Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bestückung für Doppel 15" Minibass gesucht

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von *xD* »

Hallo zusammen,

hier mal einen andere Suche, die wahrscheinlich in absehbarer Zeit in die Tat umgesetzt wird.

Projektbeschreibung: Das Ziel soll ein möglichst lauter und dabei möglichst kompakter Allround-Bass werden. Zielsetzungen: 25-30kg, ca. 50Hz f0, 45Hz f3, muss allein händelbar sein, PKW-freundliche Maße, Preis "egal" (von den Pappen jenseits 400€ darf man aber die Finger lassen).

Nach Evaluierung des bestmöglichen Kompromisses von Output, Größe, Preis und dafür zu habender Membranfläche erweist sich eine 2*15" Kiste als der bestmögliche Kompromiss.
Warum: Ein leistungsstarker 15" ist vom Verhältnis Output/Preis günstiger als ein 12". 18" scheidet wegen zu großer Seitenmaße aus bzw. bietet als Singlebestückung ohnehin zu wenig Output.

Setzen wir als maximales Außenvolumen mal 180-200L an, was für eine Doppel 15" Kiste ja schon sehr ambitioniert ist.
Das stellt folgende Anforderungen an das Chassis: Sehr niedrige Güte, starker Antrieb, gesucht ist also ein Modell, das bereits in sehr wenig L guten Tiefgang erzielt. An Amping steht 2kW@4R zur Verfügung,
es sollte also ein Chassis mit 4" VC sein, das auch die 1kW verarbeiten kann.

Als interessante Kandidaten hierfür sind mir B&C 15NW100 sowie Beyma 15P1000Nd aufgefallen.
Vorteil B&C: Spielt mit 130L für beide schon fast optimal - durch die niedrige fs spielt hier Erwärmung eine sehr konstruktive Rolle und zieht im Prügelbetrieb den Pegelabfall nach unten hin perfekt gerade.
Problematisch könnte es hier aber werden eine ausreichende Portfläche zu erreichen - 600cm² sollten es schon sein - das wird in der Tiefe grenzwertig.
Beyma: Im Nutzbass rechnerisch lauter. Problem ist hier die hohe fs, weshalb es bei Erwärmung deutlich obenrum "buckelt", dazu ist das Chassis mit 4,5mm real recht kurzhubig und selbst der Datenblatt Xmax wird überschritten. Der B&C hat zumindest echte 6,5mm und geht da auch nicht allzuviel drüber raus.
Ich vermute also mal, dass die beiden Chassis in der Realität sich pegelmäßig nicht so viel schenken.

Konstruktiv werde ich hier mal neue Wege zur Gewichtsreduzierung gehen und nur 12mm Holz verwenden, was innenseitig an den gefährdeten Stellen vollständig "verrippt" wird - das ist erheblich stabiler als reine Materialstärke.
Wird letztendlich in der Realität wahrscheinlich grenzwertig, der Sub muss vermutlich beschwert werden, um auf der Stelle zu bleiben.



Eure Ideen sind willkommen - generelle anderweitige Vorschläge zum Konzept, noch andere Chassisvorschläge? Gibts Meinungen zum 15NW100 - hat den schonmal jemand in BR verbaut oder steckt der bei allen nur in Limmerhörnern? ;) Falls jemand 15NW100 über hat, die er verkaufen will oder auch so mal verleihen kann - das wäre toll, dann könnte ich im Vorhinein schonmal prüfen, wie das am geschicktesten hinhaut oder ob da doch andere Chassis besser tun könnten.

Das Projekt wird dann an allen Stellen ausführlich dokumentiert.

@Jobsti: Wäre das eventuell was für deine H oder die K-Reihe?

Viele Grüße,
*xD*

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von tthorsten »

15nw100 in 90l gibts doch schon als achenbach sub 15 kompakter gehts doch kaum - warum das Rad neu erfinden wollen ?

#3

Beitrag von Gast »

tthorsten hat geschrieben:15nw100 in 90l gibts doch schon als achenbach sub 15 kompakter gehts doch kaum - warum das Rad neu erfinden wollen ?
► Text anzeigen
Weil man´s kann.
*xD* hat geschrieben:An Amping steht 2kW@4R zur Verfügung, es sollte also ein Chassis mit 4" VC sein, das auch die 1kW verarbeiten kann.
Schau dir doch mal den neuen 14" Treiber von B&C an, mit 3,5" Voice Coil zwar nicht ganz deine Anforderung, aber im gefragten Volumen, oder sogar etwas weniger, lässt sich der unterbringen. Mit 5,5mm Hub reicht es auch noch ganz gut für einen ordentlichen Abriss.
Ansonsten wäre meine Wahl auch der 15NW100.

#4

Beitrag von Teiktos »

B&C 15NW100 ist zu leise.
Ich hatte mal 8 Stück davon.
Positiv:
Unendlich belastbar. Irgendwann kommt nicht mehr Pegel, aber kaputt geht nichts.
geringes Volumen wird benötigt.

Nachteil:
8,5 kg sind viel! Ein single 15" mit dem Chassis wiegt etwa 23 kg bei 15mm Holz...
Verdammt ineffizient. Man muss richtig Leistung reinbraten um halbwegs output zu bekommen.
Und 2 x 15" ist bei dem Chassis fast mit einem single 18" a la Oberton 18XB700 auszuperformen.
=> es muss wenn dann ein effizienteres Chassis her was weniger wiegt!
Aber auch das wird man alleine dann nur schwer heben können.

Ich habe mittlerweile für nen Kunden Faital Pro 18hp1020 in 130 litern verbaut. Wiegt 27,X kg und hat die Abmessungen 53x58x59 cm. Das kann man alleine gut tragen. Die würd ich übrigens auch abgeben, da der Kunde nicht zahlen konnte ;)
Das wäre eventuell noch ne Alternative.

Oder halt doppel 12" mit neodym Chassis. Auch wenn die nem 18" meist leicht unterlegen sind.

#5

Beitrag von tthorsten »

Doppel 15er braucht netto gut 180l - ein einzel 18er min wie ich finde 200l eher mehr - alles andere iss doch

#6

Beitrag von Jobsti »

Bin gerade am neuen JM-Sub15k dran. Der wird schön kompakt mit B&C 15SW100.
Vorteil: 4 und 8 ohm möglich.

Habe hier gerade Prototyp Nummer 3 stehen, sollte in den kommenden 2 Wochen fertig sein.
Alternative: JK-Sub210



Der 15SW100 ist der einzige 15er (neben LF15N401) der mir noch akzeptablen Pegel im kleinen Gehäuse liefert.
Peilt man dagegen 100L pro Pappe an, finden sich sicher noch einige weitere Kandidaten, mein Ziel sind aber 60-70L.

Frage:
Warum nicht der 212er als Alternative?
1,5 Stück entsprechen dann circa einem 215er.
2 Stück sind somit kompakter (jedenfalls als ein 190L Innenvolumen 215er), liefern etwas mehr Tiefgang, ne Ecke mehr Pegel und auch Verschiebevolumen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von jones34 »

Wie wäre es mit dem 18Sound 15NLW9401?
Braucht im doppel zwar ~150l für den geforderten Tiefgang, ist dafür aber auch lauter.

Gruß

#8

Beitrag von corell »

genau den wollte ich auch vorschlagen, war mir aber eigentlich sicher, du hättest ihn schon angeguckt.
wenn der geldbeutel lose sitzt : BMS 15n830v² (8mm VC overhang)

#9

Beitrag von Jobsti »

Wie gesagt, es gibt derzeit sehr viele 15er, welche in 50-70 Liter laufen,
allerdings sind diese alle recht leise und wollen massiv Leistung ( = teuer),
wenn sie dazu noch richtig Tief machen, wird's richtig leise = CarHiFi-Like.
Wie zB 15XL1400, 15NW100 oder gar 15SW115

Was vielleicht noch ne Idee wäre: 15NA100
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von jones34 »

@Jobsti: Schau dir mal den 18S an, der ist laut Simu bei gleicher Leistung nochmal ca. 1dB lauter als der 15SW100


Gruß

#11

Beitrag von Jobsti »

Jo der schaut nett aus.
In meiner Simulation vom Kennschalldruckpegel aber 1:1, sprich nicht lauter, bei gleichem Volumen und Tuning.
Ergo sehr ähnlich.

Laut Simu steigt der 18s obenrum aber etwas mehr an und ist im Maximalpegel leiser, samt weniger Xmax.
Dafür ist die Pappe leichter.

Vielleicht lasse ich mir mal einen kommen und vergleiche gegen den B&C.
preislich geben die sich ja nix.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von hottendotten »

Würde da der BS.214s nicht super passen? Ist auch nicht der teuerste :)
LG hottendotten

#13

Beitrag von Mr.Ampere »

Beim letzten Treffen lief zum Schluss ein proto vom 15K. Ging schon recht gut laut und Klang größer als er war.
Jobsti84 hat geschrieben:
Frage:
Warum nicht der 212er als Alternative?
1,5 Stück entsprechen dann circa einem 215er.
2 Stück sind somit kompakter (jedenfalls als ein 190L Innenvolumen 215er), liefern etwas mehr Tiefgang, ne Ecke mehr Pegel und auch Verschiebevolumen.
Wie meinst du das? Gehen zwei 212 tiefer als ein Doppel 15er?

#14

Beitrag von Jobsti »

Kommt drauf an welche Kisten man miteinander vergleicht.
Gefordert sind ja f0 50Hz, da liegt der JM-Sub212 ja nur recht knapp drüber
und dank flachem Rolloff und Flanke klingt er dicker als man denkt.
Eine Kiste mit f0 50Hz, aber extrem Steiler Flanke samt mini Rolloff, wird weniger rund/warm/fett klingen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von *xD* »

Um die Motivation dazu kurz aufzuklären: Ich werde auf kurz oder lang den Lagerplatz für meine 4 Bastelhörnchen (übrigens mit 18HP1020) verlieren. Da ich kaum andere Lagermöglichkeiten habe, muss ich nun also einfach massiv verkleinern. Die Gründe sind also rein logistisch. Es gibt hier keine Anforderung was ich alles an Material haben muss. Bei den "ernsthaften" Sachen beruflich bin ich ohnehin nur mit meiner Arbeitskraft unterwegs. Die Anlage nutze ich nur für kleinere Bandgeschichten gelegentlich oder gebe sie halt mal für Geburtstage her. Im Endeffekt vorne steht auch der Spaß an der Entwicklung und Bau, und als Techniker muss man halt einfach was "haben", womit man ein bisschen Krach machen kann.
Der Punkt ist also, dass das einfach alles noch kleiner werden muss, aber die Möglichkeiten nicht so viel weniger werden sollen. Dass man den Output von den 4 Hörnern, vor allem draußen nicht erreicht sollte klar sein - als Monocluster ist das schon mehr als beachtlich, wie die Kisten selbst nach 40m noch gehen, da wird man mit BR schlechtere Karten haben.
Das ganze sollte jetzt auf zwei Bässe begrenzt sein - und die sollten halt klein bleiben und dabei trotzdem einigermaßen laut sein.

Also Fakten: In so kleinen Gehäusen sind halt mehr als 96-97db nicht drin, wenn noch ausreichend tief rauskommen soll. Das ist klar - deswegen heißt es halt Leistung reindrücken.
Da es nur zwei Subs werden sollen, wäre Doppel 12" relativ ineffizient.
BMS hab ich mir eben wegen Geldbeutel gar net angeschaut. ;)

Den 15SW100 habe ich irgendwie nicht richtig in Betracht gezogen, der wäre aber denke ich der vernünftigste. Nach ein bisschen Herumprobieren hat sich gezeigt, dass man weniger als 140L eigentlich in der Realtität mit ausreichend großem Port nicht hinkriegt - die Front-Minimalmaße betragen ja schon 80*40. Der SW hat einen erstaunlich hohen Wirkungsgrad für seine 32mm lange Spule, damit hätte ich nicht gerechnet.
15NA100 ist auch gut aber etwas schlechter als der SW, dazu bei weitem nicht so belastbar und dazu noch teurer. Dein JM, haste davon denn schon ne Messung? Volumen, Tuning?

Aber ich glaube dem SW werde ich mich da annehmen. Da wird das Gehäuse schon gehobenen Kunst, das gleichzeitig leicht und stabil zu kriegen - was das Chassis an Luft bewegen kann ist schon beeindruckend...
hottendotten hat geschrieben:Würde da der BS.214s nicht super passen? Ist auch nicht der teuerste :)
Imho sollte man da wenn dann den 14NDL88 reinstecken, der ist als Sub konzipiert im Gegensatz zum 76. Warum hat er denn da den nicht berücksichtigt?

#16

Beitrag von hottendotten »

Na dann halt ein BS.214s mit dem 88;) Das sollte fast der beste Kompromiss aus allem sein :)
LG hottendotten

#17

Beitrag von Jobsti »

Messung habe ich schon.....
Habe jetzt 2 Prototyp Gehäuse und beide schon mehrfach umgebaut, jetzt kommt Gehäuse Nummer 3 dran.

Wie ihr merkt: Der Plan wird nicht kostenfrei online gehen.

Problem: Mini Kiste, mini Volumen, riesen Port = Kleinste Änderungen werfen alles über den Haufen = Neuer Proto ;-)
Da der Port ne Gewisse Länge benötigt, die Kiste aber wenig Volumen, wird die Schallwand wohl gekippt.


Proto 1 nach 4tem Umbau ;)
Messung in zu viel Volumen mit noch zu niedrigem Tuning.
Pegel 4pi
Will noch mindestens auf die 92-93dB 4pi kommen, etwas weniger Tiefgang und flachere Flanke.
Im Moment bis ich bei grob 92dB und extrem steil, dafür f0 knapp unter 50Hz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von BERND_S »

@xD: Bitte begründe deine Aussage.

Gruß,
Bernd

#19

Beitrag von Stefan.S »

Hi,
Habe selbst 4x 15nw100 in BR Gehäusen sowie 8x 18nw100 in BR.
Was Preis Leistung angeht bin ich mit den NW's sehr zufrieden. Nicht ohne Grund verbauen den viele Namenhafte Hersteller (Audio Zenit und ich meine D&B Q-Sub).
Kann die Meinung von Teiktos nicht ganz nachvollziehen. Klar das Chassis braucht Leistung. Ich kann mir gut vorstellen, dass der 15NW bei entsprechend Leistung nicht wie andere Chassis total am kotzen ist und durch die Verzerrung dadurch sich gefühlt lauter anhört. Die Pappe ist extrem robst und hart. Ich selbst habe sie Probeweise mal daheim an LDPA 1600x aufgedreht. Limiter von der LD ist nicht an und da kam schon mehr raus, als ich in der Regel brauche.
Was ich sagen will ist, dass man sich eigentlich den Aufpreis zum SW sparen kann. Was machen denn 1-2 db am ende für nen Hörbaren Unterschied ? Finde ich zu gering.
Ich wohne nicht soo weit weg von Stuttgart, kannst gern mal herkommen und die 15nw anschauen / anfassen ;)

#20

Beitrag von *xD* »

BERND_S hat geschrieben:@xD: Bitte begründe deine Aussage.

Gruß,
Bernd
Die Unterschiede sind nicht groß, der 88 hat halt mehr Belastbarkeit, aber vor allem hat er einen Doppelspider. Ich würde den daher konstruktiv eher in Richtung Subwoofer ansehen als den 76. Was das in der Praxis für einen Unterschied macht ist eine andere Frage. Und halt 50€ Aufpreis.

Messung in zu viel Volumen mit noch zu niedrigem Tuning.
Pegel 4pi
Will noch mindestens auf die 92-93dB 4pi kommen, etwas weniger Tiefgang und flachere Flanke.
Würde ich auch sagen. Aber mit weniger Volumen und höherem Tuning wird die Flanke doch eher steiler...?
Legst du den Port eigentlich wirklich auf 1,5kW aus? In der Simu heißt das ja schon gute 350cm², passt das?

Den Aufpreis vom NW zum SW finde ich ok, ich denke die 30€ sind das Mehr an Wirkungsgrad wert. Beeindruckend ist am SW halt vor allem, dass der bei den 1,5kW gerade mal bei 10mm Hub ist (wenn man die TSp Änderungen durch Hitze vernachlässigt - WinISD berücksichtigt den höheren ohmschen Widerstand und damit die verminderte Leistung bzw. Kompression dabei aber nicht, oder?).

Q Sub ist ein 18" ;) Steckt meines Wissens der TBW drin, passt auch besser weil der sich in ein paar Litern mehr wohl fühlt. Danke für das Angebot, komme ich bei Gelegenheit gerne drauf zurück :toptop:
Zuletzt geändert von *xD* am 4. Apr 2015 13:41, insgesamt 3-mal geändert.

#21

Beitrag von Teiktos »

Ich bleibe dabei 15NW100 ist zu leise.
Schnapp dir mal zwei Stück und vergleiche sie mit einem vernünftigen single 18" Sub.
Das Ergebnis ist ernüchternd.
So sahen die Kisten aus:
http://www.extreme-webhosting.de/thomas ... ild113.jpg

getestet gegen die ebenfalls von mir entworfenen Subs:
http://www.extreme-webhosting.de/thomas ... CF0128.JPG
Oberton 18XB700

an gleichem Amping gehen die 8x15" gegen die 4x18" unter.
Bei 8kw an den 15" und 4kw an den 18" gewinnen die 15" kisten. Allerdings nicht so deutlich wie man meinen würde.
Vom Problem den Port im kleinen Gehäuse in akzeptabler Größe unterzubringen mal ganz abgesehen.

=> eines von den schon von den anderen genanntes 15" Chassis mit mehr Effizienz dürfte schon sinnvoller sein.
Allerdings wird eine Kiste dann vermutlich auch um die 40kg wiegen.

#22

Beitrag von corell »

*xD* hat geschrieben: Beeindruckend ist am SW halt vor allem, dass der bei den 1,5kW gerade mal bei 10mm Hub ist
Da muss ich mal einhaken: Ist es nicht so, dass im identischen Gehäuse 2 Chassis, welche bei Frequenz X den gleichen SPL haben, auch den gleichen Hub dort verrichten, selbst wenn sie völlig unterschiedlche TSP haben? Die TSP entscheiden quasi nur, wieviel Leistung bei Frequenz X für diesen Hub notwendig ist. Bzw (offensichtlich) haben verschiedene Chassis bei gleicher zugeführter Leistung unterschiedlichen SPL, gleiche ich die Leistung aber an, bis bei Frequenz X der gleiche Hub vorliegt, so ist auch der SPL dort identisch.
Wenn also ein Chassis 1,5kw "braucht" um 10mm Hub zu machen und ein anderes schon bei 1kw soviel hubt, dann ist das doch eindeutig kein Vorteil für ersteres Chassis sondern nur ein Zeichen von geringem Wirkungsgrad?

#23

Beitrag von jones34 »

Das ist zum einen richtig und zum anderen ist der Hub nicht proportional zur Leistung sondern zur Spannung.
Da geht die Leistung schnell durch die Decke während der Hub im Rahmen bleibt und man denkt sich "boar".

Edit: Das ändert aber nix daran das man den 15SW100 richtig Prügeln kann weil er eben so viel Hub machen kann, mit passendem RMS Limiter oder der richtigen Musik darf es da auch mal mehr als 1,5KW sein...
Beim Doppelbass empfehlen sich sogar bis zu 5KW wenn man wirklich ans Maximum will.


Gruß

#24

Beitrag von Jobsti »

Port ist auf Vollgas ausgelegt, grob 405 cm²
Sieht man ja :D

Sollte unter 75km/h bleiben bei 1,5kW
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#25

Beitrag von BERND_S »

@xD und an alle, die das Thema BS.214s interessiert:
► Off-topic
Gruß,
Bernd

#26

Beitrag von Jens Droessler »

Der Thread ist ja nun schon älter, aber ich bin da ein wenig verwirrt. Der 15SW100 braucht bei mir laut Simulation eher ab 100l aufwärts, um glatt zu spielen. Unter 100l sieht das alles reichlich komisch aus, egal wie man abstimmen will. Der 15NW100 dagegen fühlt sich schon ab 65l sehr wohl. Natürlich kann es sein, dass die Datenblatt-TSPs, die ich verwendet hab, nicht den gemessenen entsprechen...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste