Limmer 115 Controller-Setup
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Limmer 115 Controller-Setup
Hallo liebes Forum,
wir haben 4 Limmer an einer Synq 3K6 mit Behringer DCX2496 Controller im Einsatz. Als Tops nutzen wir noch die EV tour X 1152.
aktuell trennen wir bei 120hz BUT6. Aber irgendwie sind mir die Hörner oberhalb von 80 hz ganz schön Dominant bzw. es klingt nicht so harmonisch. Wenn ich den Cut früher setze klingts besser aber ich verschenke viel Leistung. Gibt es da ein besseres Setting? Kann aber auch gut sein das es einfach an den Tops liegt. Hatte da auch an passende Horntops von Jericho gedacht. Kann da jemand etwas empfehlen?
Viele Grüße
wir haben 4 Limmer an einer Synq 3K6 mit Behringer DCX2496 Controller im Einsatz. Als Tops nutzen wir noch die EV tour X 1152.
aktuell trennen wir bei 120hz BUT6. Aber irgendwie sind mir die Hörner oberhalb von 80 hz ganz schön Dominant bzw. es klingt nicht so harmonisch. Wenn ich den Cut früher setze klingts besser aber ich verschenke viel Leistung. Gibt es da ein besseres Setting? Kann aber auch gut sein das es einfach an den Tops liegt. Hatte da auch an passende Horntops von Jericho gedacht. Kann da jemand etwas empfehlen?
Viele Grüße
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Limmer 115 Controller-Setup
Zum einen ist 6db wohl bisserl sehr flach ... versuch mal LR24 und dann kannst`e die Trennfrequenz versuchsweise immer noch rauf und runter schieben.
Zum anderen sollten Topteile schon bisserl genauer an Subwoofer vom Setting her angepasst werden.
Wenn du Centercluster und Top R und L baust kannste die Tops fest bei 80Hz trennen und dann trotzdem die Bässe höher laufen lassen als 80Hz.
Muss man aber halt können so etwas an zu passen insbesondere wenn keine Messtechnik da ist ...
Klangart
Zum anderen sollten Topteile schon bisserl genauer an Subwoofer vom Setting her angepasst werden.
Wenn du Centercluster und Top R und L baust kannste die Tops fest bei 80Hz trennen und dann trotzdem die Bässe höher laufen lassen als 80Hz.
Muss man aber halt können so etwas an zu passen insbesondere wenn keine Messtechnik da ist ...

Re: Limmer 115 Controller-Setup
Danke für deine Antwort, ich fahr die Subs jetzt bei BUT18 LC40hz HC 100hz und die Tops ab 100hz LR24 und klingt schon viel besser. Vielen Dank
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Limmer 115 Controller-Setup
Nur aus Interesse: Wieso hast du denn überhaupt ursprünglich mit 6dB/Okt. getrennt?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: Limmer 115 Controller-Setup
kann ich dir garnicht sagen. Kann gut sein das einer im Team mal das Setup testhalber geändert hat. Denn ursprünglich war schon BUT18 eingestellt. Damals als ich die ersten beiden Limmer geholt habe war ein Forist so nett mir die Einstellungen für den Controller zu geben(hab n Screenshot). Als ich unsere PA letztes WE wieder im Einsatz war klang das so anders. Ich bin aber davon ausgegangen dass das Setup nicht geändert wurde. Deshalb der Eintrag hier. Nichts für ungut 

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Limmer 115 Controller-Setup
Ich habe schon einige Setups mit den Limmer Hörnern gemacht, teste doch mal folgendes:
Topteil:
141Hz 24dB/Okt but
Gain 0dB
Delay 500mm
Limmer-115
121Hz 24dB/Okt But
40Hz 12dB/Okt Bes
Gain 0dB
Delay 0mm
Topteil:
141Hz 24dB/Okt but
Gain 0dB
Delay 500mm
Limmer-115
121Hz 24dB/Okt But
40Hz 12dB/Okt Bes
Gain 0dB
Delay 0mm
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 200
- Registriert: 13. Aug 2012 16:49
- Bedankung vergeben: 20 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Limmer 115 Controller-Setup
Ohne jetzt über das theoretische Grundwissen zu verfügen: Ich habe auch deutlich bessere Erfahrungen damit gemacht, in den setups eine numerische Lücke zu lassen, Topteile und Bässe beide bei z.B. 100 Hz. zu trennen verursacht doch ziemlich heftige Überlappungen (die natürlich gewollt sein können) Eine Akustische Trennung ohne Loch kann man ja trotzdem erreichen. Mal eine Frage an die Experten: Verwendet ihr in der Regel die selben Filtertypen zwischen Top und Bass?
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 144
- Registriert: 8. Mär 2013 22:19
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Limmer 115 Controller-Setup
Die verwendeten Filtertypen sind individuell nach den Akustischen Flanken zu wählen, eine pauschale Empfehlung bringt recht wenig. Man kann auch nicht sagen dass es immer sinnvoll ist die Trennfrequenz auseinander zu ziehen. Es geht eben nichts über ein ausgemessenes Setup.
Gruß Markus
Gruß Markus
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 4331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johannes619
-
- 5 Antworten
- 2673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jens Droessler
-
- 2 Antworten
- 1607 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tekkmaster007
-
- 19 Antworten
- 8433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Djenrico.d
-
- 2 Antworten
- 3717 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast