PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Hier super günstig zu haben PSE Cluster System Leergehäuse - für das Geld könnt ihr das gar nicht nach bauen.
http://www.gebrauchte-veranstaltungstec ... ter-system
die PSE FB51 waren als Bässe mit PD1550 bestückt und drunter hat man dann PSE FB81 oder B82 gestellt also die passenden Hornbässe mit PD1850 drin.
Im Topteil glaube ich war das der PD121 ansonsten gucken was der markt passendes her gibt 12P32 liegt noch nahe mit einem 2" da könnt ihr ja schauen was es modernes gibt.
Riggin mit MAN ist ja nun auch nicht so aufwendig einfach grossflächig hinter legen passende MAN verbinder gebraucht von KF und Seeburg anwendern kaufen oder von Safetex in Stuttgart machen lassen
MAN Bridel gab es günstig von Seeburg und KF am gebraucht markt.
Nachtrag:
http://www.gebrauchte-veranstaltungstec ... nacord-usw
dann hat man für den Einsatz von sag ich mal 400euro Hardware 400euro Chassis ein in der liga 2000euro spielendes Topteil - das neu ist und nciht gebrauht.
Ich kann nur sagen ab dafür.
System amping würde ich mit Inukes machen kostet nix und taugt und man kann bei dem preis auch einfach ein paar mehr nehmen
immer auf einem amp dann ein kanal zwei Bässe und ein Kanal Top bzw mittel und hcohton in aktiv dann.
http://www.gebrauchte-veranstaltungstec ... ter-system
die PSE FB51 waren als Bässe mit PD1550 bestückt und drunter hat man dann PSE FB81 oder B82 gestellt also die passenden Hornbässe mit PD1850 drin.
Im Topteil glaube ich war das der PD121 ansonsten gucken was der markt passendes her gibt 12P32 liegt noch nahe mit einem 2" da könnt ihr ja schauen was es modernes gibt.
Riggin mit MAN ist ja nun auch nicht so aufwendig einfach grossflächig hinter legen passende MAN verbinder gebraucht von KF und Seeburg anwendern kaufen oder von Safetex in Stuttgart machen lassen
MAN Bridel gab es günstig von Seeburg und KF am gebraucht markt.
Nachtrag:
http://www.gebrauchte-veranstaltungstec ... nacord-usw
dann hat man für den Einsatz von sag ich mal 400euro Hardware 400euro Chassis ein in der liga 2000euro spielendes Topteil - das neu ist und nciht gebrauht.
Ich kann nur sagen ab dafür.
System amping würde ich mit Inukes machen kostet nix und taugt und man kann bei dem preis auch einfach ein paar mehr nehmen
immer auf einem amp dann ein kanal zwei Bässe und ein Kanal Top bzw mittel und hcohton in aktiv dann.
Zuletzt geändert von tthorsten am 8. Nov 2013 09:34, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Die Gehäuse verjüngen sich nicht nach hinten und die Würfel strahlen sehr eng ab. Die fehlenden Winkel an den Seiten sorgen dafür, daß man bei 50cm Breite, 50cm Höhe und 60cm Tiefe für einen Abstrahlwinkel von ~75-80° 3 Würfel in der Breite braucht, dabei wird der Cluster über 2,3m breit! (50cm Kantenlänge und zwischen den Würfeln vorne je 30-50cm, abhängig davon, wieviele übereinander gehängt werden sollen. Wenn man so viel Platz hat, darf man die Würfel per Hand ausrichten mittels Ketten, Seilen o.Ä., weil kein verstellbares Clustermontageset vorhanden oder nachkaufbar ist. Daß so ein Würfel 45 Kilo auf die Waage bringt, sei nur am Rande erwähnt, da kann man sich ja schon mal ausrechnen, wieviel Last da zusammenkommt (kleiner Tip: der Cluster unten mit Ketten und allem drum und dran sind 400 Kilo!).
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Also das Gewichts argument zieht jetzt nicht so find ich das ist bei C4/c7 oder Zeus System oder Bell Würfel oder TSE bzw K2 auch nicht wirklich anderst.
Hier wird ja zumeist eh gestackt also sich das Geld für die MAN sachen sparen einfach nen MPX teil anfertigen einschrauben kann man ja immer noch nachrüsten wenn man es jemals braucht.
Die Zurrgurtdurchführung hintenwürde ich trotzdem montieren das macht sinn beim Stacken.
Trotzallem mit sehr wenig mühe und viel Fleiss bekommt man hier ein super System finde ich ohne viel Entwicklungs aufwand mit sogar wie soll man sagen verbrieftem Erfolg.
Im übrigen kenne ich den PSE verkäufer nicht ich hab das nur bei GBV gefunden und finde das eine Tolle möglichkeit.
Im endeffekt kann man ja mit 6 Tops und 12 Bässen je seite einfach drei Cluster je seite mit 3Tops und 6Bässen aufbauen wirft noch ein paar PSE FB81 oder 82 drunter und in die Mitte und wäre ganz cool dabei. für sagen wir 1500-3500 leute Rock n Roll mit voller Kelle.
Hier wird ja zumeist eh gestackt also sich das Geld für die MAN sachen sparen einfach nen MPX teil anfertigen einschrauben kann man ja immer noch nachrüsten wenn man es jemals braucht.
Die Zurrgurtdurchführung hintenwürde ich trotzdem montieren das macht sinn beim Stacken.
Trotzallem mit sehr wenig mühe und viel Fleiss bekommt man hier ein super System finde ich ohne viel Entwicklungs aufwand mit sogar wie soll man sagen verbrieftem Erfolg.
Im übrigen kenne ich den PSE verkäufer nicht ich hab das nur bei GBV gefunden und finde das eine Tolle möglichkeit.
Im endeffekt kann man ja mit 6 Tops und 12 Bässen je seite einfach drei Cluster je seite mit 3Tops und 6Bässen aufbauen wirft noch ein paar PSE FB81 oder 82 drunter und in die Mitte und wäre ganz cool dabei. für sagen wir 1500-3500 leute Rock n Roll mit voller Kelle.
Zuletzt geändert von tthorsten am 6. Nov 2013 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Natürlich muß es nicht immer ein LA sein, aber um mit den Dingern on the road zu sein, muß man schon sehr leidensfähig sein, alleine die Ausrichtung ist eine echte Qual. Für eine Festinstallation kann das eine gute Lösung sein, da ist das Gewicht auch zweitrangig, aber für 1500-3500 Leute fehlt einfach noch einiges an Abdeckung - man muß sich noch mehr von den Würfeln holen und hat dann immer noch nix für Nearfill. Es kommt also nochmal mehr dazu.
Das Crest gab's übrigens vor 20 Jahren noch nicht. Allerdings frage ich mich grade ernsthaft, was das Pult damit zu tun hat, was man für ein Lautsprechersystem aufstellt?!
Das Crest gab's übrigens vor 20 Jahren noch nicht. Allerdings frage ich mich grade ernsthaft, was das Pult damit zu tun hat, was man für ein Lautsprechersystem aufstellt?!
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Ach jetzt komm Dosenfutter du wirst doch auch ne Büchse die 40Grad macht ordentlich aus richten können und da man ja eh fürs Nahfeld was dabei hat das noch passend einstellen.
Des ging vor 20jahren und ein heutiges linearray befreit davon auch nicht des ordentlich zu machen und sowohl damals wie heute gibts schon merkwürdige arbeitsweisen oder aufstellungen.
Wobei man die Abstrahlung nach messen müsste ich hab eher so 60x40grad inerinnerung warum auch immer.
Infos hab ich auf die schnelle nicht so recht gefunden.
Des ging vor 20jahren und ein heutiges linearray befreit davon auch nicht des ordentlich zu machen und sowohl damals wie heute gibts schon merkwürdige arbeitsweisen oder aufstellungen.
Wobei man die Abstrahlung nach messen müsste ich hab eher so 60x40grad inerinnerung warum auch immer.
Infos hab ich auf die schnelle nicht so recht gefunden.
Zuletzt geändert von tthorsten am 6. Nov 2013 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Du stehst auf der Leiter, mußt die Kettenlänge anpassen, Dich festhalten, am Würfel langlinsen und mit Werkzeug hantieren/schrauben - alles gleichzeitig. Sag nicht, daß das im Handumdrehen geht, da braucht man pro Seite locker 'ne dreiviertel Stunde. Für ein LA braucht man übrigens - je nach Location - nicht immer ein Nearfill.tthorsten hat geschrieben:Ach jetzt komm Dosenfutter du wirst doch auch ne Büchse die 40Grad macht ordentlich aus richten können und da man ja eh fürs Nahfeld was dabei hat das noch passend einstellen.
Das stimmt einfach nicht. Heute hat man für die LA Programme, mit denen man das vorher berechnen kann und beim Aufbau hat man die Montagesysteme, die man präzise einstellen kann und perfekt passen.tthorsten hat geschrieben:Des ging vor 20jahren und ein heutiges linearray befreit davon auch nicht des ordentlich zu machen [...]
Schön, daß Du das sagst.tthorsten hat geschrieben:[...] und sowohl damals wie heute gibts schon merkwürdige arbeitsweisen oder aufstellungen.

Ich versteh Dich nicht. Ehrlich, ich versteh's nicht. Oben schreibst Du, daß man die Würfel nehmen kann, um Geld zu sparen. Dir ist schon klar, das Hands etwas kosten, oder? Hands kosten sehr schnell mehr, wenn die Arbeitszeit zu lang wird (oder mehr Hands gleichzeitig gebraucht werden) und das auf Dauer.tthorsten hat geschrieben:Und Hands oder leute die mal kurz anpacken wenn man was stapeln muss oder ausladen gibts immer
Wenn ich sowas haben wollte, dann würde ich die Kisten selber aufbauen - mit einem Trapezgehäuse, was schon eine Menge Probleme entschärft.
Naja, sei's drum.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
So hängt man ein solches System auch nicht! Genausowenig wie man das Curving eines Line Arrays erst einstellt, wenn es in der Luft hängt!Dosenfutter hat geschrieben:Du stehst auf der Leiter, mußt die Kettenlänge anpassen,
Bei einem Hornsystem empfiehlt es sich, daheim in Ruhe mal 2 oder 3 Beispiele für die Winkelung in verschiedenen Anwenungen durchzurechnen. Um wie viele Glieder die Ketten zu verkürzen sind, um einen bestimmten Winkel zu erreichen, gibt wiederum das Rigging Manual des Systems vor. Aus diesen 2 bis 3 Beispielen lassen sich dann schnell und einfach Lösungen für verschiedenste Anwendungen ableiten, ohne dass dafür noch viel Zeit nötig wäre.
Vor Ort müssen nur die Tops aufeinander gestapelt und die Ketten entsprechend der Beispiele verkürzt werden. Rigging Ketten haben dazu Verkürzer an den Haken, mit denen das ein Kinderspiel ist. Anschließend fährt man das ganze Rigg auf Spannung, so dass es knapp über dem Boden baumelt. Hinten einen Spanngurt durch, ratschen bis die Kisten hinten zusammen sind und sich der gewünschte Winkel der gesamten Reihe nach unten ergibt.
Hat man mehrere Systeme nebeneinander und eine schöne Flybar wie beim PSE System, stellt man noch noch die Winkelung der einzelnen Reihen zueinander ein. Auf Höhe fahren, fertig. Wenn die Handgriffe hierzu sitzen, ist das weder eine übermäßig große Schinderei, noch kompliziert oder Zeitaufwändig. Gut eingespielte Teams bringen eine 4 Tops breite und 4 Tops tiefe "Traube" durchaus in 20min in die Luft.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
@ Dosenfutter willst dujetzt wirklich jede meiner Worte auf die Platinwage legen wirklich und hier rumm ...... - ne echt schenk dir das das brauch ich nicht.
ICh sehe das ja hier vorwiegend gestäckt und gut isses.
ICh sehe das ja hier vorwiegend gestäckt und gut isses.
Zuletzt geändert von tthorsten am 8. Nov 2013 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Für eine Festinstallation wird das oft tatsächlich so gemacht bei Clustern (von einem LA hab ich ja auch nicht gesprochen), weil man sich dadurch die Winden spart. Ein einem Punkt ist es aber tatsächlich meist anders, es wird da eine (geliehene) Arbeitsbühne benutzt, Leiter nur, wenn man die Bühne nicht reinfahren kann._Floh_ hat geschrieben:So hängt man ein solches System auch nicht! Genausowenig wie man das Curving eines Line Arrays erst einstellt, wenn es in der Luft hängt!
Das ist ja das Problem, man bekommt für die keine Unterlagen mehr und auch nicht die Originalteile! Und die sind - wie auf der Anzeigenseite zu lesen - nicht für alle vollständig. Deswegen bleibt Dir bei den ersten Malen oder mindestens beim ersten Mal nix anders übrig als die Leiter-Aktion. Davon abgesehen sind das 6 Topteile, wenn man mehr als 3 pro Seite braucht, kann man das knicken. Die 1500-3500 PAX kann man eben nicht mit nur 3 Tops pro Seite abdecken._Floh_ hat geschrieben:Bei einem Hornsystem empfiehlt es sich, daheim in Ruhe mal 2 oder 3 Beispiele für die Winkelung in verschiedenen Anwenungen durchzurechnen. Um wie viele Glieder die Ketten zu verkürzen sind, um einen bestimmten Winkel zu erreichen, gibt wiederum das Rigging Manual des Systems vor. Aus diesen 2 bis 3 Beispielen lassen sich dann schnell und einfach Lösungen für verschiedenste Anwendungen ableiten, ohne dass dafür noch viel Zeit nötig wäre.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Wo ist denn das Problem, mit so einem System zu arbeiten? Mal unabhängig davon, dass das hier gezeigte PSE System ein Großbeschallungssystem ist, und dementsprechend abstrahlt, ist das nicht anders zu handeln, als jeder andere Lautsprecher. Dazu braucht man weder Originalteile noch detaillierte Anleitungen und Pläne. Was da an Flughardware dran ist, kennt man seit Jahrzehnten und kann problemfrei nachgekauft werden. Das sind einerseits die bewährten und bekannten MAN Flugpunkte und auf der anderen Seite eben Riggingketten, an denen sich in den letzten 50 Jahren auch fast nichts verändert hat! Die haben größtenteils sogar identisch weite Glieder und sind ansonsten auch sehr ähnlich. Hier kompatibles Material nachzukaufen, ist überhaupt kein Problem!
Ohne jetzt übermäßig viel auf das PSE System eingehen zu wollen, nehme ich das mal als exemplarisch her, um zu erläutern, warum das Beschallen mit solchen Systemen an sich kein Hexenwerk ist, und auch nicht zur Wissenschaft erhoben werden braucht. Wie bereits gesagt, ist es ein Großbeschallungssystem, es strahlt mit 40°x20° relativ eng ab, und muss auch dementsprechend gehandelt werden.
Da es sehr eng abstrahlt, sollte man es beim Clustern nicht zu stark überlappen lassen, ich würde sagen 5° wären ein ganz guter Wert, evtl. kann man auch bis auf 10° gehen, mehr würde ich jedoch nicht machen. Deswegen geht die Welt aber auch nicht unter!
Und das ist eigentlich auch schon alles, was ich an Daten brauche, um mit so einem System arbeiten zu können. Wenn es keine Angaben mehr gibt, wie viele Glieder bei welcher Kettenlänge ich verkürzen muss, damit sich zwischen den einzelnen Tops ein bestimmter Winkel ergibt, nehme ich mir eben 20min Zeit und eine Winkellehre zur Hand, und ermittle das empirisch!
Die Planung einer Beschallung mit so einem Hornsystem braucht dann nicht mehr als einen Grundriss (Draufsicht und Seitenansicht), Bleistift, Lineal, Radiergummi und dem Wissen um Abstrahlwinkel der einzelnen Topteile. Klingt jetzt unglaubwürdig, gerade in einer Zeit, in der man nichtsmehr glaubt, was nicht irgendeine Software ausgespien hat, aber es funktioniert dennoch. Wenn man das für 2 bis 3 Fälle durchgespielt hat, hat man außerdem eine sehr gute Basis, die sich immer auf andere Situationen übertragen lässt.
Natürlich ersetzt das nicht in der Praxis gemachte Erfahrung mit dem System. Aber die kommt nicht aus Handbüchern, sondern nur wenn man ein solches System nutzt! Kommen diese zu oben angesprochener Basisplanung hinzu, hat man alles, was man braucht, um mit einem klassischen Hornsystem beschallen zu können!
Was du mit deiner geschissenen Leiter hast, versteh ich sowieso nicht! Um ein solches System in der Praxis einsetzen zu können brauche ich genau 2mal eine Leiter. Einmal um meinen Kettenzug anzuschlagen, und das andere mal um ihn totzuhängen, wenn es kein D8+ oder C1 Zug ist! Wenn das ganze partout nicht funktionieren will, fahre ich das ganze Cluster halt wieder an den Kettenzügen runter.
Macht man in Festinstallationen übrigens auch nicht anders, wenn man mit Systemen dieser Gewichtsklasse arbeitet! Die werden gleichfalls an Kettenzügen hochgezogen. Nachdem das ganze spielt, werden die Kettenzüge durch Stahlseile oder Ketten ersetzt und herausgebaut!
Oder glaubst du ernsthaft, dass man, wenn hier die Winkelung der einzelnen Topteile zueinander nicht passt, mit der Leiter hinaufsteigt, das ganze Zeug anhebt, und mal schnell die Zahl der Kettenglieder im Verkürzer ändert?
Mal abgesehen davon, dass so drastische Änderung sowieso nur nötig sind, wenn man die ganze Planung im Voraus einfach massiv vernachlässigt hat, ist es auch einfach nicht möglich, wenn man sich das Gewicht eines solchen Topteils besieht! Ganz zu schweigen davon, wenn mal mehr als 3 davon untereinander hängen!
Dass mit dem hier angesprochenen PSE System mit 3 Topteilen pro Seite keine 1500 bis 3000 Leute zu beschallen sind, kann man so pauschal nicht sagen. Mal ganz abgesehen davon, dass die Aussage nicht von mir stammt, aber wohl dennoch auf mich zurückgeführt wird (warum eigentlich?), dazu ein paar Worte.
Es ist prinzipiell ein Großbeschallungssystem mit seinem Abstrahlwinkel von 40°x20° pro Top. Mit 3 geflogenen Topteilen pro Seite bekommt man eine sehr anständige, und auch laute Abdeckung des Fernbereichs hin. Für die ersten 20m braucht es an der Stelle zusätzliche Lautsprecher. Das klappt jedoch mit 2 gewöhnlichen 12" Topteilen pro Seite, wie sie jeder im Lager hat, problemlos!
Schön finde ich das nicht. Wenn man ein System dieser Größenordnung anschafft, wäre das Minimum, welches ich sehe, eigentlich insgesamt bei 12 Topteilen. Mit 6 geflogenen pro Seite bekommt man eine gute Abdeckung des Mittel- und des Fernbereichs hin. Für die ersten 10m braucht es noch zusätzliche Lautsprecher.
Aber auch nur wenn man davon ausgeht, das ganze System zu fliegen! Bei einem Groundstack kommt man auch schon mit 3 Topteilen pro Seite ganz gut hin! Ob das Groundstacken von Horntops sinnig ist und ob damit dann auch die 3000 Personen zu schaffen sind, steht auf einem anderen Blatt. Die Kollegen aus Übersee praktizieren das jedoch regelmäßig in ähnlicher Form
Anbei möchte ich mal loswerden, dass ich es sehr störend finde, wenn Zitate aus dem Kontext gerissen, teile meiner Posts bei einer Antwort komplett ausser Acht gelassen und noch dazu Aussagen, die von anderen Usern getätigt werden, auf mich zurückgeführt werden!
Ohne jetzt übermäßig viel auf das PSE System eingehen zu wollen, nehme ich das mal als exemplarisch her, um zu erläutern, warum das Beschallen mit solchen Systemen an sich kein Hexenwerk ist, und auch nicht zur Wissenschaft erhoben werden braucht. Wie bereits gesagt, ist es ein Großbeschallungssystem, es strahlt mit 40°x20° relativ eng ab, und muss auch dementsprechend gehandelt werden.
Da es sehr eng abstrahlt, sollte man es beim Clustern nicht zu stark überlappen lassen, ich würde sagen 5° wären ein ganz guter Wert, evtl. kann man auch bis auf 10° gehen, mehr würde ich jedoch nicht machen. Deswegen geht die Welt aber auch nicht unter!
Und das ist eigentlich auch schon alles, was ich an Daten brauche, um mit so einem System arbeiten zu können. Wenn es keine Angaben mehr gibt, wie viele Glieder bei welcher Kettenlänge ich verkürzen muss, damit sich zwischen den einzelnen Tops ein bestimmter Winkel ergibt, nehme ich mir eben 20min Zeit und eine Winkellehre zur Hand, und ermittle das empirisch!
Die Planung einer Beschallung mit so einem Hornsystem braucht dann nicht mehr als einen Grundriss (Draufsicht und Seitenansicht), Bleistift, Lineal, Radiergummi und dem Wissen um Abstrahlwinkel der einzelnen Topteile. Klingt jetzt unglaubwürdig, gerade in einer Zeit, in der man nichtsmehr glaubt, was nicht irgendeine Software ausgespien hat, aber es funktioniert dennoch. Wenn man das für 2 bis 3 Fälle durchgespielt hat, hat man außerdem eine sehr gute Basis, die sich immer auf andere Situationen übertragen lässt.
Natürlich ersetzt das nicht in der Praxis gemachte Erfahrung mit dem System. Aber die kommt nicht aus Handbüchern, sondern nur wenn man ein solches System nutzt! Kommen diese zu oben angesprochener Basisplanung hinzu, hat man alles, was man braucht, um mit einem klassischen Hornsystem beschallen zu können!
Was du mit deiner geschissenen Leiter hast, versteh ich sowieso nicht! Um ein solches System in der Praxis einsetzen zu können brauche ich genau 2mal eine Leiter. Einmal um meinen Kettenzug anzuschlagen, und das andere mal um ihn totzuhängen, wenn es kein D8+ oder C1 Zug ist! Wenn das ganze partout nicht funktionieren will, fahre ich das ganze Cluster halt wieder an den Kettenzügen runter.
Macht man in Festinstallationen übrigens auch nicht anders, wenn man mit Systemen dieser Gewichtsklasse arbeitet! Die werden gleichfalls an Kettenzügen hochgezogen. Nachdem das ganze spielt, werden die Kettenzüge durch Stahlseile oder Ketten ersetzt und herausgebaut!
Oder glaubst du ernsthaft, dass man, wenn hier die Winkelung der einzelnen Topteile zueinander nicht passt, mit der Leiter hinaufsteigt, das ganze Zeug anhebt, und mal schnell die Zahl der Kettenglieder im Verkürzer ändert?
Mal abgesehen davon, dass so drastische Änderung sowieso nur nötig sind, wenn man die ganze Planung im Voraus einfach massiv vernachlässigt hat, ist es auch einfach nicht möglich, wenn man sich das Gewicht eines solchen Topteils besieht! Ganz zu schweigen davon, wenn mal mehr als 3 davon untereinander hängen!
Dass mit dem hier angesprochenen PSE System mit 3 Topteilen pro Seite keine 1500 bis 3000 Leute zu beschallen sind, kann man so pauschal nicht sagen. Mal ganz abgesehen davon, dass die Aussage nicht von mir stammt, aber wohl dennoch auf mich zurückgeführt wird (warum eigentlich?), dazu ein paar Worte.
Es ist prinzipiell ein Großbeschallungssystem mit seinem Abstrahlwinkel von 40°x20° pro Top. Mit 3 geflogenen Topteilen pro Seite bekommt man eine sehr anständige, und auch laute Abdeckung des Fernbereichs hin. Für die ersten 20m braucht es an der Stelle zusätzliche Lautsprecher. Das klappt jedoch mit 2 gewöhnlichen 12" Topteilen pro Seite, wie sie jeder im Lager hat, problemlos!
Schön finde ich das nicht. Wenn man ein System dieser Größenordnung anschafft, wäre das Minimum, welches ich sehe, eigentlich insgesamt bei 12 Topteilen. Mit 6 geflogenen pro Seite bekommt man eine gute Abdeckung des Mittel- und des Fernbereichs hin. Für die ersten 10m braucht es noch zusätzliche Lautsprecher.
Aber auch nur wenn man davon ausgeht, das ganze System zu fliegen! Bei einem Groundstack kommt man auch schon mit 3 Topteilen pro Seite ganz gut hin! Ob das Groundstacken von Horntops sinnig ist und ob damit dann auch die 3000 Personen zu schaffen sind, steht auf einem anderen Blatt. Die Kollegen aus Übersee praktizieren das jedoch regelmäßig in ähnlicher Form

Anbei möchte ich mal loswerden, dass ich es sehr störend finde, wenn Zitate aus dem Kontext gerissen, teile meiner Posts bei einer Antwort komplett ausser Acht gelassen und noch dazu Aussagen, die von anderen Usern getätigt werden, auf mich zurückgeführt werden!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Es geht schon lange nicht mehr um Cluster oder LA, Du redest Dir alles schön, oben schreibst Du noch daß man ja die Rigging-Anleitung hat und es damit locker geht, stellst Du fest, daß man die Infos nicht mehr bekommt, kommt die 180° Wende und ist auf einmal eh alles ganz einfach und 'wie immer'. Nein, auf sowas hab ich keine Lust mehr.

PS: Wenn Du etwas bejahst, was ein anderer schreibt, dann ist das durchaus gerechtfertigt, darüber auch Dir zu entgegnen.
Und das sagt ein MODERATOR, der mich vor anderen schon mehrfach beleidigt hat._Floh_ hat geschrieben:Anbei möchte ich mal loswerden, dass ich es sehr störend finde, wenn Zitate aus dem Kontext gerissen, teile meiner Posts bei einer Antwort komplett ausser Acht gelassen und noch dazu Aussagen, die von anderen Usern getätigt werden, auf mich zurückgeführt werden!

PS: Wenn Du etwas bejahst, was ein anderer schreibt, dann ist das durchaus gerechtfertigt, darüber auch Dir zu entgegnen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Wer sich hier etwas schönredet, lassen wir mal aussen vor. Ich zeige allen voran gerne Lösungen auf, wie man eine solche Sache in der Praxis angehen kann und dabei zu funktionierenden Lösungen kommt. Wer meine Beiträge genau liest und über die einzelnen Punkte nachdenkt, erkennt darin wohl auch viel eher einen Sinn, als jemand, der nur nach Punkten sucht, an denen er herumkritisieren kann.
Wo wir wieder beim Punkt genau lesen wären. Ich habe hier überhaupt nichts "bejaht". Keine Ahnung ob es ein Problem mit meinen Beiträgen im speziellen ist, aber mit erscheint es immer so, als würdest du nur lesen wollen, was du lesen willst, schreibst dann irgendwas dazu und suchst die Fehler, wenn dir die Antworten nicht gefallen, überall, aber nicht bei dir.
Was die sogenannten (übrigens ein- und nicht mehrmalige) "Beleidigung" angeht, so sei dem Rest des Forums nur gesagt, dass mir hier im Chat ein "Depp" mehr oder minder herausgerutscht ist, was in meinem Sprachraum einen Menschen beschreibt, der sich in Dingen verbeisst, den Überblick über die Gesamtheit verliert und keineswegs eine "Beleidigung" im direkten Sinne darstellt.
Zwar wurde dies umgehend aufgeklärt, scheinbar wollte das der gute User "Dosenfutter" aber in üblicher Manier auch einfach nicht aufnehmen.
Ebenfalls angemerkt sei für die Allgemeinheit ein Faktum, dass viele vergessen. Ein Moderator in Foren ist in erster Linie ein gänzlich normales Mitglied! Die Funktion als "Aufpasser" erfüllt dieser nicht primär, sondern nur optional. Zwar bemüht man sich, da man eine gewisse Vorbildfunktion inne hat, um einen allgemein guten Umgangston, der kann leider auch mal leiden. Hinter dem Moderator steht in jedem Fall nur ein Mensch, der sowohl gute als auch schlechte Tage hat, und bei dem irgendwann das "Maß voll ist".
Wo wir wieder beim Punkt genau lesen wären. Ich habe hier überhaupt nichts "bejaht". Keine Ahnung ob es ein Problem mit meinen Beiträgen im speziellen ist, aber mit erscheint es immer so, als würdest du nur lesen wollen, was du lesen willst, schreibst dann irgendwas dazu und suchst die Fehler, wenn dir die Antworten nicht gefallen, überall, aber nicht bei dir.
Was die sogenannten (übrigens ein- und nicht mehrmalige) "Beleidigung" angeht, so sei dem Rest des Forums nur gesagt, dass mir hier im Chat ein "Depp" mehr oder minder herausgerutscht ist, was in meinem Sprachraum einen Menschen beschreibt, der sich in Dingen verbeisst, den Überblick über die Gesamtheit verliert und keineswegs eine "Beleidigung" im direkten Sinne darstellt.
Zwar wurde dies umgehend aufgeklärt, scheinbar wollte das der gute User "Dosenfutter" aber in üblicher Manier auch einfach nicht aufnehmen.
Ebenfalls angemerkt sei für die Allgemeinheit ein Faktum, dass viele vergessen. Ein Moderator in Foren ist in erster Linie ein gänzlich normales Mitglied! Die Funktion als "Aufpasser" erfüllt dieser nicht primär, sondern nur optional. Zwar bemüht man sich, da man eine gewisse Vorbildfunktion inne hat, um einen allgemein guten Umgangston, der kann leider auch mal leiden. Hinter dem Moderator steht in jedem Fall nur ein Mensch, der sowohl gute als auch schlechte Tage hat, und bei dem irgendwann das "Maß voll ist".
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Interessantes Thema, wenn das OT nicht wäre.
Das mit der Leiter verstehe ich aber ebenfalls nicht so ganz, hoch mit dem Kram am Kettenzug,
passt was net, wird's abgelassen, geändert und wieder hoch damit.
Gibt's absolut keine Manuals und weitere Infos (Die man sicher vom Hersteller auf Anfrage noch bekommt),
muss man eben die ersten 1 2 mal bissel rumprobieren und experimentieren, wobei ich von ausgehe, dass sowas schon im/vor dem Lager gemacht wird, bevor der erste Einsatz geplant ist.
Wer sowas kauft, sollte normal schon Erfahrung mit solchen Systemen haben, oder gar mit dem gleichen, dann ist das alles kein Hexenwerk mehr.
Was mich gerade noch etwas stört, aber gekonnt ignoriere, ist der erste Post vom Thorsten,
denn dieser sieht aus wie einfache Werbung, ebenfalls sagen die Regeln: Keine Links zu Verkaufsplattformen oder Shops,
da wir keine kostenfreie Werbeplattform sind.
da das Thema aber interessant ist, lassen wir das mal so.
Das nächste mal bitte einfach nur ein Foto etc. posten und die Diskussion starten.
2 Minuspunkte vergebe ich aber für die Regelverletzung.
Das mit der Leiter verstehe ich aber ebenfalls nicht so ganz, hoch mit dem Kram am Kettenzug,
passt was net, wird's abgelassen, geändert und wieder hoch damit.
Gibt's absolut keine Manuals und weitere Infos (Die man sicher vom Hersteller auf Anfrage noch bekommt),
muss man eben die ersten 1 2 mal bissel rumprobieren und experimentieren, wobei ich von ausgehe, dass sowas schon im/vor dem Lager gemacht wird, bevor der erste Einsatz geplant ist.
Wer sowas kauft, sollte normal schon Erfahrung mit solchen Systemen haben, oder gar mit dem gleichen, dann ist das alles kein Hexenwerk mehr.
Was mich gerade noch etwas stört, aber gekonnt ignoriere, ist der erste Post vom Thorsten,
denn dieser sieht aus wie einfache Werbung, ebenfalls sagen die Regeln: Keine Links zu Verkaufsplattformen oder Shops,
da wir keine kostenfreie Werbeplattform sind.
da das Thema aber interessant ist, lassen wir das mal so.
Das nächste mal bitte einfach nur ein Foto etc. posten und die Diskussion starten.
2 Minuspunkte vergebe ich aber für die Regelverletzung.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
also abgesehen davon das ich die Rigging diskussion völlig unnütz und geradezu grotesk finde und das als reines preiswertes Stäcking system sehe .
könnte man ja mal bei D&B vorbei schauen und sich die Doku zum C4 angucken da gewinnt man dann schon ein paar anhalts punkte - des ganze gibts auch auf Deutsch hatte nur default auf english
MAN Cradel
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... Manual.PDF
MAN Ketten
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... GINSTR.PDF
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... GINSTR.PDF
C4
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... Manual.PDF
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbase/TI323_E.PDF
Auch KF hat was zum Acess
http://www.kling-freitag.biz/316.0.html?&L=xwlbwpezvcmh
http://www.kling-freitag.biz/fileadmin/ ... ACCESS.pdf
von der Abstrahlung wird dsa wohl in die richtung gehen
http://seeburg.net/TSE4030_Datenbl_dt.pdf
und die Firma HK hat mit der R serie ja was ähnliches
http://87.106.71.220/files/hk/rseries/r ... midRes.pdf
und die Firma GAE hat auch was zum Director
http://www.gae.de/pdf/DirAppD.pdf
so das waren jetzt 15min googeln wenn man so will das könnt ihr das nächste mal ja selber tun.
das lest und arbeitet ihr dann alle bitte durch
macht ne messung gestäckt mit einem Stäck und mit mehreren hängt das dann passend auf - insofern ihr in das MAN rigging investiert habt.
Jobsti was kostet heute so ein MAN stud und so nen MAN einbau teil und so ne MAN kette mit verkürzerglied neu im Adamhall bzw Penn katalog war das jedenfalls mal drin.
Ich war dran das das damals so 100-200DM waren pro punkt aber genau erinnere ich mcih beim besten willen nicht mehr.
Ich weiss nur nohc das das D&B natürlich das ausgeklügelste aber unbezahlbar war dann kam KF und Seeburg war wie immer einfacher aber sehr bezahlbar - da liegt wahrscheinlich noch genug rum das man günstig haben kann also einfach bie seeburg nach fragen.
wie gesagt ich würde mir ds mit dem MAN zeugs sparen udn das als Stäcking PA bauen udn gut spart je box noch mal ne menge Geld.
und mit 3 Tops und 6 Bässen je seite plus der notwendigen near und infills und ein paar infraas mach ich dir ganz locker 3500leute so das es dir den Kit aus den Eiern drückt.
Hallo überleg doch mal wa da für ne Wand an Holz steht !!
Und ja das ging fürher mit Rserie und mit C4 genau so gut oder schlecht je nach dem wie man das sehen will.
für 1500-3500 leute muss ich nicht mit 8 oder 12 Jserie an treten das macht da nämlich wirtschaftlich eigentlich noch keinen Sinn.
und ja man könnte auch ganz krass nur ein Hontop mit nehmen damit in die weite pusten da zu zwei kräfige infills und 4-6 so PSE FB51 15er Bandpass hörnle und man könnte auch glücklich werden - jedenfalls bekommt man den Job gerissen. Es braucht ja auch nicht immer infras und noch grösser Basshörner und co.
könnte man ja mal bei D&B vorbei schauen und sich die Doku zum C4 angucken da gewinnt man dann schon ein paar anhalts punkte - des ganze gibts auch auf Deutsch hatte nur default auf english
MAN Cradel
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... Manual.PDF
MAN Ketten
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... GINSTR.PDF
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... GINSTR.PDF
C4
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbas ... Manual.PDF
http://www.dbaudio.com/fileadmin/docbase/TI323_E.PDF
Auch KF hat was zum Acess
http://www.kling-freitag.biz/316.0.html?&L=xwlbwpezvcmh
http://www.kling-freitag.biz/fileadmin/ ... ACCESS.pdf
von der Abstrahlung wird dsa wohl in die richtung gehen
http://seeburg.net/TSE4030_Datenbl_dt.pdf
und die Firma HK hat mit der R serie ja was ähnliches
http://87.106.71.220/files/hk/rseries/r ... midRes.pdf
und die Firma GAE hat auch was zum Director
http://www.gae.de/pdf/DirAppD.pdf
so das waren jetzt 15min googeln wenn man so will das könnt ihr das nächste mal ja selber tun.
das lest und arbeitet ihr dann alle bitte durch
macht ne messung gestäckt mit einem Stäck und mit mehreren hängt das dann passend auf - insofern ihr in das MAN rigging investiert habt.
Jobsti was kostet heute so ein MAN stud und so nen MAN einbau teil und so ne MAN kette mit verkürzerglied neu im Adamhall bzw Penn katalog war das jedenfalls mal drin.
Ich war dran das das damals so 100-200DM waren pro punkt aber genau erinnere ich mcih beim besten willen nicht mehr.
Ich weiss nur nohc das das D&B natürlich das ausgeklügelste aber unbezahlbar war dann kam KF und Seeburg war wie immer einfacher aber sehr bezahlbar - da liegt wahrscheinlich noch genug rum das man günstig haben kann also einfach bie seeburg nach fragen.
wie gesagt ich würde mir ds mit dem MAN zeugs sparen udn das als Stäcking PA bauen udn gut spart je box noch mal ne menge Geld.
und mit 3 Tops und 6 Bässen je seite plus der notwendigen near und infills und ein paar infraas mach ich dir ganz locker 3500leute so das es dir den Kit aus den Eiern drückt.
Hallo überleg doch mal wa da für ne Wand an Holz steht !!
Und ja das ging fürher mit Rserie und mit C4 genau so gut oder schlecht je nach dem wie man das sehen will.
für 1500-3500 leute muss ich nicht mit 8 oder 12 Jserie an treten das macht da nämlich wirtschaftlich eigentlich noch keinen Sinn.
und ja man könnte auch ganz krass nur ein Hontop mit nehmen damit in die weite pusten da zu zwei kräfige infills und 4-6 so PSE FB51 15er Bandpass hörnle und man könnte auch glücklich werden - jedenfalls bekommt man den Job gerissen. Es braucht ja auch nicht immer infras und noch grösser Basshörner und co.
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Ist netmehr gelistet, jedenfalls finde ich's netmehr... war aber doch recht teuer, zu teuer wie ich finde.
Jo, oft braucht's garnet so viel.
Der Phil hat letztes oder vorletztes jahr ne Outdoor elektroparty gemacht, dabei nur pro Seite 1x JH-Sat212h (hoch geflogen) und ein Paar Infills.
damit hat er locker flockig die 1200er PAX gemacht auf mehr oder weniger Standgas. Subs meine ich 16x JL-Sub15N.
Irgendwo hab ich's schonma geschrieben. Beachparty hier in der nähe im großen Zelt mit ca 3k pax.
Da stehen pro Site 2x 212er Dirrektstrahler, kleine Infills und Zeltmitte eine Delayline geflogen aus 2 Stk. 2x10" Direktstrahlern.
Bässe weiß garnetmehr, 8x18"? ging immer einwandfrei. (War da aber schon 5 Jahre netmehr, mittlerweile hängt da angeblich anderes Zeugs)
Wobei 3k Festzelt Beachparty was ganz anderes ist, also z.B. 3k Pax Livekonzert, wo auch wirklich 2000 Leute vor der Bühne stehen,
dafür ist dann Obiges eher geeignet.
Oft werden größere VAs doch gerne mal überschätzt in Foren, so habe ich das Gefühl.
Jo, oft braucht's garnet so viel.
Der Phil hat letztes oder vorletztes jahr ne Outdoor elektroparty gemacht, dabei nur pro Seite 1x JH-Sat212h (hoch geflogen) und ein Paar Infills.
damit hat er locker flockig die 1200er PAX gemacht auf mehr oder weniger Standgas. Subs meine ich 16x JL-Sub15N.
Irgendwo hab ich's schonma geschrieben. Beachparty hier in der nähe im großen Zelt mit ca 3k pax.
Da stehen pro Site 2x 212er Dirrektstrahler, kleine Infills und Zeltmitte eine Delayline geflogen aus 2 Stk. 2x10" Direktstrahlern.
Bässe weiß garnetmehr, 8x18"? ging immer einwandfrei. (War da aber schon 5 Jahre netmehr, mittlerweile hängt da angeblich anderes Zeugs)
Wobei 3k Festzelt Beachparty was ganz anderes ist, also z.B. 3k Pax Livekonzert, wo auch wirklich 2000 Leute vor der Bühne stehen,
dafür ist dann Obiges eher geeignet.
Oft werden größere VAs doch gerne mal überschätzt in Foren, so habe ich das Gefühl.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Ich hab über grosse strecken so den Eindruck das einige denken ein C4 taugt grad mal zur 50leute Garagenparty beschallung weil irgendjemand der jemand kennt dessen Hund mal wo vorbei ging meinte das das gard so langt.
Ausserdem baut jeder zweite kleinstbeschaller ein Horntopteil und Hornbässe die nicht gross genug sein können so mechansich dann aber rumjammert er hat keine transport kapazitäten und zu wenig schmalz in den muskeln zum das stäcken.
die Realität ist doch aber das hier 90% der leute ne 10er 1zoll Box mit einerm 15er Bass an DCX und TSA haben und das dicke ausreicht aber von 400boxen über 20sorten im Lager träumen weil sie glauben das brauchen sie.
Leute die Praxis sieht völlig anderst aus Prodaudiotechnologie macht es vor es braucht drei topteilsorten und einen Bass und ein Killerwedge und ein System amping und gut iss.
das kann man natürlich noch auffüllen mit ner kleinen Sprachbox einem kleineeren Bass und einem Linearray aber so wie es jetzt ist langt es für 95% aller Jobs völlig aus.
Leute das ist ein selbstbau forum ihr könnt also euer traum topteil bauen oder ein altes amtliches Topteil aufarbeiten , pimpen oder verbessern , oder etwas nachbauen.
Aber bitte wenn dann möglichst optisch geil vom händling besser und technisch was Endstufen Setting und co betrifft ganz weit vorne und keine Boxen wo ich aus 20m schon erkenne das es nix taugen kann.
Des Know How dafür kostet immer viel viel mehr Zeit und Geld als man denkt - ganz abgesehen davon das man sich dann auch Tools anschaffen muss und das auch einrechnen sollte.
Dann ist ein gebraucth kauf oder gar neukauf stellenweise evlt gar nicht mehr so unsinnig als das hier oft immer dargestellt wird. Je nach dem was für Jobs man natürlich macht und was da an Geld fliesst.
Seid doch froh das euer hobby beschallen geld abwirft in jedem anderen hobby würde man nur Geld verbrennen hier kommt ein teil oder sogar mehr zurück.
Un um auf das Cluste sytem zu kommen ein PD121 oder PD 122 ist jetzt auch nicht grad ein ausbund an wirkungsgrad losigkeit gepaart mit einem modernen 2" geht da richtig der Teig udn es druckt euch den schmalz aus den Ohren.
Ein PD1550 im Horn geht auch ordentlich ab und macht einen eher schlanken runden Bass sound mit viel Brustbein töck der heute wieder so angesagt ist.
Das kann man dann mit PD1850 bestückten PSE FB81/82 abrunden oder auch nict oder nen ESX dazu legen oder ne B2 nach bauen was auch immer.
Also zu den leisetretern gehört die Anlage bestimmt nicht - und optisch sieht sie doch gut aus.
Ausserdem baut jeder zweite kleinstbeschaller ein Horntopteil und Hornbässe die nicht gross genug sein können so mechansich dann aber rumjammert er hat keine transport kapazitäten und zu wenig schmalz in den muskeln zum das stäcken.
die Realität ist doch aber das hier 90% der leute ne 10er 1zoll Box mit einerm 15er Bass an DCX und TSA haben und das dicke ausreicht aber von 400boxen über 20sorten im Lager träumen weil sie glauben das brauchen sie.
Leute die Praxis sieht völlig anderst aus Prodaudiotechnologie macht es vor es braucht drei topteilsorten und einen Bass und ein Killerwedge und ein System amping und gut iss.
das kann man natürlich noch auffüllen mit ner kleinen Sprachbox einem kleineeren Bass und einem Linearray aber so wie es jetzt ist langt es für 95% aller Jobs völlig aus.
Leute das ist ein selbstbau forum ihr könnt also euer traum topteil bauen oder ein altes amtliches Topteil aufarbeiten , pimpen oder verbessern , oder etwas nachbauen.
Aber bitte wenn dann möglichst optisch geil vom händling besser und technisch was Endstufen Setting und co betrifft ganz weit vorne und keine Boxen wo ich aus 20m schon erkenne das es nix taugen kann.
Des Know How dafür kostet immer viel viel mehr Zeit und Geld als man denkt - ganz abgesehen davon das man sich dann auch Tools anschaffen muss und das auch einrechnen sollte.
Dann ist ein gebraucth kauf oder gar neukauf stellenweise evlt gar nicht mehr so unsinnig als das hier oft immer dargestellt wird. Je nach dem was für Jobs man natürlich macht und was da an Geld fliesst.
Seid doch froh das euer hobby beschallen geld abwirft in jedem anderen hobby würde man nur Geld verbrennen hier kommt ein teil oder sogar mehr zurück.
Un um auf das Cluste sytem zu kommen ein PD121 oder PD 122 ist jetzt auch nicht grad ein ausbund an wirkungsgrad losigkeit gepaart mit einem modernen 2" geht da richtig der Teig udn es druckt euch den schmalz aus den Ohren.
Ein PD1550 im Horn geht auch ordentlich ab und macht einen eher schlanken runden Bass sound mit viel Brustbein töck der heute wieder so angesagt ist.
Das kann man dann mit PD1850 bestückten PSE FB81/82 abrunden oder auch nict oder nen ESX dazu legen oder ne B2 nach bauen was auch immer.
Also zu den leisetretern gehört die Anlage bestimmt nicht - und optisch sieht sie doch gut aus.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Naja Thorsten, es ist ein trauriges Faktum, dass selbst Leute, die ihr Geld in der VT Branche verdienen, oft garkeine Erfahrung mehr mit klassischen Hornsystemen haben, weder als Groundstack, noch geflogen. Dafür haben die Arrays vor einiger Zeit einfach viel zu große Beliebtheit gewonnen. Woher soll da auch das Wissen kommen, wie man ein solches System richtig nutzt, oder was es kann.
Auch wenn das PSE System leider durch seine sehr enge vertikale Abstrahlung gerade für den typischen Verleiheinsatz nicht unbedingt optimal ist. Mit 40x40 oder 40x30 wäre man da schon erheblich besser aufgestellt.
Auch wenn das PSE System leider durch seine sehr enge vertikale Abstrahlung gerade für den typischen Verleiheinsatz nicht unbedingt optimal ist. Mit 40x40 oder 40x30 wäre man da schon erheblich besser aufgestellt.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
ach Gottchen nimmst halt des Top und legst es auf die seite und nimmst eins mehr so wies HK mit ihrem 50x25grad system gemacht hat.
oder man nimmt ja zwei drei tops unter einander und splayt das passend auf oder man macht sich zum stäcken perfekte holzkeile die ein rasten die man hinten mit der Zurrgurt druchführung versieht und dann perfekt zwei tops zueinander an winkelt - also etwas mehr phantasie hätte ich jetzt von einem Hardcore Selbstbauer schon erwartet.
oder man nimmt ja zwei drei tops unter einander und splayt das passend auf oder man macht sich zum stäcken perfekte holzkeile die ein rasten die man hinten mit der Zurrgurt druchführung versieht und dann perfekt zwei tops zueinander an winkelt - also etwas mehr phantasie hätte ich jetzt von einem Hardcore Selbstbauer schon erwartet.
Zuletzt geändert von tthorsten am 8. Nov 2013 17:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Naja, ich würde hier im Forum den kauf des Systems keinem empfehlen, wenn er damit nicht ausschließlich weit über 1000 Personen bespassen will. Es handelt sich dabei eben um ein Großbeschallungssystem.
2 Topteile zusammengeclustert werden keine 80° machen, sondern eher 70°, was je nach Anwendungsfall ausreichend breit sein kann, oder eben auch nicht. Mit 3en geclustert kommt man wohl auf 100°. Das ist schon ok.
Problem ist, dass es von den Topteilen nicht genug gibt, um auch vertikal eine vernünftige Abdeckung zu bekommen. Eine Reihe alleine macht nur 20°, was bestenfalls als Groundstack geht, aber auch nur, wenn die Fläche eben ist.
Hier wären eben keine 6 nötig, sondern eher 12 davon. Wenn man noch 6 weitere bekommen kann und so groß einsteigen will, hat mit dem System eine gute Basis.
Nur ist das für über 90% im Forum zu groß geschossen. Wenn man 2mal im Jahr einen Job macht, wo es ein so großes System braucht, kann man es auch mieten. Und hier kann man eben nicht sagen "wenn es kleiner wird, nehm ich eben nur 4 der 12 Tops mit", denn dafür taugt das hier gezeigte System einfach nicht! Da hilft auch keine Kreativität.
2 Topteile zusammengeclustert werden keine 80° machen, sondern eher 70°, was je nach Anwendungsfall ausreichend breit sein kann, oder eben auch nicht. Mit 3en geclustert kommt man wohl auf 100°. Das ist schon ok.
Problem ist, dass es von den Topteilen nicht genug gibt, um auch vertikal eine vernünftige Abdeckung zu bekommen. Eine Reihe alleine macht nur 20°, was bestenfalls als Groundstack geht, aber auch nur, wenn die Fläche eben ist.
Hier wären eben keine 6 nötig, sondern eher 12 davon. Wenn man noch 6 weitere bekommen kann und so groß einsteigen will, hat mit dem System eine gute Basis.
Nur ist das für über 90% im Forum zu groß geschossen. Wenn man 2mal im Jahr einen Job macht, wo es ein so großes System braucht, kann man es auch mieten. Und hier kann man eben nicht sagen "wenn es kleiner wird, nehm ich eben nur 4 der 12 Tops mit", denn dafür taugt das hier gezeigte System einfach nicht! Da hilft auch keine Kreativität.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Es gibt doch auch leute hier die mit C4 und dessen Nachbauten arbeiten und auch nur kleien Jobs machen weiss ich 500leute mit iver C4 das geht doch auch das ist doch nix anderes da stellt man einfach zwei tops je seite hin wirft vier bässe drunter - wenn man es etwas breiter will nimmt man ne C7 und nen Ampo mehr mit oder nen Max auf ein Stativ oder nen Kabel case und fertig ist des ganze das ist doch mit dem PSE Cluster system genau so - und es ist billig zu haben professionell verarbeitet der passende 12er ist bekannt bzw man kann das ausmessen ein moderner leichter sehr guter neodmy 2" ist beliebig am markt zu finden ein aktiv setup passend zu erstellen ist überhaupt kein wirkliches problem.
Der Erfolg des Teilaufbaus ist also absehbar - absehbarer als es bei jeder anderen Horntop unternehmung hier im Forum je war und das sowohl im Kosten als auch Zeitaufwand.
Oder ist das für den Hardcore selbstbauer zu einfach der sich duch x Varianten von Phaseplugs und Hornkonstrukten und Cahssis quälen will und muss und dann nach dem er 1000euro verbrannt hat doch aufgibt und hier kann er für das Geld alle Tops fix fertig vom Gehäuse bau schon erstehen.
Ich verstehe es überhaupt nicht. Fragwürdige Konstrukte werden gefeiert und so was im vergleich simples wie hier auf teufel komm raus schlecht gemacht.
Was sind denn deiner meinung nach die ganzen ein oder zwei Linearray elemente auf dem Stängele - ja das sind alles laut hersteller angabe 15-dann 30grad systeme die mir aller orten auf stativen oder an Flache Disco Live locations decken gedübelt unterkommen.
Ein zwei Horntops neben einander oder unter einander wären nix anderes.
Ich komme seit jahrzehnten mit 60x30Grad Horntops gut aus wirklich breiter hab ich das nie gebraucht dazu gibts outfills und infills und nearfills und genau so ging das über eine Dekade mit C4 also einem nominal 40x40grad system gut.
Aber jetzt guck dir doch mal an WO die ganzen Systeme auch die Linearrays wirklcih ihren nominalen Abstrahler haben - genau nämlich sagen wir von 600-800-8khz wenn das konstrukt clever ist wie ne T24 oder nen K24 oder Q7 oder TTQ dann auch mal ab 400hz alles andere macht drunter gewaltig auf.
Aber dazu bedarf es halt mal mit CLF oder sonstigem die Rohdaten als Ballon an zu sehen oder mal in der Bedienungsanleitung oder bei einem PP test des lineal an zu legen und alle angaben sind um die 0Achse herum +-20grad man könnte also auch sagen ein 20Grad siystem ist ein 40er udn ein 40er ein 80er.
und wenn ich beim Cluster system her gehe und z.b einen sagen wir 15grad nach unten und 15grad zu einander neigungs keil zwischen Bass und den Tops und Top lege das passend verzurre dann habe ich zum einen einen linearray optik und zum anderen auch ein mehr oder wenig nachmessbares perfektes akustisches verhalten - nur dieses Holzkeil Tool muss ich mir bauen und idioten sicher und stäcking sicher bauen was aber mit Stapel fräsungen und zurrgurt durchführungen ein leichtes sein sollte - oder nicht? So viel mechanisches Geschick sollte ja der Selbstbauer haben.
Ich mach hier ein angebot wer das Material kauft den unter stütze ich Kostenlos nur Anfahrt Übernachtung Verpflegung und Spritgeld müssen bezahlt werden und ich will das System so vorfinden damit man da auch wirklich messen und arbeiten kann - die vorgaben mach dann ich.
Die sind auch ganz einach 3er oder 6er Rack inukes immer auf einer Ampseite Bässe und auf der andern mid oder high und infill.
Gehäuse müssen montiert sein und dicht - hier hilft 5mm Vorlegeband und Klebt und dichtet beides von Würth
12er evaluieren wir dann ob PD122 PD 121 oder 12PE32 oder 12MB 700 besser performt
2" hätte ich was von Faital genommen modern klingt gut bezahlbar.
KickBass PD1550
Tiefbass kann man schauen ob men PSE FB81/82 angemiettet bekommt - Pfälzer aus dem Party PA hat welche
Controller könnte man schauen ob man nen PSE Controller in der Foren welt bekommt um mal die orginal settings an zu gucken.
Des wäre es eigentlich so als vorgabe udn was man dann wirklich zu dem System sagen kann.
Da man ja 6Tops hat und 12 Bässe steht es einem ja nicht im Wege da dann auch die 1:1 vorlage zu nehmen und des Horn abzuformen des Know how gibts ja hier im Forum oder die Bässe nach zu bauen.
Der Erfolg des Teilaufbaus ist also absehbar - absehbarer als es bei jeder anderen Horntop unternehmung hier im Forum je war und das sowohl im Kosten als auch Zeitaufwand.
Oder ist das für den Hardcore selbstbauer zu einfach der sich duch x Varianten von Phaseplugs und Hornkonstrukten und Cahssis quälen will und muss und dann nach dem er 1000euro verbrannt hat doch aufgibt und hier kann er für das Geld alle Tops fix fertig vom Gehäuse bau schon erstehen.
Ich verstehe es überhaupt nicht. Fragwürdige Konstrukte werden gefeiert und so was im vergleich simples wie hier auf teufel komm raus schlecht gemacht.
Was sind denn deiner meinung nach die ganzen ein oder zwei Linearray elemente auf dem Stängele - ja das sind alles laut hersteller angabe 15-dann 30grad systeme die mir aller orten auf stativen oder an Flache Disco Live locations decken gedübelt unterkommen.
Ein zwei Horntops neben einander oder unter einander wären nix anderes.
Ich komme seit jahrzehnten mit 60x30Grad Horntops gut aus wirklich breiter hab ich das nie gebraucht dazu gibts outfills und infills und nearfills und genau so ging das über eine Dekade mit C4 also einem nominal 40x40grad system gut.
Aber jetzt guck dir doch mal an WO die ganzen Systeme auch die Linearrays wirklcih ihren nominalen Abstrahler haben - genau nämlich sagen wir von 600-800-8khz wenn das konstrukt clever ist wie ne T24 oder nen K24 oder Q7 oder TTQ dann auch mal ab 400hz alles andere macht drunter gewaltig auf.
Aber dazu bedarf es halt mal mit CLF oder sonstigem die Rohdaten als Ballon an zu sehen oder mal in der Bedienungsanleitung oder bei einem PP test des lineal an zu legen und alle angaben sind um die 0Achse herum +-20grad man könnte also auch sagen ein 20Grad siystem ist ein 40er udn ein 40er ein 80er.
und wenn ich beim Cluster system her gehe und z.b einen sagen wir 15grad nach unten und 15grad zu einander neigungs keil zwischen Bass und den Tops und Top lege das passend verzurre dann habe ich zum einen einen linearray optik und zum anderen auch ein mehr oder wenig nachmessbares perfektes akustisches verhalten - nur dieses Holzkeil Tool muss ich mir bauen und idioten sicher und stäcking sicher bauen was aber mit Stapel fräsungen und zurrgurt durchführungen ein leichtes sein sollte - oder nicht? So viel mechanisches Geschick sollte ja der Selbstbauer haben.
Ich mach hier ein angebot wer das Material kauft den unter stütze ich Kostenlos nur Anfahrt Übernachtung Verpflegung und Spritgeld müssen bezahlt werden und ich will das System so vorfinden damit man da auch wirklich messen und arbeiten kann - die vorgaben mach dann ich.
Die sind auch ganz einach 3er oder 6er Rack inukes immer auf einer Ampseite Bässe und auf der andern mid oder high und infill.
Gehäuse müssen montiert sein und dicht - hier hilft 5mm Vorlegeband und Klebt und dichtet beides von Würth
12er evaluieren wir dann ob PD122 PD 121 oder 12PE32 oder 12MB 700 besser performt
2" hätte ich was von Faital genommen modern klingt gut bezahlbar.
KickBass PD1550
Tiefbass kann man schauen ob men PSE FB81/82 angemiettet bekommt - Pfälzer aus dem Party PA hat welche
Controller könnte man schauen ob man nen PSE Controller in der Foren welt bekommt um mal die orginal settings an zu gucken.
Des wäre es eigentlich so als vorgabe udn was man dann wirklich zu dem System sagen kann.
Da man ja 6Tops hat und 12 Bässe steht es einem ja nicht im Wege da dann auch die 1:1 vorlage zu nehmen und des Horn abzuformen des Know how gibts ja hier im Forum oder die Bässe nach zu bauen.
-
Themenstarter - Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PSE Cluster System - die Würfel variante zu C4
Es gibt doch auch leute hier die mit C4 und dessen Nachbauten arbeiten und auch nur kleien Jobs machen weiss ich 500leute mit iver C4 das geht doch auch das ist doch nix anderes da stellt man einfach zwei tops je seite hin wirft vier bässe drunter - wenn man es etwas breiter will nimmt man ne C7 und nen Ampo mehr mit oder nen Max auf ein Stativ oder nen Kabel case und fertig ist des ganze das ist doch mit dem PSE Cluster system genau so - und es ist billig zu haben professionell verarbeitet der passende 12er ist bekannt bzw man kann das ausmessen ein moderner leichter sehr guter neodmy 2" ist beliebig am markt zu finden ein aktiv setup passend zu erstellen ist überhaupt kein wirkliches problem.
Der Erfolg des Teilaufbaus ist also absehbar - absehbarer als es bei jeder anderen Horntop unternehmung hier im Forum je war und das sowohl im Kosten als auch Zeitaufwand.
Oder ist das für den Hardcore selbstbauer zu einfach der sich duch x Varianten von Phaseplugs und Hornkonstrukten und Cahssis quälen will und muss und dann nach dem er 1000euro verbrannt hat doch aufgibt und hier kann er für das Geld alle Tops fix fertig vom Gehäuse bau schon erstehen.
Ich verstehe es überhaupt nicht. Fragwürdige Konstrukte werden gefeiert und so was im vergleich simples wie hier auf teufel komm raus schlecht gemacht.
Was sind denn deiner meinung nach die ganzen ein oder zwei Linearray elemente auf dem Stängele - ja das sind alles laut hersteller angabe 15-dann 30grad systeme die mir aller orten auf stativen oder an Flache Disco Live locations decken gedübelt unterkommen.
Ein zwei Horntops neben einander oder unter einander wären nix anderes.
Ich komme seit jahrzehnten mit 60x30Grad Horntops gut aus wirklich breiter hab ich das nie gebraucht dazu gibts outfills und infills und nearfills und genau so ging das über eine Dekade mit C4 also einem nominal 40x40grad system gut.
Aber jetzt guck dir doch mal an WO die ganzen Systeme auch die Linearrays wirklcih ihren nominalen Abstrahler haben - genau nämlich sagen wir von 600-800-8khz wenn das konstrukt clever ist wie ne T24 oder nen K24 oder Q7 oder TTQ dann auch mal ab 400hz alles andere macht drunter gewaltig auf.
Aber dazu bedarf es halt mal mit CLF oder sonstigem die Rohdaten als Ballon an zu sehen oder mal in der Bedienungsanleitung oder bei einem PP test des lineal an zu legen und alle angaben sind um die 0Achse herum +-20grad man könnte also auch sagen ein 20Grad siystem ist ein 40er udn ein 40er ein 80er.
und wenn ich beim Cluster system her gehe und z.b einen sagen wir 15grad nach unten und 15grad zu einander neigungs keil zwischen Bass und den Tops und Top lege das passend verzurre dann habe ich zum einen einen linearray optik und zum anderen auch ein mehr oder wenig nachmessbares perfektes akustisches verhalten - nur dieses Holzkeil Tool muss ich mir bauen und idioten sicher und stäcking sicher bauen was aber mit Stapel fräsungen und zurrgurt durchführungen ein leichtes sein sollte - oder nicht? So viel mechanisches Geschick sollte ja der Selbstbauer haben.
Ich mach hier ein angebot wer das Material kauft den unter stütze ich Kostenlos nur Anfahrt Übernachtung Verpflegung und Spritgeld müssen bezahlt werden und ich will das System so vorfinden damit man da auch wirklich messen und arbeiten kann - die vorgaben mach dann ich.
Die sind auch ganz einach 3er oder 6er Rack inukes immer auf einer Ampseite Bässe und auf der andern mid oder high und infill.
Gehäuse müssen montiert sein und dicht - hier hilft 5mm Vorlegeband und Klebt und dichtet beides von Würth
12er evaluieren wir dann ob PD122 PD 121 oder 12PE32 oder 12MB 700 besser performt
2" hätte ich was von Faital genommen modern klingt gut bezahlbar.
KickBass PD1550
Tiefbass kann man schauen ob men PSE FB81/82 angemiettet bekommt - Pfälzer aus dem Party PA hat welche
Controller könnte man schauen ob man nen PSE Controller in der Foren welt bekommt um mal die orginal settings an zu gucken.
Des wäre es eigentlich so als vorgabe udn was man dann wirklich zu dem System sagen kann.
Da man ja 6Tops hat und 12 Bässe steht es einem ja nicht im Wege da dann auch die 1:1 vorlage zu nehmen und des Horn abzuformen des Know how gibts ja hier im Forum oder die Bässe nach zu bauen.
Der Erfolg des Teilaufbaus ist also absehbar - absehbarer als es bei jeder anderen Horntop unternehmung hier im Forum je war und das sowohl im Kosten als auch Zeitaufwand.
Oder ist das für den Hardcore selbstbauer zu einfach der sich duch x Varianten von Phaseplugs und Hornkonstrukten und Cahssis quälen will und muss und dann nach dem er 1000euro verbrannt hat doch aufgibt und hier kann er für das Geld alle Tops fix fertig vom Gehäuse bau schon erstehen.
Ich verstehe es überhaupt nicht. Fragwürdige Konstrukte werden gefeiert und so was im vergleich simples wie hier auf teufel komm raus schlecht gemacht.
Was sind denn deiner meinung nach die ganzen ein oder zwei Linearray elemente auf dem Stängele - ja das sind alles laut hersteller angabe 15-dann 30grad systeme die mir aller orten auf stativen oder an Flache Disco Live locations decken gedübelt unterkommen.
Ein zwei Horntops neben einander oder unter einander wären nix anderes.
Ich komme seit jahrzehnten mit 60x30Grad Horntops gut aus wirklich breiter hab ich das nie gebraucht dazu gibts outfills und infills und nearfills und genau so ging das über eine Dekade mit C4 also einem nominal 40x40grad system gut.
Aber jetzt guck dir doch mal an WO die ganzen Systeme auch die Linearrays wirklcih ihren nominalen Abstrahler haben - genau nämlich sagen wir von 600-800-8khz wenn das konstrukt clever ist wie ne T24 oder nen K24 oder Q7 oder TTQ dann auch mal ab 400hz alles andere macht drunter gewaltig auf.
Aber dazu bedarf es halt mal mit CLF oder sonstigem die Rohdaten als Ballon an zu sehen oder mal in der Bedienungsanleitung oder bei einem PP test des lineal an zu legen und alle angaben sind um die 0Achse herum +-20grad man könnte also auch sagen ein 20Grad siystem ist ein 40er udn ein 40er ein 80er.
und wenn ich beim Cluster system her gehe und z.b einen sagen wir 15grad nach unten und 15grad zu einander neigungs keil zwischen Bass und den Tops und Top lege das passend verzurre dann habe ich zum einen einen linearray optik und zum anderen auch ein mehr oder wenig nachmessbares perfektes akustisches verhalten - nur dieses Holzkeil Tool muss ich mir bauen und idioten sicher und stäcking sicher bauen was aber mit Stapel fräsungen und zurrgurt durchführungen ein leichtes sein sollte - oder nicht? So viel mechanisches Geschick sollte ja der Selbstbauer haben.
Ich mach hier ein angebot wer das Material kauft den unter stütze ich Kostenlos nur Anfahrt Übernachtung Verpflegung und Spritgeld müssen bezahlt werden und ich will das System so vorfinden damit man da auch wirklich messen und arbeiten kann - die vorgaben mach dann ich.
Die sind auch ganz einach 3er oder 6er Rack inukes immer auf einer Ampseite Bässe und auf der andern mid oder high und infill.
Gehäuse müssen montiert sein und dicht - hier hilft 5mm Vorlegeband und Klebt und dichtet beides von Würth
12er evaluieren wir dann ob PD122 PD 121 oder 12PE32 oder 12MB 700 besser performt
2" hätte ich was von Faital genommen modern klingt gut bezahlbar.
KickBass PD1550
Tiefbass kann man schauen ob men PSE FB81/82 angemiettet bekommt - Pfälzer aus dem Party PA hat welche
Controller könnte man schauen ob man nen PSE Controller in der Foren welt bekommt um mal die orginal settings an zu gucken.
Des wäre es eigentlich so als vorgabe udn was man dann wirklich zu dem System sagen kann.
Da man ja 6Tops hat und 12 Bässe steht es einem ja nicht im Wege da dann auch die 1:1 vorlage zu nehmen und des Horn abzuformen des Know how gibts ja hier im Forum oder die Bässe nach zu bauen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 16 Antworten
- 4338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lonelybabe69
-
- 0 Antworten
- 3419 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jost96
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste