Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Baubericht] D&B Nachbauten

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von LichtMAZ »

Hallo Forumsgemeinde,

zu allererst möchte ich alle hier begrüßen, da ich erst jetzt ganz neu dazugekommen bin.

Ich bin schon seit einiger Zeit schwer am Nachbauen von diversem D&B Material (darf man das hier öffentlich schreiben??)

Gibt es denn hier eine Möglichkeit die Bilder dirket hochzuladen?

Denn dann könnte ich euch Bilder anbieten von folgenden Komponenten:

B2, C4-Sub, Max15, Max12 und C7-Sub.

Wobei anzumerken ist für den B2, dass die Pläne die irgendwo im Internet rumfliegen leider nicht dem Original entsprechen.

Ich hab einen echten aufgemacht und exakt ausgemessen.....


Also fall ses möglich ist hier Bilder hochzuladen möchte ich euch nichts vor enthalten......


Gruß Mathias

http://www.mk-vt.de

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von BASSSUCHTI »

Hi,
Bilder kannst du hier hochladen: http://www.audiofotos.eu/

MFG

#3

Beitrag von Lindi »

C7-Sub? davon hab ich auch gerade 4 Stück gebaut... hast du die Pläne benutzt die Irgendwo im Internet davon rumgeistern?

#4

Beitrag von LichtMAZ »

Hey ho, Bilder werd ich dann mal hochladen....

@Lindi: Ich habe im Internet nur irgendwelche seltsamen Pläne gefunden für den C7. Bin gerade an einem Prototyp dran zu basteln... Alle Pläne laut Internet können irgendwie schonmal nicht stimmen, da vorne die Schräge fehlt, die laut den 2D/3D Zeichnungen die D&B rausgiebt drin ist.....
Hast du einen Originalen mal ausgemessen? Was für treiber hast du verbaut? PHL 7010 wie im Original??

Gruß LichtMAZ

#5

Beitrag von Lindi »

der Treiber ist ein RCF L18-851KN. Gebaut habe ich nach diesem Plan: http://boyzpc.home.xs4all.nl/Bouwtekeni ... %20set.pdf
habe den vorgeschlagenen Monacor Treiber und auch den RCF in WinISD Simuliert. klar ist das ganze nur eine Anlehnung ans original, aber ich bin ganz zufrieden mit dem was rauskommt. die Chassis hatte ich schon seit 5 Jahren rumliegen...

Originale habe ich nicht gemessen, nur einmal gehört, aber ich vermute auch, das ein 1:1 Nachbau mit original Treiber auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sein wird, da angeblich die C7 ja nur mit D&B Controller ordentlich klingen soll.
Monacor SP46A im C7
Monacor SP46A im C7
RCF L18-851KN in D&BC7
RCF L18-851KN in D&BC7

#6

Beitrag von kmxkoeppe »

FOTOS bitte !

#7

Beitrag von Lindi »

so hier mal wie gewünscht ein paar fotos. qualität ist so mittel, da mit handy aufgenommen

Rohbau:
[ externes Bild ]

Lackieren:
[ externes Bild ]

Mit Frontschaum & Gitter:
[ externes Bild ]

Der erste fertig:
[ externes Bild ]

Erster Test mit MRX515 Top bei einem Zumba & Hiphop kurs in einer Tanzschule:
[ externes Bild ]
Dort haben wir auch mal Zahnlücke versucht, da kam doch einiges mehr raus...

Erster Einsatz mit JBL MRX 515 Tops:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Es war ein Oktoberfest in einer Sporthalle, und obwohl die Subs als Stack rechts und Links war, war noch ausreichend Luft, und teilweise kommen dann auch die Tops an ihre Grenzen... Angetrieben wurde das Stack mit einer Synq 3k6 für die Subs und einer Synq 2k2 für die Tops am Behringer DCX

#8

Beitrag von mobile-club-sounds »

Hi Lindi,

sieht nach guter Arbeit aus :top:

Zuerst habe ich mich gewundert, warum die Griffschale an deinem Porthals liegt, denn das macht ja gar keinen Sinn - im Gegenteil.
Dann habe ich gesehen, dass das ja beim Original genauso ist :shock:
Bei sowas frage ich mich ob der Entwickler die verjüngung des Porthalses gleich einkalkuliert hat, oder ob mann die Griffschale nach den Entwicklungsprotos dann auf Grund des Handlings einfach dort gesetzt hat.
Sinn macht das definitiv nicht. uglygaga:

Hier siehst Du was pasiert wenn der Port verjüngt wird:

[ externes Bild ]

schwarz ist mit linearem Portverlauf,
rot ist mit leichter Porthalsverjüngung.
Es handelt sich hier um ein willkürlich simulierter BR, beim C7 entsteht aber logischerweise der selbe Effekt

.
Zuletzt geändert von mobile-club-sounds am 19. Okt 2013 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#9

Beitrag von Lindi »

Danke:)

So habe ich das noch gar nicht gesehen. Aber es scheint sich ja auf den Tiefgang eher positiv auszuwirken indem es untenrum etwas hebt, aber andererseits glaube ich eher das es nicht betrachtet wurde, da ja das portbrett nicht luftdicht an die Griffe anschließt... Ich denke im original wurden sie wahllos dahin gesetzt, rein aus ergonomie. Keine Ahnung ob der Port da auch so tief reicht...

#10

Beitrag von davy gabriels »

Warum die Griffe nicht eingefräst, sieht doch viel besser aus?

#11

Beitrag von Lindi »

Ja, da hast du recht... aber da ich schon seit mehr als einem Jahr daran rumbastle wollte ich auch irgendwann mit fertig werden;) das Einfräsen der Griffe mache ich wenn ich sie mal neu lackieren muss..

#12

Beitrag von LichtMAZ »

Sodale,

also auf www.audiofotos.eu hab ich jetzt mal n paar Bilder hochgeladen unter LichtMAZ.

Viel Spaß beim anschauen.

Gruß

#13

Beitrag von LichtMAZ »

C4
[ externes Bild ]

Max15
[ externes Bild ]

B2
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Max12 / C7 Sub

[ externes Bild ]

Edit by Deathwish666: Ich habe die Bilder als Thumbnails mal eingefügt, wenns recht ist
.

#14

Beitrag von Lindi »

sieht auch sehr schick aus:) hast du die originalen dafür vermessen?

#15

Beitrag von LichtMAZ »

Also C4, B2, MAX 15 wurden ausgemessen....

Max 12 kannst alle Maße von der D&B-Page ablesen....

Nur der C7 Sub nicht. Theoretisch gibt dir D&B ja fast alle Daten raus mit ihren 2D und 3D CAD-Zeichnungen.....

Die Frage am C7 Sub ist eher nur wie tief der Reflexkanal ist, wobei das auch Wurst ist, da sich ja kein Sch*** den PHL 7010 Treiber leisten kann, bei dem alleine der Recone-Satz 320 Euro kosten soll....
Von daher stopft ja jeder was anderes in seine Kiste rein und hofft das es klappt.... :lol:

Aktuell läuft noch ein weiteres projekt, dass an das C7 Top anlehnt.... Bestückt mit RCF L15P520 und B&C DE-750....
Mal sehn ob das ne brauchbare Kombi wird mit 4 Subs und 2 Tops....


Gruß

#16

Beitrag von LichtMAZ »

[ externes Bild ]

Gestern waren mal kurz die ersten Gehversuche mit dem C7 Sub in Kombination mit nem Max15....

#17

Beitrag von Lindi »

Auf das c7 Top bin ich gespannt;)

#18

Beitrag von LichtMAZ »

Ich auch :-D

Vom Gehäuse her hab ich bis jetzt mal eins fertig und die Hörner für die 15er für beide sind auch schon soweit....
Gerade gespachtelt und müssen noch geschliffen werden.

Treiber bekomme ich hff nächste Woche.....

Anfahren werd ich das ding wohl aktiv, da es wohl die größte Herausforderung wäre eine passende Weiche dafür zu designen...

#19

Beitrag von Lindi »

Ja das erscheint sinnvoll. Im Zeitalter des dcx ist das ja sowieso kein Problem;)

#20

Beitrag von tthorsten »

Also ich würde heut zu tage wenn dann

Q7 und B4 nach bauen udn das an Hoellstern 8.4 fahren dann passt das.

und mit der Q7 einfach Cluster bilden so 2x2 oder 3x3 das passt schon - mahct halt nur heute keiner mehr und d&B hat ja ne Q1 die sie verkaufen wollen.


C7 fand ich nie wirkich gut - Pläne hätte ich RCF15P520 mit DE750 auf Limmer weiss ich grad nicht Horn - ich find die C7 wirft jetzt nicht so

C4sub würd ich gra nciht bauen da hat mir der C7 sub der einem RCF ESW doch arg ähnelt immer besser performt auch mit B2en drunter

Aber im Tiefgang ist ein ESX von Concertaudio einfach unerreicht.

Im Monitorbereich hat mir der Max 15er Koax immer besser gefallen als der 12er

Ah ja E3en sind im verlgeich zu KF CA106 auch zwei welten leidensfähiger und wertiger bestückt.

#21

Beitrag von LichtMAZ »

Bei dem C7 Nachbau gehts ja eigntlich drum ne "kleine" einfach Würfel-PA zu haben mit BR-Bässen und Breit strahlenden Tops für Club-Gigs.....

Kein Riesen rumgemache.... 6 Würfel aufeinander und fertig.... Auch gut zum verleihen, da man da ja jetzt nicht so viel falsch machen kann wie wenn man 2 oder 3 Tops pro Seite hat....

Die C4 setzte ich bei größeren Events ein wo das Horn eben auch sinn macht.... Logischerweise auch immer mit B2 weil der C4 ja nicht viel untenrum macht......

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit den Nachbauten und es spielt echt gut.

Vll werd ich mir mal noch 4 C4 Tops zulegen... Damit bei Fremdtechnikern kein gejammer aufkommt :-D...

bei den Monitoren hast du völlig recht... der Max15 klingt Be(ä)sser als der 12er... Wäre ja auch schlimm wenns umgekehrt wäre :-D

Die Max12 sollen bei mir für Kleine Monitoranwendungen benutzt werden, für Nearfill-Aktionen und als kleine Partyanlage in Kombination mit nem C7 Sub......

Alles in allem bin ich echt zufrieden wie das Zeug spielt... Wenn man bedenkt für wie wenig Geld man einen sehr guten Lautsprecher nachbauen kann....

#22

Beitrag von LichtMAZ »

Also Originale C4 Tops wollte ich damit ausdrücken.....

#23

Beitrag von tthorsten »

F2en modern bestückt wären auch die Wucht Heut zu tage die Hornflares baut der Limmer ja noch auf wunsch glaub so 300euro warn das.
im PSE K3 und K4 sind die selben drin nur fals mal einer basteln willl.
Neodym hinten drauf aktiv anfahren klasse isses.

#24

Beitrag von Jobsti »

@LichtMAZ
Bitte ab und an den Edit-Button drücken (Editieren/Ändern), Doppelposts sind nicht so gerne gesehen.

OT-Ende.

Vielen Dank für deine Bilder, gefällt mir.

@TT
Jo, die 302er Flares gibnt's noch beim Ralf, sonst hätte ich kaum das 212er Horntop damit bestückt ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#25

Beitrag von tthorsten »

stimmt jobsti ich vergass - ich find halt des XT1464 Horn drüber als Horn an sich einfach die voll panne

#26

Beitrag von LichtMAZ »

@Jobsti 84: Edit-Button -> Jawohl wird gemacht....

Freut mich, dass dir die Bilder gefallen... Ich schau dass ich noch mehr hochlade mit mehr Details.

#27

Beitrag von Jobsti »

@tt
"ich find halt des XT1464 Horn drüber als Horn an sich einfach die voll panne"
Bitte einen ganz genauen Grund dafür. Solche Aussagen ohne weiter Infos sind nutzlos.
Wie ich dich kenne, geht's dir hier nur um Design, aber wen wirklich juckt das denn? (Gitter und Schaum drüber, fertig)

Hier ging's primär um die Tiefe, damit passive XO möglich ist, das du das nur aktiv magst, ist klar, dazu brauchste nix schreiben.
Meiner Meinung nach passt das Horn doch sehr gut, besser als gedacht.
Von P.Audio gab's mal eine Alternative, nur gibt's das nicht mehr und ich hätte hier eine zu große Menge importieren müssen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#28

Beitrag von LichtMAZ »

[ externes Bild ]

So hier mal noch ein kleiner Haufen der D&B Nachbauten :-D

Bilder vom C7 Bass und top folgen noch wenn der Bau vorran geht....

Allerdings hatte ich vorgestern die Höner für den 15er mit Warnex lackiert, was aber leider nicht so gut geklappt hatte, da Warnex sich wohl nicht mit Montagekleber verträgt....

[ externes Bild ]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste