in der TSA 105°C verbaut sind, da ging noch keiner auf.