Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Messung zur Limiter Einstellung

Rund um's Ein-, Ver-, Ausmessen & Simulation von Lautsprechern, Systemen und Elektronik.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Zerox »

Hallo

Wollte heute den Limiter neu einstellen gemäss Ausgangsspannung Amp.
Aber irgendwass kann nicht stimmen:

Dsp260 Dynacord
Pink Noise App von Iphone
Djm700
PSE sm2000
m28q
Multimeter

Bei voll ausgesteuertem Mischpult krieg ich gerade mal 86v bei der sm2000 und 73v bei der 28q raus.
Ambs waren bridget und um dsp ausschliessen zu können, direkt hinter den Mixer geklemmt.

Kann ich das überhaupt so messen?

Grüsse

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Dosenfutter »

Nein, das kann man so nicht messen. Beim Mischpult und Controller wird in der Regel mit dBu gearbeitet, nicht mit Leistung. Es liegt an Dir, das passend einzustellen, also ab wieviel dBu der/die Amps wieviel Leistung abgeben. Das kannst Du messen, dafür einfach x dBu an den Eingang geben und Den Strom/Spannung/Leistung am Shunt/Dummy abgreifen.

#3

Beitrag von Mark Halbedel »

Wenn man schon mit einem nicht -True-Rms-Multimeter messen muss,
sollte man wenigstens mit 50 Hz den Baßteil und mit 200 Hz das Top messen.

Gruss, Mark

#4

Beitrag von Zerox »

Jah das hab ich mir doch gedacht... werde daher mangel equpiment rechnerisch vorgehen. Weiss vieleicht irgendwer mit welcher eingangsempfindlichkeit der sm2000 ich rechnen muss? Sind leider drei angegeben.
http://www.pse-audio.com/index.php?opti ... &Itemid=46

#5

Beitrag von Musik_Mattes »

Wenn du dir das rechte Bild anschaust, siehst du den Schalter mit dem du zwischen den Empfindlichkeiten umschalten kannst.

#6

Beitrag von Zerox »

Mist falsche erwischt habe das ältere modell... wobei verstehe die werte noch weniger.

Ausgangsleistung: 4/8Ohm bridge / 2/4/8 Ohm stereo 1x2900/1x2000/2x1450/2x1000/2x650 W
Frequenzgang -1dB 18-25000 Hz
Klirrfaktor 0,05 %
Anstiegsgeschwindigkeit V/us 60
Eingangsempfindlichkeit sym./unsym. 1 Veff/2 Veff

#7

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:35, insgesamt 3-mal geändert.

#8

Beitrag von Dosenfutter »

Sehr anschaulich und gut verständlich dargestellt! :top: Allerdings sollte man erwähnen, daß das keine feste Begrenzung ist, je nach Impedanzverlauf kann das durchaus deutlich mehr oder weniger Leistung ergeben, (wenn Verfügbar) sollte man vielleicht nochmal checken, ob es außergewöhnliche Impedanzsenken gibt (vor allem im Bass), in denen die Leistung sehr viel höher sein kann. Um Impedanzspitzen braucht man sich nicht besonders kümmern, wegen dem hohen Widerstand fließt da sowieso weniger Leistung.

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:35, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von Zerox »

Danke Leute, das war genau was ich gesucht hatte!

Grüsset

P.s die pse ist wirklich ne super amp und macht an bässen ordentlich krawall.

#11

Beitrag von tthorsten »

warum hängst nich einfach ein oszilloskop dran und guckst wann der amp klirrt.

wie lange man die Relase offen lässt wäre ja ach mal interessant.

der DCX als auch mein BBE DS48 haben da völlig unterschiedliche einstellmöglichkeiten und Standart default werte.

#12

Beitrag von Fio »

..........

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Messtechnik, Simulation & Entwicklung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast