[VA-Bericht] Bluesfasching
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
Bluesfasching
Material:
TON:
LMT-101 (2x)
LMB-115N (6x)
Behringer 212xl als infill
Monitore von Pronomic und Behringer
Crown XTI 2000 für die Tops und DAP Stageamp 2.6 für die Bässe
Omnitronic DXO26e DSP
FOH:
Digipult Phonic Summit
5x EQ für die Monitorwege (Yamaha, Samson S - Curve 231)
5x Funkstrecken Win42 LD-Systems
Licht:
4 LED washer 7*10W
2 moving heads 150W
2 matrixbars
4 vareytec ledbars
1 Par 56 500W mit Frostfilter als Frontbelechtung
gesteuert über DAS-Light
Hier ein Video von der ersten Nachwuchsband: http://www.youtube.com/watch?v=mSnk9XqL21A
TON:
LMT-101 (2x)
LMB-115N (6x)
Behringer 212xl als infill
Monitore von Pronomic und Behringer
Crown XTI 2000 für die Tops und DAP Stageamp 2.6 für die Bässe
Omnitronic DXO26e DSP
FOH:
Digipult Phonic Summit
5x EQ für die Monitorwege (Yamaha, Samson S - Curve 231)
5x Funkstrecken Win42 LD-Systems
Licht:
4 LED washer 7*10W
2 moving heads 150W
2 matrixbars
4 vareytec ledbars
1 Par 56 500W mit Frostfilter als Frontbelechtung
gesteuert über DAS-Light
Hier ein Video von der ersten Nachwuchsband: http://www.youtube.com/watch?v=mSnk9XqL21A
Zuletzt geändert von Patrick_Trappe am 4. Okt 2014 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Bluesfasching Apolda 2014
Ich hab da mal ne Frage:
Stehen die LMT-101 auf Stativen oder mit kurzen Distanzstange / Rohren auf den Bässen? Wenn Distanzstange : Wo oder welcher Hersteller hat solche "Kurzen" im Angebot?
Stehen die LMT-101 auf Stativen oder mit kurzen Distanzstange / Rohren auf den Bässen? Wenn Distanzstange : Wo oder welcher Hersteller hat solche "Kurzen" im Angebot?
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Bluesfasching Apolda 2014
Das sieht mir ganz nach Stativ aus, ansonsten wär der Flansch vom Bass doch ziemlich weit hinten (oder täusche ich mich?)
Viele Grüße
Viele Grüße
Re: Bluesfasching Apolda 2014
Wenn Distanzstange... dann tippe ich auf selbst gekürzt... K&M hat ja schlichte Distanzstangen, die man je nach Bedarf kürzen kann...
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
Re: Bluesfasching Apolda 2014
http://www.thomann.de/de/km_adapterbolzen_m20.htm
http://www.thomann.de/de/km_19670.htm
Beides zusammen geht Klasse.
http://www.thomann.de/de/km_19670.htm
Beides zusammen geht Klasse.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
Re: Bluesfasching Apolda 2014
Der Flansch ist Mittig vom Bass.Robin00 hat geschrieben:Das sieht mir ganz nach Stativ aus, ansonsten wär der Flansch vom Bass doch ziemlich weit hinten (oder täusche ich mich?)
Viele Grüße
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 5. Aug 2012 22:08
- Beruf: BE Mechatronik
Re: Bluesfasching Apolda 2014
hab da ne frage zu der kombination JL-sta101 (lmt101) und crown xti 2000:
Hast du die xti voll ausgefahren? bei meiner xti 1000 habe ich bei dem gleichen top schon fast schiss, dass die tops in die knie gehen so laut wie die werden und meine xti noch luft hat!
Hast du die xti voll ausgefahren? bei meiner xti 1000 habe ich bei dem gleichen top schon fast schiss, dass die tops in die knie gehen so laut wie die werden und meine xti noch luft hat!
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
Re: Bluesfasching Apolda 2014
Also die XTI ist voll offen ich muss nur mal in der DXO nachsehen da habe ich die Settings für den Topteilbetrieb gespeichert. Im Fullrangebetrieb habe ich in der XTI nen Setting drinn wo der Limiter anhand den Daten von Jobst berechnet ist. Aber mit einer XTI1000 machst du die LMT im Topteilbetrieb nicht kaputt die haben ja 350W RMS und die XTI macht ja nur 275W an 8 Ohm deshalb habe ich die XT2000 genommen.Matze90 hat geschrieben:hab da ne frage zu der kombination JL-sta101 (lmt101) und crown xti 2000:
Hast du die xti voll ausgefahren? bei meiner xti 1000 habe ich bei dem gleichen top schon fast schiss, dass die tops in die knie gehen so laut wie die werden und meine xti noch luft hat!
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 87
- Registriert: 5. Aug 2012 22:08
- Beruf: BE Mechatronik
Re: Bluesfasching Apolda 2014
dann kann ich beruhigt sein =)
der umstieg von der tsa 4-700 auf die crown hat sich mal so gelohnt!
---> ich spar mal und verkauf die t.amps....
danke für die antwort!
der umstieg von der tsa 4-700 auf die crown hat sich mal so gelohnt!

---> ich spar mal und verkauf die t.amps....
danke für die antwort!
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 20
- Registriert: 28. Mai 2012 20:29
Re: Bluesfasching Apolda 2014
Also in der XTI habe ich den Limiter bei -3 dB im Topteilbetrieb und bei -6dB im Fullrangebetrieb gesetzt. An das DSP komme ich zur Zeit nicht drann.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste