Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Frage] Mobiles PA System für 1.Mai

Alles zum Thema Mobile Akkuboxen im DIY

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Subwoofer

#1

Beitrag von vanillebaer »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe auch an der richtigen Stelle :P. Aber nun zu meinem Vorhaben und anschließend ein oder zwei Fragen. (Vorweg: ich bin LAIE also seid gnädig).

Das Projekt:
Ich bastel seit einigen Jahren immer mal wieder an einem Bollerwagen für den ersten Mai. Bisher hauptsächlich mit günstigen Car Hifi Produkten. Doch nun würde ich gerne etwas größere Geschütze auffahren.
Nach einigem googeln und Foren durchforsten, traf ich auf das Bastelprojekt "Das Tier" aus der K+T und habe mich direkt verguckt. Für mich steht eigentlich fest, dass es dieses Basshorn werden soll. Nun bin ich auf der Suche einer geeigneten Unterstützung im TOP Bereich.

Ich habe mir 2 Möglichkeiten rausgesucht:
- 2 mal JB-sat1121 (Zu jeder Seite vom Tier eine)
- 1 mal JL-sat210
oder
- 1 mal JL-sat212 (mein Favorit)

Befeuert wird das ganze dann hinterher mit einer T.AMP TSA 4-700.

Musik: soll Hauptsächlich Disco Musik laufen. Wobei weniger HipHop und mehr so in die elektronische Richtung. KontorTV Lieder von Youtube zum Beispiel. Oder House Musik.
Einsatzort: Outdoor. Im allgemeinen geht es mir um einen Bollerwagen hinter dem man bei guter Musik gemütlich hinterherlaufen kann. Für diesen Zweck reichen denke ich mir alle oben genannten Lösungen.Aber ich habe noch einen zweiten Verwendungszweck geplant. Dieses Jahr steht wieder die WM an und ich wollte gerne danach bei mir um die Ecke eine Kreuzung wo sich Jung und Alt trifft beschallen. Das Klappte mit meinen Auto Boxen immer nur Bedingt, da die Kreuzung keinen Häuser bietet, die irgendwas zurück werfen.

Was würdet ihr mir zum Tier empfehlen?
Oder habt ihr allgemeine Ratschläge für mein Vorhaben?

viele Grüße
Florian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Sigo »

Und die TSA wird dann per W-Lan Kabel mit Strom versorgt ?

#3

Beitrag von ArtemisFowl »

Es gibt mobile und kleine Stromgeneratoren.

#4

Beitrag von waldfrucht »

ArtemisFowl hat geschrieben:Es gibt mobile und kleine Stromgeneratoren.
Um die TSA 4-700 angemessen mit Strom zu versorgen, muss man wohl schon zu einem etwas grösseren greifen ;) ...aber wenn die Stromversorgung gewährleistet ist, dann pack halt soviel drauf wie auf den Bollerwagen geht! 8-)

#5

Beitrag von Jobsti »

Och, die kleinen 0,9-1,6kW Hondas tun's doch 1A.
um 3dB limitieren und man braucht nurnoch den halben Saft ;-)

Ich würde empfehlen 2 Topteile drauf zu packen.
Wenn's vom Platz her hinhaut, hätte ich auch gerade 2 JB-Sat210 Bausätze im Sonderangebot, gerade draußen ist Membranfläche
wichtiger, als der reine Pegel.

Achso, willkommen im Forum 8-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von vanillebaer »

Wenn's vom Platz her hinhaut, hätte ich auch gerade 2 JB-Sat210 Bausätze im Sonderangebot, gerade draußen ist Membranfläche
wichtiger, als der reine Pegel.
Platz ist eher weniger das Problem. Der Wagen ist ca 90 cm Breit (Um noch durch den Torbogen im Garten zu passen).
Vom Aufbau her kann ich mir vorstellen das Tier hinten in der Mitte und sobald ich aus dem Garten raus bin, beide Tops mit einer ansteckbaren Halterung an die Seiten. Interessant an den JB-Sat210 ist das Gewicht.

Als Generator kommt vorerst der Amazon Bestseller Berlan BSTE 3000 zum Einsatz und irgendwann update ich dann auf einen mit Inverter-Technologie. Ich wollte mir den die Tage bestellen und dann erst einmal die Spannungsschwankungen testen indem einige Verbraucher, die damit klarkommen, dran koppel und ein Multimeter dran halte :P.

Achso, willkommen im Forum 8-)
Danke :D

#7

Beitrag von tthorsten »

sorry aber mit Bier und Proviant und so weiter ist der Wagen viel viel viel zu schwer das ist dann für mindestens vier Leute richtig Arbeit am 1 Mai da iss dann auch das Thema voll verfehlt. Kauft euch nen Ghettoblaster und fertig.

#8

Beitrag von vanillebaer »

Primär kommt es nicht auf Bier an sondern auf die Bewegung und Musik.

Wenn man aber bedenkt, dass vorher zwei Autobatterien mit je ca. 25 Kilo drauf waren und noch paar andere Sachen, kann ich sagen das Teil wird schon gezogen.

Alternativ gibt es auch noch Rucksäcke oder man baut einen kleineren Bollerwagen zum hinterherziehen

#9

Beitrag von Jobsti »

Oder es kommt einfach ne Zugmaschine dran, fertig ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:47, insgesamt 2-mal geändert.

#11

Beitrag von ArtemisFowl »

533002_344495235608005_1952425850_n.jpg
An das Teil noch ne Lichtmaschiene dran und du brauchst nicht mal mehr einen Generator ;) Hat bei einem Freund super geklappt. OK Baujahr 38...kA wo man die jetzt hier so noch her bekommt.

Und da hat FIO recht... das Ausbalancieren + gutes Lager und nur noch das anziehen oder bergauf sind schwer...

#12

Beitrag von vanillebaer »

Da wo ich hinwill am ersten Mai machen das alle mit Generator. Kommt eine nach oben hin offene Kiste drum, die evtl (je nach Hitze entwicklung) nach oben hin nur mit einem dicken Rohr offen ist. Und sind alle sehr zufireden.

#13

Beitrag von geisi »

Wir hatten schon wesentlich größere 1. Mai Wagen. Unter anderem einen mit 4 15 Zoll Peavey Hörnern und 2 12 Zoll Peavey Horn Tops + Amping + Aggregat + Bier bis zum umfallen. Solange es nicht bergauf geht ist das überhaupt kein Problem mit schweren Hängern ohne Zugmaschine. Und die kurzen Steigungen kann man ja mal zwischenzeitlich mit 4-5 Leuten die mit dabei gehen überbrücken.

#14

Beitrag von vanillebaer »

ich bin ganz geisis Meinung. Ein wenig auf Gewicht kann man ja achten. Weshalb die Idee mit den zwei ca 10 Kilo schweren JB-Sat210 garnicht mal so schlecht ist. Und für einen LAIEN auch eine einfache erste Box.

Hat hier jemand bereits Outdoor Erfahrungen damit gemacht?

#15

Beitrag von ddt »

von der tsa 4-700 & ampbetrieb würde ich abraten. ein 5kw honda gerät hat damals massiv rumgezickt beim test (2 21er bässe, 2 15er tops) an besagtem amp.

auf jeden fall mal testen vorher, wenn das aggi bei jedem basschlag rumfurzt ==> besser. keinen (günstigen) schaltnetzteilamp

#16

Beitrag von orez01 »

Kann da ddt nur zustimmen. Der gleiche Generator (in anderen Farbe/Marke) war letztes Jahr bei einer kleinen Outdoorparty von bekannten im Einsatz, der war bei jedem Bassschlag extrem verzögert am hochdrehen. Das alles trotz Grundlast. Nach einiger Zeit hat sich eine Thomann TSA-2200 verabschiedet, obwohl ich nur Gast war bin ich dann los und habe meine Master Audio DL-1800 geholt (normaler Trafo), damit lief es dann die nächsten 1,5 Tage.

#17

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

#18

Beitrag von ddt »

@flo: ohne last & mit "normaler" last (halogenstrahler) lief das teil ja einwendfrei. nur sobald man die tsa etwas aufgedreht hat, war schluß mit lustig. spannungseinbrüche unter 180v usw. usf. also lieber nen trägen großen diesel-aggi hinhängen oder ne konventionelle endstufe (oder beides ;-) )

#19

Beitrag von vanillebaer »

Und was sagt ihr zum DQ2800 (auf Amazon zu finden)?

Eine andere Frage:
Aufgrund von Gewicht wollte ich am liebsten MPX Birke verwenden. Aber das ist mir mit 45 Euro pro m² doch zu teuer.
Die Günstige alternative wäre ja MDF. Aber kann man auch OSB verwenden?

#20

Beitrag von Ernst »

http://www.holz-wicharz.de/Plattenware- ... lexplatten

21€der Qm, wenn du damit zum Hornbach/Bauhaus rennst nochmal 12% weniger

#21

Beitrag von vanillebaer »

@Ernst: Wenn das klappt ost das ein echt genialer Tipp. Danke. Aber dazu muss Hornbach das erst einmal auf Lager haben.

Von dort Bestellen wäre aufgrund der hohen VSK nicht so gut.

#22

Beitrag von Ernst »

Lass die im Zweifel von denen ein Angebot schicken und leg das bei Hornbach vor.

#23

Beitrag von ddt »

vanillebaer hat geschrieben:Und was sagt ihr zum DQ2800 (auf Amazon zu finden)?

scheint ja ein wahres wunderwerk zu sein: "Auch auf Dauerbelastung mit min. 2000 A gab es keine Probleme." :D

#24

Beitrag von vanillebaer »

Eigentlich sind über 600 Euro für den Generator nicht mehr drin. Aber wenn der im Gegensatz zu den anderen was taugt muss ich schauen, wie ich das hinkriege.

@ddt: Am Besten direkt aufkaufen und als Ultra Super Mega Generator weiter verkaufen

#25

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

#26

Beitrag von vanillebaer »

Also auf dem Wagen sollen druff:

1x Das Tier: 500 W rms,
2x JB-sat210: 230 W rms, 12kg
1x TSA 4-700: ??? W, 11,5 kg (Wieviel Eigenverbauch hat eigentlich so eine Endstufe)
1x Behringer CX2310 SuperX Pro: <17 W, 3,5kg
1x Raspberry PI (evtl auch noch wenn ich den wieder flott bekomme ne ZBOX): 5-35 Watt, kein nennenswertes gewicht
1x LED Bildschirm und Peripherie, ca. 50 W, ca 2kg

Das macht bei maximal Last (die ich aber denke nicht brauchen werde): sagen wir aufgerundet 1100W.

Ich habe bisher zwei Überlegungen wie ich das mit dem Generator mache:
1. Variante (kostengünstiger Generator):
Berlan BSTE3000
und ca 500 Watt Gundlast durch Baustraler.
Preis: ca 200 Euro insgesamt
Gewicht: ca. 27 kg + Benzin (Tank 7l)
Latustärke: laut

2. Variante (inverter Geneartor):
[url=http://www.amazon.de/Digitaler-Inverter ... r+inverter]
Preis: ca 700 Euro insgesamt
Gewicht: ca. ca. 37,11 kg + Benzin (Tank 15l)
Lautstärke: bissle laut

Momentan bin ich eher bei Variante 2.


Wieviele Batterien brauche ich denn wenn ich die oben genannte Leistung liefern will?

Kann ich das einfach so Rechnen?:
100Ah Batterie = 1,2kWh
Sagen wir mal beim konvertieren gehen min. 20 % der Leistung flöten macht
960Wh bei 230Volt

Wenn man davon ausgeht dass man net voll aufdreht, kann ich mit einer 100Ah Batterie also knapp über ne Stunde aufdrehen. Da wir meistens mindestens 6 Stunden unterwegs bin brauche ich also sagen wir mal 5-6 Batterien. Davon ausgehend, dass eine Batterie 25 Kilo wiegt wird dsa ganz schön schwer.

Ach wenn ich doch nur wüsste wieviel ich genau verbrauchen werde ... dazu muss aber alles erst einmal fertig sein.

#27

Beitrag von martin31821 »

vanillebaer hat geschrieben:Also auf dem Wagen sollen druff:

Wieviele Batterien brauche ich denn wenn ich die oben genannte Leistung liefern will?

Kann ich das einfach so Rechnen?:
100Ah Batterie = 1,2kWh
Sagen wir mal beim konvertieren gehen min. 20 % der Leistung flöten macht
960Wh bei 230Volt

Wenn man davon ausgeht dass man net voll aufdreht, kann ich mit einer 100Ah Batterie also knapp über ne Stunde aufdrehen. Da wir meistens mindestens 6 Stunden unterwegs bin brauche ich also sagen wir mal 5-6 Batterien. Davon ausgehend, dass eine Batterie 25 Kilo wiegt wird dsa ganz schön schwer.

Ach wenn ich doch nur wüsste wieviel ich genau verbrauchen werde ... dazu muss aber alles erst einmal fertig sein.
Ganz so einfach darfst du es dir nicht machen, Stichwort Crestfaktor, Tiefentladung
deine Werte sind alles RMS Werte, die werden in der Praxis nur als Spitzenwerte erreicht.
An der Stelle mal nen Tipp:

Häng alles vorher an eine Steckdose, Messgerät dazwischen und laut machen. Das lässt dann 10-20minuten laufen und siehst dann wieviel du durchschnittlich verbraucht hast. Damit haste ne relativ ordentliche Basis zum rechnen.

lg martin

#28

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 22. Aug 2015 15:47, insgesamt 3-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Akkuboxen & Ultra-Mobiles“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste