Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

2x18"GFK Horn. Neue Treiber?

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Valentin Sterken »

Bildschirmfoto 2013-11-12 um 15.25.32.png
Hallo.

Ich bin neue hier weil ich auf euren geballten Sachverstand hoffe:)

Wir haben seit rund 2 Jahren 4 von diesen Monster GFK-Bass Hörnern. Ich habe leider nichts zu den Teilen finden können. Sie wurden uns als "Communitys" verkauft und waren mit L18S800 bestückt. Der Output der RCFs steht leider in keinem Verhältnis zu der Größe der Box. Wir wollen die Bässe nun aufarbeiten und mit neuen Treibern bestücken. Die Abmessungen der Hörner habe ich unten im Foto angezeigt. Über und unter dem Horn sitzen jeweils noch 2 Bass Reflexkanäle mit den Abmessungen 35,4 cm breit, 11,6 hoch und 32,8 tief. Eine Rückkammer gibt es als solche nicht. Die Treiber sitzen stumpf auf einer Schallwand an dem Horn und werden nur durch das Außengehäuse begrenzt. Ich vermute dass das viel zu Große Volumen und falsch abgestimmte Reflexkanäle sind schuld.?!?

Ziel soll sein:
4 Stück sollen für 1000 Mann Livemusik Metal/Hardcore reichen
Momentan machen wir das mit 8 2x18",die müssen vom Output ersetzt werden.
Die Bässe brauchen kein "Super Low End" , 35- 40 Hz reichen
Obere Grenzfrequenz zwischen 70-80 Hz.
Die Bassdrum soll drücken-->leichte Pappen?!?


Als Amping gibt es Kind XT 4000 oder fp 6400. Hochton ist ein GAE Waveline , seltener 2x12" Horntopteil.
Der Preis der Treiber ist erstmal zweitrangig. Holzwerkstatt ist vorhanden und wir scheuen auch keine Umbauarbeiten.

Was meint Ihr?
Vallo
Bildschirmfoto 2013-11-12 um 15.25.32.png

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von pysos »

Die Kiste macht mit in ca. von mir geschätzen 180l Rückkammer mit deinem Port einen Peak bei 50-60Hz (-10db 40Hz).
Und das bei 4 Hörnern.

Was man machen kann ist ein Bandpass-Horn draus basteln ;-)

Rückkammer 125l ( für Beide )
Vorkammer 80l (f.B.)
Treiber habe ich RCF 18x401 genommen (gute Erfahrungen damit im BPH)
Macht dann im 4er stack: -3 40hz / -10 30hz eigentlich optimal
Groupdelay wird 13ms (Halfspace / eine Box) bei 50hz sein, also gute Impulswiedergabe

Die Vorkammer könnte man als V vor den Horneingang setzten.

Also ca. 10Hz tiefer mit nur ca. 30l mehr Gehäuse ;-)

Pegelmäßig ersetzt das dann auf jeden Fall 8x doppel18, wird aber mehr kicken und präziser spielen
und weiter tragen...

Eine höhere Trennung bis 130 Hz sollte mit geeigneten Setup auch ohne Probleme möglich sein....

LG Pysos

#3

Beitrag von Klangart »

Hallo Valentin,
Obere Grenzfrequenz zwischen 70-80 Hz.
Also wenn du die Hörner raus nimmst wo es gerade anfängt zu laden kannste die Mortsschüsseln auch zu hause lassen. Die Community Sachen sind alle für exotisch HOHE Trennfrequenzen gedacht gewesen für Stadionbeschallung und so ... Das andere "Lochgedingse" nennt sich "Notreflex" ähnlich wie bei Topteilen. Das da dann so bei dir nix "schiebt" wenns nicht "Hornt" sollte klar sein ... :hrhr:

:top: Klangart

#4

Beitrag von Jobsti »

Ich kenne die Dinger jetzt zwar net, aber ich gehe von aus, dass die alten Schinken ursprünglich nicht mit dem S800 bestückt waren,
vielleicht dem H400 oder was Eigenem.
Ebenfalls sind solche Hörner damals auch net wirklich tief gelaufen, so ab f3 60Hz wurden die eingesetzt (bis richtig hoch, deswegen auch net gefaltet), was für Live ja absolut ausgereicht hat,
somit sind da absolut keine 40Hz zu erwarten, höchstens mit Bandpass-Umbau wie über mir geschrieben.

