Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Ersatztreiber für Horn Punisher MK2

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#57

Beitrag von pysos »

Bei Überamping (deutlich über 1kW) brennt die Spule mit Ciare 12.00SW unten ab, der Draht wickelt sich ab bis Kurzschluss.
Was das anbelangt sind die B&C leicht im Vorteil weil durch die Kühlung die Spule gleichmäßiger gekühlt wird ( Vorne über kleineren Polkernbohrung / Hinten Lochung über Spule ).
80 V limit bei angepassten Lowcut je nach Stacking hat sich als haltbar in Festinstallation erwiesen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von pysos »

Sehr schönes PDF jazzbass, den leicht gequälten Gisichtsausdruck auf Seite 41 kenn ich ;-)

Zu den Griffen meine Empfehlungen aus der Praxis:
Wie Dosenfutter schon schreibt, Griffe in den 2 Umlenkern auf den kleinen Seiten, reichen als schlitzgriffe (ca. 100x40mm)
2 je Umlenker.
Butterflygriffe 2stk. auch auf den kurzen Seiten 35cm von hinten.
Schlitzgriffe unten 2 Stk. je große Seitenteile unten im Hornende vorne hinten Umlenker.

Schlitzgriffe / Butterfly (kl. Seite)
Fürs Treppen hochrunter tragen, der oben trägt am Butterfly, der unten an den schlitzgriffen im Umlenker.
Reinheben in Auto ---> nur Schlitzgriffe
Stacking Quer / Kippen auf rollen Rückseite ---> Butterfly

Schlitzgriffe (gr. Seite)
Stacking hochkant

Die Butterfly-Griffschale mit minimaler Aufbauhöhe 18mm Distanzrahmen / 6mm Deckel bauen, macht keinen hörbaren Unterschied.

#59

Beitrag von Dosenfutter »

Kleine Kritik zum Fotobuch: Das kleine Dreieck am Hornhals braucht man nicht ausschäumen, die kleinen Maße machen das Horn an der Stelle sehr stabil, man gewinnt nichts durch die Ausschäumung. Die Außenwände auf Gehrung zuzuschneiden ist optisch sehr schick, aber unnötige Arbeit (Warnex verdeckt das eh) und leider auch etwas unpraktisch (bei jedem Rempler auf die Kante oder Ecke hat man immer mindestens 2 Seiten beschädigt, bei stumpf/Flachdübel ggf. nur eine Seite). Aber natürlich kein fachlicher Fehler.

Das ist ein exzellenter Baubericht, man sieht viele Details und die Bilder sind auch sehr gut. Klasse! :top: Hervorragende Arbeit! :toptop:

#60

Beitrag von tthorsten »

wäre es nicht einfacher so griffleisten wie biem Evo, HT16 oder B30 an zubringen als Griffe in der Hornkontur vorallem noch welche mit Griffkästen - Äerodynamische Penn Tropfen griffe wären sicher auf von Vorteil wenn es schon sein muss?

die 12tbx Simu kam mir auhc mehrkwürdig vor - aaaber ein Limmer Horn zeigt auch ein ähnliches verhalten im Einzel zumindest nach eigener messung sowohl mit 15P200ak als auch mit 15nw100 bestückt im 4er wie halt die 12bg100 simu ist egalisiert sich das aus.

wenn ein BH760 besser spielt und in meinen Augen durch die Z - Form auch wesentlich einfacher zu bauen ist warum gibt man sich dann so was wie des Punisher horn das ich sehr sehr kompliziert finde udn das wohl auhc nicht mehr effizenz hat.

http://i8.photobucket.com/albums/a20/Ma ... W20036.jpg



des LA 400das als kleiner Bruder vermarktet wird ist auch hier zu finden
http://img99.imageshack.us/img99/1963/12hornfs2.jpg
http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=54683


MArtin Audio WSX wie gesagt finde ich immer noch geil - und am verkaufbarsten.

http://imageshack.us/photo/my-images/175/wsxpn5.jpg/
http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=27&t=67133

Ich kenne noch einen Anwender von Martin Audio F2B bässen das it ein 15er Horn mit RCF 15aK554 ein sehr flacher 15er so was gibts heute nimmer.
der schwört da totla drauf.
hab jetzt nur nen F2 datenblatt gefunden aber auch interessant http://www.martin-audio.com/archivedpro ... asheet.pdf
http://photo.qip.ru/photo/tda-audio/182 ... 676295.jpg




nähere specs werdet ihr ja in den legacy bereichen der hersteller finden - da gehe ich mal von aus.

#61

Beitrag von Jobsti »

Nuja, schaden tuts Ausschäumen aber auch net, wenn eh schon Schaum angebrochen is, oder Glaswolle rumfliegt, als rein damit ;-)
Auf Gehrung sägen macht genau so viel/wenig Arbeit, als wenn gerade geschnitten wird, das macht den Kohl definitiv nicht dick,
außer man werkelt selbst mit Handkreissäge, dann schaut das anders aus.
Wenn das gescheit abgerundet wird, sehe ich da keine Probleme im Gegensatz zum stumpf aufeinander, muss nur gescheit geleimt sein,
bzw. hält das so eigentlich besser, da eine größere Fläche vorhanden ist.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#62

Beitrag von jazzbass1962 »

Ich denke, ich komme in Bälde mit zwei original bestückten Punisher Hörnern runter ins Hessische zum Benni und der misst die Druck-Hörnchen mal ordentlich durch. Dann kann man ja vielleicht noch den ein oder anderen Treiber testen ... wenn's hilft. Damit endlich mal richtige Daten von Profi da sind. Echte Fakten – das interessiert nämlich ein paar Leute! Terminvorschlag haben wir schon ausgehandelt, Bericht folgt ... charmanten Nachmittag noch und passt auf eure Ohren auf ;-) Grüße von Tom, der Jazzbass

#63

Beitrag von Dosenfutter »

Jobsti84 hat geschrieben:Nuja, schaden tuts Ausschäumen aber auch net, wenn eh schon Schaum angebrochen is, oder Glaswolle rumfliegt, als rein damit ;-)
Von Glaswolle würde ich generell aus gesundheitlichen Gründen eher abraten, auch wenn das ein geschlossenes Volumen ist.
Jobsti84 hat geschrieben:Auf Gehrung sägen macht genau so viel/wenig Arbeit, als wenn gerade geschnitten wird, das macht den Kohl definitiv nicht dick,
außer man werkelt selbst mit Handkreissäge, dann schaut das anders aus.
:top:
Jobsti84 hat geschrieben:Wenn das gescheit abgerundet wird, sehe ich da keine Probleme im Gegensatz zum stumpf aufeinander, muss nur gescheit geleimt sein,
bzw. hält das so eigentlich besser, da eine größere Fläche vorhanden ist.
Nein, davon hast Du keinen Vorteil - der Leim hält eh mehr als das Holz. Wenn man es optimal machen möchte, nimmt man Lamellos oder noch besser - wie bei der Fotostrecke es teilweise auch gemacht wurde - Nut und Feder, das ergibt eine noch viel größere Leimfläche und verstärkt das Holz bei Schlägen auf die Kante. Und ja, mir ist klar, daß man nicht alle Platten mit Nut und Feder verleimen kann.

#64

Beitrag von Jobsti »

Also von mir aus können wir an dem Tag auch gerne ein kleines gemütliche Treffen/Beisammensein bei mir veranstalten, dann kann man auch nochmal 2 3 andere Kisten hören und vor allem bissel Schnacken,
kann auch gerne Glühwein aufsetzen.
Der Phil kommt wahrscheinlich eh rüber wie ich'n kenn, und pysos reibt sich eh schon die Hände mal wieder hier rüber zu kommen :D
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#65

Beitrag von Deathwish666 »

Ich würde auch evtl. kommen, wenn der Termin fix ist und ich an dem Tag nichts anderes am Plan habe.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#66

Beitrag von Jobsti »

Bisher ist der 14.12. angeplant.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#67

Beitrag von spooner030 »

Man wie gern würde ich zu so einem Treffen mal kommen und all meine neugierigen Fragen stellen.
Vielen, vielen Dank für das PDF.
Morgen treffe ich mich wahrscheinlich mit einem befreundeten Tischler und dann bereden wir mal meine Konstruktion auf Machbarkeit hin.
Dem Bild und der Beschreibung entsprechen hast du an einer TSA 2200 zwe Punisher betrieben?! Wie würdest du den Output beschreiben? Hat es Spaß gemacht? ;)

Zu meinen bisherigen Griffkonstruktion werde ich morgen früh zwei aussagekräftige Fotos hochladen.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Sicherlich sind die Griffe vom Handling momentan nicht optimal vom Handling her. Aber dafür veränder ich weder die Größe der Box, noch veränder ich die Schallführung. Die Schlitze über der Montageöffnung sind am theoretischen Schwerpunkt der Box ausgerichtet.
Allderdings bin ich mir bei der Stegbreite noch bei der Schlitzdicke sicher, ob sie ausreichend ist. Meine dünnen Fingerchen sollten allerdings rein passen.^^ ;)
Zuletzt geändert von spooner030 am 22. Nov 2013 09:46, insgesamt 3-mal geändert.

#68

Beitrag von rainer »

Benny ich komm und bring 2 Stück Vitavox Thunderbolt mit unterschiedlichen Treibern mit

#69

Beitrag von jazzbass1962 »

@ Spooner: ja je ein Hörnchen an 8 Ohm also einen Kanal einer TSA 2200. Wir hatten im Vorfeld der Vorbereitung eines großen Open Airs mit 4 Terminen auch Bedenken, aber alles kein Problem. Live-Mucke. Elektronische Musik belastet das Equipment mehr! Ja, alle hatten Spaß. Auch die Profis. Pfundig, fett, trocken, saftig. Der Schall scheint da ganz entspannt raus zu kommen aus den kleinen Dingern. Locker eben. Tragen sehr weit. Die Tops muss schon gut sein um mitzuhalten .... Komm doch zum Treffen, hör es die an, Tom ;-)

#70

Beitrag von spooner030 »

Hat denn noch jmd Interesse an einem Ciare 12.00SW. Denn es gibt folgendes bei Lean Business:
4 X BUNDLE DEAL CIARE 12.00 SW PUNISHER 12" 8ohm sub-woofer

Macht eine Ersparnis pro Treiber von rund 17 Pfund und der Versand ist sicher auch günstiger, als jeden einzeln.

@jazzbass: wie habt ihr den treiber befestigt? Eine Möglichkeit sind ja solche Holz Gewindeeinsätze (RAMPA): http://gewinde-einsaetze.de/fuer-holz-m ... /index.php, oder habt ihr Stehbolzen genommen? UND: Verschraubung der Serviceöffnung, wie?

Man bin ich neugierig. Aber ich plane lieber alles im Voraus! ;)
Das Treffen bei Jobsti wird immer interessanter, gerade auch mit den Vitavox Thunderbird, die Bilder, die ich gefunden habe, find ich mega gut!

#71

Beitrag von Dosenfutter »

Was spricht gegen Einschlagmuttern?

#72

Beitrag von Jobsti »

Wart mal paar Tage, evtl. hat der Bald demnächst die Ciares im Programm.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#73

Beitrag von spooner030 »

Wer ist der?

#74

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:37, insgesamt 1-mal geändert.

#75

Beitrag von rainer »

welche Einbautiefe habt ihr den im Punisher Horn
Hätte noch einen 12er ATC Langhuber zum ausprobieren

#76

Beitrag von Dosenfutter »

Die Verfügbare Tiefe ist nicht das entscheidende, der Treiber muß durch die Serviceklappe gehen, damit man ihn bei einem Defekt tauschen kann. Hierfür ist nicht nur die Tiefe sondern auch der Durchmesser des Magneten entscheidend.

#77

Beitrag von pysos »

Hab dir mal ne Skizze gemacht, wo es Sinn macht Griffe zu platzieren...
Auf der Rückseite machen Griffe sicher keinen Sinn, da müssen 4 100er Bluewheels hin, oder
willst du die Bässe immer tragen müssen ?

Lg Pysos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#78

Beitrag von jazzbass1962 »

@ Spooner: Einschlagmuttern und mit Spanplattenschrauben ganz simpel

#79

Beitrag von jazzbass1962 »

ach so: ich habe keine Rollen an den Hörnern, weil die viel Platz wegnehmen beim Transport. Wir nehmen Rollbretter. Und die vier Griffe, je zwei an der Seite reichen uns völlig aus ... mit zwei Mann gut zu stapeln, Treppen hatte ich noch nicht. Die Teile wiegen knappe 50 kg, das geht locker.

#80

Beitrag von Gast »

Unsere Forensoftware erlaubt es übrigens Beiträge zu editieren. Dafür gibt es im Beitrag rechts oben die Schaltfläche "Ändern".
Es ist daher nicht nötig, für 2 zusätzliche Zeilen einen neuen Beitrag zu erstellen, was auch der Übersicht nicht zuträglich ist.

#81

Beitrag von Dosenfutter »

pysos hat geschrieben:Hab dir mal ne Skizze gemacht, wo es Sinn macht Griffe zu platzieren...
Auf der Rückseite machen Griffe sicher keinen Sinn, da müssen 4 100er Bluewheels hin, oder
willst du die Bässe immer tragen müssen ?
Die Butterfly-Griffe oben in der Mitte gehen nicht. Hörner vertragen bei einer so engen Stelle im Verlauf eine Verengung nicht gut. Rollen sind gut und schön, können aber auch ziemlich klappern. Ich hab letztens erst welche ruhigstellen müssen, mittels Schaumstoffkeilen und Neodymmagneten. :ugly: Die Rollen nehmen tatsächlich viel Platz weg im Auto
Rollbretter haben auch Nachteile, ist blöd, wenn man mit denen an einer Kante hängenbleibt mit den Rollen, es aber zu eng ist, um da hinzugreifen. Trotzdem sind die in den allermeisten Fällen die beste Lösung.

Was aber noch sehr gut funktioniert sind Rollen in der Kante, z.B. sowas hier. Gibt noch bessere, hab auf die Schnelle aber nix gefunden.

#82

Beitrag von spooner030 »

Ihr magt mit manch einer Griffanordnung sicherlich recht haben, wenn man das ganze oft transportiert.

Der Vorteil von meinen Griffen ist, dass ich den Hornverlauf an keiner einzigen Stelle damit verändere. Und zusätzlich die Box in ihren Abmaßen nicht wächst. Und da ich das ganze auch nicht für den täglichen "Road-Einsatz" baue wollte, werde ich bei meinen Griffen wahrscheinlich bleiben. Außer die zwei Griffe auf dem "Deckel", die kann ich noch einarbeiten und das macht auch Sinn.

Wenn ihr das Treffen bei Jobsti macht, BITTE BITTE BITTE alles fotografieren, aufmalen, screenshoten und sonstewas. Jede kleine Information werde ich wohlwollend aufsaugen! Vom Amp, bis zum Kabel oder eventuellen Gewichtsunterschieden. Langfristig brauch ich ja auch passende Tops ;)

#83

Beitrag von jazzbass1962 »

Empfehlung: Rollbretter mit weichem Moosgummi bekleben, das hilft ungemein und ist ganz einfach.

#84

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 9. Jun 2015 14:38, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste