Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulation?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulation?
Hallo in die Runde!
beim entrümpeln einer alten Garage hat der Nachmieter ein altes Basshorn gefunden und mir netterweise kostenfrei vor die Tür gestellt.
Nun lag hier sogar ein Bauplan dabei den ich euch nicht vorenthalten möchte: Klick!
Das Gehäuse wurde aus 15mm MDF gefertigt, von der Verarbeitung her würde ich auf Schreiner tippen. Geradlinigkeit und Gehrung sehen sehr gut aus!
Als Treiber hat man irgendeinen 15er "Ecstasy W 150" eingesetzt. Das Teil schaut sehr nach einem billigen Car-HIFI Chassis aus.
Da das Gehäuse wirklich super ausschaut wäre die Kiste als Blumenkübel oder Einmalfeuertonne zu schade. So dachte ich hier mal wieder an ein einfaches Spaßprojekt.
Könnt Ihr mir den passenden Treiber und möglichen Frequenzgang einmal bitte simulieren?
Ich bin über jede erdenkliche Hilfe oder Tipps sehr dankbar!
Beste Grüße!
beim entrümpeln einer alten Garage hat der Nachmieter ein altes Basshorn gefunden und mir netterweise kostenfrei vor die Tür gestellt.
Nun lag hier sogar ein Bauplan dabei den ich euch nicht vorenthalten möchte: Klick!
Das Gehäuse wurde aus 15mm MDF gefertigt, von der Verarbeitung her würde ich auf Schreiner tippen. Geradlinigkeit und Gehrung sehen sehr gut aus!
Als Treiber hat man irgendeinen 15er "Ecstasy W 150" eingesetzt. Das Teil schaut sehr nach einem billigen Car-HIFI Chassis aus.
Da das Gehäuse wirklich super ausschaut wäre die Kiste als Blumenkübel oder Einmalfeuertonne zu schade. So dachte ich hier mal wieder an ein einfaches Spaßprojekt.
Könnt Ihr mir den passenden Treiber und möglichen Frequenzgang einmal bitte simulieren?
Ich bin über jede erdenkliche Hilfe oder Tipps sehr dankbar!
Beste Grüße!
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Hi, vielen Dank Dir!
Handelt es sich denn bei dem W-Bin tatsächlich um das Bastelhorn? Wenn ich nach "SK Bastelhorn" suche, findet man meist diese Konstruktion: Klick!
Weiterhin: Welche Treiber könne man denn hier in Betracht ziehen?
Handelt es sich denn bei dem W-Bin tatsächlich um das Bastelhorn? Wenn ich nach "SK Bastelhorn" suche, findet man meist diese Konstruktion: Klick!
Weiterhin: Welche Treiber könne man denn hier in Betracht ziehen?
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
.
... oder mal auf deren Homepage nachlesen:
http://www.sound-klinik.de/plaene.htm
es ist das SK Basshorn. Das SK Bastelhorn ist für einen 18" Treiber.
... oder mal auf deren Homepage nachlesen:
http://www.sound-klinik.de/plaene.htm
es ist das SK Basshorn. Das SK Bastelhorn ist für einen 18" Treiber.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Nein, das Bastelhorn stellt der hier dargestellte Plan definitiv NICHT dar! Das Bastelhorn hat eine Schneckenform und Kantenmaße von ca. 60x60x60.
Beim gezeigten Plan handelt sich vielmehr um eine angepasste Form eines W-Bin (wer hätte das erwartet...) für 15" Treiber von Soundklinik, da diese in den frühen 2000er Jahren, in gewissen Kreisen, eine kurzzeitige Renaissance erlebten, jedoch mit zeitgemaßem Amping relativ schnell die verbauten Treiber ruinierten. Die Soundklinik Version sollte hier schonender für die Treiber sein, und mit 15" Bestückung kompakter als das ebenso veröffentlichte 18" Pendant.
Beim gezeigten Plan handelt sich vielmehr um eine angepasste Form eines W-Bin (wer hätte das erwartet...) für 15" Treiber von Soundklinik, da diese in den frühen 2000er Jahren, in gewissen Kreisen, eine kurzzeitige Renaissance erlebten, jedoch mit zeitgemaßem Amping relativ schnell die verbauten Treiber ruinierten. Die Soundklinik Version sollte hier schonender für die Treiber sein, und mit 15" Bestückung kompakter als das ebenso veröffentlichte 18" Pendant.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 718
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
SK Gratishorn
google ist voll damit.
google ist voll damit.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Eine gute Gelegenheit, sich Hornresp anzueignen 
[ externes Bild ]
Die Querschnittsflächen (rot) in cm² (Länge der Linie (ggf. x2) mal Innenhöhe der Box), vtc in cm³, atc in cm², vrc in l, lrc in cm.

[ externes Bild ]
Die Querschnittsflächen (rot) in cm² (Länge der Linie (ggf. x2) mal Innenhöhe der Box), vtc in cm³, atc in cm², vrc in l, lrc in cm.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Ich wünsche Euch einen schönen guten Morgen
Grundsätzlich hat "Big Määäc" recht, es handelt sich hier um das SK Gratishorn. Hierzu habe ich nun Konstrukte mit folgenden Treibern gefunden:
- Eminence Kappa 15 Pro
- Eminence Kappa 15 LF (beim Vergleich soll der Pro besser funktioniert haben)
- Conrad CPA 15-400
- Oberton 15XB600
Leider gibt es hier nur subjektive Angaben durch "hörensagen", jedoch keine einzige Messung.
Mich würde auch mal sehr interessieren wie sich hier der "Oberton 15NXB700" schlagen würde. Mit einer Güte von 0,28 klingt es zumindest brauchbar
--> wo wir nun bei Corell und der Simulation mit Hornresp wären
Daher habe ich mir gestern Abend noch das Programm angeschaut, ein Tutorial durchgearbeitet und anschließend versucht die Daten für das Sk Gratishorn einzugeben.
Die Betonung liegt nun auf dem Versuch
In der Simulation schaut das alles sehr unschön aus. Könntest du mal bitte drauf schauen corell?
[ externes Bild ]
Ich fange mal oben an:
- 4,0*Pi habe ich angegeben um den Freiraum simulieren zu können. Eine dahinter stehende Wand bringt mir nichts.
- Für S3 und S4 hast du 1/2 angegeben. Ich gehe mal davon aus du damit nur den doppelten Querschnitt pro gemessener S3 Hornmündung meinst oder? Sonst würde der W-Bin Verlauf ja garkeinen Sinn machen?!
- die Daten für Con, Exp, Par.... habe ich jeweils ausgerechnet und den Verlauf in cm angegeben
- für den Treiber sind das hier die TSP den Kappa 15 Pro. Die waren gerade zur Hand.
- wenn hier nun Fehler eingegeben wurden, dann werden diese sicher in den letzten beiden Zeilen zu finden sein. Gerade bei Vrc, Vtc und Atc bin ich mir unsicher das Richtige eingegeben zu haben.
Vielen Dank!

Grundsätzlich hat "Big Määäc" recht, es handelt sich hier um das SK Gratishorn. Hierzu habe ich nun Konstrukte mit folgenden Treibern gefunden:
- Eminence Kappa 15 Pro
- Eminence Kappa 15 LF (beim Vergleich soll der Pro besser funktioniert haben)
- Conrad CPA 15-400
- Oberton 15XB600
Leider gibt es hier nur subjektive Angaben durch "hörensagen", jedoch keine einzige Messung.
Mich würde auch mal sehr interessieren wie sich hier der "Oberton 15NXB700" schlagen würde. Mit einer Güte von 0,28 klingt es zumindest brauchbar
--> wo wir nun bei Corell und der Simulation mit Hornresp wären

Daher habe ich mir gestern Abend noch das Programm angeschaut, ein Tutorial durchgearbeitet und anschließend versucht die Daten für das Sk Gratishorn einzugeben.
Die Betonung liegt nun auf dem Versuch

In der Simulation schaut das alles sehr unschön aus. Könntest du mal bitte drauf schauen corell?
[ externes Bild ]
Ich fange mal oben an:
- 4,0*Pi habe ich angegeben um den Freiraum simulieren zu können. Eine dahinter stehende Wand bringt mir nichts.
- Für S3 und S4 hast du 1/2 angegeben. Ich gehe mal davon aus du damit nur den doppelten Querschnitt pro gemessener S3 Hornmündung meinst oder? Sonst würde der W-Bin Verlauf ja garkeinen Sinn machen?!
- die Daten für Con, Exp, Par.... habe ich jeweils ausgerechnet und den Verlauf in cm angegeben
- für den Treiber sind das hier die TSP den Kappa 15 Pro. Die waren gerade zur Hand.
- wenn hier nun Fehler eingegeben wurden, dann werden diese sicher in den letzten beiden Zeilen zu finden sein. Gerade bei Vrc, Vtc und Atc bin ich mir unsicher das Richtige eingegeben zu haben.
Vielen Dank!
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Moin,
ich kann dir zu keinem speziellen Treiber raten, aber das fast jeder 15er geeignet ist, halte ich für naiv. Es müssen im harten Einsatz Treiber mit sehr stabilen Membranen eingebaut werden, sonst reißt und zerbröselt das Papier.
Gruß Kalle
ich kann dir zu keinem speziellen Treiber raten, aber das fast jeder 15er geeignet ist, halte ich für naiv. Es müssen im harten Einsatz Treiber mit sehr stabilen Membranen eingebaut werden, sonst reißt und zerbröselt das Papier.
Gruß Kalle
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 718
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
wenn die Daten / Maße in der Eingabemaske stimmen,
dann zerreißt da nix.
für Horn ist das alles ganz schön lasch
zu Vtc gehört auch das Konusvolumen !
und Vrc nur knapp 7 Liter ?!?!
dann zerreißt da nix.
für Horn ist das alles ganz schön lasch

zu Vtc gehört auch das Konusvolumen !
und Vrc nur knapp 7 Liter ?!?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Hallo, schön, dass du dich selber Versucht hast, da hilft man doch gerne!TomTo hat geschrieben: [ externes Bild ]
Ich fange mal oben an:
- 4,0*Pi habe ich angegeben um den Freiraum simulieren zu können. Eine dahinter stehende Wand bringt mir nichts.
- wenn hier nun Fehler eingegeben wurden, dann werden diese sicher in den letzten beiden Zeilen zu finden sein. Gerade bei Vrc, Vtc und Atc bin ich mir unsicher das Richtige eingegeben zu haben.
Vielen Dank!
Also erst mal würde ich persönlich Bässe in 2pi, also auf dem Boden stehend und nicht frei in der Luft hängend simulieren. Andere sehen das anders, aber ich persönlich habe noch nie einen Bass aufgehängt... Mit Wand im Rücken wäre schon 1pi!
Für qualitative Simulationen würde ich zudem keinen Kabelwiderstand Rg annehmen, sollte aber nix/kaum etwas verändern.
Kommen wir zu den letzten Zeilen:
Vrc ist das Rückkammervolumen in Litern. Also die Fläche des Dreiecks in dm² mal der Innenhöhe in dm minus dem vom Chassis verdrängten Volumen (in der Größenregion 7 l bei einem 15"). Da sollte was in der Region 40-60 Litern rauskommen.
Lrc ist nur dazu da, um Längsresonanzen in der Rückkammer anzuzeigen (falls diese rechteckig ist). Wenn du "masked" simulierst, fällt das aber eh weg. Gib einfach 30cm ein. Die mittleren beiden Werte (Ap und lpt) lässt du bei 0. Ports haben wir hier nicht. Vtc ist das Vorkammervolumen in cm³, also alles bis zum ersten roten Strich (S1). Hier sollte also was in der Richtung 15.000 - 25.000 rauskommen. Das Luftvolumen im Konus (2-3l) kommt da noch oben drauf. Atc ist die Querschnittsfläsche der Schallwand, auch nahezu irrelevant, gib 2000 o.ä. an.
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Ich komme eher so auf 25l. Vorkammer dann 12-15l. Hornresp berechnet generell lineare rotationssymmetrische Systeme, deshalb sollten die Flächennormalen etwa in Richtung der Hornachse zeigen.corell hat geschrieben:Vrc ist das Rückkammervolumen in Litern. Also die Fläche des Dreiecks in dm² mal der Innenhöhe in dm minus dem vom Chassis verdrängten Volumen (in der Größenregion 7 l bei einem 15"). Da sollte was in der Region 40-60 Litern rauskommen.
Wenn man mal davon ausgeht, dass das Horn knapp über einen Meter lang ist und sich exponentiell öffnet (Führung sieht nicht ganz gelungen aus...) dann ergibt das single schon einen recht glatten Verlauf bis 65Hz (-3dB), bei 4 etwa 58Hz. Ich denke so war die Kiste gedacht.
Als Treiber gibt SK an, es gingen "viele" BR-taugliche Chassis. Vas ist dank der kleinen Rückkammer tatsächlich fast egal. Ich bekommt sonst gute Ergebnisse für recht leichte Membranen (~110g) und mittelstarke Antriebe (Bl²/Re ~ 100 rayl m²).
Davon dürfte es genug geben, wäre auf jeden Fall mein erster Versuch. Etwas Hub schadet sicher auch nicht bei dem Ding.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Also da komm ich ja auf leicht andere Werte.
Habe das ganze mal aufgezeichnet:
[ externes Bild ]
VRC=35,9- ~3L=32,9 ~33L
VTC=8400cm^3+ ~750cm^3=9150cm^3
ATC 1500cm^2 (dann stimmen die 6,1cm Tiefe)
LRC ~19cm (irrelevant)
S1=10,5*42=441cm^2
L12=9,8cm
S2=12,3*42=516,6cm^2
L23 ~24cm
S3=2*12,7*42=1066,8cm^2
L34=7,9+15,25cm ~23,15cm
S4=14,2*2*42=1192,8cm^2
L45=32cm
S5=2*36,65*42=3078,6cm^2
Ergibt die Maske:
[ externes Bild ]
Und den Frequenzgang:
[ externes Bild ]
Grüße
Habe das ganze mal aufgezeichnet:
[ externes Bild ]
VRC=35,9- ~3L=32,9 ~33L
VTC=8400cm^3+ ~750cm^3=9150cm^3
ATC 1500cm^2 (dann stimmen die 6,1cm Tiefe)
LRC ~19cm (irrelevant)
S1=10,5*42=441cm^2
L12=9,8cm
S2=12,3*42=516,6cm^2
L23 ~24cm
S3=2*12,7*42=1066,8cm^2
L34=7,9+15,25cm ~23,15cm
S4=14,2*2*42=1192,8cm^2
L45=32cm
S5=2*36,65*42=3078,6cm^2
Ergibt die Maske:
[ externes Bild ]
Und den Frequenzgang:
[ externes Bild ]
Grüße
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Ich bin davon ausgegangen, dass das ganze Holz auf der Innenseite der Kammer ist und das Chassis von hinten auf die Schallwand aufgesetzt wird. Daher meine etwas unterschiedlichen Werte. Aber du hast Recht, das Horn ist kürzer als die 1m, die ich einfach mal so angenommen habe und das macht was aus...mein Fehler, hätte rechnen sollen, statt zu schätzen.Robin00 hat geschrieben:VRC=35,9- ~3L=32,9 ~33L
VTC=8400cm^3+ ~750cm^3=9150cm^3
ATC 1500cm^2 (dann stimmen die 6,1cm Tiefe)
LRC ~19cm (irrelevant)
S1=10,5*42=441cm^2
L12=9,8cm
S2=12,3*42=516,6cm^2
L23 ~24cm
S3=2*12,7*42=1066,8cm^2
L34=7,9+15,25cm ~23,15cm
S4=14,2*2*42=1192,8cm^2
L45=32cm
S5=2*36,65*42=3078,6cm^2
Blöderweise sehen dann die meisten BR-Chassis nicht mehr so gut aus und man bräuchte schwächere Antriebe aber leichtere Membranen (80g und 65 rayl m² etwa).
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Sorry, hatte die Größe völlig falsch eingeschätzt und angenommen es handle sich um einen bass. Könnte aber mit dem richtigen Chassis 80-250 Hz gut funktionieren.ad undas hat geschrieben: Ich komme eher so auf 25l. Vorkammer dann 12-15l. Hornresp berechnet generell lineare rotationssymmetrische Systeme, deshalb sollten die Flächennormalen etwa in Richtung der Hornachse zeigen
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
WOW!
Vielen Dank das Ihr euch hier so hinein hängt!
Ich habe nun die Maske 1:1 von Robin00 übernommen und mal ein paar Treiber durchsimuliert.
All in All schlägt sich vom Frequenzgang her der Eminence Kappa Pro 15a am besten. Was den maximalen Pegel angeht ist der Oberton 15nxb700 vorn.
[ externes Bild ]
Vielen Dank das Ihr euch hier so hinein hängt!
Ich habe nun die Maske 1:1 von Robin00 übernommen und mal ein paar Treiber durchsimuliert.
All in All schlägt sich vom Frequenzgang her der Eminence Kappa Pro 15a am besten. Was den maximalen Pegel angeht ist der Oberton 15nxb700 vorn.
[ externes Bild ]
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Von den Parametern her ja, hat aber schon sehr wenig xmax. Möglich, dass mit der Zeit dann die Einspannungen aufgeben und "weich" werden.TomTo hat geschrieben:All in All schlägt sich vom Frequenzgang her der Eminence Kappa Pro 15a am besten.
Evtl könnte auch sowas wie der 18sound 15W750 (oder auch 15W700) passen. Welcher genau hängt auch etwas davon ab, wie groß Rück- und Vorkammer bei dir jetzt wirklich sind.
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Der 18sound schlägt sich auch nicht schlecht:
[ externes Bild ]
Ich werde heute mal die genauen Volumina ausmessen!
UPDATE:
Vermessen beträgt das Volumen der Rückkammer genau 22,68l und der vorderen Kammer 13,986l
[ externes Bild ]
Ich werde heute mal die genauen Volumina ausmessen!
UPDATE:
Vermessen beträgt das Volumen der Rückkammer genau 22,68l und der vorderen Kammer 13,986l
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 463
- Registriert: 6. Dez 2013 15:55
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Huch, dann weicht das Ding aber mal gut vom Plan ab...
Holzstärke dürfte auf keinen Fall so viel ausmachen.
Grüße
Holzstärke dürfte auf keinen Fall so viel ausmachen.
Grüße
-
Themenstarter - Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 334
- Registriert: 6. Dez 2013 21:33
- Wohnort: Dresden
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 64 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Guten Morgen
Ich habe nun den 18sound 15W750 in das Horn verbaut und getestet.
Was soll ich nun dazu sagen.... es kickt mächtig, der 18sound bringt wesentlich mehr Pegel in der Kiste als ich gedacht hätte. Allerdings ist der Frequenzgang tatsächlich so wie in etwa berechnet.
Zum Teil ist es sehr wellig, bei 40Hz hat man mal eine kleine Spitze, danach kommt garnichts mehr und beginnt bei 60Hz wieder voll hoch zu drehen. Ich habe das gesamte Gehäuse nochmal zerlegt, nachvermessen und ordentlich verleimt zusammen gebaut. Die Konstruktion weicht wie oben bereits erwähnt enorm vom Plan ab. Der Treiber passt auf den Millimeter genau in die Rückkammer hinein, so das kaum noch Volumen zum "atmen" vorhanden ist.
All in All wird es wohl ein schöner Blumenkübel werden
Für den 18sound würde ich sonst nochmal eine gewöhnliche BR Kiste berechnen oder das Teil wieder verticken, mal schauen.

Ich habe nun den 18sound 15W750 in das Horn verbaut und getestet.
Was soll ich nun dazu sagen.... es kickt mächtig, der 18sound bringt wesentlich mehr Pegel in der Kiste als ich gedacht hätte. Allerdings ist der Frequenzgang tatsächlich so wie in etwa berechnet.
Zum Teil ist es sehr wellig, bei 40Hz hat man mal eine kleine Spitze, danach kommt garnichts mehr und beginnt bei 60Hz wieder voll hoch zu drehen. Ich habe das gesamte Gehäuse nochmal zerlegt, nachvermessen und ordentlich verleimt zusammen gebaut. Die Konstruktion weicht wie oben bereits erwähnt enorm vom Plan ab. Der Treiber passt auf den Millimeter genau in die Rückkammer hinein, so das kaum noch Volumen zum "atmen" vorhanden ist.
All in All wird es wohl ein schöner Blumenkübel werden

Für den 18sound würde ich sonst nochmal eine gewöhnliche BR Kiste berechnen oder das Teil wieder verticken, mal schauen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulati
Bist du sicher, dass die 40Hz nicht Raumeinfluss sind? Da unten dürfte es keine deutliche Spitze geben bei der Hornlänge...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulation?
Hallo in die Runde!
Da ich noch relativ neu in diesem Gebiet bin, habe ich dazu eine Frage und hoffe auf einige hilfreiche Antworten.
Habe das Gehäuse ebenfalls geschenkt bekommen.
Leider sind die Treiber welche jetzt noch verbaut sind kaputt daher brauche ich neue.
Meine Frage ist nun ob ich den
-Eminence Delta-15LFC
https://www.ltt-versand.de/Ton/Lautspre ... 97389.html
auch für dieses Gehäuse verwenden kann.
Grund ist dass 4 Ohm vorteilhafter wären zwecks AMP Leistung, 4 Kanal Endstufe und die Tops ebenfalls 4 Ohm haben.
Falls dieser Treiber nicht geeignet sein sollte bitte ich um Vorschläge welche hier dann am besten geeignet sind.
Danke im Voraus

Da ich noch relativ neu in diesem Gebiet bin, habe ich dazu eine Frage und hoffe auf einige hilfreiche Antworten.
Habe das Gehäuse ebenfalls geschenkt bekommen.
Leider sind die Treiber welche jetzt noch verbaut sind kaputt daher brauche ich neue.
Meine Frage ist nun ob ich den
-Eminence Delta-15LFC
https://www.ltt-versand.de/Ton/Lautspre ... 97389.html
auch für dieses Gehäuse verwenden kann.
Grund ist dass 4 Ohm vorteilhafter wären zwecks AMP Leistung, 4 Kanal Endstufe und die Tops ebenfalls 4 Ohm haben.
Falls dieser Treiber nicht geeignet sein sollte bitte ich um Vorschläge welche hier dann am besten geeignet sind.
Danke im Voraus

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 447
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulation?
Das Ding funktioniert als Kickhorn aber Subbass kommt da keiner raus, wenn du auf den trockenen Sound stehst und
auf Tiefbass gänzlich verzichten kannst dann letz go. Oder eben als 2 Wege solution mit nem tiefer getunten BR drunter...
Der Delta 15Lf wäre mir zu teuer für das was da rauskommt
auf Tiefbass gänzlich verzichten kannst dann letz go. Oder eben als 2 Wege solution mit nem tiefer getunten BR drunter...
Der Delta 15Lf wäre mir zu teuer für das was da rauskommt
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1038
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 518 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulation?
Moin,
wie schon angerissen, das Ding ist ein Hornbass und wird eher kicken als sehr tief zu kommen.
Willst Du tiefer, brauchst Du Rudel. (Hornbässe = Rudeltiere). Der Entwickler schreibt ja selbst, "keine Tiefbasswunder", und "ab zwei oder drei pro Seite sehr Leistungsfähig", wobei das im Kontext "Live" genannt wird - also mutmasslich bei zwei drei Stück auch noch nicht sehr tief...
Ist ja alles nachzulesen auf http://www.sound-klinik.de/plaene.htm. Und der Thread bietet ja auch schon sehr viel Info...
Du schreibst, Du hast "das Gehäuse" geschenkt bekommen.
Also eins? Hm, wohl zwei, wenn die Treiber kaputt sind...
Dann verabschiede Dich von dem Gedanken mit Tiefbass. Wenn Du die Kiste testen möchtest (und vielleicht im Wohnzimmer in die Ecke stellst, damit bissl mehr untenrum kommt), dann mach nen günstigen Treiber rein, der halbwegs passen könnte. Ich würde den 4-Ohm Thomann für knapp 60 Euro versuchen. Der wurde ja die letzte Zeit viel diskutiert und könnte probat sein. Wenn net, isses kaum Verlust - Treiber verticken, Hörnchen ebenfalls oder verschenken oder damit heizen...
Grüße
wie schon angerissen, das Ding ist ein Hornbass und wird eher kicken als sehr tief zu kommen.
Willst Du tiefer, brauchst Du Rudel. (Hornbässe = Rudeltiere). Der Entwickler schreibt ja selbst, "keine Tiefbasswunder", und "ab zwei oder drei pro Seite sehr Leistungsfähig", wobei das im Kontext "Live" genannt wird - also mutmasslich bei zwei drei Stück auch noch nicht sehr tief...
Ist ja alles nachzulesen auf http://www.sound-klinik.de/plaene.htm. Und der Thread bietet ja auch schon sehr viel Info...
Du schreibst, Du hast "das Gehäuse" geschenkt bekommen.
Also eins? Hm, wohl zwei, wenn die Treiber kaputt sind...
Dann verabschiede Dich von dem Gedanken mit Tiefbass. Wenn Du die Kiste testen möchtest (und vielleicht im Wohnzimmer in die Ecke stellst, damit bissl mehr untenrum kommt), dann mach nen günstigen Treiber rein, der halbwegs passen könnte. Ich würde den 4-Ohm Thomann für knapp 60 Euro versuchen. Der wurde ja die letzte Zeit viel diskutiert und könnte probat sein. Wenn net, isses kaum Verlust - Treiber verticken, Hörnchen ebenfalls oder verschenken oder damit heizen...
Grüße
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 36
- Registriert: 23. Sep 2017 04:59
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: Basshorn von "Sound-Klinik" gefunden - Treiber? Simulation?
Reiphi, der Delta 15LFC ist für Horn nicht geeignet. Wühl dich mal durch das B&C oder Precision Devices Programm, die haben viele Treiber mit starkem Antrieb.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 20 Gäste