ABER, waren die im original damals echt mit 18"ern bestückt?
Gibt ja recht gut Kompression, da baucht's stabile Pappen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von pysos »

Klangart hat geschrieben:Hallo Valentin,
Das da dann so bei dir nix "schiebt" wenns nicht "Hornt" sollte klar sein ... :hrhr:
:lol2:

Ja bei 800 qcm würde ich jetzt net unbedingt von notreflex sprechen, viele comerz BRS quaken so durchs land.
Das man nen doppel 18" BR bei 70-90 Hz trennt ist für mich klanglich nachvollziehbar, jedoch
nicht bei den Community Hörnern. Um den Kick aus aus den Tops zu holen, bräuchte man schon das Danley Jericho mit 6x 18" :twisted:
Da sagt dein kurzhorngeladenes Doppel 12" Gerät "Fuck YOU"

Also auf jeden Fall höher trennen min. 130 Hz region, dann schepperts auch in der Schublade...
Dazu kann man dann noch Frontfills ans Herz legen ;)

#6

Beitrag von pysos »

Jobsti84 hat geschrieben:Gibt ja recht gut Kompression, da baucht's stabile Pappen.
EDIT
Compression Ratio 1,5:1 für nen 18er an dem Ding. Also alles Grün

der RCF 18 X 401 hat 215gr MMS, ich würde es auf nen Versuch ankommen lassen... :top:

#7

Beitrag von Jobsti »

Jo, aber wir haben die Kompression ja außen, rundherum und nicht komplett über die Pappe verteilt (wie z.B. bei einer BP Vorkammer),
da darf die Membran schon bissel fester sein. Allerdings habe ich da jetzt auch net so sonderlich viel Erfahrung mit so Kisten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Valentin Sterken »

Jobsti84 hat geschrieben:Ich kenne die Dinger jetzt zwar net, aber ich gehe von aus, dass die alten Schinken ursprünglich nicht mit dem S800 bestückt waren,
vielleicht dem H400 oder was Eigenem.
Das war auch meine Vermutung. Da wurde vermutlich genommen was da war und eine Gehäuse drumherum gebaut.
Jobsti84 hat geschrieben: Ebenfalls sind solche Hörner damals auch net wirklich tief gelaufen, so ab f3 60Hz wurden die eingesetzt (bis richtig hoch, deswegen auch net gefaltet), was für Live ja absolut ausgereicht hat,
somit sind da absolut keine 40Hz zu erwarten, höchstens mit Bandpass-Umbau wie über mir geschrieben.
Vereinfacht gesagt: alles unter 60 Hz macht dieser BR/Bandpass und darüber das Horn?!?
Jobsti84 hat geschrieben: ABER, waren die im original damals echt mit 18"ern bestückt?
Auch hier keine Garantie ...der Kreisausschnitt hat genau den Durchmesser eines 18er bis zu Sicke.

Hier kommen wir der Sache schon näher
pysos hat geschrieben:Pegelmäßig ersetzt das dann auf jeden Fall 8x doppel18, wird aber mehr kicken und präziser spielen
und weiter tragen...
pysos hat geschrieben:Die Vorkammer könnte man als V vor den Horneingang setzten.
Kannst du mir das noch mal genauer beschreiben? Die Vorkammer wird in das Horn gesetzt? Tut mir Leid, Ich bin ein Laie was das Betrifft.

Geplant war die Bässe vor die Bühne zu legen oder waagerecht übereinander Links und Rechts. Gibts dann Pluspunkte durch Kopplung der Hornmünder und Reflexkanäle?

Ach ja tief ist die Box 114cm somit dürfte der Treiber nicht höher ca.23 cm sein.
pysos hat geschrieben:Treiber habe ich RCF 18x401 genommen (gute Erfahrungen damit im BPH)

den guck ich mir mal an.

Was wäre ein alternativer Treiber zum "Bandpasshorn-Umbau" Der BR-Kanal scheint ja nicht zuuuuuu unpassend abgestimmt zu sein.

vallo

#9

Beitrag von pysos »

Nein die Vorkammer ist hinter dem Flare. Schau dir mal die beschiedene Skizze an...

Treiber sind mit Magnet in die Vorkammer eingezeichnet, wegen besserer Wärmeabfuhr.

Somit ist die 3-eckige Vorkammer dann innenvolumen 80+ 2x 6,5l = 93l

Die Rückkammer dann etwas kleiner als 125l also ca. 120l.

Da ich jetzt nicht sagen kann wie stabil das Flare gebaut ist und ob da MPX einlaminiert ist,
ist die Rückkammer jetzt mal in der Skizze abgetrennt vom Flare.

Wenn man weiß wie viel Volumen das Flare verdrengt und es stabil genug ist könnte man
es auch mit reinnehmen...

Wie gesagt nur mal grobe schematische Skizze...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#10

Beitrag von Gast »

Meiner Meinung nach ist das definitiv kein Original Community Horn, sondern ein eher eigenwilliges Gebastel. Dem Aufwand nach, mit dem das Flare gefertigt wurde, ist es für TMT Wiedergabe gedacht. Was im krassen Gegensatz zu dem in der Skizze gezeigten Aufbau steht, denn so läuft das nicht besonders hoch hinauf, wodurch der Aufwand ein so schön gebautes Flare zu nutzen auch nichtig ist. In dem Bereich, in dem das Horn spielt, kann man das auch ganz entspannt mit 4 Brettern machen.

Bass ist aus so einem Ding sowieso nicht zu erwarten. Trotz ventilierter Rückkammer wird das bestenfalls als Kickfiller zu gebrauchen sein, aber nicht als Sub. Bevor man hier über einen Umbau nachdenkt, würde ich ehrlich gesagt gleich ein komplett anderes Konzept wählen. Sei es jetzt BR oder BPH, aus 8x18" bekommt man auf jeden Fall genug Wumms für 1000 Pax Live. Zudem könnte man hier wohl ein gutes Stück kleiner bauen, als es die 4 Klötze sind.
Mit einem anderen Treiber reisst man mit den bestehenden Kisten auf jeden Fall nichts. Mit anderen Treibern könnte man jedoch sehr schöne andere Sachen bauen. Wobei auch der L18S800 kein schlechter Treiber ist. Auch damit kann man schöne Sachen bauen.

#11

Beitrag von Valentin Sterken »

pysos hat geschrieben:Da ich jetzt nicht sagen kann wie stabil das Flare gebaut ist und ob da MPX einlaminiert ist,
ist die Rückkammer jetzt mal in der Skizze abgetrennt vom Flare.

Wenn man weiß wie viel Volumen das Flare verdrengt und es stabil genug ist könnte man
es auch mit reinnehmen...
Es sind kleine Sperrholzstücken mit einlaminiert. Gut, ich versuche das mal rauszubekommen.Vielen Dank für die Skizze. Die Rückkammer sollte dann 120 l für beide Treiber sein oder für jeden 120 l ?
_Floh_ hat geschrieben: Mit einem anderen Treiber reisst man mit den bestehenden Kisten auf jeden Fall nichts. Mit anderen Treibern könnte man jedoch sehr schöne andere Sachen bauen. Wobei auch der L18S800 kein schlechter Treiber ist. Auch damit kann man schöne Sachen bauen.
Ich weiß, deshalb steckt S800 der ja schon in unseren BR-Kisten ;)
_Floh_ hat geschrieben: Bass ist aus so einem Ding sowieso nicht zu erwarten. Trotz ventilierter Rückkammer wird das bestenfalls als Kickfiller zu gebrauchen sein, aber nicht als Sub.
Auch das ist eine Erkenntnis die ich in meine Entscheidung mit einbeziehe.
_Floh_ hat geschrieben:Dem Aufwand nach, mit dem das Flare gefertigt wurde, ist es für TMT Wiedergabe gedacht.
Ok, wie kommst du darauf? Gibt es eine Faustformel um an Hand der Abmessungen das fix zu überschlagen, in welchem Bereich das spielt ?

hier noch mal ein Bild von hinten
horn hinten.jpg

#12

Beitrag von pysos »

_Floh_ hat geschrieben:Bass ist aus so einem Ding sowieso nicht zu erwarten. Trotz ventilierter Rückkammer wird das bestenfalls als Kickfiller zu gebrauchen sein, aber nicht als Sub.
Da muss ich widersprechen, kurz mal simuliert ergeben sich f3 punkte bei 42hz und 180Hz, für 4 Stück mit geraden F-GANG dazwischen.

Die Rückkammer ist geschlossen nicht ventiliert...

Muss da dem Floh recht geben das allein eine andere Pappe reingeschraubt nicht viel bringt, zumindest dann
nicht wenn man die BRs ersetzten will und Pegel zählt.

#13

Beitrag von jogi »

_Floh_ hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist das definitiv kein Original Community Horn
Doch
Das ist eindeutig das Boxer Bass Horn von Community im vorgeschlagenen Gehäuse. Das Ding war nie als Subwoofer gedacht, sondern als Bass, der bis 200Hz hochläuft. Darüber übernahm dann ein 12" Mitteltonhorn.
Community empfahl damals als 15" den EV 15L, den vorgesehenen 18" habe ich vergessen. Das Horn ist schließlich über 30 Jahre alt.

#14

Beitrag von pysos »

Valentin Sterken hat geschrieben:
pysos hat geschrieben:Da ich jetzt nicht sagen kann wie stabil das Flare gebaut ist und ob da MPX einlaminiert ist,
ist die Rückkammer jetzt mal in der Skizze abgetrennt vom Flare.

Wenn man weiß wie viel Volumen das Flare verdrengt und es stabil genug ist könnte man
es auch mit reinnehmen...
Es sind kleine Sperrholzstücken mit einlaminiert. Gut, ich versuche das mal rauszubekommen.Vielen Dank für die Skizze. Die Rückkammer sollte dann 120 l für beide Treiber sein oder für jeden 120 l ?

Ja 120l für beide. Also 60 pro 18er
_Floh_ hat geschrieben: Mit einem anderen Treiber reisst man mit den bestehenden Kisten auf jeden Fall nichts. Mit anderen Treibern könnte man jedoch sehr schöne andere Sachen bauen. Wobei auch der L18S800 kein schlechter Treiber ist. Auch damit kann man schöne Sachen bauen.
Ich weiß, deshalb steckt S800 der ja schon in unseren BR-Kisten ;)
_Floh_ hat geschrieben: Bass ist aus so einem Ding sowieso nicht zu erwarten. Trotz ventilierter Rückkammer wird das bestenfalls als Kickfiller zu gebrauchen sein, aber nicht als Sub.
Auch das ist eine Erkenntnis die ich in meine Entscheidung mit einbeziehe.
_Floh_ hat geschrieben:Dem Aufwand nach, mit dem das Flare gefertigt wurde, ist es für TMT Wiedergabe gedacht.
Ok, wie kommst du darauf? Gibt es eine Faustformel um an Hand der Abmessungen das fix zu überschlagen, in welchem Bereich das spielt ?

Kann man mit Hornresponse simulieren. Habe ich schon gemacht ;-) Daher auch mein Vorschlag :idea:

hier noch mal ein Bild von hinten
horn hinten.jpg

#15

Beitrag von Valentin Sterken »

jogi hat geschrieben:Das ist eindeutig das Boxer Bass Horn von Community im vorgeschlagenen Gehäuse.
Ahhh, das ist doch mal ein Anhaltspunkt. Danke! Nach dem hab ich ewig gesucht!!
jogi hat geschrieben:Community empfahl damals als 15" den EV 15L, den vorgesehenen 18" habe ich vergessen.
15er ist auch nicht uninteressant. Was wäre da ein passender Treiber?

#16

Beitrag von tthorsten »

Die Hörner sauber machen Dampfstrahlen - mit Warnex einmal tünchen und als Leviathan Boxer Bass system bei Ebay verkoofen - passender link findet sich im archiv bei community über die technik der alten hörnern.

2x15mb700 rein und nen limmer 033 mit DCX50 von B&C oder fettem 2" ala 18sound 2080 des ganze aktive an Inuke DSP 6000 wird dann sicher spass machen und geht in die richtung TH215H vom mobiledjsystemsounds hier aus dem Forum.


Ansonsten 12stk 2x18er Concertaudo BX36 gebaucht kaufen oder neu nach bauen mit B&C 18nw100 bezahlbar leicht gut klingt super rund und breitbandig gut - bestücken und je seite zwei Hoelllstern 14.4 kaufen und das ganze dann mit Cardio setup und
Lowmidpunchrichtwirkungs Box fürs GAE Waveline PT10 ausstatten - noch ein kräftiges nahfeld 4-8 Concertaudio TX15 z.b.


mit der Hoellstern habt ihr ne Palttform die nahezu jedes lautsprecher setup hat das man braucht wenn nicht vorhanden erstellt das die Firma Hoellstern kosten los so weit ich weiss.
Es wird dazu ein Controller oder Controller amp und ne Box für die man das setup will benötigt und ne woche oder zwei zeit.

Hoellsstern bietet die meinste audiophilität und sound und auch kontrolle und output fürs Geld eine 14.4 kostet 8500euro bei 4x3kw an 4ohm output und skaliert auf 2ohm mit 6kw dann.
eine 8.4 die kleine kann nur 4ohm und hat dort 4x 1800watt ein D&B D12 kostet 6800euro kann nur 4ohm kann nur 1200watt.
eine 14.4 gibts seit 7 Jahren am Markt ist also schon lange lange allen anderen meilen weit vorraus.

Bässe legt ihr immer drei auf ein Rollenbrett mit Cradio so braucht es dann genau drei 4x4qm Speakon kabel die dann nach vonre müssen auf dem dann Bass und Cardio läuft bzw NAhfeld und Linearry und outfill und LowmidpunchPT10.
beim aufbau ist man dann super schnell.

Des Hoellstern amping packt ihr auch in ein doppel 19" Rack mit Stromverteiler und Mikrofonschublade und licht und Stagebox im Bassboxen grösse und ihr habt des PA binnen 45min am STart anstatt der sonst üblichen 1,5 bis 2h.

vergesst eure Kind und Lab amps das ist alles Kindergeburtstag.

#17

Beitrag von Jobsti »

Nach dem 2ten Absatz Thema wiedermal total verfehlt.
Nutz für sowas doch den OT-BB Code demnächst.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von mobile-club-sounds »

tthorsten hat geschrieben: geht in die richtung TH215H vom mobiledjsystemsounds hier aus dem Forum
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
ich vermute Du meinst mich, bin mir aber nicht ganz sicher, denn richtig wäre "mobile-club-sounds" und mein Top habe ich "215-TH" genannt, aber das ist uninteressanter OT


zum Thema:

Das ist ein Community-Horn aus den 80ern.
als Sub-Bass im heutigen Sinn ist das NICHT zu gebrauchen.
War damals bis 200 Hz im Einsatz daher auch die Direktstrahlung der Treiber.
Unter 70 Hz geht da nichts - daher leider Thema verfehlt. Auch der Vorschlag ein Band-Pass-Horn daraus zu bauen ist meines erachtens daneben.
Wenn eine GUTE SUB-Bass Grundlage mit 8x18" gesucht wird, dann sollte mann meiner Meinung nach komlett NEU bauen.
Mit diesem Hornflare könnte mann nette 2x15" MiddBass Hörner bauen, mehr aber nicht.

Hier im Bild siehst Du obern das 215-TH Topteil
und darunter zwei Stück 218-BH Bässe.
Die Ähnlichkeit der Topteile zu Deinen Hörner sollte auffallen:
zwei direktstrahlende 15"er mit ventilierter Rückkammer und die Ports symetrisch oberhalb und unterhalb des Hornmundes.

[ externes Bild ]

Nur weil ein Horn extrem groß ist, heißt das lange nicht dass da extrem tiefe Frequenzen wiedergegeben werden können.
Die Größe des Community-Horns wurde wegen des Wirkungsgrades gewählt.
Das Horn des 215-TH ist deutlich kleiner, wird aber mit 1,3kW gespeist. In den 80ern hatte man aber maximal 300 Watt zur Verfügung - daher baute mann eben rießige Hörner, hat aber nix mit Tiefgang zu tun.

... und nochmal zum Verständniss:
nur wegen einem anderen Treiber kommt aus meinem Topteil auch kein Sub-Bass raus

eines steht aber fest, Du hast da eine Rarität !!!
MfG
Frank




Online Shop, Lautsprecherentwicklung, PA-Verleih:
https://www.mobile-club-sounds.de

#19

Beitrag von pysos »

mobile-club-sounds hat geschrieben:
Unter 70 Hz geht da nichts -
Halbraum 1 Flare, geschlossene Rückkammer Pi x Daumen 100Liter, jo.
Allerdings steht das ja nicht alleine irgendwo rum ;)
Bei 4 sind wir dann schon bei 50 Hz -3db.
Das war und ist schon ein Basshorn.

So wie das Teil jetzt ist ( Die Rückkammer scheint doch eher richtung 300l groß zu sein, Tuning knapp etwas
unter Treiber Reso ca.)
machen 4 Stk. Halfspace schon 37 Hz (-3db)
Nur ist halt schnell max. Auslenkung erreicht (6,8xmax bei s800)

Allerdings immer noch rieeeeeeeesig groß.

Sicher ist neu bauen keine schlechte Idee.

1 Doppel 18" BPH, kriegt man in 120 x 60 x 90 hin, zudem hätte man den Vorteil das
man noch erweitern kann, Doppelbase und Kick wird gut gehen, f3 40hz bei 4 stk.

Kickfiller würde warscheinlich am besten kommen, dann halt in neuem Gehäuse mit 15ern.
Denkbar auf einem 2 er Stack deiner Bässe links rechts, gfk Rückkammern, Aluframe auf Stackboard z.b.

Man kann damit auch ein Top bauen dass dann tief ankoppelbar ist und mit großen Doppel 18", oder langen Folded Horns zusammenspielt, ein B&C DCX reicht da allerdings nicht aus, eher doppel 10" im Horn und nen richtig potenter 1,4er ala 1480 NSD.
Dann kann er aber abgehen der Punk :catch:
Zuletzt geändert von pysos am 15. Nov 2013 01:04, insgesamt 2-mal geändert.

#20

Beitrag von Gast »

Nochmals will ich darauf hinweisen, dass mit dem hier gezeigten Flare bei für reine Sub Wiedergabe zu viel Potential verschenkt wird. Ich denke damit könnte man mit 15" Treibern, wie 18S 15MB1000, eine sehr schöne Low Mid Erweiterung realisieren, die von 100 bis 400Hz spielt. Darüber braucht es dann, wie bereits angesprochen, aber auch ein sehr potentes High-Mid System, um beim Output mit den Hörnern mitzukommen. Ebenso sieht es bei den Subs aus, denn laut wird das auf den Flares mit den 15er auf jeden Fall werden. Wobei die Flares voraussichtlich sehr eng abstrahlen werden. Klassische Far-Throw Anwendung eben. Wenn ich nicht genau wüsste, dass ich es niemals brauchen könnte, würde ich dem Threadersteller die Flares sofort abkaufen. Sehr schöne Geräte ;)

Als reines Sub Horn ist das Flare zumindest nicht ideal, weil keine große Hornlänge zusammenkommt, und über alles gesehen das Volumen eines rechteckigen Gehäuses durch das Hornflare selbst nicht effizient genutzt wird. Das schöne am Bass ist ja, dass man keine besonders ausgefeilte Hornkontur mehr braucht, da diese sowieso fast keinen Einfluss auf die Abstrahlung hat. Ein Horn für reine Basswiedergabe kann man falten, wodurch ein rechteckiges Gehäuse viel besser genutzt werden kann. In einem Gehäuse von der Größe der hier gezeigten Kisten bekommt man 2m Hornlänge unter, man besehe sich hierbei z.B. den Martin Audio WSX.
Ebenfalls möglich ist es in der Größenordnung ein 2x18" BPH zu bauen, wie von meinem Vorredner schon angesprochen. Gutes Beispiel ist hier z.B. der Turbosound TSE218 bzw. TSE118, von denen sich auch Pläne im Internet finden lassen. Gehen im Gegensatz zu Kisten wie dem WSX, der erst ab einem 3er Stack vernünftig spielt, schon single recht brauchbar, in größeren Stacks wird es natürlich auch da besser!

Nachdem der Themenersteller aber schreibt, dass die Topteile meist GAE Waveline (Line Array, 2x10" pro Modul) und nur selten ein 2x12" Horntop ist, ist auch die Frage, wie viel Bass es hier eigentlich braucht. Beim Array hängt es vor allem daran, wie viele Module genutzt werden. Am Ende reichen hier 4 oder 6 Doppel 18" BR Kisten vollkommend aus. Was sich noch immer kompakter auslegen lässt, als 4 WSX oder 4 TSE218 und besser skalierbar ist. Im Output wird sich das auch nicht so viel geben. Klanglich schon, aber das ist Geschmackssache.

#21

Beitrag von Jobsti »

Ich persönlich würde damit ein schickes 2x15er Horntop mit stricken.
Allerdings definitiv nicht ventiliert!
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#22

Beitrag von pysos »

TSE 118 / 218:
Die TSE 18" BPH sind ja eher Bassextender als Subwoofer, um eben bei 250Hz aufs 10er Turboflare zu kommen.
TSE 211 /111 die Tops dazu.
Bei diesen BPHs ist der Resonator höher getunt, angekoppelt an kürzeres Horn, um die Response über 200 zu ziehen.

Dann gabs da noch das 24" Bandpasshorn, das war dann die Sub-Erweitung für die TMS3 Tops die ja bereits doppelt 18/10/1"
bestückt waren. Sicher unvergessen das Iron Maiden Konzert in Donington Park wo hunderte davon dastanden.

Als passendere Beispiele sehe ich eher das BPH118 aus den EMINENCE PLANS bzw. AW BPH118 (das Gleiche).


WSX:
Ein absolut gutes Beispiel und Klassiker der Folded-Horns, das eigentlich nie unmodern wird. Ne moderne Pappe geladen,
und schon spielt das unter jeden doppelt 10" / 12" LA perfekt auf.
Sicher auch perfekt in Kombi mit nem Doppel 15" Männertop mit den Community Flares.

PS: Der Benny freut sich sicher über die FLARES :top:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste