ich bin gerade dabei / will meine PA umstellen und wollte mal eure Meinung hören, bevor ich endgültig anfange alles umzustrukturieren.
Vorerst noch ein Paar Voraussetzungen...
Die PA dient hauptsächlich für eine kleine Band (3-5Pers) oder Partybeschallung (Laptop).
Ich habe momentan einfach viel zu viel hier und will mir daraus nun eine brauchbare PA basteln.
Für mich ist die Transportfähigkeit sehr wichtig. Daher wäre mir komplett Aktiv eigentlich am liebsten.
Klang solle akzeptabel sein, muss aber nicht wie im Wohnzimmer klingen, Pegel wäre eher wichtiger.
Selbstbau ist kein Problem

Was vorhanden ist und auch bleiben soll:
- Mischpult Yamaha MG-166CX USB (Band) oder Behringer Eurorack UB-1662FX (Party)
(Bei großen Auftritten wird ein Third Generation Unit8 verwendet. Ist ein altes Studiomischpult noch aus Handarbeit mit 24Kanälen und und...),
- Mikros: 2x Beyerdynamic V30d S , Sennheiser e840S , Sennheiser e825S , div. Schlagzeugmikros, Overheads etc.
- XLR, Klinke und SpeakonKabel sind im Überfluss vorhanden + 20Kanal 30m Multicore
viel anderes Equipment, wie Lautsprecherstative und Distanzstangen sind auch vorhanden.
Nun zu den Sachen, die zwar vorhanden sind, aber nicht zwingend bleiben müssten...
Endstufen:
- QSC GX3
- Behringer EPX 2800
- Samson Servo 300
- PAS Audio Microline 2000
- Carver PM 2.0t
Lautsprecher:
- 2x EV ZLX12P
- 2x Skytec 170.323 12" Topteile
- 2x HK CL12 (bei einer ein Tieftöner defekt)
- t.box CL115 Sub
- 1x Jobst LF-Sat12
- 2x kleine selbstbau Topteile
Sonstiges:
- Behringer Composer Pro
- Behringer Xenyx X1204USB
- Bose 802C II System Controller
- ....
Nun...
Da das Ganze momentan ziemlich zusammengewürfelt ist, will ich eben eine effizientere Umstellung/Verkleinerung.
Bisher bestand meine "Front PA" aus den beiden EV ZLX12P in Verbindung mit 4stk. MTH30 (mit t.box Bestückung) angetrieben von zwei Powersoft Digimod 1500 Modulen.
Die MTHs sind nun verkauft.
Leider waren die ZLXs wohl schon etwas zu schwach für die MTHs, selbst bei zwei Stück, kam ich manchmal schon ins Limit.
Bei allen vieren im Live Auftritt, waren die EV dann der begrenzende Faktor.
Zuvor hatte ich zwei RCF Art310A, die ich dann gegen die EV getauscht habe. Grund war hauptsächlich das verbaute DSP.
Nun bereue ich es etwas, da die RCF aus der Erinnerung deutlich stärker waren.
Zu den Topteilen: Was meint ihr?
Meine aktuellen Optionen wären:
- weiterhin die EV verwenden
- alle verkaufen und zwei Art310A kaufen
- ein zweites LFSat12 bauen und den Rest verkaufen
- die Skytec vernünftig aufbauen. (Gehäuse ist echt super (MPX etc.) klingen im original aber trotzdem schrecklich)
Für die LF Sat12 hatte ich mir schon zwei Endstufenmodule aus einer Samson Servo 600 bereitgelegt.
Meint ihr die reichen dafür? Sind ja sehr ordentlich aufgebaut, 6 Transistoren pro Kanal, großer Ringkern etc.
Mein Plan war hier diese damit aktiv aufzubauen. (Aktive Lautsprecher sind für mich einfach wesentlich praktischer, da das Endstufenrack entfällt)
Ggf. würde ich die LFs auch als Monitore verwenden, wenn es andere Topteile für die Front PA werden.
Zu den Subs:
Der Cl115 Sub gefällt mir eigentlich nur optisch... Leistungsmässig kommt aus einem MTH30 einiges mehr und das obwohl das MTH leichter zu transportieren und wesentlich billiger ist.
Momentan dient er als Notlösung, da ich sonst eben nichts anderes da habe.
Von den MTHs war ich eigentlich mehr als begeistert, nur immer die vier herumschleppen war etwas nervig. Ich würde gerne nur noch zwei Subs verwenden.
Hier die erste Frage... wie groß schätzt ihr den Unterschied zwischen dem Thomann und der Originalbestückung ein?
Wenn das mehr bringt, würde ich mich dann evt. schon mit zwei MTHs zufrieden geben.
Hättet ihr andere Empfehlungen?
Zwei CL115 mit dem Gewicht und dem Output von Zwei-drei MTHs wäre so mein Traum.
Speziell den Tiefgang der MTHs will ich nicht vermissen. (Im Vergleich hört sich der CL115 an, als würde der Sub darunter fehlen

Sachen verkaufen, gebraucht kaufen, oder selbst bauen ist kein Problem.
Ich warte gerne etwas länger, wenn es dafür irgendwo günstiger ist. Oder macht es Sinn einfach in der Bucht Ausschau zu halten?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch den ein oder anderen Tipp/Anregung bekommen würde

Gruß,
Jonas