Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Treiber für Folded horn

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von rainer »

hallo Gemeinde !

Habe hier ein paar ältere Basshörner für die keine Ersatzchassis und Reconekits mehr erhältlich sind
War gestern Abend noch bei Jobsti und wir haben einen Treiber vermessen um die T+S Parameter zu ermitteln
Ich möchte aus den Hörnern die Lautsprecher ausbauen und durch einen alternativen Typ ersetzen
Jobsti hat vorgeschlagen einen Aufruf im Forum zu setzen , ob der eine oder andere vielleicht ein passendes chassis
rumliegen hat das er uns zum testen zur Verfügung stellen kann
er besorgt ein B&C Treiber 15FW76

Die LS müssten folgende Daten haben QTS : am besten unter 0,25 ; Mms 60 - 110g ; hoher Antrieb ; straffe Einspannung ; niedrige Fs

eventuell geeignete treiber

Beyma : 15P80FE
Oberton: 15MB600
Oberton: 15XL600
18sound: 15W930
RCF : L15 554k

vielleicht kann Jobsti noch einige aufzählen

Im Moment wurde zu Testzwecken ein Beyma 15G400 verbaut der eigentlich relativ gut läuft

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jogi »

rainer hat geschrieben:Die LS müssten folgende Daten haben QTS : am besten unter 0,25 ; Mms 60 - 110g ; hoher Antrieb ; straffe Einspannung ; niedrige Fs
Woher willst du das wissen?
Nur weil da ein "Horntreiber" verbaut war, heißt das nicht, daß der wirklich besonders für dieses Horn geeignet ist.
Früher hat man oft irgendeinen Treiber in Hörner eingebaut, egal ob er paßt oder nicht.

Welche Hörner sind es denn?

#3

Beitrag von rainer »

Es ist eine Thunderbold Bassbin

Es ist auch nicht irgendein horntreiber sondern der Orginaltreiber

#4

Beitrag von Sabbelbacke »


#5

Beitrag von Mark Halbedel »

Ich habe oft den 15LW1500 von 18Sound empfohlen,
und bekam immer gute Rückmeldungen. Ob das Ding
hart oder weich eingespannt ist, ist ob des Rückvolumens fast egal.

Feste Pappe, große Schwingspule (4") , Ferritmagnet. Das sollte der Treiber haben.

Wenn´s das von Sabbelbacke gezeigte ist: :toptop: , stilvoll.

Gruss, Mark

#6

Beitrag von audio-pip »

Wenn da der AK151 drin ist hat der eine Qts: 0,266, MMS: 57,3g und eine BL von gerademal 19,6T/m kurzum kein "über Chassis" aber wenn ich es richtig deute ist es ein AlNiCo Magnet. Theoretisch kannst du den mit einem Ossi (RFT L3701 umgearbeitet auf 100W/4R) ersetzten, die werden noch Recont.
Aber ich würde lieber auf ein aktuelles Chassis setzten, da die Entwicklung im Lautsprecherbau seit den 70er doch ein wenig weiter gegangen ist.

Ich würde auch weniger auf einen Subwoofer setzten eher auf einen Tiefmitteltöner in 15". :top:

#7

Beitrag von rainer »

tschuldigung das ich so spät antworte

In den Bins ist nicht mehr der 1970 er Treiber , sondern wurde durch den Nachfolger MM 380 ersetzt
Hier einige Daten dich ich von den Engländern habe.

Nom impedance

8 Ohms



Power Handling

Continuous sine wave 40V rms

Programme 400W



Sensitivity

100dB for sinewave input on axis @ 1m

2.83V rms @ 300Hz



Voice Coil

Diameter: 4"

Former material: Kapton film

Max continuous service temp 250° C



Diaphragm

Effective area (Sd): 876 sq. cm

Moving Mass inc. airload (Mms): 66.4gm

Max linear excursion (Xmax): +/-8mm



Free Air Resonance

30Hz



Total mechanical resistance of suspension (Rms)

3.3 mech. Ohms



Suspension compliance (Cms)

5.12 x 10- 4 M/N



Force Factor

24.5 N/A



Damping

Mech. (Qms): 3.75

Electrical (Qes): 0.1

Total (Qt): 0.1



DC Resistance of V.C. (Re)

5.8 Ohms
Zuletzt geändert von rainer am 20. Nov 2013 23:27, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von rainer »

Bei jobsti haben wir einen MM380 recont vermessen
der von og Werten etwas abweicht
Er hat auf jeden Fall ne sehr stabile Membrane 2 -fach Wellensicke
und ne richtig straffe Einspannung
Mittlerweile habe ich zum test zwei verschiedene Chassis in die Gehäuse eingebaut
1 x Beyma 15G400 und 1 x B&C 15 FW 76
Beide klingen hörtechnisch ähnlich und gut
über eine Langzeitstabilität kann man dazu natürlich noch nichts sagen

#9

Beitrag von Jobsti »

Und was sagt dein Ohr so zum B&C, kann man nutzen, oder doch net so optimal?
Wie klingt's denn genau im Vergleich zum Beyma und vor allem zum Original?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von audio-pip »

Für alle die das Chassis nicht kennen, wie ich: (hoffe nur das es das richtige ist)
[ externes Bild ][ externes Bild ]

Wenn ich den Korb so betrachte, erinnert der mich stark an JBL.

#11

Beitrag von Jobsti »

Das sollte es sein, meine das sah genau so aus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von rainer »

Ja das ist das Teil
Ist aber kein JBL eher Goodmanns Clone

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 11 Gäste