Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Pseudo Mini Line Array Vol.2

Lautsprecher Entwicklungen/Projekte - bereits in Arbeit oder Planung

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#57

Beitrag von lx91 »

@ hitower78 : hat ja auch nie einer behauptet bezüglich des l ray

@ mattischachy : was haste den verbaut? paar Fotos vom Endprodukt wären nice

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#58

Beitrag von Jobsti »

Ich vermute das ist die Kiste die ich hier von ihm hatte, bzw. die Weiche.
Afaik Dayton Kalotten und Faital 5"er, oder waren es dann die Sicas?

Schaut dann ziemlich aus wie das Clia.


Horizontal stehend:
Vertikal stehend:
Macht wie man sieht schön eng.
Dafür horizontal nicht super sauber und vertikal ab 9kHz Interferenzen.

In den Einzelnen Frequenzverläufen unter Winkel sieht man dann aber, dass es garnet so prickelnd ausschaut, wie es sich im Sonogram auf den ersten Blick liest.


Horizontal:
Vertikal:


Somit finde ich bei sowas kleinem es sinnvoller nicht auf Kohärenz im oberen Bereich zu gehen, sondern einfach enge Hörner zu nutzen.
Und wenn doch, dann lieber auf Interferenzen verzichten und einen AMT oder Bändchen.

Um so kompakter die Kalotten um so besser wird es, um so tiefer trennbar ebenfalls,
jedoch schließt sich beides irgendwann aus.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#59

Beitrag von pysos »

Habt ihr da nur 1 Kiste Vertical untersucht oder auch mal 2-3 Kisten untereinandergestellt?

#60

Beitrag von lx91 »

Und wie hört sich die Kiste real an Messungen und hören sind ja schon mal zwei Paar Schuhe.

AMT ist ne nette Sache aber gibt's sowas auch in bezahlbar?

#61

Beitrag von mattischachy »

So hier mal Paar Bilder von meiner Kiste,
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
[Externes Bild laden...]
Sind 5er Sica Chassis und 8 Dyton Kalotten drin.
Die Probleme die die Messungen zeigen, sind nur wahrnehmbar wenn mann sich sehr dicht (ca 1,5mm Abstand) vor der Line aufhält und dazu noch hin und her läuft. Wer sich für solch ein Konstrukt entscheidet, sollte sich im Vorfeld genau überlegen was er als VAler mach möchte! Es ist keine EierlegendeWollMilchSau. Für eine 1000 Mann Sauf HEavy Metal Party ist das das Falsche. Auf einer 1000 Mann Akustik VA die recht tief beschallt werden soll, mit 6 st je Seite genau das richtige.

Klanglich klingen die Teile recht fett, präzise und recht fein auflösend. Ehr wenig nach harter PA Box.
Einsatzgebiet, kleine bis mittler VA´s wo keine extrem Pegel gefordert sind. Funktioniert ab 2st je seite für 100 Mann DiscoParty schon recht gut. Ist dem Clia recht gleich (mann lesen die Berichte dazu)

Preislich für ca. 200€ zubauen. Die Flughardware lass ich mir vom Statiker berechnen (ist bezahlbar). Für den bau kommt mann ohne CNC zurecht. Für mich und was ich damit vorhabe genau das richtige.

Gruß

P.S. wenn gewünscht kann ich gern nee Rumschickaktion mit 4st auf die Beine stellen.
Dauerhafte Sperre zwecks Urheberrechtsverletzungen

#62

Beitrag von houns@work »

► Off-topic
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#63

Beitrag von mattischachy »

Immer diese M´s :-)
Dauerhafte Sperre zwecks Urheberrechtsverletzungen

#64

Beitrag von pysos »

Wow das sieht richtig gut aus, hast du die Flughardware aus Alu gemacht oder ist das Edelstahl?

Der 5er sieht nicht nach Sica aus, eher nach 5FE100 Faital ?

#65

Beitrag von lx91 »

Schaut gut aus :-) bleibt die Hardware schraubbar oder machst Bolzen o.ä rein?
Wie viele Module haste gebaut?

Wie viel kostet deine weiche ca pro Modul?

Macht es wohl viel aus bzw ist es evt sinnvoll das selbe Konzept mit 6" oder sogar 8"

Z.b 2x Monacor SP6-100 und 8x die Harman Hd25-1

Ich brauche das Array hauptsächlich für elektronische Musikrichtungen (Hardstyle)

#66

Beitrag von Gast »

lx91 hat geschrieben:Ich brauche das Array hauptsächlich für elektronische Musikrichtungen (Hardstyle)
Dann nimm etwas horniges oder einen Direktstrahler.

#67

Beitrag von lx91 »

Das ist aber grad nicht das Thema ;-) ging sogar mit dem Visa la erstaunlich gut

Alternativ hab ich sowas bisher per 4 Punkt mit Arena 10 gemacht

Aber geht ja hier erstmal ums la und nicht ob sinnig oder nicht das Thema wurde in der Vergangenheit schon zich mal diskutiert

#68

Beitrag von mattischachy »

Auf den Bildern ist noch der Faital TT verbaut, der ging leider nicht sauber hoch genug. Daher der Sica.
Die Stapelhardware ist aus Alu und mit Steckbolzen mit Kugelsicherung.

mit größere TT wird´s schwieriger, da die Kalotten nicht richtig runter kommen.

Die Harmann HT´s kannste knicken. Habe ich schon probiert. Bei denen ist bei 10khz schluss, und klingen tun sich auch nicht.

Das Teil ist so wie es jetzt ist rund. Zwar Kompromiss behaftet, aber damit kann ich leben.
Dauerhafte Sperre zwecks Urheberrechtsverletzungen

#69

Beitrag von pm-acustics »

mattischachy hat geschrieben:
Die Harmann HT´s kannste knicken. Habe ich schon probiert. Bei denen ist bei 10khz schluss, und klingen tun sich auch nicht.

Kannst Du das mal genauer ausführen ? Was ist bei 10KHz Schluss? Die Kopplung ? Die obere Grenzfrequenz ?
Ich habe da schon Konstrukte gesehen mit 8 Kalotten im Waveguide welche wohl gut funktionieren.
Waren bei Dir beim Test die Kalotten in einem Waveguide moniert ?

MfG S.Pechmann (P&M Acustics)

#70

Beitrag von Jobsti »

Von Dayton gibt's nette kleine Kalotte, die noch weniger "Gehäuse" haben. Habe ich angefragt und sind nun auch verfügbar in D.
Die könnten sich noch ne Ecke besser eignen.
Das Problem ist, um so größer der HF-Streifen vor den Pappen, um so weniger hoch kommt man, um so größer wird der Buckel im Bereich der angepeilten XO.

Meiner Meinung nach müsste man mit noch ein paar weiteren LF-HF Kombinationen herumspielen.
ist bei solch einem Projekt allerdings zeitintensiv und net ganz günstig.

Die jetzige Kiste klingt sehr nach HiFi, Geschmackssache.
Für mich könnte es noch etwas direkter und weniger fett klingen, vor allem aber lauter.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#71

Beitrag von lx91 »

Um nochmal auf die hörn Alternative zurückzukommen:

Spricht was gegen das PAudio PHT 411 (is nicht das lauteste aber hätte ich noch nen paar hier)
Eingebaut zwischen zwei Monacor SP6/108Pro pro Modul

Ab wie viel Modulen würden ernsthafte hörbare Probleme bezüglich der Abstrahlung des Horns passieren

#72

Beitrag von Jobsti »

Das Horn strahlt net wirklich sonderlich prickelnd ab, somit würde ich das damit definitiv nicht versuchen.
Da muss schon was her, was halbwegs eng macht und dazu noch sauber.

Wie gesagt, der BMS Kronkorken wäre günstig, samt ME7.
Auch net das aller engste vertikal, aber ein Versuch wäre es wert, schon zwecks der Größe und Preis.
Da sowas recht hoch kommt, sehe ich auch bei 60°Horizontalen net sooo das Problem.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#73

Beitrag von lx91 »

Welchen bms meinte finde auf der Hp keinen 0,75"

#74

Beitrag von NaXiC »

der BMS 4538-8 ist zwar nen 1" aber der kleinste BMS den ich kenne.
Grüße ;)

#75

Beitrag von Gast »

Jobsti84 hat geschrieben:Von Dayton gibt's nette kleine Kalotte, die noch weniger "Gehäuse" haben. Habe ich angefragt und sind nun auch verfügbar in D.
Welche? Wie heißt die genau?

... aus der ND-Serie?

Das sind aber alle keine Wirkungsgrad-Wunder ....

#76

Beitrag von BERND_S »

@Naxic: BMS 4524 ?!

Gruß,
Bernd

#77

Beitrag von NaXiC »

laut der bms-homepage ist das auch nen 1" treiber uglygaga:
http://www.bmsspeakers.com/index.php?id=4524_overview
Aber wenn ich falsch liege bin ich gerne für korrektur offen ;)

#78

Beitrag von BERND_S »

Klar ist das nen 1" Treiber, aber er ist kleiner als der ´38er. ;)

Gruß,
Bernd

#79

Beitrag von NaXiC »

achso, na dann- wieder was gelernt ;)
danke :top: :toptop:

#80

Beitrag von Jobsti »

Ich meine den B&C Kronkorken DE7.
Vertippt ;)

Kalotten:
Dayton ND25FN-4
Halbwegs gebügelt ~85dB.
Bei 8 Stück kommen wir dann aber wieder grob auf die 94dB, was ja bei sowas Kleinem ausreicht.
Lassen sich auch schön tief ankoppeln.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#81

Beitrag von Lindi »

Hallo,

der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber das Thema doch sehr Interessant.

Ich habe noch ein paar Verständnisfragen zum Thema Line Array:
1. Sehe ich das richtig, das die Tief-/Mitteltöner möglichst alle im gleichen Abstand möglichst nah (am besten lambda/2?) positioniert sein müssen, damit sie entsprechend koppeln und einen Linienstrahler "simulieren"?

2. im Hochtonbereich ist das koppeln nicht ganz so kritisch (Sofern nah genug beieinander), dafür allerdings die Bündelung bzw. der vertikale Abstrahlwinkel muss entsprechend schmal sein (ca. 7°)? dafür werden ja in professionellen Systemen die Waveguides eingesetzt, die so konzipiert sind, dass sich in der vertikalen ebenfalls ein Linienstrahler bildet? Dabei sind die Wege im Waveguide so konzipiert, das alle identisch lang sind, damit keine Überlagerungen bzw. Interferenzen auftreten?

3. Wie kann die Horizontale Abstrahlung der Tief-/Mitteltöner kontrolliert werden? Eine D'appolito Anordnung müsste hier ja von Vorteil sein (sofern sie richtig angewendet ist)?

Wenn ich mir im Internet die Fotos von Waveguides so ansehe, müsste sowas doch eigentlich mit einem 3D Drucker herstellbar sein?? Die meisten kleineren Hochtonhörner sind ja aus Plastik.

Nun noch abschließende Spinnerei:
Rein hypothetisch: Was würde passieren wenn man 6-8 Stk. JL-Sat26 in D'appolito Anordnung aufbauen würde und anstatt dem PH-170 einen entsprechenden Waveguide vor den BMS setzt. Die Lautsprecher dann "übereinander stapelt" (bzw. Hängt), entsprechende Hardware vorausgesetzt!!. Das System aktiv anfahren um die Laufzeit zwischen BMS mit Waveguide und Alpha-6A auszugleichen.
Würde man, sofern die Alpha 6A im Abstand stimmig zueinander stehen würden ein "Line-Array" erhalten? Logischerweise müsste natürlich ein entsprechendes curving berechnet werden.

Ich bin auf die Antworten dazu gespannt...

#82

Beitrag von jones34 »

Hallo

Zu 1: Ja, die müssen nah zusammen. Dabei sollte man sogar auf Abstände von Lambda/4 kommen damit es wirklich koppelt.

Zu 2: Doch hier ist die Kopplung sogar sehr kritisch. Die enge Abstrahlung macht das ganz halt noch etwas verträglicher und ergibt sich auch schon von alleine wenn man einen solches Linienstrahler-WG hat. Die Waveguides machen aus einer Punktquelle eben eine Linienquelle, das strahlt dann vertikal auch wie eine Linie es soll...

Zu 3: Für richtiges D'Appolito müsstest du sehr tief trennen, das machen die HT wohl nicht mit. Wie man sowas trotzdem halbwegs auf die Reihe bekommt zeigt D&B mit dem V-System. Alternativ macht man das halt mit Hörnern oder man nimmt ein nicht perfektes Abstrahlverhalten in Kauf. Im Endeffekt läuft alles darauf raus das man HT und TMT um jeden Preis so nah wie möglich aneinander haben will. Der Ansatz von Seeburg mit den gelöcherten WGs ist da interessant.

Rest: Ja klar kann man sowas Drucken. man muss halt schauen das es stabil wird, man will ja nicht das sich das WG mit dem schweren Treiber hinten drann zerlegt wenn man die Box mal unsanft absetzt.
Deine Spinnerei würde so ähnlich schon funktionieren, allerdings würde ich nicht diese Bestückung wählen und mit D'Appolito wird das auch eher nix.

So einfach wie es klingt ist am Schluss halt nicht...


Gruß

#83

Beitrag von Jens Droessler »

Die BMS-Treiber sind konstruktiv sehr anfällig für "unpassendes" Horn- und damit Waveguidedesign. Da muss man erst eine Weile basteln, damit das gut funktioniert. Sehr gut ist dagegen der Ansatz, den BMS bei den eigenen kleineren Linien-HTs 4510 und 4512 verfolgt: Da wird die Laufzeit quasi "natürlich" angepasst, sodass vorne eine Zylinderwelle austritt. Allerdings kann auch hier schnell ein dritter Weg fehlen. Da wiederrum könnten die neuen 4507 und 4508 helfen, die allerdings nicht gerade billig sind.

Ich habe mir nicht den ganzen Thread durchgelesen, nur die erste und diese Seite. Generell kommt es sehr darauf an, was man im Visier hat: Ein skalierbares LA, was auch mal mit 2 bis 4m Länge hängen kann oder ein kleines, wo bei 4 bis 5 Modulen das Maximum erreicht ist. Für ersteres braucht man optimale Kopplung und und darf wenig Kompromisse eingehen. Das bedeutet gleichzeitig, dass man gerade im HF-Bereich Output (pro Kiste!) ohne Ende braucht, denn die sagen wir 32 8"er bei 4m Länge und Doppel-Bestückung koppeln eben schon sehr gut und liefern enormen Output im Lowmidbereich. Dagegen koppeln die Hochtontreiber gerademal im oberen Mitteltonbereich und darüber gar nicht mehr. Das heißt um 10kHz rum muss quasi JEDER EINZELNE Hochtontreiber einen zu ALLEN 8ern gemeinsam adäquaten Pegel liefen können (nicht den GLEICHEN Pegel, aber einen dazu passenden, Stichwort spektrale Energieverteilung). Bei dem 4 Module pro Hang-System kann man vieles davon ignorieren: Es kommt nicht viel Kopplung zustande, daher muss auch der Hochtonbereich nicht sehr potent sein. Wenige Module heißt auch wenig Interferenzen, damit muss man sich um die Kopplung in den Mitten bzw. enge Abstrahlung bzw. Zylinderformung im Hochtonbereich nicht viele Sorgen machen. Allerdings: Wozu überhaupt ein LA in der Größe? Greift zum Horntop. Einfacher zu bauen, hängt bzw. vor Allem STEHT schneller und klingt dank weniger Interferenzen auch besser. Und leiser geht immer. Denn ein LA mit vier bis fünf 8ern untereinander wirft auch nicht weiter.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Mitglieder-Projekte in Arbeit/Planung (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste