First-Look:
Gehäuse aus MPX, ordentlich lackiert, gescheites, stabiles Gitter samt innerem Frontschaum und anständig angebrachtes Logo.
Ebenso fallen die Vielen Befestigungsschrauben auf (Allesamt mit gescheitem Innenwinkel!), an welchen man Halterungen, Bügel, Ösen usw. befestigen kann,
auch das Gitter wird gescheit mit M6 Schrauben durch die Überstände gehalten.
Die Schrauben sind zudem schwarz lackiert, rosten also nicht.
Negativ fällt auf: Teilweise sind die Schrauben schräg rein gedreht, manche mal tiefer, manche bündig.
Keine Gummifüße auf der Unterseite, ebenso wurde der Flansch auch nur mit Kreuzschlitzschrauben befestigt,
welche direkt schon etwas überdreht wurden, schaut also aus wie schon 10x rein/raus geschraubt.
Auch sieht man an einigen Stellen schon Macken und Kratzer.
Das Terminal macht einen ordentlichen Eindruck und wurde gescheit befestigt.
Gitter ab:
Das stabile Gitter lässt sich easy entfernen, danach sehen wir aber wenig Positves.
Chassis sind nur mit Holzschrauben befestigt, Dichtband wurde nur beim Horn benutzt, beim 8er "vergessen".
Am Horn sehen wir schräg rein gedrehte Schrauben, vor allem die mittig Untere ist richtig schräg, da der Ausschnitt wohl zu klein war oder die Löcher am Horn
zu knapp positioniert, so wurde das Schraubenloch im Horn wohl grob vergrößert.
Der 8"er ist ebenfalls leicht beschädigt, da war wohl wer mit dem Schraubendreher abgerutscht, ganze 2x, so wie ein leichter Knick in der Pappe!
Der Hochtöner hat zum Glück Pushterminals, somit halten die Kabel recht gut, die am 8"er sind recht lose und rutschen schon fast von selbst raus,
schaut dafür aber ordentlich aus

(Die Beschädigungen am 8"er und Horn samt schräg rein gedrehten Schrauben wird sicher ein Einzelfall sein, sollte dennoch nicht vorkommen!)
Das Horn hatte wohl eine Luftblase, somit sieht man im Inneren ein Loch und die Farb-, bzw. Kunststoffbrösel hängen im Schutznetz des Hochtöners.
Die Weiche ist ebenfalls lieblos mit Holzschrauben an die Seitenwand geschraubt und besteht aus 12/12dB mit einem Vorwiderstand,
ob die Kondensatoren angeklebt wurden habe ich nicht nachgeschaut, am Bild schaut's aber nach nein aus.
Die Gitterschrauben sind zu lang, somit drehen sich diese in das Horn herein und beschädigen es auf der Oberseite!
Horn und Tieftöner sind mir nicht bekannt, der 8"er macht aber einen guten Eindruck von der Verarbeitung und die pappe erinnert an Eminence,
das Horn ist net wirklich toll gefertigt, erfüllt aber seinen Zweck, den Treiber kennen wir von P.Audio (BM-D Serie. afaik der alte OEM des BM-D442S)
An Noppenschaum wurde gespart, leider nur eine kleine Lage um den Tieftöner herum, bis zur Hälfte der Box, welcher auch nicht befestigt wurde und in der Box rum schlabbert.
Messungen:
Wie wir sehen, bezieht sich die Datenblatt-Angabe von 97dB 1W/1m auf einen der höchsten Punkte der Durchschnittspegel ist eher als 93dB zu bewerten.
Leider sehen wir eine hoppelige Berg und Tal-Fahrt ab bereits 700Hz. Die Impedanz bleibt aber schön bei 8 Ohm (Rmin 6,58 Ohm @ 7,4kHz),
wobei das Tuning vielleicht etwas zu tief gewählt wurde mit grob 60-65Hz, 80Hz hätte die Kiste betriebssicherer gegen DJ-EQs gemacht und den Grundton noch etwas angehoben.
Bei den Einzelwegen sehen wir dann das Malör (Hellgrau = HF verpolt).
Die Phase passt leider kein Stück, der HF ist noch ganz gut getrennt, hätte im Pegel aber abgesenkt werden müssen, ist so aber halbwegs betriebssicher trotz 12dB Filter.
der TMT hätte steiler und früher beschaltet werden müssen, schaut fast so aus, als wäre er unbeschaltet. Die XO liegt im Bereich 3,9 kHz,
darüber spielen noch massenhaft Resos vom 8"er mit herein, was äußert unschön ist und man auch klar heraus hört!
Sehen wir auch ganz klar im Ausschwingverhalten, was sonst eigentlich ganz gut wäre.
Die Horizontale Abstrahlung könnte durchaus schlimmer sein, optimal ist aber definitiv was anderes, grob können wir hier von 70-80° ausgehen.
Der Bereich um 700-800Hz herum ließe sich sicher noch etwas bedämpfen mit voll ausgekleidetem Noppenschaum in der Box.
Habe das nicht weiter untersucht, aber passt recht gut zur Breite & Tiefe (Lamda/2), als auch Höhe (Lamda) der Box (Siehe u.a. Impedanz)
Die Verzerrungen sind an sich ganz in Ordnung bei ~109dB (115dB max laut Theorie @ 150W), jedoch liegt K3 hier deutlich oberhalb des 8"ers, vermutlich spielen hier seine Anteile ebenfalls noch mit herein.
Der Durchschnitt liegt hier grob bei 3,5%, ab 5kHz bei durchschnittlich 5%. Klirrspitzen bei 8,5kHz und 17,5kHz mit 22% und 10% (!).
Erfreulich ist, dass im Lowmid und auch Bass-Bereich der Klirr recht niedrig liegt (4-6%).
Klang:
Die Box kann ordentlich laut und ist dabei auch recht pegelfest, schon ohne Lowcut und klingt dabei offen und untenrum voll und warm.
Leider merkt man ihr recht schnell den plärrigen und aufdringlichen Hochton an, sie wird schon
ab mittlerem Pegel recht aufdringlich.
Der Sprachbereich kommt nicht wirklich sauber rüber und betont den Hochton zu stark,
ebenfalls kann man klar heraus hören welche Töne aus TMT und welche aus dem Hochtöner kommen.
Dem Hochtön hört man je nach Musikstück an, dass der TMT hier mit herein spielt und der HF allgemein zu laut ist,
gerade Zisch- und Explosionslaute werden doch sehr stark betont und wirken sehr aufdringlich.
Fazit:
• Äußerst günstige Box (UVP 155,-. Straße 129,-)
• Ordentlich und potent bestückt
• Robust verarbeitet samt gescheiten Möglichkeiten für Flugösen, Halterungen und Bügel
• Verarbeitung und Features für das Geld echt Top
• Kann recht laut und ist auch Pegelfest
• Sehr stabiles Gitter, samt Befestigung und Gehäuse
• Man bekommt wirklich jedes Ersatzteil, sogar zu humanen Preisen.
• Starke Verarbeitungs- und Qualitätsprobleme
• Verarbeitung schwankt, schaut aus wie schon 3x wieder zerlegt
• Keine Füße
• Keine Griffe
• Klanglich nicht prickelnd
• 08/15 Frequenzweiche, quasi ein Griff in's Klo
• Nicht vollständig mit Schaum ausgekleidet und Schaum nicht befestigt
• Flachstecker sehr wackelig, könnten im Betrieb abfallen
Für das Geld von nur 129,- EUR bekommt man hier wirklich viel Box für sein Geld.
Allerdings sollte man sich im klaren sein, dass man die Box vorher erst 1x zerlegen und überprüfen sollte.
Mein Tipps hierfür:
- Frequenzweiche raus und Neue rein! (Jobst-Audio bietet eine Alternative, kostenfrei, siehe Ende des Themas.)
- Falls Originalweiche, dann Bauteile festkleben
- Chassis auf Defekte und Schäden überprüfen
- Flachstecker anlöten oder zusammenpressen
- Box mit Noppenschaum voll auskleiden und diesen befestigen
- Dichtband unter den 8"er
- Alle Schrauben nachziehen.
- 4 Gummifüße Anbringen
Ist man sich im Klaren was man hier bekommt und für was man diese Box einsetzen will, macht man damit wenig verkehrt.
Wer noch ein paar Euros und Zeit investieren möchte, bekommt hier sogar eine sehr gute Box geboten, jedoch sollte man dafür
obige Tipps beachten, vor allem die alternative Frequenzweiche!
Gesamtnote: Ausreichend (mit Modwiche: Gut)
Preis/Leistung: Gut (mit Modwiche: Sehr Gut++)
Die alternative Frequenzweiche inkl. aller Messungen gibt's hier.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =55&t=4535
Sorry für die Bildqualität und den Hintergrund, habe derweil hier massiven Umbau und nur die Handycam parat.
► Messsystem