Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[News] Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#141

Beitrag von Musikhaus-Janzen »

amerika1110 hat geschrieben:Also Google spuckt für die LC4004 einen Preis von ca. 2.100 € aus und für die Synq 3k6 ca. 700 €. Da ich von den Synq 2 Stück benötige um auf die selbe Leistung zu kommen, sind das 1.400 €.
Da ist schon noch ein erheblicher Preisunterschied zur LC4004 oder gibt es so erhebliche Rabatte auf das Teil? Außerdem habe ich bei separaten Endstufen ein gewisse Redundanz bei Defekten
während der Veranstaltung.
Beste Grüße
Ralf
Armen...[ externes Bild ]

Sehe ich genau so... :toptop:
Jobsti84 hat geschrieben:Na, da wär ne LC2002 günstiger und kompakter gewesen ;-)
Die günstigste bei Google für 1386,- gefunden.
Woher bitte nimmst du da dein "günstiger" als ne Synq?
Die 3K6 kostet hier nur die Hälfte! :ugly:
Jobsti84 hat geschrieben::D Wenn's ähnliche Alternativen gibt, darf man die auch nennen, vor allem für die stillen Mitleser, welche evtl. vor der gleichen Wahl stehen. Gerade wenn ansteht auf 8 Subs zu Erweitern, schleppt man so nur 2 Amps anstatt 4 Stk. mit, bzw. mit der 4-Kanal LC4004 nurnoch 1x1HE.
Definitiv KEINE Alternative! Völlig andere Preisklasse. :flop:

2x SYNQ 3K6 = (für den Endkunden) ca. 1518,-
1x PKNC LC4004 = (für den Endkunden) ca. 2294,-

= 776,- teurer (bekommst sogar noch ne dritte 3k6 für).

Hinzu kommt noch die Ausfallsicherheit durch separate Amps. ;)
Zuletzt geändert von Musikhaus-Janzen am 22. Jun 2014 12:06, insgesamt 3-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#142

Beitrag von Gast »

Irgendwann werdet auch ihr erkennen, dass Qualität, Verlässlichkeit, Service innerhalb von Deutschland in wenigen Tagen, und ein kompetenter Vertrieb, mit angeschlossener Werkstatt, ihren Preis haben. Daran gemessen ist die PKNC mehr oder minder fast geschenkt.

#143

Beitrag von Musikhaus-Janzen »

_Floh_ hat geschrieben:Irgendwann werdet auch ihr erkennen, dass Qualität, Verlässlichkeit, Service innerhalb von Deutschland in wenigen Tagen, und ein kompetenter Vertrieb, mit angeschlossener Werkstatt, ihren Preis haben. Daran gemessen ist die PKNC mehr oder minder fast geschenkt.
Floh, das war auch nix gegen PKNC. Ich streite doch nicht ab das Qualität seinen Preis hat aber das war hier nicht das Thema!
Es wurden Äpfel mit Birnen verglichen! Lediglich der "günstigere Preis" war hier Thema. Und eine LC2002 kostet nunmal fast das Doppelte wie ne 3K6!

#144

Beitrag von Jobsti »

LC2002 kann 2 Ohm, bis Dauervollgas, die SynQ offiziell nicht.
Diese liegt 1199,- EUR, die LC4004 bei 1999,- (Bei mir), welche 4x 2Ohm beherrscht.
Auf 2,66 Ohm liefert das Ding 1,8kW rms (Impedanz geht im Betrieb eh hoch)

Somit kann man mit einer LC4004 problemfrei 8 Stück JM-Sub212 befeuern,
wofür man 4 SynQ's bräuchte, somit halbe Höhe, halbes Gewicht.


Ich wollte mit meinem Post also nur sagen, dass wir, wenn wir 2 Ohm Betrieb betrachten,
wir nur eine LC Bräuchten, von SynQ aber doppelt so viele.
Bzw 4 Subs und 2 Tops mit einer LC4004 = 1HE und 6kg, anstatt 3 Amps in 3 HE, 3x so schwer ;-)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#145

Beitrag von Musikhaus-Janzen »

Jobsti84 hat geschrieben:Ich wollte mit meinem Post also nur sagen, dass wir, wenn wir 2 Ohm Betrieb betrachten,
wir nur eine LC Bräuchten, von SynQ aber doppelt so viele.
Bzw 4 Subs und 2 Tops mit einer LC4004 = 1HE und 6kg, anstatt 3 Amps in 3 HE, 3x so schwer ;-)
Genau das ist ja der Grund warum ich die Proline 3000 wieder abgestoßen habe.
Die 212er klingen nicht wirklich gut im 2 Ohm Betrieb. Es klingt iwie unsauber, straff & unkontrolliert.

Nur deswegen ja der Umstieg auf Synq um vernünftig im 4 Ohm Betrieb arbeiten zu können.

Fazit: LMB-212 im 2 Ohm Betrieb ist NICHT zu empfehlen (zumindest mit ner Proline 3000). :flop:
Zuletzt geändert von Musikhaus-Janzen am 22. Jun 2014 21:53, insgesamt 1-mal geändert.

#146

Beitrag von rainer »

Für mich ist der 2 Ohm Betrieb auch keine Option,wenn dann nur bei geringem Pegel
Der Amp muss ja auch als Bremse wirken , was er bei richtigem Power am Ausgang aufgrund des niedrigen Dämpfungsfaktor nicht mehr richtig kann
deshalb auch der schlapperige Klang
Wird natürlich auch vom Amp zu Amp verschieden sein
Aber bei Dämpfungsfaktoren von 400 bei 8 Ohm sollte man bei 2 Ohm nicht mehr viel erwarten

#147

Beitrag von Jobsti »

LMB-212 im 2 Ohm Betrieb ist NICHT zu empfehlen...
Klingt für den stillen Mitleser so, als wäre das auf den Bass zu schieben, was natürlich genau anders herum ist.

...egal mit welcher Endstufe
Ist eine völlig hirnlose Aussage, da du bei weitem noch nicht alle Endstufen in den Fingern hattest. (Überhaupt irgendwas außer der Proline, was 2 Ohm halbwegs kann?)
Ram S-Serie, Ram W-Serie, PKNC LC oder XD/XE Serie, Ahsly NX*, Studio R, das große H, LAB*, Kind XT, Powersoft K* etc. mit den Bässen schon gehört?
2 Ohm ist halt ein Glücksspiel**, der eine Amp "klingt" der andere eben nicht, wobei der 212er recht easy zu kontrollieren ist im Vergleich zu der ein oder anderen Schwerpappe.

Aber jeder kann das gerne so machen wie er möchte, an gescheiten (2 Ohm tauglichen/potenten) Amps finde ich die Unterschiede doch zu marginal
um da jetzt extra doppelt so viele Amps mit herum zu schleppen. Wobei sich da die größeren Differenzen auch erst bei 100% Volllast zeigen.
(Vor allem wenn ICH (bezogen auf die Gäste der VA, die sowas eh nicht hören...) da Unterschiede nur im 1:1 Direktvergleich beim genauen Hinhören feststellen kann)


* Kann's net so prickelnd, sollte aber aufgezählt werden
**Und hierfür gibt's unsere Foren, um sich über sowas auszutauschen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#148

Beitrag von Gast »

Musikhaus-Janzen hat geschrieben:Fazit: LMB-212 im 2 Ohm Betrieb ist NICHT zu empfehlen (egal mit welcher Endstufe). :flop:
Es ist ein bekannter Fakt, dass die Proline an 2Ω nicht sonderlich toll klingt, davon dann auf andere Amps zu schließen, ist schon sehr gewagt. Es gibt am Markt schlichtweg nicht viele Amps, die 2Ω vernünftig treiben können. Die es können, haben aber mit den 212ern bestimmt kein Problem, die Kiste ist in jeder Hinsicht extrem unkritisch.
Es muss eben auch an 2Ω genug Strom aus dem Netzteil kommen, damit es nach etwas klingt! An einer MA5000VZ, P3000 oder Crest Pro9200 wird mit den Kästen auch an 2Ω so richtig die Sonne aufgehen.
rainer hat geschrieben:Aber bei Dämpfungsfaktoren von 400 bei 8 Ohm sollte man bei 2 Ohm nicht mehr viel erwarten
Ein Dämpfungsfaktor von 400 an 8Ω wäre noch immer äquivalent zu 100 an 2Ω. Sieht man dagegen, welchen Einfluss 10m Kabel mit 4mm2 oder gar nur 2mm2 haben, merkt man schnell dass es am Dämpfungsfaktor nicht liegen kann, denn da bekommen wir Werte um die 10, und das beinahe unabhängig vom Amp.
Der Kabelwiderstand ist im Gegensatz zum Innenwiderstand der Schaltung einfach so viel größer, dass letzterer keinen nennenswerten Einfluss auf den in der Praxis relevanten Dämpfungsfaktor hat!
Zudem sollte es eigentlich ein bekannter Fakt sein, dass utopisch große Dämpfungsfaktoren meist schlichtweg schöngemessen wurden, beispielsweise direkt am Beinchen der Transistoren, oder unter Umgehung der Ausgangsrelais, etc.. Da ist es ein leichtes Werte über 1000 zu erhalten, nur nicht relevant.

#149

Beitrag von hitower78 »

Hi
Das mit dem Dämpfungsfaktor ist eh so ne Sache! Haste mal geschaut wieviel lange Kabel und viele Steckverbindungen ausmachen?

Bei dem Outlinesystem kann man die Endstufe (ist ja ne Digam) auch an 2 ohm laufen lassen, das machen wir aber nicht, da man es schon merkt wie "schwammig" es wird!
Dann lieber noch ne Stufe...Ist ja verfügbar :-P

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#150

Beitrag von Musikhaus-Janzen »

Jobsti84 hat geschrieben:Aber jeder kann das gerne so machen wie er möchte, an gescheiten (2 Ohm tauglichen/potenten) Amps finde ich die Unterschiede doch zu marginal
um da jetzt extra doppelt so viele Amps mit herum zu schleppen.
Nunja vom "herum schleppen" kann bei ner Synq eher nicht die Rede sein mit ihren ca. 5 kg.
Wie gesagt, hinzu kommt die Ausfallsicherheit und der doch idealere 4 Ohm Betrieb.

#151

Beitrag von Sabbelbacke »

amerika1110 hat geschrieben:Also Google spuckt für die LC4004 einen Preis von ca. 2.100 € aus und für die Synq 3k6 ca. 700 €. Da ich von den Synq 2 Stück benötige um auf die selbe Leistung zu kommen, sind das 1.400 €.
Da ist schon noch ein erheblicher Preisunterschied zur LC4004 oder gibt es so erhebliche Rabatte auf das Teil? Außerdem habe ich bei separaten Endstufen ein gewisse Redundanz bei Defekten
während der Veranstaltung.
Beste Grüße
Ralf
Lies doch bitte den Beitrag 137 noch mal durch, da steht alles drin... Du kannst keine China Billig Endstufe mit einer PKNC vergleichen und die Redundanz ist bei der PKNC genau so hoch (woran man das sieht verrat ich jetzt nicht, mal schauen, ob Du es findest)... Es ist schon alles gesagt, man muss nur aufmerksam lesen und verstehen.

#152

Beitrag von Sabbelbacke »

Musikhaus-Janzen hat geschrieben:
Jobsti84 hat geschrieben:Aber jeder kann das gerne so machen wie er möchte, an gescheiten (2 Ohm tauglichen/potenten) Amps finde ich die Unterschiede doch zu marginal
um da jetzt extra doppelt so viele Amps mit herum zu schleppen.
Nunja vom "herum schleppen" kann bei ner Synq eher nicht die Rede sein mit ihren ca. 5 kg.
Wie gesagt, hinzu kommt die Ausfallsicherheit und der doch idealere 4 Ohm Betrieb.
Ausfallsicherheit bei SYNQ besser als bei LC 4004`?

Auch Du darfst noch mal ab #137 lesen :)

#153

Beitrag von Sabbelbacke »

rainer hat geschrieben:Für mich ist der 2 Ohm Betrieb auch keine Option ... Wird natürlich auch vom Amp zu Amp verschieden sein
Die Bandbreite ist da riesig. Von amps, die selbst bei 8 Ohm als Bassendstufe nur bedingt taugen, trotz großer Namen und hoher Preise (alte PLX Serie von QSC) bis hin zu einer Hoellstern, die man selbst in Brücke bei manchen Modellen noch auf 2 Ohm Vollgas fahren kann ohne dass die auch nur zuckt.

Allgemeinplätze sind aber natürlich schwer. 2 Ohm pro Kanal single Ended und Bassfähig zugleich würde ich dann eher als "unüblich" im Billigsegment ansehen, eigentlich fällt mir ausser ein paar alten Eisenschweinen nix ein, was das kann und" nix" kostet.

#154

Beitrag von rainer »

Natürlich ist klar das beim Dämpfungsfaktor alle beteiligten Komponente (dicke der Anschlusskabel ,Übergangswiderstände etc.) eine Rolle spielen
Aber selbst bei ner amtlichen Crest Endstufe hört man den Unterschied zwischen 2 und 4 Ohm Betrieb ( jedenfalls bei uns, fast ausschließlich FL - Horn Betrieb)
Ich würde auch gar nicht so den Focus auf die 2 Ohm Tauglichkeit legen ( Dauerbetrieb bei Vollgas wer macht das schon ) sondern ob sie ihre Leistung
bei 2 x 4 Ohm oder 4 x 4 Ohm sauber bringt

#155

Beitrag von Sabbelbacke »

Musikhaus-Janzen hat geschrieben:
Jobsti84 hat geschrieben:Aber jeder kann das gerne so machen wie er möchte, an gescheiten (2 Ohm tauglichen/potenten) Amps finde ich die Unterschiede doch zu marginal
um da jetzt extra doppelt so viele Amps mit herum zu schleppen.
Wie gesagt, hinzu kommt die Ausfallsicherheit und der doch idealere 4 Ohm Betrieb.
4 Ohm Betrieb generell idealer?

Als die LC 4004 raus kam, hab ich das Ding aus der Not mal dahin gestellt, wo sonst eine Hoellstern folgendes versorgt hat:

12 Stück 15er Basshörner an 3 Kanälen a 8 Ohm (also 2 Ohm pro Kanal) und am letzten Kanal 6 x 8 Ohm Kleintops (1,3Ohm, rein nominel, real natürlich immer anders, aber wir rechnen ja hier alle mit dem DIN Wert).... bzw. mal 2 15er Tops am anderen Abend am letzten Kanal (Summe 4 Ohm)

Vollgas, das ganze Wochenende. Nächstes Wochenende noch mal usw...

So richtig gemerkt hat keiner, dass die Hoellstern da grad nicht vorhanden war :)

(um obiges zu relativieren - natürlich geht mit einer hOELLSTERN noch ganz anderes und das ist auch noch mal eine ganz andere Liga, aber für die Menge an Speakern mit der Performance und der Ausfallsicherheit an extrem kritischen Lasten hat der vergleichsweise billige PKNC Amp eine super figur gemacht....)

Warm wurde es dem PKNC Amp, aber dank mehrstufiger Wärmeschutzschaltung (etwas, was die SYNQ so nicht hat, könnte man in Post 137 noch einfügen) wird das erst zum Problem, wenn man wirklich konsequent alles ignoriert, was der Amp einem an Warnlämpchen anbietet - und das nennt sich dann Benutzerfehler.
Zuletzt geändert von Sabbelbacke am 22. Jun 2014 22:57, insgesamt 1-mal geändert.

#156

Beitrag von Sabbelbacke »

rainer hat geschrieben:Ich würde auch gar nicht so den Focus auf die 2 Ohm Tauglichkeit legen ( Dauerbetrieb bei Vollgas wer macht das schon )
Im hier anzutreffenden Preissegment hoffentlich keiner, es steht zu befürchten, dass es aber mehr machen als es sollten :)

#157

Beitrag von amerika1110 »

Hallo Sabbelbacke, gehe einfach mal davon aus, dass auch anderer Mütter Kinder in der Schule lesen gelernt haben und beim Elektronikstudium etwas zu Redundanz gehört haben und nur weil eine Endstufe zwei Netzteile hat, ist sie nicht unbedingt vollwertig redundant.
Ich habe meine Pappe als Dj vor etwa 30 Jahren gemacht und da habe ich gelernt, mit der Technik schonend umzugehen. Niemals Volllast oder bis Anschlag fahren, bzw ein gewisses Verhältnis zwischen Verstärker- leistung und Pappenleistung einzuhalten. Das scheint heute nicht mehr angesagt zu sein, man "prügelt" die Technik, fährt Endstufen und Pappen bis der Arzt kommt. Ich habe in all den Jahren erst zwei Top Teile abgeraucht, weil zwei Kondensatoren auf der Frequenzweiche den Geist aufgegeben haben. Aber jeder kann mit seiner Technik umgehen, wie er möchte. Die Konjunktur will ja auch angekurbelt werden.
Beste Grüße
Ralf

#158

Beitrag von tthorsten »

Kauft doch einfach Hoellstern 10.4.2 (12.4 DSP) da könnt ihr bis 1ohm runter gehen ohne das der sound oder die kontrolle leidet - der amp skaliert die leistung dann auch auf nahezu 100% hoch je impedanz halbierung also 8ohm 350watt 4 ohm 750watt 2ohm 1500watt und 1,6ohm dann 2500watt ist im endeffekt dann auch nicht teurer als
Drei dynacord LX3000 mit DSP 6000 passendem Amprack und STromverteilung und Patchfeld zu kaufen

#159

Beitrag von Musikhaus-Janzen »

Sabbelbacke hat geschrieben:
Musikhaus-Janzen hat geschrieben:
Jobsti84 hat geschrieben:Aber jeder kann das gerne so machen wie er möchte, an gescheiten (2 Ohm tauglichen/potenten) Amps finde ich die Unterschiede doch zu marginal
um da jetzt extra doppelt so viele Amps mit herum zu schleppen.
Nunja vom "herum schleppen" kann bei ner Synq eher nicht die Rede sein mit ihren ca. 5 kg.
Wie gesagt, hinzu kommt die Ausfallsicherheit und der doch idealere 4 Ohm Betrieb.
Ausfallsicherheit bei SYNQ besser als bei LC 4004`?

Auch Du darfst noch mal ab #137 lesen :)
Mit Ausfallsicherheit ist hier gemeint das mehrere Endstufen dabei sind statt eine einzelne LC4004.

#160

Beitrag von Musikhaus-Janzen »

Sabbelbacke hat geschrieben:
amerika1110 hat geschrieben:Also Google spuckt für die LC4004 einen Preis von ca. 2.100 € aus und für die Synq 3k6 ca. 700 €. Da ich von den Synq 2 Stück benötige um auf die selbe Leistung zu kommen, sind das 1.400 €.
Da ist schon noch ein erheblicher Preisunterschied zur LC4004 oder gibt es so erhebliche Rabatte auf das Teil? Außerdem habe ich bei separaten Endstufen ein gewisse Redundanz bei Defekten
während der Veranstaltung.
Beste Grüße
Ralf
Lies doch bitte den Beitrag 137 noch mal durch, da steht alles drin... Du kannst keine China Billig Endstufe mit einer PKNC vergleichen und die Redundanz ist bei der PKNC genau so hoch (woran man das sieht verrat ich jetzt nicht, mal schauen, ob Du es findest)... Es ist schon alles gesagt, man muss nur aufmerksam lesen und verstehen.
Nunja, als "China Billig Endstufe" würde ich eher eine TSA als eine Synq o. Proline aus dem Hause Deton bezeichnen.

#161

Beitrag von nailuj »

Würde eine Endstufe mit 2 Netzteilen auch nicht als vollwertig redundant ansehen, es sei den es sind wirklich 2 Endstufen sperat in einem Gehäuse verbaut. Kann man bei der PKNC theroretisch ein Netzteil und 2 Endstufenblöcke ausbauen und seperat betreiben?
Hatte z.B. schon eine LD system sp1800 in der Hand. Hatte auch 2 getrennte Netzteile, nur auf einer Platine und die beiden haben sich die Primärsiebung geteilt. Trotzdem ist bei dem Defekt eines Endstufenkanals das Gesamt Netzteil abgebrannt. Abgesehen davon sind mehrere Endstufen immer baulich getrennt, wenn mal in eine Cola oder sowas reinfließt hat man noch die chance das, das die dadrunterliegende Endstufe trocken bleibt. Bzw. ist die vllt auch in einem ganz anderen Case verbaut.

#162

Beitrag von Sabbelbacke »

amerika1110 hat geschrieben:Hallo Sabbelbacke, gehe einfach mal davon aus, dass auch anderer Mütter Kinder in der Schule lesen gelernt haben und beim Elektronikstudium etwas zu Redundanz gehört haben und nur weil eine Endstufe zwei Netzteile hat, ist sie nicht unbedingt vollwertig redundant.
Touché. Aber bei der LC 4004 ist es so, dass man quasi zwei vollwertige LC 2002 drin hat. Fällt ein Netzteil aus, spielt der Rest einfach weiter. Das ist dann schon ein "bischen besser" als wenn man einen Amp hat, der zwei Netzteile hat, die aber intern so zusammengebastelt sind, dass im Falle eines defektes die ganze Kiste lahm liegt.
Ich habe meine Pappe als Dj vor etwa 30 Jahren gemacht und da habe ich gelernt, mit der Technik schonend umzugehen. Niemals Volllast oder bis Anschlag fahren, bzw ein gewisses Verhältnis zwischen Verstärker- leistung und Pappenleistung einzuhalten. Das scheint heute nicht mehr angesagt zu sein, man "prügelt" die Technik, fährt Endstufen und Pappen bis der Arzt kommt. Ich habe in all den Jahren erst zwei Top Teile abgeraucht, weil zwei Kondensatoren auf der Frequenzweiche den Geist aufgegeben haben. Aber jeder kann mit seiner Technik umgehen, wie er möchte. Die Konjunktur will ja auch angekurbelt werden.
Beste Grüße
Ralf
Seh ich ganz genau so. Ich trete Material absichtlich auch nicht bis der Arzt kommt und bei mir hät sich das Pappensterben in den letzten 30 Jahren auch sehr in Grenzen, die Ausfälle kann ich an fast zwei Händen abzählen.
Auf der anderen Seite ist es beruhigend zu wissen, wenn Endstufen einfach stabil laufen, denn zum einen sind gerade in Foren wie diesem hier viele unterwegs, die Ihr Material dauernd bis zum Anschlag treten und zum anderen wird so Material oft auch ausgeliehen an weniger fachkundige, die es dann einfach übertreiben. Und wenn ich einen Amp habe, den ich selbst bei 2 Ohm Belastung noch sinnvoll benutzen kann selbst wenn man es übertreibt, stellt das definitiv einen Mehrwert dar als eine Kiste, bei der ich dauernd aufpassen muss, dass sie wegen Hitzetot nicht kollabiert.
nailuj hat geschrieben:Würde eine Endstufe mit 2 Netzteilen auch nicht als vollwertig redundant ansehen, es sei den es sind wirklich 2 Endstufen sperat in einem Gehäuse verbaut. Kann man bei der PKNC theroretisch ein Netzteil und 2 Endstufenblöcke ausbauen und seperat betreiben?
genau so ist es, deswegen ja mein Argument.
Musikhaus-Janzen hat geschrieben:Nunja, als "China Billig Endstufe" würde ich eher eine TSA als eine Synq o. Proline aus dem Hause Deton bezeichnen.
Ob der eine Chinese jetzt wesentlich hochwertiger ist als der andere lässt sich sicher vortreffilich diskutieren - aber im Vergleich zu Powersoft, PKNC, LAB, Hoellstern, MC² usw.... sind sowohl Deton als auch Kobble, Sanway, Gisen usw... weit weniger wertig aufgebaut und weniger durchdacht. Ich bin weit davon entfernt zu sagen, dass alles, was auch China kommt oder dort im Auftrag für US/Euro Firmen produziert wird nicht hochwertig ist - das ist immer eine Frage der Endkontrolle - aber die genannten Beispiele (Deton, Kobble) können nicht mit PKNC mithalten.

#163

Beitrag von Jobsti »

@amerika1110
Da haste schon nicht Unrecht, wer bis Limit prügelt hat idR. zu wenig aufgestellt.
Einige haben hier aber auch ganz andere Ansichten (Siehe die uralte never-ending Diskussion im PA-Forum) in Richtung
"Warum soll ich nen Bass mehr mitschleppen, wenn ich für 3dB mehr auch Vollgas schieben kann?"
Was natürlich auch Käse ist ;-)

Aber wir alle kennen's aus der Praxis, dass gerade Bässe ab und an mal am Limit laufen, eher aber die Amps, jedenfalls wenn wir die Amps von der Leistung
halbwegs passend gewählt und keinen Limiter gesetzt haben ;-)

Fakt ist jedenfalls, dass ein Amp sowohl auf Standgas wie auch Vollgas problemfrei durchhalten muss, auch genau so lange.
Was mir schon ein wesentlich bessere Gefühl auf eigenen VAs beschert wie auch für DryHire.


@Musikhaus-Janzen
"Mit Ausfallsicherheit ist hier gemeint das mehrere Endstufen dabei sind statt eine einzelne LC4004."
Kommt auf den Fehler an, im Prinzip hast du aber erst mal Recht, mehrere Amps = Höhere Redundanz.
Die Frage bleibt dann aber, welcher Amp allgemein die niedrigere Ausfallquote hat ;-)
Was nützen z.B. 3 Amps mit Quote 50%, wenn der Einzelne nur 1% aufweist? (Beispielwerte)
Ansonsten siehe den Beitrag vom Sabbel mit der LC4004, voll redundant.

Dennoch, der beste Amp kann mal ausfallen, wobei das bei den "amtlichen" eher anfangs direkt auftritt, sprich Montagsmodell, oder erste Serie.
Will ich voll redundant bleiben, schleppe ich 1:1 das komplette Frontholz und am besten auch FOH 2x mit.... Was ja auch Quatsch wäre.
Muss ich mir über Redundanz wirklich Gedanken machen? Will ich ehrlich gesagt nicht, somit einfach gescheites Material hin gestellt.
(Habe ich mit einem Gerät schlechte Erfahrungen, schleppe ich davon ein 2tes mit, oder werfe es aus meinem Bestand direkt raus!)



Aber wie wir gelernt und vor allem hier schon gehört haben, macht's rein vom Pegel her kaum was aus, ob wir nun 100% oder 50% Leistung auf unsere Kisten feuern (Potente Amps vorausgesetzt),
somit gescheit und frühzeitig limitieren und alles ist jut, erst Recht bei 2 Ohm.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#164

Beitrag von amerika1110 »

...na gut, vertragen wir uns wieder ;) , was ich sagen will, man muß einschätzen können, was die Anlage hergibt und welche Veranstaltungen ich annehmen kann. im übrigen verleihe ich eher mein Auto als meine Anlage... und mein Auto hab ich noch nie verliehen.
Bis letztes Jahr hatte ich eine DAP Vintage 2000, 900 und 400 mit ca. 30, 20 und 18kg. Da ist so´ne Synq, auch wenn es zwei sind, ein Kindergeburtstag dagegen. Also alles gut und jedem nach seiner Fasson.
Beste Grüße
Ralf

#165

Beitrag von Nex2SoundandLight »

schade das die LC 2002 und 4004 in Zukunft weg fallen da diese vom Hersteller nichtmehr hergestellt werden.

#166

Beitrag von Sabbelbacke »

sagt wer? Bei PKNC sind sie gelistet. Es geht das Gerücht, dass sie durch neue Modelle erstetzt werden im Rahmen der üblichen Produktpflege, aber das ist etwas, was überall ständig passiert.

#167

Beitrag von Nex2SoundandLight »

sagt der deutsche Vertrieb Pro Audio-Technik hatte mir da nämlich gestern mal die B2B Preise angefragt.

#168

Beitrag von Sabbelbacke »

danke für die Info, muss doch mal wieder mit den Jungs telefonieren. Das wäre natürlich schade, denn die Amps sind gut. Haben sie was zum Nachfolger gesagt?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste