[HowTo] Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Neues Thema aus dem OT heraus.
Beispiele der Anordnung:
Zusammenfassung:
Vorteile:
+ Halbes Volumen für identischen Tiefgang
+ Doppelte Belastbarkeit (nur toll für's Datenblatt)
Nachteile:
- 3dB weniger Kennschalldruckpegel
- identischer Maximalpegel benötigt doppelte Leistung
- Kiste quasi doppelt so teuer
- Kiste schwerer, aber eben theoretisch halb so groß.
Edit:
Vorteil bei mechanisch gegensätzlich verschraubten und verpolt zueinander angeschlossenen Treibern (Nur bei Treiber direkt aufeinander, wie im Bild ganz links):
+ teilweise Reduktion der Verzerrungen durch Linearisierung der Unsymmetrien
+ Dadurch geringfügig höhere Belastbarkeit pro Treiber durch symmetrischere Bewegungen
Nachteil in ventilierten Gehäusen:
- Vas reduziert sich quasi auf die Hälfte, Gehäuse werden so klein, dass man bei gleichbleibender Membranfläche und Portquerschnitt ewig lange Ports braucht
um auf die gleiche Tuningfrequenz zu kommen -> Gehäuse wird wieder größer
- Im Bandpass oder bei geschlossenen Gehäuse kann das aber wieder anders aussehen.
Beispiele der Anordnung:
Zusammenfassung:
Vorteile:
+ Halbes Volumen für identischen Tiefgang
+ Doppelte Belastbarkeit (nur toll für's Datenblatt)
Nachteile:
- 3dB weniger Kennschalldruckpegel
- identischer Maximalpegel benötigt doppelte Leistung
- Kiste quasi doppelt so teuer
- Kiste schwerer, aber eben theoretisch halb so groß.
Edit:
Vorteil bei mechanisch gegensätzlich verschraubten und verpolt zueinander angeschlossenen Treibern (Nur bei Treiber direkt aufeinander, wie im Bild ganz links):
+ teilweise Reduktion der Verzerrungen durch Linearisierung der Unsymmetrien
+ Dadurch geringfügig höhere Belastbarkeit pro Treiber durch symmetrischere Bewegungen
Nachteil in ventilierten Gehäusen:
- Vas reduziert sich quasi auf die Hälfte, Gehäuse werden so klein, dass man bei gleichbleibender Membranfläche und Portquerschnitt ewig lange Ports braucht
um auf die gleiche Tuningfrequenz zu kommen -> Gehäuse wird wieder größer
- Im Bandpass oder bei geschlossenen Gehäuse kann das aber wieder anders aussehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
finde ich gut dass das mal zusammengefasst wurde 
nur stellt sich mir die Frage ob das bei den modernen Chassis überhaupt noch sinn macht?

nur stellt sich mir die Frage ob das bei den modernen Chassis überhaupt noch sinn macht?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Kennschalldruckpegel ist 3 dB geringer, bei der dann doppelt zugeführten Leistung kommt dasselbe raus.
Gruss, Mark
Gruss, Mark
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Ganz sicher?
Die Simulation mit 1W (gesamt, nicht pro Pappe) sagt hier was anderes?!
Edit:
Args, jau, hast natürlich Recht, wurde oben korrigiert.
War mir net 100% sicher und hab kurzerhand einfach mit WinISD simuliert,
das berechnet das wohl falsch, auch im Max-SPL.
Die Simulation mit 1W (gesamt, nicht pro Pappe) sagt hier was anderes?!
Edit:
Args, jau, hast natürlich Recht, wurde oben korrigiert.
War mir net 100% sicher und hab kurzerhand einfach mit WinISD simuliert,
das berechnet das wohl falsch, auch im Max-SPL.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Schmelli hat geschrieben:finde ich gut dass das mal zusammengefasst wurde
nur stellt sich mir die Frage ob das bei den modernen Chassis überhaupt noch sinn macht?
Eigentlich nur im Hifi, wenn man auf Teufel komm raus runter will, mit sehr großen/ langhubigen/ hoch Vas Treibern.
Wenn man das Koppelvolumen signifikant groß macht (z.B 20 liter =26 Gramm Luft), kann man die Resonanz weiter senken,
und den Wirkungsgrad weiter versauen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Keine Ahnung, was Du simulierst, aber der zusammengesetzte Treiber hat alle Daten gleich,Jobsti84 hat geschrieben:Ganz sicher?
Die Simulation mit 1W (gesamt, nicht pro Pappe) sagt hier was anderes?!
nur Vas/2 und Re/2
(klar, und daraus resultierend Cms/2, Mms*2, Nref/2....)
Zuletzt geändert von Mark Halbedel am 14. Mär 2014 20:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Siehe Beitrag Nummer:#4 

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Oh.
Ich habe übrigens mal mit zwei Vifa 21WN340-8 einen Studio Sub gebaut, Compound und BR,
hat gigantisch funktioniert. Der Tunnel ging diagonal durch die Kammer.
Pegelmäßig waren nicht höllisch viel drin, aber der Tiefgang aus dem Volumen war schon klasse.
Gruss, Mark
Ich habe übrigens mal mit zwei Vifa 21WN340-8 einen Studio Sub gebaut, Compound und BR,
hat gigantisch funktioniert. Der Tunnel ging diagonal durch die Kammer.
Pegelmäßig waren nicht höllisch viel drin, aber der Tiefgang aus dem Volumen war schon klasse.
Gruss, Mark
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Interessant finde ich das Prinzip bei Heimkino LFE Subs.
Wie dem AW3000, macht schon einen Unterschied ob ich da 120L oder 60L im Wohnzimmer (oder unter'm Schreibtisch) stehen habe
Wie dem AW3000, macht schon einen Unterschied ob ich da 120L oder 60L im Wohnzimmer (oder unter'm Schreibtisch) stehen habe

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Und genau für so etwas sollte man Compound auch nutzen
und nicht für`n PA Topteil wo auch Mitten rauskommen sollen wie vom TTT. vorgeschlagen. Mal wieder komplettt neben der Spur
Habe ich zuletzt mal für einen Budget Party Sub genutzt wo noch 2 Stück 12" Chassis da waren mit für B.R. zu hoher Güte.
Schnell mal hohen Wirkungsgrad vom 6th Bandbass genutzt und durch Compound die Kiste von der Größe erträglich gemacht.
Läuft prima und wird immer mal wieder für Kunden genutzt die keine anständige Anlage bezahlen wollen.
Klangart


Habe ich zuletzt mal für einen Budget Party Sub genutzt wo noch 2 Stück 12" Chassis da waren mit für B.R. zu hoher Güte.
Schnell mal hohen Wirkungsgrad vom 6th Bandbass genutzt und durch Compound die Kiste von der Größe erträglich gemacht.
Läuft prima und wird immer mal wieder für Kunden genutzt die keine anständige Anlage bezahlen wollen.


Zuletzt geändert von Klangart am 14. Mär 2014 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Ungläubige!
Zweiwege-aktives Mid Endfire-Topteil mit der vorderen Membran um den Membranabstand verzögert!
*SCNR*, Mark
Zweiwege-aktives Mid Endfire-Topteil mit der vorderen Membran um den Membranabstand verzögert!
*SCNR*, Mark
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Herrlich, ich lach mich totMark Halbedel hat geschrieben:Ungläubige!
Zweiwege-aktives Mid Endfire-Topteil

WinISD simuliert das anscheinend tatsächlich falsch^^ Dort ist der Kennschalldruck um 6dB geringer, also selbst bei doppelter zugeführter Leistung ist der Compound immer noch um 3dB leiser als das single Chassis.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1569
- Registriert: 27. Sep 2007 09:57
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Also für mich hat das nur vorteile
- Membran stabiler
- elektrische belastbarkeit erhöht sich
- mehr output da 4ohm
- mehr tief
- kleineres Volumen oder nur gut 1/3 grösser box notwendig für mehr tief
- Bandpass auf 1oktave von 45-90hz is z.b ideal Eckfrequenzen dann hier auf 0dB und nicht so unsinniges an angaben wie man oft antrifft auf -10 - 6 oder -3dB.
allegemein
von Bandpässen im Mittelton halt ich nicht so viel darunter fallen dann HD15 und viele Kickhörner oder halt hörner die von 60-300hz alles können und oh graus da sind dann auf einaml alle Boxen drin die ihr so geil findet KV2 , Turbosound , Funktionone, Martin etc.
Bandpässe auf 2 oder 3 oktaven abzustimmen ist of kontrakproduktiv da hier dann in der mitte der Fgang druch hängt und die Bandpässe merkwürdig klingen zumindest in der anpassung zum Top so z.b bei KF Acess T5 B5 bei grösseren abständen und nur einem Topteil.
nun denn ich weiss ihr seid anderer Meinung
- Membran stabiler
- elektrische belastbarkeit erhöht sich
- mehr output da 4ohm
- mehr tief
- kleineres Volumen oder nur gut 1/3 grösser box notwendig für mehr tief
- Bandpass auf 1oktave von 45-90hz is z.b ideal Eckfrequenzen dann hier auf 0dB und nicht so unsinniges an angaben wie man oft antrifft auf -10 - 6 oder -3dB.
allegemein
von Bandpässen im Mittelton halt ich nicht so viel darunter fallen dann HD15 und viele Kickhörner oder halt hörner die von 60-300hz alles können und oh graus da sind dann auf einaml alle Boxen drin die ihr so geil findet KV2 , Turbosound , Funktionone, Martin etc.
Bandpässe auf 2 oder 3 oktaven abzustimmen ist of kontrakproduktiv da hier dann in der mitte der Fgang druch hängt und die Bandpässe merkwürdig klingen zumindest in der anpassung zum Top so z.b bei KF Acess T5 B5 bei grösseren abständen und nur einem Topteil.
nun denn ich weiss ihr seid anderer Meinung
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
12er um 1x gefalteten Horn, komplett unbedämpft:
Will etwas steiler getrennt werden, laut Theorie sind 550Hz akustisch drin, klanglich aber sollte akustisch 400Hz angepeilt werden. (In diesem Fall jetzt)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 329
- Registriert: 26. Mai 2010 02:25
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Auf der Suche nach maximalen Bass aus minimalen Böxchen bin ich neulich auf die hier gestossen:
[ externes Bild ]
http://www.dr-lex.be/hardware/minisub.html
2 x 3"er (!), push&pull in ca. 3l
...ob die wohl was taugt? wobei die tuning-frequenz sicherlich viel zu tief angesetzt sein dürfte...?
Ich hätte hier noch zwei 2"er rumliegen... würde mich schon reizen, die - wie auch immer - in eine Kiste, nicht grösser als ne Milchtüte zu zwängen und das kleine Basswunder zu erwarten... hätte da jemand konkrete Vorschläge?
Vielleicht sollte man diese Kiste einfach mal 1:2 nachbauen?
[ externes Bild ]
http://www.dr-lex.be/hardware/minisub.html
2 x 3"er (!), push&pull in ca. 3l

Ich hätte hier noch zwei 2"er rumliegen... würde mich schon reizen, die - wie auch immer - in eine Kiste, nicht grösser als ne Milchtüte zu zwängen und das kleine Basswunder zu erwarten... hätte da jemand konkrete Vorschläge?
Vielleicht sollte man diese Kiste einfach mal 1:2 nachbauen?

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Hi
Und auch da erwähne ich wiedermal die Outline Tripla... 4 12" im Bandpass für "untenrum" da drüber 8" im Horn...
Leider finde ich keine Frequenzdaten
Gruß
Daniel
Und auch da erwähne ich wiedermal die Outline Tripla... 4 12" im Bandpass für "untenrum" da drüber 8" im Horn...
Leider finde ich keine Frequenzdaten
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Hi
War auch wie geschrieben eher für den Bandpass...
Also leicht bis Ganz OT :-P
Gruß
Daniel
War auch wie geschrieben eher für den Bandpass...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Hallo,
meine Horn Erfahrungen zeigen das bei Push pull zusätzlich das Gehäuse "ruhiger" wird, ein fühlbarer Unterschied,
ich ziehe bei fullrange auch eine Kombination mit zweitem inversen und verpoltem Treiber vor, HT SPL wird geringer.
meine Horn Erfahrungen zeigen das bei Push pull zusätzlich das Gehäuse "ruhiger" wird, ein fühlbarer Unterschied,
ich ziehe bei fullrange auch eine Kombination mit zweitem inversen und verpoltem Treiber vor, HT SPL wird geringer.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 437
- Registriert: 29. Mär 2007 11:18
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Das würde aber eher auf zwei gegeneinander arbeitende Chassis zutreffen, der Herr Timmermanns nennt das dann gern "Impulskompensiert"
Bei einer Isobaren Anordnung hast Du keine sich im Gegenzug bewegende Membranen, daher auch keine entgegengesetzten Impulse...
Das Thema haben wir vor Jahren im Party PA Bei Thorstens 12er Subs schon durchgekaut. Im PA bEreich alles nicht der Rede Wert, aber im Einzelfall natrlich eine "Option".... Interessant dazu auch Waynes Ausführungen im PI-Horn.

Das Thema haben wir vor Jahren im Party PA Bei Thorstens 12er Subs schon durchgekaut. Im PA bEreich alles nicht der Rede Wert, aber im Einzelfall natrlich eine "Option".... Interessant dazu auch Waynes Ausführungen im PI-Horn.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Isobarik/Compound/Push-Pull ist für Mittelton und damit auch für Breitbänder ungeeignet. Da müsste man schon, wie Mark schrieb, die vordere Pappe getrennt ampen/controllern und verzögern. Und selbst dann ist das Ganze recht sinnlos: Man verliert nur an Effizienz. Wenns rein um Subs geht und man sie zwingend kleiner braucht, bitte, das macht Sinn.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thema Isobarische Anordnung - Compound & Push'n Pull
Ich lasse das im aktuellen Projekt sogar bis 500Hz akustische XO hochlaufen. Geht einwandfrei, sofern die Dinger nah genug aneinander sind.
Darüber wird's aber grenzwertig, sprich Bass bis Lowmid geht, je nach Abstand.
Darüber wird's aber grenzwertig, sprich Bass bis Lowmid geht, je nach Abstand.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste