Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Komplettumstellung meiner PA

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von jonhue »

Hallo,
ich bin gerade dabei / will meine PA umstellen und wollte mal eure Meinung hören, bevor ich endgültig anfange alles umzustrukturieren.

Vorerst noch ein Paar Voraussetzungen...
Die PA dient hauptsächlich für eine kleine Band (3-5Pers) oder Partybeschallung (Laptop).
Ich habe momentan einfach viel zu viel hier und will mir daraus nun eine brauchbare PA basteln.

Für mich ist die Transportfähigkeit sehr wichtig. Daher wäre mir komplett Aktiv eigentlich am liebsten.
Klang solle akzeptabel sein, muss aber nicht wie im Wohnzimmer klingen, Pegel wäre eher wichtiger.

Selbstbau ist kein Problem :top:

Was vorhanden ist und auch bleiben soll:
- Mischpult Yamaha MG-166CX USB (Band) oder Behringer Eurorack UB-1662FX (Party)
(Bei großen Auftritten wird ein Third Generation Unit8 verwendet. Ist ein altes Studiomischpult noch aus Handarbeit mit 24Kanälen und und...),
- Mikros: 2x Beyerdynamic V30d S , Sennheiser e840S , Sennheiser e825S , div. Schlagzeugmikros, Overheads etc.
- XLR, Klinke und SpeakonKabel sind im Überfluss vorhanden + 20Kanal 30m Multicore
viel anderes Equipment, wie Lautsprecherstative und Distanzstangen sind auch vorhanden.


Nun zu den Sachen, die zwar vorhanden sind, aber nicht zwingend bleiben müssten...
Endstufen:
- QSC GX3
- Behringer EPX 2800
- Samson Servo 300
- PAS Audio Microline 2000
- Carver PM 2.0t

Lautsprecher:
- 2x EV ZLX12P
- 2x Skytec 170.323 12" Topteile
- 2x HK CL12 (bei einer ein Tieftöner defekt)
- t.box CL115 Sub
- 1x Jobst LF-Sat12
- 2x kleine selbstbau Topteile

Sonstiges:
- Behringer Composer Pro
- Behringer Xenyx X1204USB
- Bose 802C II System Controller
- ....



Nun...
Da das Ganze momentan ziemlich zusammengewürfelt ist, will ich eben eine effizientere Umstellung/Verkleinerung.

Bisher bestand meine "Front PA" aus den beiden EV ZLX12P in Verbindung mit 4stk. MTH30 (mit t.box Bestückung) angetrieben von zwei Powersoft Digimod 1500 Modulen.

Die MTHs sind nun verkauft.
Leider waren die ZLXs wohl schon etwas zu schwach für die MTHs, selbst bei zwei Stück, kam ich manchmal schon ins Limit.
Bei allen vieren im Live Auftritt, waren die EV dann der begrenzende Faktor.

Zuvor hatte ich zwei RCF Art310A, die ich dann gegen die EV getauscht habe. Grund war hauptsächlich das verbaute DSP.
Nun bereue ich es etwas, da die RCF aus der Erinnerung deutlich stärker waren.


Zu den Topteilen: Was meint ihr?
Meine aktuellen Optionen wären:
- weiterhin die EV verwenden
- alle verkaufen und zwei Art310A kaufen
- ein zweites LFSat12 bauen und den Rest verkaufen
- die Skytec vernünftig aufbauen. (Gehäuse ist echt super (MPX etc.) klingen im original aber trotzdem schrecklich)

Für die LF Sat12 hatte ich mir schon zwei Endstufenmodule aus einer Samson Servo 600 bereitgelegt.
Meint ihr die reichen dafür? Sind ja sehr ordentlich aufgebaut, 6 Transistoren pro Kanal, großer Ringkern etc.
Mein Plan war hier diese damit aktiv aufzubauen. (Aktive Lautsprecher sind für mich einfach wesentlich praktischer, da das Endstufenrack entfällt)
Ggf. würde ich die LFs auch als Monitore verwenden, wenn es andere Topteile für die Front PA werden.


Zu den Subs:
Der Cl115 Sub gefällt mir eigentlich nur optisch... Leistungsmässig kommt aus einem MTH30 einiges mehr und das obwohl das MTH leichter zu transportieren und wesentlich billiger ist.

Momentan dient er als Notlösung, da ich sonst eben nichts anderes da habe.
Von den MTHs war ich eigentlich mehr als begeistert, nur immer die vier herumschleppen war etwas nervig. Ich würde gerne nur noch zwei Subs verwenden.

Hier die erste Frage... wie groß schätzt ihr den Unterschied zwischen dem Thomann und der Originalbestückung ein?
Wenn das mehr bringt, würde ich mich dann evt. schon mit zwei MTHs zufrieden geben.


Hättet ihr andere Empfehlungen?
Zwei CL115 mit dem Gewicht und dem Output von Zwei-drei MTHs wäre so mein Traum.
Speziell den Tiefgang der MTHs will ich nicht vermissen. (Im Vergleich hört sich der CL115 an, als würde der Sub darunter fehlen :D )



Sachen verkaufen, gebraucht kaufen, oder selbst bauen ist kein Problem.
Ich warte gerne etwas länger, wenn es dafür irgendwo günstiger ist. Oder macht es Sinn einfach in der Bucht Ausschau zu halten?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von euch den ein oder anderen Tipp/Anregung bekommen würde :)
Gruß,
Jonas

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Robb Goodnight »

Mein Tipp:
Die Amps verkaufen, momentan hast du da ja alles durcheinander ohne wirklichen Nutzen.

Ampcase:
1HE Behringer DCX2496 249€
2HE t.amp TSA 4-700 399€
(später 2HE t.amp TSA 4-1300 499€)
Macht dann ein 5HE 8-Kanal Amprack mit DSP für 1147€

Die Skytec und HK auf jeden Fall verkaufen.
Die ZLX mit DSP brauchste mit dem DCX nicht mehr, außer vielleicht für kleine Sachen. Alternativ zum the box CL115 noch 2 kleine brauchbare Tops holen für kleinere Sachen. Beides würde ich nicht behalten.

Lautsprecher:
2x JM-Sub212 mit Thomannbestückung (LF-Sub212) bauen
1x LF-Sat12 bauen.
(später noch 2x LF-Sub212 dazu)
Dann haste später ne brauchbare PA bis 300Pax mit den 4 Bässen und 2 Tops, dazu kannste zum Beispiel im Sommer den Außenbereich mit dem CL und Tops oder den ZLX machen. Oder letztere trotzdem noch in den Verleih geben.

Falls sich Aufträge bei dir eh nicht überschneiden, dass 2 Anlagen sinnvoll sind würde ich auch weder ZLX noch the Box behalten.

Die Subs lassen sich ohne Probleme zu viel amtlicheren JM-Sub212 mit Kappalite-Bestückung umbauen, die Tops könnte man dann gegen JL-Sat12 oder sogar JM-Sat12 ersetzen. Die LF-Sat kann man dann zumindest noch fürs Monitoring oder als Delayline nutzen.

Ohne immer neue große Kosten kannst du deine PA so modular aufbauen, erweitern und optimieren.
Und am Ende winken dann 4 wirklich amtliche leichte kleine Doppel 12" Subs sowie gute 12" Tops in Verbindung mit einer üppig dimensionierten Endstufenleistung.

#3

Beitrag von Jobsti »

Wie schlagen sich die LF-Sat12 denn gegen die EV Kisten im Direktvergleich?
Klanglich wirds sehr sicher besser sein, und vom Pegel?

Du hast ja eine, und wenn sie dir ausreichen und klanglich zusagen, dann bau ein zweites LF-Sat12 ;)
Als Aktivmodul kannst du auch mal bei Thomann anrufen und fragen was das Achat 115 MA Modul kostet,
denn davon habe ich hier auch gerade 2 Stück liegen, welche in meine LF-Sat12 rein kommen (Werden DJ-Grabbelmonitore).

Die Idee mit den JM-Sub212 mit 12-280W Bestückung finde ich eine ganz gute Idee,
hier bleibst du sehr kompakt und die Dinger machen auch Live Spaß, ebenfalls hast du die Option diese später mal
mit Kappalite zu bestücken und hast richtig amtliche Kisten!

Reichen die LF-Sat12 mal nicht mehr aus, kannst du diese immernoch als Monitore, Infill, Frontfill, Sidefill oder sonst was benutzen.

Von Aktivmodulen für die Subs und für spätere, potentere Tops würde ich aber absehen.
Das macht die Geschichte nur teuer und unflexibel!
Kompakter, leichter 4-Kanal-Amp und 4-polig verkabelt, einfacher geht's nicht und du bleibst flexibel,
gerade dank den extrem günstigen 4CH TSA's würde ich von Aktivmodulen absehen. (Einen Controller musste eh mitschleppen, somit kannste da auch noch 8kg Amp bei quetschen ;) )

Habe hier auch ne Kleinigkeit zu geschrieben:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 494#p76494
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von jonhue »

Hallo,
danke euch beiden für die Antworten :top:

Mal vorab noch... ich habe die Anlage eigentlich nur für "mich" und eben die Band. Wirklich vermieten tue ich sie nicht.
Zu Engpässen o.ä. kommt es daher sowieso nicht.


Für kleinere Sachen habe ich momentan den CL115 zusammen mit meinen 6,5er Selbstbau Tops verwendet. Das passt ganz gut zusammen.
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]

Der CL gefällt mir aber insg. eigentlich nicht wirklich, daher soll er früher oder später weg.
Ich könnte dann für kleinere Sachen ja auch einfach einen der Subs mitnehmen und die beiden kleinen Tops o.ä.


Zum Sub:
Mit dem LF-Sub212 hatte ich damals schon herumüberlegt, bevor ich mir die MTHs gebaut habe.
Damals hieß es zu mir, da kommt trotz nur einem Treiber fast das gleiche raus.
Ich baute dann einfach mal ein MTH und war so begeistert, dass es noch drei weitere wurden.
Wie würdet ihr MTH - LFSub im Vergleich sehen?

Es sagt ja jeder (der sie nicht gehört hat), dass die MTHs keinen Tiefgang haben und sogar teils Schrott wären.
Fast jeder, der sie gehört hat, wollte den Plan haben :P

Von der Größe geben sie sich ja fast nichts, aber durch den zweiten Treiber sind die LF ja deutlich teurer und schwerer :/
Ein MTH konnte man locker alleine tragen, beim LF wird das wohl schon etwas schwieriger.


Zum Rack / Endstufe:
Ich hatte früher in meinem Rack ein Omnitronic DXO24 und mal ein DXO26 verbaut. Sind ja praktisch baugleich mit dem t.racks.
Den würde ich dem DCX wohl vorziehen, da er einfach billiger ist und für meine Anforderungen locker üppig ausreicht.

Als Endstufen kann ich ja vorerst auch einfach die Microline und die EPX verwenden.
Wenn ich dann einen Teil verkauft habe, evt. auf die TSA umsteigen.


Warum Aktiv? Weil es nach meiner Erfahrung für mich einfach vieel praktischer ist.
Einfach hinstellen, XLR in den Mixer und los gehts.
Außerdem haben wir zB. meist die Topteile einfach im Proberaum stehen und brauchen hier dann keine Amps mehr.
Ein weiterer Grund ist, dass ich es einfach total praktisch finde bei einer kleinen Gartenparty o.ä. einfach eine Aktivbox hinzustellen und fertig.
Der DSP aus der ZLX ist für mich ein Traum. Am liebsten würde ich ihn in allen meinen Boxen einsetzen :D
Leider habe ich das Gefühl, dass dort aber die Endstufe einfach zu schwach ist.


Hier mal das, was meine bisherigen Anlagen waren, vielleicht hilft das ja auch etwas beim Beraten. Das ist so die Entwicklung:
- MPA Marlis mit 2x ADJ L300 als Top --> wollte mehr, denke dazu brauch ich nicht viel sagen...
- 2x Mackie C300z + 2x MTH30 an 2x TA1050 mit DXO24 --> Rack einfach vieel zu schwer und unhandlich -> Endstufen verkauft und die Mackie gleich mit...
- 2x RCF310A + 2x CL115 --> die CL haben mir nicht gefallen im Klang und waren dafür zu groß/schwer -> verkauft
- 2x RCF310A + 2x MTH30 (hatte ich behalten) an TSA4-700 mit DXO-26 --> TSA war einfach unnötig überdimensioniert... verkauft
- 2x RCF310A + 2x MTH30 an Omnitronic EDP1000 mit DXO26 --> war eigentlich perfekt... wollte aber alles aktiv (was ich mittlerweile wegen den Tops bereut habe :cry: ) Endstufe etc. war in einer kleinen 2HE Tragetasche und konnte man einfach unter den Arm klemmen...
Also wegen Aktiv die RCF verkauft und die EV gekauft. Noch zwei MTHs gebaut und pro Paar ein Powersoft Digimod 1500 mit Aktivweiche verbaut.

War auch gut soweit, allerdings wurde mir mit der Zeit klar, dass die beiden letzten MTHs unnötig waren :(
Außerdem trauere ich den RCF immernoch nach. (Traum wären die 310A mit dem DSP der EV :D )
Im Einsatz super, aber ich habe sie nicht alle ins Auto bekommen und meist hat man dann eben doch nur zwei verwendet.
Da ich ein gutes Angebot für das komplette Paket bekam, wurden nun alle 4 verkauft.

Soweit der aktuelle Stand.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste