eigentlich bin ich mit dem Gedanken längst durch gewesen, doch nun kommen wieder Zweifel auf. Folgender Hintergrund:
Ich bin gerade dabei eine PA für ca. 500 Personen im Pegelbereich für Clubbeschallung zusammen zu stellen. Hierfür nutze ich 4x Cerwin Vega D32d als Topteil (Horngeladen mit Eminence Bestückt, 350W Sinus, 150 - 18.000Hz +-3dB). Als Infill für die Bühne bin bin ich immer ganz gut mit den db Opera Live 405 gefahren.
Probleme gibt es wie so oft nun im Bassbereich unterhalb von 150Hz. Hier habe ich bereits einiges ausprobiert, von BR Kisten (DAP sm-18b) über Hornstummel (EV Eliminator mit Eminence Kappa 15LFA) bis hin zu großen Hörnern (Cerwin Vega L36 PE mit Beyma 18g550). Die DAP sind recht früh ausgeschieden. Nach 10 Einsätzen habe ich die Teile wieder verkauft, da mir der Umgang mit Raummoden einen zu großen Umfang einnahm. Ewiges herumrücken bis es endlich mal einen zufriedenstellenden Sound gab, mit den Hörnern gab es nie solche Probleme.
Daher habe ich mir später einige baugleiche Hörner von Electro Voice geholt (Eliminator), restauriert und mit dem Kappa 15 LFA bestückt. Die Teile klingen ziemlich geil, wollen jedoch spätestens bei 60Hz, besser noch bei 80Hz getrennt werden. Für einen knackigen und lauten LowMid sind die Hornstummel ideal.
Hier der Frequenzgang der Elis:
[ externes Bild ]
Sprich ich benötige noch etwas unterhalb von 60Hz. Hierzu hätte ich 4 Cerwin Vega L36 Basshörner im Lager stehen. Diese bringen folgenden Frequenzgang:
[ externes Bild ]
Und nochmal 2 Stück liegend, Mundfläche an Mundfläche:
[ externes Bild ]
Die Hörner spielen recht druckvoll und tief, wollen jedoch schon bei 45Hz getrennt werden. Zumal sind die sehr groß und voluminös (logisch). Daher meiner Meinung nach zu Groß für den Pegel der am Ende heraus kommt.
Nun zu meiner Überlegung:
Hörner verkaufen und in die Seeburg TSE Infra investieren oder nicht?!
Allgemein finde ich den typischen Bandpass Sound ziemlich cool und bin mit dem Gedanken schon durch gewesen.... bis ich vorgestern die Function One F218 MK2 hören durfte. Was aus den Hörnern im Bezug auf deren Größe heraus kam ist schon ziemlich heftig. Da standen für ca. 200m² insgesamt 3 Stück pro Seite aufgetürmt jeweils rechts und links von der Bühne und brachten ordentlich Druck in der Magengrube bei einem brachial tiefen LowCut (lt. Techniker bei 25Hz). Das ist das was ich erreichen möchte und mir bisher sicher war, dies nur mit einem Bandpass realisieren zu können. Nun wurde ich eines besseren belehrt und zweifel nun an der oben genannten Idee.
Musiktechnisch wird überwiegend Konserve gespielt, nur sehr wenig Live-Beschallung.
Nun die Frage aller Fragen:
In anbtracht eures Wissens, was würdet Ihr machen? Mit den Topteilen und den Elis bin ich überaus zufrieden, aber das was unterhalb von 60Hz passiert ist verbesserungsbedürftig.
Vielen Dank an Jeden von Euch, der bis hierhin durchgehalten hat alles zu lesen
