[News] Digitale Lautsprecher
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 53
- Registriert: 8. Jul 2016 17:42
- Beruf: Schüler
Digitale Lautsprecher
Hallo,
Hab mich heute zum ersten mal mit Car-Hifi beschäftigt. Bin dabei auf ein recht interessanten (leider auch teures) Produkt gestoßen.
Diese Lautsprecher sollen nicht normal analog laufen sondern digital. Das interessanteste daran ist die Stromaufnahme, so nimmt z.B. ein Subwoofer (27cm) nur 18Watt, was ja für Autos sehr praktisch ist da man ja nur Batterien zur Verfügung hat und keine 230V/16A Leitung.
Ich muss sagen das ich heute zum ersten mal was davon gehört habe und wollte deshalb mal hier diesen Thread starten um vllt. auch darüber zu diskutieren.
Ich finde das Thema recht spannend da falls diese digitale Lautsprecher noch weiterentwickelt werden, man solche vllt. auch für PA`s oder ähnliches benutzen könnte. Damit könnte man ja dann warscheinlich auch dem ewigen Strom Problem aus dem Weg gehen. ( bissher habe ich leider nur Lautsprecher für Car-Hifi gefunden :/ )
Auch das Gewicht ist erstaunlich gering so wiegt z.B. der schon erwähnte 27cm Subwoofer gerade mal 3,8 KG!
So wie ich es verstanden habe hat aber bisher nur eine Firma diese Technologie.
Falls sich noch jemand dafür interessiert habe ich hier ein mal Link zu diesem System: https://www.ars24.com/car-hifi-set/univ ... igital-set
Ich habe auch noch ein ein "Erklärungsvideo" von diesem Shop zu diesem Produkt: https://www.youtube.com/watch?v=v0tKfj8hNdc
Würde mich freuen wenn vllt. auch andere Leute Infos oder Meinungen dazu in diesem Thread posten
LG Simon
Hab mich heute zum ersten mal mit Car-Hifi beschäftigt. Bin dabei auf ein recht interessanten (leider auch teures) Produkt gestoßen.
Diese Lautsprecher sollen nicht normal analog laufen sondern digital. Das interessanteste daran ist die Stromaufnahme, so nimmt z.B. ein Subwoofer (27cm) nur 18Watt, was ja für Autos sehr praktisch ist da man ja nur Batterien zur Verfügung hat und keine 230V/16A Leitung.
Ich muss sagen das ich heute zum ersten mal was davon gehört habe und wollte deshalb mal hier diesen Thread starten um vllt. auch darüber zu diskutieren.
Ich finde das Thema recht spannend da falls diese digitale Lautsprecher noch weiterentwickelt werden, man solche vllt. auch für PA`s oder ähnliches benutzen könnte. Damit könnte man ja dann warscheinlich auch dem ewigen Strom Problem aus dem Weg gehen. ( bissher habe ich leider nur Lautsprecher für Car-Hifi gefunden :/ )
Auch das Gewicht ist erstaunlich gering so wiegt z.B. der schon erwähnte 27cm Subwoofer gerade mal 3,8 KG!
So wie ich es verstanden habe hat aber bisher nur eine Firma diese Technologie.
Falls sich noch jemand dafür interessiert habe ich hier ein mal Link zu diesem System: https://www.ars24.com/car-hifi-set/univ ... igital-set
Ich habe auch noch ein ein "Erklärungsvideo" von diesem Shop zu diesem Produkt: https://www.youtube.com/watch?v=v0tKfj8hNdc
Würde mich freuen wenn vllt. auch andere Leute Infos oder Meinungen dazu in diesem Thread posten
LG Simon
Re: Digitale Lautsprecher
Das scheint diese Methode von Trigence Semiconductor zu sein
http://media.wix.com/ugd/104bee_3f986ba ... 80cf16.pdf
http://media.wix.com/ugd/104bee_3f986ba ... 80cf16.pdf
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 53
- Registriert: 8. Jul 2016 17:42
- Beruf: Schüler
Re: Digitale Lautsprecher
Ok, Dann scheint es doch nicht mehr so neu zu sein wie ich gedacht habe, auf dem Dokument steht ja 2008 drauf.
Aber trotzdem habe ich noch nie davor etwas gehört und man findet auch recht wenig auf google zu dem Thema.
Aber danke für den Link werde mir das mal anschauen
Aber trotzdem habe ich noch nie davor etwas gehört und man findet auch recht wenig auf google zu dem Thema.
Aber danke für den Link werde mir das mal anschauen

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Digitale Lautsprecher
Das "Erklärvideo" ist super. Da redet einer, der offensichtlich selbst keine Ahnung von Physik oder dem System hat, davon, wie toll das alles sei. So oft habe ich noch nie jemanden, der etwas verkaufen will, "Ich weiß auch nicht wie es geht" sagen hören. Ganz schlechtes Zeichen.
Ganz klar ist, dass hier Clarions Marketing hier mit der Unwissenheit des Kunden in Sachen Digitaltechnik spielt. Es ist aber nunmal so: Wo 18W reingehen, können auch nur 18W rauskommen, egal was die Werbung erzählt. Der Subwoofer kann damit keinen Schalldruck liefern wie ein vergleichbares Chassis, das mit echten 100W angefeuert wird. Das ganze System ist offensichtlich auf einigermaßen leichte Integration ausgelegt. Dadurch, dass jedes größere Chassis seine eigene Endstufe (bzw. Buffer, falls es oben genanntes System ist) mitbringt, ist es natürlich kinderleicht, bis zur Endstufe am Chassis (nicht zwingend zum Chassis selbst!) ein digitales Signal zu nutzen. Selbst die Spannungsversorgung des 16cm Basses über die gleichen zwei Adern, die auch das Digitalsignal liefern, ist grad weil es digital ist, überhaupt kein technisches Wunder. Allerdings ist der einzige Vorteil von der digitalen Übertragung die geringe Störanfälligkeit. Strom spart man gegenüber anderen Class-D-Endstufen keinen. Dann macht es sich Clarion offensichtlich einfach: Die verbauten Endstufen haben scheinbar nicht mal ein Netzteil, sondern die Rails laufen einfach mit 12V. Daher auch mehrere Schwingspulen in den Chassis.
Für die Chassis selbst gelten die gleichen Regeln wie für jedes andere Chassis auch, auch wenn diese Werbung etwas anderes suggeriert. Hier kann nichts effizienter sein als bei den üblichen Verdächtigen.
@ Fio: Ich denke nicht, dass es A2B ist. Bei dem Clarionprodukt bekommt jedes Chassis sein eigenes Kabel vom Prozessor, während A2B ein Bus ist. Allerdings fänd ich es ziemlich cool, wenn Hersteller für Nachrüstlösungen auch auf A2B aufspringen würden. Kleines Kaschterl mit in jede Tür, etwas größeres zum Subwoofer, einmal ringsrum mit einem Twisted Pair und das wars...
Ganz klar ist, dass hier Clarions Marketing hier mit der Unwissenheit des Kunden in Sachen Digitaltechnik spielt. Es ist aber nunmal so: Wo 18W reingehen, können auch nur 18W rauskommen, egal was die Werbung erzählt. Der Subwoofer kann damit keinen Schalldruck liefern wie ein vergleichbares Chassis, das mit echten 100W angefeuert wird. Das ganze System ist offensichtlich auf einigermaßen leichte Integration ausgelegt. Dadurch, dass jedes größere Chassis seine eigene Endstufe (bzw. Buffer, falls es oben genanntes System ist) mitbringt, ist es natürlich kinderleicht, bis zur Endstufe am Chassis (nicht zwingend zum Chassis selbst!) ein digitales Signal zu nutzen. Selbst die Spannungsversorgung des 16cm Basses über die gleichen zwei Adern, die auch das Digitalsignal liefern, ist grad weil es digital ist, überhaupt kein technisches Wunder. Allerdings ist der einzige Vorteil von der digitalen Übertragung die geringe Störanfälligkeit. Strom spart man gegenüber anderen Class-D-Endstufen keinen. Dann macht es sich Clarion offensichtlich einfach: Die verbauten Endstufen haben scheinbar nicht mal ein Netzteil, sondern die Rails laufen einfach mit 12V. Daher auch mehrere Schwingspulen in den Chassis.
Für die Chassis selbst gelten die gleichen Regeln wie für jedes andere Chassis auch, auch wenn diese Werbung etwas anderes suggeriert. Hier kann nichts effizienter sein als bei den üblichen Verdächtigen.
@ Fio: Ich denke nicht, dass es A2B ist. Bei dem Clarionprodukt bekommt jedes Chassis sein eigenes Kabel vom Prozessor, während A2B ein Bus ist. Allerdings fänd ich es ziemlich cool, wenn Hersteller für Nachrüstlösungen auch auf A2B aufspringen würden. Kleines Kaschterl mit in jede Tür, etwas größeres zum Subwoofer, einmal ringsrum mit einem Twisted Pair und das wars...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Digitale Lautsprecher
@Jens
Da man nicht weiss was im schwarzen Kasten ist, niemand zwingt sie mehrere slaves zu nutzen. Bei dem Preis sind sicherlich auch ein paar mehr ad2410 hosts drin gewesen. Ausserdem würde ein single Master die Verkabelung unnötig aufwendig machen, wenn man das nachträglich einbauen möchte.
Da man nicht weiss was im schwarzen Kasten ist, niemand zwingt sie mehrere slaves zu nutzen. Bei dem Preis sind sicherlich auch ein paar mehr ad2410 hosts drin gewesen. Ausserdem würde ein single Master die Verkabelung unnötig aufwendig machen, wenn man das nachträglich einbauen möchte.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Digitale Lautsprecher
Ich kenne die Spezifikation von A2B nicht genau. Ist Sternverkabelung dabei verboten?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 3875 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Modell T
-
- 0 Antworten
- 3370 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von timhase2004
-
- 17 Antworten
- 5524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste