Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Lmb 115 mit 18Sound 15lw1500 lauter machen

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von Georg »

Hallo, ich besitze 8 Lmb 115 bestückt mit 18Sound 15lw1500.
Ich finde die Subwoofer eigentlich echt super, aber ich bin einfach in der hinsicht ein Freak, dass ich gern das Optimum aus jedem Lautsprecher herausholen will :ugly:
Ich simulier schon tagelang mit winisd und diversen Programmen herum und komme irgendwie zu keinem Ergebnis.
Die überlegung war auch schon, dass ich auf andere Bässe umsteige, die höheren Output haben, aber dann hab ich mir gedacht, wenn ich eh schon 8 von den 18Sound habe, warum nicht mit den vorhandenen Treibern irgendwas anderes zu bauen, oder die Lmbs zu optimieren. Habt ihr da irgendeine Idee? :toptop:
lg Georg

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Georg »

Ich hab auch schonmal den Gehäusevorschlag von 18Sound nachgebaut, der hat mir aber nicht gefallen, da sind 2 lmbs lauter als ein doppel 15er von 18Sound.

#3

Beitrag von Gast »

Heyo,

also kurz und knapp, wenn du nichts baust, was größer ist und keine Abstriche im Tiefgang machen willst,
wirst du gegenüber dem LMB auch keine Steigerung im Output erhalten, egal wie du es anstellst.
Falls du gewillt bist, über ein etwa 2mal so großes Konstrukt nachzudenken, geht da evtl. etwas mehr.
Etwas weltbewegendes würde ich dann allerdings noch immer nicht erwarten.

#4

Beitrag von Deathwish666 »

Georg hat geschrieben:Hallo, ich besitze 8 Lmb 115 bestückt mit 18Sound 15lw1500.
Ich finde die Subwoofer eigentlich echt super, aber ich bin einfach in der hinsicht ein Freak, dass ich gern das Optimum aus jedem Lautsprecher herausholen will :ugly:
Ich simulier schon tagelang mit winisd und diversen Programmen herum und komme irgendwie zu keinem Ergebnis.
Die überlegung war auch schon, dass ich auf andere Bässe umsteige, die höheren Output haben, aber dann hab ich mir gedacht, wenn ich eh schon 8 von den 18Sound habe, warum nicht mit den vorhandenen Treibern irgendwas anderes zu bauen, oder die Lmbs zu optimieren. Habt ihr da irgendeine Idee? :toptop:
lg Georg

Mit was wir denn geampt?
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#5

Beitrag von Georg »

Mit zwei mal proline 3000

#6

Beitrag von mobile-club-sounds »

Moin,
dann musst Du dich von der BR-Konstruktion verabschieden. Lauter wirds definitiv mit solch einem Ansatz, aber auch größer:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =33&t=4141

Die Frage ist dann zuerst was willst du neben dem höheren Output klanglich erreichen ??
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#7

Beitrag von Georg »

Die Größe ist mir egal, wir sind eh immer zu zweit zum aufbauen. Genau sowas wie in dem Link stell ich mir vor. Es sollte auf jedenfall präzise sein und halbwegs Tiefgang haben.

#8

Beitrag von mobile-club-sounds »

als doppel 15" oder singel 15" Kiste?
als einzelne Kiste mit Tiefgang oder erst im kompletten Stack mit richtig Tiefgang ?
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#9

Beitrag von Georg »

Ich hätte gerne doppel 15", ich nehme meistens 4 single 15" mit. Ab 2 doppel 15" sollte schon ausreichend Tiefgang vorhanden sein

#10

Beitrag von Georg »

Deine Doppel 18" Bässe schauen sehr interessant aus :top:

#11

Beitrag von mobile-club-sounds »

melde mich morgen mit gehäusedaten für einen doppel 15er mit 15lw1500
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#12

Beitrag von Georg »

Super :-) :top:

#13

Beitrag von tthorsten »

@Georg

sei so gut und lade Dir Hornresp und Winisd runter und Simulire da ein

TAPPED HORN

im www.diyaudio.com einfach danach suchen da gibts nen "TH30" glaub ich hiess das.

Idee wäre so als Aussenmass für einen 15er 50x70 in der Front bei 60er tiefe zu machen und die tunnels etwas mehr an die Luft an zu passen bzw sich öffnen zu lassen als es das beim TH tut - der etws kleiner und schmäler ist (was aber mit den amerikanischen zoll massen und lkw grössen zu tun hat)

50x70x60er tiefe finde ich auch als truckmass perfekt da es in jede Richtung über all passt.

der Maurice meinte mal in so einem Konstrukt würde 15lw1401, RCF 15P200AK MKi und 15nw530 bzw 15nd930 recht identisch spielen.

Vorteil des Tapped Horn von Tom Danley ja das ist der mit den Motobässe udn dem LAB Basshorn wäre das es wohl generell 6dB lauter als ein BR ist.

Klar der BR ist gut 30% kleiner aber hey was sols mein ARLSMOD geht auch lauter als ne BR kiste ist halt grösser.

Ja das wäre mein Tipp finde den 15lw15000 super hab da ja meine MG Audio doppel 15er die je 100l BR netto haben umbestückt (hab noch 8stk da) die gehen damit super klingt nach doppel 18er satt im tiefbass und hat doch punch vom 15er evlt nicht so viel wie von einem leichtappiegeren aber da ich fullrange tops habe ist das auch nicht so wichtig.

Interessant wäre auch noch eine Compund push pull doppel 15er Konstruktion mit zwei 15ern in Bandpass sechster Ordnung doppelventiliert so ala CD18 von Nexo mit richtig grossen Tunnels.
Das müsste auch in 70x50x60cm tiefe super passen und wäre noch kompakt und dann auch super laut dann 6dB lauter sind locker drin.

Amping mässig kannst du auf den 4" spuler locker 2kw 0dB drauf packen d.h mit potenten amps sind sicher auch noch mal 3dB möglich. - das Inuke DSP 6000 und 12000 von Behringer kostet ja nix.

#14

Beitrag von Musik_Mattes »

Ich würde auch etwas Arbeit in die Trennung investieren, wenn das richtig gemacht wurde, denkt man teilweise, man hat ein anderes Setup vor sich...

#15

Beitrag von tthorsten »

da hat der Musik Mattes voll recht wenn der Punch aus dem Top kommt und das wie aus einem guss tönt dann hat man es geschafft bzw ist auf einem guten Weg ich kann da nur empfehlen sich SATLIVE von Thomas Neumann zu kaufen http://www.take-sat.de das kost so viel wie ein gutes Mikro - das kann man mal investieren denke ich - plus des Maudio Fasttrack pro doer ner Motu 4pre und einem Isemcon EMX750 micro das über 130dB kann ist das ne sehr gute und noch erschwingliche investition.

#16

Beitrag von Jobsti »

Tapped kann man sich mal anguggen jau, aber hier kommt's auf die Skills und Erfahrung vom Georg an,
auch würde ich bei jedem anderen Konstrukt sagen, dass man evtl. weniger Protos benötigt, oder mal nur rein nach sauberer Simulation bauen kann (eigentlich nirgendwo, aber eher als bei einem Tapped ;) ).
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von mobile-club-sounds »

MOin MOin,

auch wenn`s jetzt gleich wieder los geht mit "zu groß" :D

das Prinzip des 218-BH und der aktuelle Proto des 118-BH habe ich hier einfließen lassen und eine Kiste per Simulation auf je zwei 15LW1500 optimiert, wie gewünscht.

Bitte schön:

[ externes Bild ]

GRÜN 1er Stack (zwei Treiber)
ROT 2er Stack (vier Treiber)
SCHWARZ 4er Stack (acht Treiber)

SPL = 1Watt je Kiste
SPL MAX = 1.500 Watt je Kiste / 750 Watt je Treiber

[ externes Bild ]

Hochpass 34Hz 12dB !!

dann wird´s sauber wie beim 218-BH, so laut aber nicht :lol:

wer`s wissen will darf gerne bauen !!!

Holz mit 15mm
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#18

Beitrag von Deathwish666 »

och für doppel 15er sind die jetzt nicht "zu" gross. 20 cm tief als "übliche" konstrukte
in br, von daher?
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#19

Beitrag von Georg »

Danke:-) die Größe ist mit absolut egal, solange ich die Bässe noch irgendwie transportieren kann ohne
dass ich einen Gabelstapler brauche;-)

#20

Beitrag von tthorsten »

tappedhorn ist doch nicht so die rakteten Technik im PAforum und in den diversen Ami foren findet man genug dazu Hornresp hat ein tool eingebaut das das automatisch macht und man kann im endeffekt direkt einen th30bauen nur halt in geraden wunsch massen und nicht so krumme seltsame wie da die amis machen.
Ein RCF 15P200ak der quasi bessere 15lw1401 der auf dem 1401 basierende noch mehr hub zulassende 15lw1500 das ist doch alles eine linie - der 15lw1500 wird schlicht tiefer spielen evtl etwas weniger volumen dafür benötigen und er wird halt auch deutlich mehr hub können.
Ergo passt ist einfach gemacht.
Georg bau einfach nen OSB rahmen mit 50x70x60tief aussen mass fummel da nen BR nen BP6 ordnung und ein tapped horn rein mach bilder miss und simulier das nach hör dir das an dann wirst ja sehen.

den MCS 215 BH find ich dann doch etwas arg gross und ich frage mich warum hat man des BR vorne nicht etwas besser an die luft angepasst ??? Ich sehe da auch kein Horn ich sehe da eher ein Bandpass in quasi guter D&B B2 tradition.

#21

Beitrag von mobile-club-sounds »

@tthorsten

(bitte entschuldigt die Ausdrucksweise), aber jetzt geht das Geschwafel schon wieder los.

1. wer redet von einem MCS 215 BH ??????
habe ich ja noch nie gehört
Georg hat eine angepasste Version des 218-BH auf den 15LW1500 erhalten. Mehr nicht. was er damit macht ist seine Sache. Zu dem wurde diese Box noch nie gebaut, lediglich heute morgen von mir simuliert.

2. "Ich sehe da auch kein Horn ich sehe da eher ein Bandpass in quasi guter D&B B2 tradition"
Wen interessiert das ??

3. TappedHorn
"bau einfach nen OSB rahmen mit 50x70x60tief aussen mass fummel da nen BR nen BP6 ordnung und ein tapped horn rein mach bilder miss und simulier das nach hör dir das an dann wirst ja sehen."
was soll so ein Scheiß ???
wo soll er ansetzen ?? weißt Du ob Georg Messequipment hat ?? Georg ist ja bislang schon an Simulationsversuchen gescheitert.

Wen hat das nun geholfen ???
NIEMANDEM.

Lege doch mal einen TAPPEDHORN Bauplan mit Simulationsergebnissen zum 15LW1500 vor. Aber nee, krigst Du nicht auf die Reihe - nur sinnloses BLA BLA
.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#22

Beitrag von Georg »

So, hab jetzt mal ein provisorisches Gehäuse aus osb gebaut :D
Ich konnte jetzt noch nicht recht testen, wegen feiertag :roll:
Aber so viel kann ich schon sagen, es ist echt beachtlich was da raus kommt :top:
Punch ist auch wesentlich mehr da als mit den lmbs :toptop:

#23

Beitrag von mobile-club-sounds »

so soll das sein :D

zeig doch mal Bilder des Protos und ergänze deinen Bericht nach Betrieb unter Vollgas :top:

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#24

Beitrag von Georg »

Jetzt noch mal gegen zwei lmbs getestet:
Also lmb klingt tiefer, was ja logisch ist, aber bei weitem nicht so laut und nicht
so präzise wie der von dir konstruierte subwoofer.
Ab einer gewissen Lautstärke gehen die lmbs einfach nicht mehr lauter und es wird unsauber, wobei es auch nicht leise ist :lol:
Lmbs klingen grummliger unten rum

#25

Beitrag von mobile-club-sounds »

Moin Georg,

dann passt ja alles soweit.
Ich habe gestern Nacht etwas am Contoller rumgestellt um zu sehen was bei meinen 218-BH an Sub-Bass per EQ herauszuholen ist.
Follgende Einstellungen gefallen mir sehr gut, und der Bass ist bei mir weiterhin präzise und sauber:

High Pass 34Hz 12dB BW
EQ F= 45Hz, Gain = +5dB, Q = 2.8

Wenn ich mir die Simulation von Frequenzgang und Membranhub von Deinem Sub anschaue sollte das genauso funktionieren.

Kannst ja mal mit diesen Einstellungen testen und berichten.

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#26

Beitrag von Georg »

Die Einstellung gefällt mir sehr gut :top:
Deine 18er werden wahrscheinlich ähnlich klingen, oder?
Weil mir gefällt der klang und der output der Kiste sehr gut :D
Wie viel leute pax machst du eigentlich so mit 4 kisten Disko?

#27

Beitrag von BERND_S »

...wir wollen Bilder sehen! ;)

Gruß,
Bernd

#28

Beitrag von mobile-club-sounds »

Moin Georg,

habe jetzt heute Nacht eine Veranstaltung mit dem Contoller-Setup vollzogen und bin RICHTIG zufrieden.

Dein Subwoofer beruht auf dem selben Funktionsnprinzip wie mein 218-BH. Der Klang wird in gewissen Bereichen sehr starke Ähnlichkeiten ausweisen.
Allerdings sind die Tuningfrequenzen anders, dein Treiber hat einen schwächeren Antrieb und ist weicher aufgehängt, Deine Membranfläche ist deutlich kleiner als beim 218-BH, Dein Output ist geringer, und noch mehrer andere Faktoren die ins Gewicht fallen und somit eine Pauschalaussage schir unmöglich machen.
Aber auf das generelle Funktionsprinzip deines Subwoofers und meines 218-BH kannst Du dich verlassen - geht prima :D

Ein Bild ist aber fällig, da hat Bernd recht

.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste