Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Mär 2014 21:22
- Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik
Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Servus
ich bin auf der Suche nach einer Aktiven Frequenzweiche und 2 Endstufen für 2 x JB-sat210 und 1x JB-sub115 ( kommt später mal noch ein 2er ) was könntet ihr mir hierfür empfehlen ?
Gruß
Michael
ich bin auf der Suche nach einer Aktiven Frequenzweiche und 2 Endstufen für 2 x JB-sat210 und 1x JB-sub115 ( kommt später mal noch ein 2er ) was könntet ihr mir hierfür empfehlen ?
Gruß
Michael
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche
Hi
Welche Qualität willste haben?
Ich hab zuletzt 2 einfache Fame gekauft: Einfach und gut. Für das Geld nen Schnäppchen! Hätte aber auch noch 2 Monacor 3 Wege Weichen Über.
Gruß
Daniel
Welche Qualität willste haben?
Ich hab zuletzt 2 einfache Fame gekauft: Einfach und gut. Für das Geld nen Schnäppchen! Hätte aber auch noch 2 Monacor 3 Wege Weichen Über.
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Mär 2014 21:22
- Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik
Re: Aktive Frequenzweiche
muss nicht die beste Qualität Haben aber taugen sollte es schon was
dachte bis jetzt so :
Weiche JB System EC 102
Endstufe für die Tops TSA 1400
Endstufe für die Subs TSA 4000 oder TSA 4/700 gebrückt
was haltet ihr davon ?
dachte bis jetzt so :
Weiche JB System EC 102
Endstufe für die Tops TSA 1400
Endstufe für die Subs TSA 4000 oder TSA 4/700 gebrückt
was haltet ihr davon ?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 15. Jun 2012 09:20
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche
Ich hätte ne DBX 234 hier liegen, hat zwar symmetrische Klinke, aber funzt mit Adapter genauso.
Optisch und technisch Top Zustand!
Optisch und technisch Top Zustand!
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche
Genauso würde ich es auch machen bzw. empfehlenFIO hat geschrieben:Wenn das jetzt kein Ausreißer wird würde sich die tsa 4-1300 anbieten.
Das wird locker für 2 Tops und 2 Subs reichen. Ist zu dem deutlich leichter als zwei Endstufen und hat geringeren Verkabelungsaufwand.
Das gesparte Geld vom verkabeln, kleinerem Rack und Endstufe würde ich ehr in einen controller investieren.
Spätestens nach dem zweiten Einsatz kratzt man sich am kopf und fragt sich "warum ist eigentlich kein controller da?".
Gerade wenn man noch unerfahren ist kann man mit den bereitgestellten Setups das bessere Ergebnis erzielen.

-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Mär 2014 21:22
- Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik
Re: Aktive Frequenzweiche
das hört sich doch vernünftig an werde ich wohl so machen!FIO hat geschrieben:Wenn das jetzt kein Ausreißer wird würde sich die tsa 4-1300 anbieten.
Das wird locker für 2 Tops und 2 Subs reichen. Ist zu dem deutlich leichter als zwei Endstufen und hat geringeren Verkabelungsaufwand.
Das gesparte Geld vom verkabeln, kleinerem Rack und Endstufe würde ich ehr in einen controller investieren.
Spätestens nach dem zweiten Einsatz kratzt man sich am kopf und fragt sich "warum ist eigentlich kein controller da?".
Gerade wenn man noch unerfahren ist kann man mit den bereitgestellten Setups das bessere Ergebnis erzielen.
nur da kommt mir die nächste Frage, da ich mit Controllern noch nicht wirklich was zu tun hatte welchen könntet ihr mir da als Einsteiger empfehlen ?
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche
micfus hat geschrieben:das hört sich doch vernünftig an werde ich wohl so machen!FIO hat geschrieben:Wenn das jetzt kein Ausreißer wird würde sich die tsa 4-1300 anbieten.
Das wird locker für 2 Tops und 2 Subs reichen. Ist zu dem deutlich leichter als zwei Endstufen und hat geringeren Verkabelungsaufwand.
Das gesparte Geld vom verkabeln, kleinerem Rack und Endstufe würde ich ehr in einen controller investieren.
Spätestens nach dem zweiten Einsatz kratzt man sich am kopf und fragt sich "warum ist eigentlich kein controller da?".
Gerade wenn man noch unerfahren ist kann man mit den bereitgestellten Setups das bessere Ergebnis erzielen.
nur da kommt mir die nächste Frage, da ich mit Controllern noch nicht wirklich was zu tun hatte welchen könntet ihr mir da als Einsteiger empfehlen ?
mit einer der günstigsten Lösungen:
- the t.racks DS2/4
mehr Features und sehr sehr weit verbreitet und beliebt:
- Behringer DCX 2496
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Dann spiel ich auch mal mit:
DCX2496 LE
billiger als das "Normalmodell", weniger Sachen die du (denk ich mal) noch nicht brauchst, und so weit ich weiß die selbe Software wie der große Bruder
DCX2496 LE
billiger als das "Normalmodell", weniger Sachen die du (denk ich mal) noch nicht brauchst, und so weit ich weiß die selbe Software wie der große Bruder

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Stimmt, zumal der "normale" gerade recht günstig geworden ist mit 248,-EUR.
Da müsste der LE schon 189,- kosten.
Da müsste der LE schon 189,- kosten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Mär 2014 21:22
- Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
so erstmal danke für die ganzen Antworten,
ich werde jetzt erst noch ein Stück abwarten bis es die ersten Testberichte zur TSA 4-1300 gibt und wenn diese hält was sie verspricht wird es wohl die mit einem DCX 2496 werden.
ich werde jetzt erst noch ein Stück abwarten bis es die ersten Testberichte zur TSA 4-1300 gibt und wenn diese hält was sie verspricht wird es wohl die mit einem DCX 2496 werden.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Mär 2014 21:22
- Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
so jetzt habe ich doch nochmal eine Frage ( vielleicht ziemlich sinnfrei nur ich kenn mich noch nicht so gut aus ) und zwar zum anschließen des DCX 2496 ich habe noch ein kleines Mischpult xenyx 1002 fx hier rum liegen ( ich weiß schon nicht das beste aber für den Anfang sollte es taugen ).
Das Mischpult hat ja als Main Out unsymmetrische Monoklinke und der DCX als Eingang symmetrische XLR, jetzt ist die Frage kann ich mir einfach ein Kabel symmetrische Stereoklinke auf symmetrische XLR kaufen oder muss mir ein Kabel löten Monoklinke auf XLR und an einem der beiden Stecker Draht 1 und 3 verbinden ?
Gruß
Michael
Das Mischpult hat ja als Main Out unsymmetrische Monoklinke und der DCX als Eingang symmetrische XLR, jetzt ist die Frage kann ich mir einfach ein Kabel symmetrische Stereoklinke auf symmetrische XLR kaufen oder muss mir ein Kabel löten Monoklinke auf XLR und an einem der beiden Stecker Draht 1 und 3 verbinden ?
Gruß
Michael
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Hallo Michael,
So vielleicht?
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_mx ... okabel.htm
Es gibt auch immer Adapter, aber da habe ich gerade auf der Klinkenseite nicht so das gute Gefühl:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_16 ... dapter.htm
Alternativ würde ich mir das symmetrische Kabel holen.
Je nach dem wo der Abgreifer am Mischpult sitzt, könnte es höchstens sein, dass Du kurz die Klinkenstecker aufschrauben musst und eine Brücke zwischen dem zweiten Ring und der Masse setzen musst.
Gruß Duerg
So vielleicht?
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_mx ... okabel.htm
Es gibt auch immer Adapter, aber da habe ich gerade auf der Klinkenseite nicht so das gute Gefühl:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_16 ... dapter.htm
Alternativ würde ich mir das symmetrische Kabel holen.
Je nach dem wo der Abgreifer am Mischpult sitzt, könnte es höchstens sein, dass Du kurz die Klinkenstecker aufschrauben musst und eine Brücke zwischen dem zweiten Ring und der Masse setzen musst.
Gruß Duerg

Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 26
- Registriert: 20. Mär 2014 21:22
- Beruf: Mechatroniker für Kältetechnik
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
ja das " http://www.thomann.de/de/the_sssnake_mx ... okabel.htm " hab ich auch schon gesehen nur die Frage ist ob da die Brücke drin ist ? steht ja nicht viel dabei.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Je nachdem wie die Pins im Mixer ausgelegt sind, könnte man auch ein Stereo-Klinkenkabel nutzen und 1+3 wird von selbst gebrückt,
aber da würde ich mal nicht drauf vertrauen
Ansonsten würde ich mir einfach 2 Adapter selbst bauen (Monoklinke auf XLR Male), schön mit 10cm Leitung dazwischen, damit das kein Rumgeknüre am Mixer wird.
Die Wackeladapter vom Thomann finde ich net so pralle, habe ich selbst hier.
Steckerbelegung:
http://www.jobst-audio.de/techniktut/14 ... belegungen
aber da würde ich mal nicht drauf vertrauen

Ansonsten würde ich mir einfach 2 Adapter selbst bauen (Monoklinke auf XLR Male), schön mit 10cm Leitung dazwischen, damit das kein Rumgeknüre am Mixer wird.
Die Wackeladapter vom Thomann finde ich net so pralle, habe ich selbst hier.
Steckerbelegung:
http://www.jobst-audio.de/techniktut/14 ... belegungen
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Hallo zusammen,
in diesem und etlichen anderen Threads wird vieles empfohlen, das immer für den jeweiligen Zweck auch logisch und nachvollziehbar klingt.
Zu "meinem" Problem habe ich mich durch vieles durchgelesen und mir auch nen Haufen Gedanken gemacht.
Trotzdem bin ich mir noch nicht so ganz sicher, was ich denn nun wirklich will / brauch.
Ausgangslage:
- erstellt wird eine kleine, private ULB-PA (zum Spaß) mit ab und zu bissl Partypegelbedarf. Darf vielleicht auch mal den Gemeindesaal beschallen, aber dann hört's auch auf. Dem entsprechend ist relativ klar, dass das Ding eigentlich nie sein Geld verdienen wird, sondern ausschließlich als Spaß abzuschreiben ist.
- Basis bilden die im Bau befindlichen LF-Sat8. Die kann (möglichst, weil vorhanden) zunächst mal ein HiFi-Verstärker treiben, Leistung geht knapp dafür auf.
- Die Überlegung, die zugehörigen LF-Sub12 zu bauen, inkl. der entsprechenden passiven Weiche, hatte ich auch schon. Da könnte dann im Zweifel meine E800 dran. Eigentlich top, weil plug & play & gut, aber dann eben nicht erweiterbar und etwas unflexibel. Und die passiven Weichen (2 x ca. 41,40 €) kommen teurer als eine günstige aktive (ok, da brauchts dann halt noch Kabel und Amps und Kabel und und...)
- Daher kehre ich tendenziell zu dem Gedanken zurück, aktiv zu trennen, und entsprechende Subs (zunächst) mit der E800 zu befeuern.
- Controller scheidet m.E. aus. Es wird klar viieel mehr geboten und die gebotenen Möglichkeiten inkl. EQ usw. sind verlockend, aber für nen privaten Spaß ist mir das eig. zu teuer.
- Die häufiger genannte günstige Fame sollte ja eigentlich hinlangen - trennt Subs und Tops und fertig.
- Für zur Zeit nur 15 € mehr gibt's die kleine Behringer - hat ein bissl mehr was an Features und verlockt damit. Andererseits liest man sehr viel über vorzeitige Pensionierung bei dem Teil (gibt es da bei Euch entsprechende Erfahrungen? Habe wenig Lust, den Kram 3 mal im Jahr auszupacken und beim 7. Aufbau kann ich die Fete absagen
)
Sorry - Fragen über Fragen. Hab gedacht, ich lese mal fleißig und die Lösung kommt ganz easy rüber, aber ich kann mich nun nicht recht entscheiden zwischen den Varianten
1. Fame
2. Behringer
3. passiv trennen
oder 4. evtl. ein gutes Angebot über was nettes gebrauchtes, dass die drei og. Alt. wieder zum neu überdenken schubst
Hat jemand nen Tipp, ein Angebot oder auch einfach nur einen Hinweis dazu, ob meine Überlegungen grds. in Ordnung oder iwo "daneben" sind?
Merci schon mal
Andy
in diesem und etlichen anderen Threads wird vieles empfohlen, das immer für den jeweiligen Zweck auch logisch und nachvollziehbar klingt.
Zu "meinem" Problem habe ich mich durch vieles durchgelesen und mir auch nen Haufen Gedanken gemacht.
Trotzdem bin ich mir noch nicht so ganz sicher, was ich denn nun wirklich will / brauch.
Ausgangslage:
- erstellt wird eine kleine, private ULB-PA (zum Spaß) mit ab und zu bissl Partypegelbedarf. Darf vielleicht auch mal den Gemeindesaal beschallen, aber dann hört's auch auf. Dem entsprechend ist relativ klar, dass das Ding eigentlich nie sein Geld verdienen wird, sondern ausschließlich als Spaß abzuschreiben ist.
- Basis bilden die im Bau befindlichen LF-Sat8. Die kann (möglichst, weil vorhanden) zunächst mal ein HiFi-Verstärker treiben, Leistung geht knapp dafür auf.
- Die Überlegung, die zugehörigen LF-Sub12 zu bauen, inkl. der entsprechenden passiven Weiche, hatte ich auch schon. Da könnte dann im Zweifel meine E800 dran. Eigentlich top, weil plug & play & gut, aber dann eben nicht erweiterbar und etwas unflexibel. Und die passiven Weichen (2 x ca. 41,40 €) kommen teurer als eine günstige aktive (ok, da brauchts dann halt noch Kabel und Amps und Kabel und und...)
- Daher kehre ich tendenziell zu dem Gedanken zurück, aktiv zu trennen, und entsprechende Subs (zunächst) mit der E800 zu befeuern.
- Controller scheidet m.E. aus. Es wird klar viieel mehr geboten und die gebotenen Möglichkeiten inkl. EQ usw. sind verlockend, aber für nen privaten Spaß ist mir das eig. zu teuer.
- Die häufiger genannte günstige Fame sollte ja eigentlich hinlangen - trennt Subs und Tops und fertig.
- Für zur Zeit nur 15 € mehr gibt's die kleine Behringer - hat ein bissl mehr was an Features und verlockt damit. Andererseits liest man sehr viel über vorzeitige Pensionierung bei dem Teil (gibt es da bei Euch entsprechende Erfahrungen? Habe wenig Lust, den Kram 3 mal im Jahr auszupacken und beim 7. Aufbau kann ich die Fete absagen

Sorry - Fragen über Fragen. Hab gedacht, ich lese mal fleißig und die Lösung kommt ganz easy rüber, aber ich kann mich nun nicht recht entscheiden zwischen den Varianten
1. Fame
2. Behringer
3. passiv trennen
oder 4. evtl. ein gutes Angebot über was nettes gebrauchtes, dass die drei og. Alt. wieder zum neu überdenken schubst

Hat jemand nen Tipp, ein Angebot oder auch einfach nur einen Hinweis dazu, ob meine Überlegungen grds. in Ordnung oder iwo "daneben" sind?
Merci schon mal

Andy
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Hab noch eine Behringer Weiche daheim da ich auf den dcx umgestiegen bin. Läuft seit ca.2,5 Jahren einwandfrei, und vor ca. einem Jahr hab ich den Lowcut von 25hz auf 41hz gesetzt ohne Probleme.
FG Marc
FG Marc
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Hi, kannst Du uns schildern, wie ...?Basshunter99 hat geschrieben: vor ca. einem Jahr hab ich den Lowcut von 25hz auf 41hz gesetzt ohne Probleme.
FG Marc
Hätte das auch vor
Danke und Gruß
Herbert
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 413
- Registriert: 20. Nov 2012 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: PlanSound GbR
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Ich verlinkte mal ins andere Forum, weiß nicht ob es den Thread hier schon gibt:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-10982.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-182-10982.html
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
In meinem Fall wars die Behringer CX 2310 dort müssen 4 Widerstände getauscht werden, ist recht einfach wenn man smd Widerstände benutzt.
Link: http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-6212.html
Aber Achtung das Layout hat sich geändert und die Bezeichnung teilweise auch
FG Marc
Link: http://www.hifi-forum.de/viewthread-220-6212.html
Aber Achtung das Layout hat sich geändert und die Bezeichnung teilweise auch
FG Marc
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Hallo zusammen,
Erst mal danke Marc für deinen Beitrag und die Infos.
Die Idee mit dem heraufgesetzten Lowcut finde ich echt gut - bei mir geht's zwar nicht gerade um Disco vollstoff, aber wegen des Zugewinn an Sicherheit ist das Klasse.
Was würdest Du denn für das schätzelein aufrufen? (Hast PM, geht aber scheinbar net durch...)
VG Andy
Erst mal danke Marc für deinen Beitrag und die Infos.
Die Idee mit dem heraufgesetzten Lowcut finde ich echt gut - bei mir geht's zwar nicht gerade um Disco vollstoff, aber wegen des Zugewinn an Sicherheit ist das Klasse.
Was würdest Du denn für das schätzelein aufrufen? (Hast PM, geht aber scheinbar net durch...)
VG Andy
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Aktive Frequenzweiche Empfehlung?
Soooo.
Deine Behringer Weiche wurde gestern hier abgeliefert - Danke Marc für den Tipp und den gut geschützten Versand!
Ich hoffe mal dass der guten nix passiert ist.
Der "freundliche" Herr mit den leider sehr schlechten Sprachkenntnissen von Hermes nahm die Bestätigung meines Namens blöderweise zum Anlass, das holzcase direkt vor mir auf die Türschwelle fallen zu lassen und zur "Belohnung" noch ganz dreist ein Glas Wasser zu verlangen
Himmel hilf - was ist Denkvermögen einmal ungerecht verteilt
Und dann hat er noch nicht mal verstanden warum ich da anfange mich zu ärgern und zu schimpfen
Hoffe mal das beste
Schönes Wochenende
VG
Andy
Deine Behringer Weiche wurde gestern hier abgeliefert - Danke Marc für den Tipp und den gut geschützten Versand!
Ich hoffe mal dass der guten nix passiert ist.
Der "freundliche" Herr mit den leider sehr schlechten Sprachkenntnissen von Hermes nahm die Bestätigung meines Namens blöderweise zum Anlass, das holzcase direkt vor mir auf die Türschwelle fallen zu lassen und zur "Belohnung" noch ganz dreist ein Glas Wasser zu verlangen


Himmel hilf - was ist Denkvermögen einmal ungerecht verteilt

Und dann hat er noch nicht mal verstanden warum ich da anfange mich zu ärgern und zu schimpfen

Hoffe mal das beste
Schönes Wochenende
VG
Andy
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 4472 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jonas Welz (Sennesound)
-
- 1 Antworten
- 2862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von acky
-
- 31 Antworten
- 9487 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 8 Antworten
- 4009 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klangart
-
- 2 Antworten
- 1636 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Big Määääc
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste