Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Dabei sind mehr als 1kW aber kaum sinnvoll, da die Schwingspule eines 8 Ohm Lautsprechers bei 90V und 11A der thermischen Grenze schon mehr als nah ist.
Ja ok stimm ich voll zu, nur kann man ja auch 2 8 Ohm SUbs anschließen und will dann 2kW an 4 Ohm Nur als Scherz zu verstehen
Ich habe sie heute vermessen ja! Bin aber nicht mehr ganz mit dem Protoköllchen fertig geworden, das kommt dann morgen nach
kann es sein das dein Test der TSA 4-1300 was mit den kürzlich "aktualisierten" Leistungsangaben in der Produktbeschreibung dieser beim großen T. zu tun hat ?
Olli77 hat geschrieben:kann es sein das dein Test der TSA 4-1300 was mit den kürzlich "aktualisierten" Leistungsangaben in der Produktbeschreibung dieser beim großen T. zu tun hat?
Wenn ich das richtig im Kopf habe stand mal was von 1500 @ 4 Ohm dran. Das wäre ja der Burner, wenn da sogar "mehr" bei rum kommt.
tools 4/2014 erscheint am 1. August im Zeitschriftenhandel - die Ausgabe steht für Abo-Leser schon jetzt online auf www.tools4music.de.
In dieser Ausgabe ist nix drinne, also heißt es noch Warten bis auf den 26. September.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-) Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
12 subs auf 2 tops? was sindn das für tops aber ja, das sollte hinhauen, wenn nich, nimmst halt nochmal eine TSA dazu. Ist auch besser für die Lastverteilung der 3 Phasen xD
Tobias77 hat geschrieben:Hat den schon jemand die download Tools 5-2014 ausgabe gelesen??
Ich dachte die neue Tools kommt erst am Wocheende herraus?
Habe letzte Woche meine 4-1300 bekommen. Macht einen guten Eindruck konnte sie zwar noch nicht unter vollgas (nur kurz beim Soundcheck) testen aber 2 Tops + 4 Subs geht wunderbar. Man merkt es schon gewaltig dass sie mehr Dampf als die 4-700 hat.
Positiv ist dass sie nicht mehr so stark rauscht als die 4-700
Nachteil die Lüfter sind lauter.
Die Tools ist für Onlineabonennten schon abrufbar, hab den Test auch schon gelesen. Sind aber mMn zu viele Informationen, als um sie hier posten zu können, selbst lesen und eine Meinung bilden ist da besser würde ich sagen.
-sebb- hat geschrieben:Die Tools ist für Onlineabonennten schon abrufbar, hab den Test auch schon gelesen. Sind aber mMn zu viele Informationen, als um sie hier posten zu können, selbst lesen und eine Meinung bilden ist da besser würde ich sagen.
Hi
Ich finde auch, das die paar EUro gut invesntiert sind! Die Tests sind vollkommend OK und gut zu lesen. Da gibt es manch andere Zeitschriften mit komischeren Tests...
Die TSA wird da gemeinsam mit der DAP CX-3000 gestestet, die ähnlich aufgebaut ist (allerdings 2 Kanäle) Bei einem Blick von Außen und dann den Blick rein sieht man aber: die sind schon verwandt...
Die Dap ist mit Ringkerntrafo ausgestattet.
Beide gute Leistung!
Negatives zum schluß: Die Anschlüsse mit Kaltgerätestecker sind fehl am Platz! Powercon sollte es schon sein (oder gleich festes Kabel dran), dnen beide saugen schon kräftig am Netz (24 bzw 35A! Max)...
Evtl beauen die die ja noch um, wenn die merken die Kabel fackeln ab :-P
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
Das Problem sehen viele nicht so wirklich obwohl ichs immer mal wieder sage: Jeder wünscht sich maximale Ausgangsleistung, am besten auch noch auf 4 Kanälen >1500W und wundert sich dann, dass das Zeug Netzstrom zieht, der weit jenseits des Schuko´s liegt... Der Wirkungsgrad wird hier bei 60 bis 70% liegen, jetzt kann jeder mal selbst den Eingangsstrom nachrechnen
Wer natürlich eh immer auf -6dB fährt und den Rest für Headroom aufhebt: Klasse Für sinuslastige Musik finde ich es aber sinnvoller, auf 2 vielleicht etwas kleinere Endstufen umzusatteln, und die dann auf getrennte Phasen!
Da fackelt schon kein Kabel ab weil dauer können die beiden wesentlich weniger. Geht man nach den Vorschriften ist natürlich eine Kaltgerätebuchse und dahinter ein 24A Breaker ein no go
Hi
Aber: Es kann passieren, wenn ein DAU mal sein Kabel vergisst und meint das was er gefunden hat geht doch... Das das dann 3*0,75mm² ist sieht er dann nicht... Davor noch ne 3er Dose mit ähnlich komischen Kabel und zack hat man irgendwann den Salat...
Solch Leute gibt es leider immer wieder! Wir haben Projektoren da ist schön nen CEE BLau dran... die ziehen aber auch gleichmäßig ihre 16A...
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg... im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
hitower78 hat geschrieben:Hi
Aber: Es kann passieren, wenn ein DAU mal sein Kabel vergisst und meint das was er gefunden hat geht doch... Das das dann 3*0,75mm² ist sieht er dann nicht... Davor noch ne 3er Dose mit ähnlich komischen Kabel und zack hat man irgendwann den Salat...
Solch Leute gibt es leider immer wieder! Wir haben Projektoren da ist schön nen CEE BLau dran... die ziehen aber auch gleichmäßig ihre 16A...
Gruß
Daniel
Sehen wir das mal in de Praxis. Bei VA in denen so 3fach stecker vorkommen sind eher kleingeschichten z.b. 2 tops 4 Subs ... da wird die Endstufe nie so viel Strom ziehen.
Und wenn man mal 8 Subs (4x4 Ohm) an der Endstufe betreibt damit sie so viel Strom zieht ist die VA meistens e so groß dass man Drehstrom hat un da gehört die Endstufe sowieso direkt an den Verteiler an einen eigenen Automat
Das mit dem 0.75 als Ersatz sollte nicht passieren. Aber das ist es bei den meisten Low Budget 1500 Watt Nebelmaschinen auch der fall (da noch schlimmer da ohmische Dauerlast je nach einsatzgebiet)
PS: Am Wochenende kommt die TSA4-1300 auf einen Party Umzugswagen mit Aggri.
Da haben letztes Jahr TSA4-700 und TSA 1400 versagt, aufgrund von Stromschwankungen sind die Schutzschaltung/Aus gegangen...
Abgesehen von der Sinusansteuerung werden die Datenblattangaben durchweg (weit) übertroffen.
Mit Sinus sieht die Sache anders aus. Da kommen bei 1kHz und einem belasteten Kanal an 4 Ohm nur 2kW raus.
Mit 4 belasteten Kanälen kann man insgesamt wohl mit maximal 4kW rechnen. Bei 40 oder 60Hz nochmal weniger.
Da setzt das Stromnetz und das Netzteil einfach Grenzen, irgendwo her muss der Strom dafür auch kommen.
Dabei sind mehr als 1kW aber kaum sinnvoll, da die Schwingspule eines 8 Ohm Lautsprechers bei 90V und 11A der thermischen Grenze schon mehr als nah ist.
Ja ok stimm ich voll zu, nur kann man ja auch 2 8 Ohm SUbs anschließen und will dann 2kW an 4 Ohm Nur als Scherz zu verstehen
Ich habe sie heute vermessen ja! Bin aber nicht mehr ganz mit dem Protoköllchen fertig geworden, das kommt dann morgen nach
Lg
Martin
@rockline
kann es sein das dein Test der TSA 4-1300 was mit den kürzlich "aktualisierten" Leistungsangaben in der Produktbeschreibung dieser beim großen T. zu tun hat ?
Gruss
Olli
Olli77 hat geschrieben:kann es sein das dein Test der TSA 4-1300 was mit den kürzlich "aktualisierten" Leistungsangaben in der Produktbeschreibung dieser beim großen T. zu tun hat?
Wenn ich das richtig im Kopf habe stand mal was von 1500 @ 4 Ohm dran. Das wäre ja der Burner, wenn da sogar "mehr" bei rum kommt.
Die Angaben auf der Rückseite stimmen auch nicht mit den auf der Homepage überein
Iwie ein klarer Fall: Die ham den Prototyp verkauft ^^
Bei so einem billigst Konsumerprodukt sicher keine Seltenheit
Lg
Martin
Mr_DnB hat geschrieben:Iwie ein klarer Fall: Die ham den Prototyp verkauft ^^
Bei so einem billigst Konsumerprodukt sicher keine Seltenheit
Lg
Martin
Darauf lässt auch das "unfertige" Design schließen (Lüftungsgitter)
Jep genau!
Habe die Messergebnisse der Synq Digit 3k6 in diesen Thread gepostet
Ist denn der Test der TSA 4-1300 Endstufe in der aktuellen Tools 4 Music zu finden?
MfG René
tools 4/2014 erscheint am 1. August im Zeitschriftenhandel - die Ausgabe steht für Abo-Leser schon jetzt online auf www.tools4music.de.
In dieser Ausgabe ist nix drinne, also heißt es noch Warten bis auf den 26. September.
Hi was meint ihr
2 x TSA 4-1300 für 12 15'' sub und 2 Tops würde das funktionieren
Heißt
Kanal A: Sub 4ohm
Kanal B: Sub 4ohm
Kanal C: Sub 4 ohm
Kanal D: Top 8 Ohm
meint ihr das funktioniert ?
könntet ihr mal testen wie sich die tsa mit 6 subs und 1 top schlägt ?
Wenn 4x4 Ohm sub schon einigermaßen geht sollte 3x4 ohm sub doch wunderbar gehen oder ?
Greetz
12 subs auf 2 tops? was sindn das für tops aber ja, das sollte hinhauen, wenn nich, nimmst halt nochmal eine TSA dazu. Ist auch besser für die Lastverteilung der 3 Phasen xD
Hat den schon jemand die download Tools 5-2014 ausgabe gelesen??
Tobias77 hat geschrieben:Hat den schon jemand die download Tools 5-2014 ausgabe gelesen??
Ich dachte die neue Tools kommt erst am Wocheende herraus?
Habe letzte Woche meine 4-1300 bekommen. Macht einen guten Eindruck konnte sie zwar noch nicht unter vollgas (nur kurz beim Soundcheck) testen aber 2 Tops + 4 Subs geht wunderbar. Man merkt es schon gewaltig dass sie mehr Dampf als die 4-700 hat.
Positiv ist dass sie nicht mehr so stark rauscht als die 4-700
Nachteil die Lüfter sind lauter.
Die Tools ist für Onlineabonennten schon abrufbar, hab den Test auch schon gelesen. Sind aber mMn zu viele Informationen, als um sie hier posten zu können, selbst lesen und eine Meinung bilden ist da besser würde ich sagen.
-sebb- hat geschrieben:Die Tools ist für Onlineabonennten schon abrufbar, hab den Test auch schon gelesen. Sind aber mMn zu viele Informationen, als um sie hier posten zu können, selbst lesen und eine Meinung bilden ist da besser würde ich sagen.
Habe ich gerade, danke für den Tipp.
Sieht ja nicht schlecht aus.
Von LED-Platine und dem überlastetem Kaltgerätekabel mal abgesehen.
EDIT: Ich finde, wer den Test so gerne lesen möchte kann auch die paar Euro im Jahr, für ein Abo ausgeben.
Gruß,
Bernd
BERND_S hat geschrieben:
EDIT: Ich finde, wer den Test so gerne lesen möchte kann auch die paar Euro im Jahr, für ein Abo ausgeben.
20€ kostet das Onlineabo, sollte für jeden leistbar sein...
wird man beim online abo sofort freigeschaltet?
Kanns ned mehr sagen.. Kann aber sein, dads es gleich war, sonst halt nach der ÜW, dauert nur 1 Tag.
Hi
Ich finde auch, das die paar EUro gut invesntiert sind! Die Tests sind vollkommend OK und gut zu lesen. Da gibt es manch andere Zeitschriften mit komischeren Tests...
Die TSA wird da gemeinsam mit der DAP CX-3000 gestestet, die ähnlich aufgebaut ist (allerdings 2 Kanäle) Bei einem Blick von Außen und dann den Blick rein sieht man aber: die sind schon verwandt...
Die Dap ist mit Ringkerntrafo ausgestattet.
Beide gute Leistung!
Negatives zum schluß: Die Anschlüsse mit Kaltgerätestecker sind fehl am Platz! Powercon sollte es schon sein (oder gleich festes Kabel dran), dnen beide saugen schon kräftig am Netz (24 bzw 35A! Max)...
Evtl beauen die die ja noch um, wenn die merken die Kabel fackeln ab :-P
Gruß
Daniel
...Powercon ist in dem Sektor auch nicht immer optimal.
Einfach 1,5m H07RN-F 3G2,5 dran, und fertig. (mit einer richtigen Kabelverschraubung, bitte)
Gruß,
Bernd
Und dadurch die Garantie verlieren? Nein...
Das Problem sehen viele nicht so wirklich obwohl ichs immer mal wieder sage: Jeder wünscht sich maximale Ausgangsleistung, am besten auch noch auf 4 Kanälen >1500W und wundert sich dann, dass das Zeug Netzstrom zieht, der weit jenseits des Schuko´s liegt... Der Wirkungsgrad wird hier bei 60 bis 70% liegen, jetzt kann jeder mal selbst den Eingangsstrom nachrechnen
Wer natürlich eh immer auf -6dB fährt und den Rest für Headroom aufhebt: Klasse Für sinuslastige Musik finde ich es aber sinnvoller, auf 2 vielleicht etwas kleinere Endstufen umzusatteln, und die dann auf getrennte Phasen!
Lg
Martin
Da fackelt schon kein Kabel ab weil dauer können die beiden wesentlich weniger. Geht man nach den Vorschriften ist natürlich eine Kaltgerätebuchse und dahinter ein 24A Breaker ein no go
Hi
Aber: Es kann passieren, wenn ein DAU mal sein Kabel vergisst und meint das was er gefunden hat geht doch... Das das dann 3*0,75mm² ist sieht er dann nicht... Davor noch ne 3er Dose mit ähnlich komischen Kabel und zack hat man irgendwann den Salat...
Solch Leute gibt es leider immer wieder! Wir haben Projektoren da ist schön nen CEE BLau dran... die ziehen aber auch gleichmäßig ihre 16A...
Gruß
Daniel
hitower78 hat geschrieben:Hi
Aber: Es kann passieren, wenn ein DAU mal sein Kabel vergisst und meint das was er gefunden hat geht doch... Das das dann 3*0,75mm² ist sieht er dann nicht... Davor noch ne 3er Dose mit ähnlich komischen Kabel und zack hat man irgendwann den Salat...
Solch Leute gibt es leider immer wieder! Wir haben Projektoren da ist schön nen CEE BLau dran... die ziehen aber auch gleichmäßig ihre 16A...
Gruß
Daniel
Sehen wir das mal in de Praxis. Bei VA in denen so 3fach stecker vorkommen sind eher kleingeschichten z.b. 2 tops 4 Subs ... da wird die Endstufe nie so viel Strom ziehen.
Und wenn man mal 8 Subs (4x4 Ohm) an der Endstufe betreibt damit sie so viel Strom zieht ist die VA meistens e so groß dass man Drehstrom hat un da gehört die Endstufe sowieso direkt an den Verteiler an einen eigenen Automat
Das mit dem 0.75 als Ersatz sollte nicht passieren. Aber das ist es bei den meisten Low Budget 1500 Watt Nebelmaschinen auch der fall (da noch schlimmer da ohmische Dauerlast je nach einsatzgebiet)
Was sagen die Messdaten aus dem Labor?
Passt das mit der Homepage / Handbuch?
Es gab ja doch hier und da ein paar Anpassungen bzw. Differenzen.
Die Angaben passen.
PS: Am Wochenende kommt die TSA4-1300 auf einen Party Umzugswagen mit Aggri.
Da haben letztes Jahr TSA4-700 und TSA 1400 versagt, aufgrund von Stromschwankungen sind die Schutzschaltung/Aus gegangen...
Heini hat geschrieben:Die Angaben passen.
Abgesehen von der Sinusansteuerung werden die Datenblattangaben durchweg (weit) übertroffen.
Mit Sinus sieht die Sache anders aus. Da kommen bei 1kHz und einem belasteten Kanal an 4 Ohm nur 2kW raus.
Mit 4 belasteten Kanälen kann man insgesamt wohl mit maximal 4kW rechnen. Bei 40 oder 60Hz nochmal weniger.
Da setzt das Stromnetz und das Netzteil einfach Grenzen, irgendwo her muss der Strom dafür auch kommen.