Was ähnlich groß ist und ähnlichen Tiefgang & Belastbarkeit aufweist, wird auch ähnlich laut sein, sofern ähnliche Preisklasse/Bestückung.
• Gleiches Volumen und mehr Tiefgang = Leiser
• Gleiches Volumen und weniger Tiefgang = Lauter
Viel geben sich die bekannten Kisten am Markt also alle nicht.
Auch bei verschiedenen Konstruktionen kann man keine Wunder erwarten, wenn der Hornbass so groß wie der BR ist,
dann wird er zwar lauter, aber wesentlich weniger Tiefgang aufweisen.
Wenn Unterschiede, dann günstigere Chassis, welche weniger belastbar sind oder schneller an ihre Grenzen stoßen (weniger modern, höhere PC, geringeres Xmax etc)
Als Beispiel sei der altbackene Kappa 15 LF genannt, welcher ab grob 200W rms im üblichen BR schon oberhalb seines Xmax spielt, hier dann immer dünner und plärriger klingt.
Laut Theorie sind hier mit 600W rms auch 128dB Halbraum drinnen, bzw. 134dB Peak, in der Praxis aber eher 123dB Halbraum.
Wichtig ist auch immer, dass man schaut, wie der Hersteller die Angaben gemacht hat, sprich Halb- oder Vollraum und wie der Maximale Pegel berechnet wurde (rms, cont. Peak/max. Errechnet, gemessen etc.)
Somit ist am Interessantesten, wenn man nur den Kennschalldruckpegel bei 1W/1m samt RMS Belastbarkeit weiß (Wichtig, als Bsp. TW macht nur die Cont. Angaben, rms ist davon 50%).
Beim Frequenzbereich genau das Gleiche, hier muss man schauen, ob der Hersteller -10dB -6dB etc. angibt. Steht nix dabei, sind's in 90% der Fälle bei -10dB.
Ebenfalls kann's auch sein, dass die Angaben (wie auch Messungen) schon inkl. Controlling gemacht wurden, das steht aber glücklicherweise oft mit dabei, wenn auch klein und versteckt
Wo sich noch Unterschiede auftun, sind dann im Klang. (Hart, weich, fett, dünn, knackig, whoomig, direkt, zurückhaltend etc.)
Gerade Subjektiv kann die eine Kiste evtl. lauter klingen, weil sie vielleicht tiefer spielt, oder viel länger im wichtigen Bereich ausschwingt, bzw. höhere Gruppenlaufzeit aufweist,
ebenfalls klingen subjektiv Kisten lauter, welche höhere Verzerrungen aufweisen.
Deswegen sage ich immer wieder: Lautsprecher vor dem Kauf anhören, falls man keine Vergleiche oder Referenzen hat.
Oder Konstruktionsbedingtes, wie größerer Port, oder Kisten welche "sich an den Strahlungswiderstand anpassen", wie ein Hornbass.
Als Beispiel mal der oben genannte B12, bzw. 12" BR Bass.
Die Kiste wird um die 45L aufweisen, laut Datenblatt ab 40Hz.
Gehen wir hier von -10dB aus
Spaßhalber stecken wir den 12NW530 rein, getuned auf 47Hz, haben wir 40Hz f
-5dB (f
-10dB 35Hz)
und einen Vollraumpegel von 88dB, Halbraum 94dB.
Nun rechnen wir hier 400W rms drauf, entspricht das laut Theoretischer Rechnung 114dB Max SPL 4pi, bzw. 120dB Halbraum.
Den Max-SPL gerechnet anhand der Cont./Programm Belastbarkeit = 117dB/123dB | Peak/Max = 120dB/126dB (Vollraum/Halbraum)
Stecken wir da nun was wie den Kappalite 3012LF rein und tunen gegen 50Hz, erreichen wir knapp die 40Hz bei -10dB, aber mit sanftem Rolloff, bzw. Abfall bereits langsam ab 100Hz.
Hier kommen wir im Mittel auf 91-92dB 4pi, bzw. 97-98dB 2pi, sprich gute 3-4dB mehr Pegel als obige Version.
Dafür wird die Kiste aber komplett anders klingen, vor allem viel weniger Fett.
Mit solch einer Abstimmung kämen wir dann auch auf die 129dB Max-SPL, allerdings Halbraum und bei Peak-Leistung (1600W),
Praxisgerechter wären dann aber 117dB @ 400W rms Vollraum, bzw. 123dB Halbraum.
Übliche Schalldruckpegel im Vollraum:
12" BR 89-90dB | ~50L | 500W rms => Max SPL @ RMS ~116dB
15" BR 92-94dB | ~100L | 800W rms => Max SPL @ RMS ~ 121-123dB
18" BR 94-96dB | ~160L | 1000W rms => Max SPL @ RMS ~ 124-126dB
21" BR 96-98dB | ~260L | 2000W rms => Max SPL @ RMS ~ 129-131dB
Je nach Größe und Tiefgang kann das Ganze aber auch im Schnitt +-3dB variieren! Zaubern kann allerdings niemand.
Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt auch 21"er, welche in 80L bis 35Hz spielen, aber nur 90-91dB 1W/1m 4pi leisten und somit ihre 2,5kW rms möchten, damit überhaupt was kommt.
Ob die Kiste nun 500W rms oder 1kW rms abkann, macht auch "nur" 3dB Unterschied im Max-Pegel laut Theorie, in der Praxis eher 1,5dB dank Power-Compression.
Bei Doppelbestückung rechnet man einfach +6dB drauf, samt doppelter Leistung.
Info:
Bei obigen Pegel (und Frequenzen) gehe ich immer vom Pegel im relevanten Bereich aus, im Mittel, also grob 50-90Hz.
Viele Subs werden ja nach oben hin lauter, sagen wir um die 98dB bei 100-130Hz, 93dB bei 45Hz, üblich getrennt und im relevanten Bereich sind's dann aber vielleicht nur 95dB im Mittel,
ähnlich bei den Grenzfrequenzen, hier kann man direkt über dem Rolloff bei z.B. 45Hz/93dB anfangen (machen viele so), oder vom Maximum 130Hz/98dB im oberen Bereich,
sinnvoll für diese Angaben ist aber eher der mittlere Bereich, in diesem Beispiel also 50-90Hz/95dB.
somit ist's immer toll, wenn ein Hersteller aussagekräftige Messungen mit zum Produkt liefert, dass man sich selbst ein Bild machen kann.
Ansonsten verweise ich auch gerne noch mal auf meinen Artikel:
http://www.jobst-audio.de/sonstigestut/ ... ngsangaben
Fazit:
Nix gegen die top Produkte von diversen, bekannten Herstellern, aber Angaben wie
Schalldruck : über 128 db
Belastbarkeit: 400 W RMS – 800 W Peak
Frequenzgang: 40 - 150 Hz
sagen leider recht wenig aus, da einfach Einzelheiten fehlen. Das einzig Aussagekräftige ist die rms-Belastbarkeit.