Subwoofer Empfehlung
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Subwoofer Empfehlung
Hallo
Es geht um Folgendes. und Zwar möchte ich mir 2 Jm-sat12 bauen.
und bin am überlegen welche Subwoofer ich dazu verwenden sollte. Und hoffe das ihr mir da etwas weiter helfen könntet.
Zuerst mal zum Einsatzzweck der Anlage. Es wird eigentlich alles möglich von Musik abgespielt House rock Pop Schlager usw. aber auch Live wird die Anlage oft genutzt werden ich würde sagen 50% live % Konserve. also sollten die Subwoofer ein alles könner sein.
Ich dachte dazu würden die jm sub18n gut passen. was meint ihr ? oder wären hier auch andere Subs noch geeignet (Achenbach) ?
die jm sub 18n werden ja mit Faital 18HP1020 Bestückt. jedoch habe ich hier im Forum gelesen das der Faital Pro 18HP1022 sogar besser geeignet sein soll?
was meint ihr wäre jm sub 18n mit Faital Pro 18HP1022 was gutes?
was für mich bei beiden Chassis etwas schwach wirkt ist der sehr geringe Xmax von nur 9,5mm.
anfangs will ich mal 2 stück einsetzten da sollte ja doch schon etwas dabei rumkommen. später dann 4 6 8 usw.
Es geht um Folgendes. und Zwar möchte ich mir 2 Jm-sat12 bauen.
und bin am überlegen welche Subwoofer ich dazu verwenden sollte. Und hoffe das ihr mir da etwas weiter helfen könntet.
Zuerst mal zum Einsatzzweck der Anlage. Es wird eigentlich alles möglich von Musik abgespielt House rock Pop Schlager usw. aber auch Live wird die Anlage oft genutzt werden ich würde sagen 50% live % Konserve. also sollten die Subwoofer ein alles könner sein.
Ich dachte dazu würden die jm sub18n gut passen. was meint ihr ? oder wären hier auch andere Subs noch geeignet (Achenbach) ?
die jm sub 18n werden ja mit Faital 18HP1020 Bestückt. jedoch habe ich hier im Forum gelesen das der Faital Pro 18HP1022 sogar besser geeignet sein soll?
was meint ihr wäre jm sub 18n mit Faital Pro 18HP1022 was gutes?
was für mich bei beiden Chassis etwas schwach wirkt ist der sehr geringe Xmax von nur 9,5mm.
anfangs will ich mal 2 stück einsetzten da sollte ja doch schon etwas dabei rumkommen. später dann 4 6 8 usw.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Die beiden Faital spielen im Einsatzbereich quasi identisch. Kannst beide verwenden zur Not auch gemischt. Der xmax des Chassis ist vergleichsweise sehr hoch da brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich finde der 18n passt sehr gut zu den Jm-sat12 (Setup gibts dazu auch schon).
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
das ist auch nur nen Standart x max
andere Hersteller errechnen da "nur" 8,5 mm
auch möglich wäre der halbe EV MTL1 (
) mit Faital 18HP1040
gewinnt im zukünftige Stack mehr .
wie siehts momentan eig mit der Verfügbarkeit des JM sat12 Bausatzes aus ?!?!
andere Hersteller errechnen da "nur" 8,5 mm


auch möglich wäre der halbe EV MTL1 (

gewinnt im zukünftige Stack mehr .
wie siehts momentan eig mit der Verfügbarkeit des JM sat12 Bausatzes aus ?!?!
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Ich würde noch die JM-sub212 ins Rennen werfen.
Jobsti selbst arbeitet ja auch sehr gerne mit denen, etwas weniger Tiefgang als die JM-sub18n, dafür aber auch enorm Pegel und vor allem sehr kompakt.
Jobsti selbst arbeitet ja auch sehr gerne mit denen, etwas weniger Tiefgang als die JM-sub18n, dafür aber auch enorm Pegel und vor allem sehr kompakt.

-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Subwoofer Empfehlung
ok also das mit dem Xmax scheint ja geklärt zu sein.
also die jm sub 212 haben ja noch etwas weniger Tiefgang als die jm sub18n diese scheinen ja schon nicht so fett und tief zu klingen für Konserve Musik. oder was mein ihr reichen diese für meine Musik Richtungen? oder sollte ich etwas in Richtung grössere Subs wählen die mehr Tiefgang haben.
Der rcf lf g401 ist ja ein Kandidat der der relativ tief kommt aber dafür wird wahrscheinlich das Gehäuse vom jm sub 18 etwas klein sein?
also die jm sub 212 haben ja noch etwas weniger Tiefgang als die jm sub18n diese scheinen ja schon nicht so fett und tief zu klingen für Konserve Musik. oder was mein ihr reichen diese für meine Musik Richtungen? oder sollte ich etwas in Richtung grössere Subs wählen die mehr Tiefgang haben.
Der rcf lf g401 ist ja ein Kandidat der der relativ tief kommt aber dafür wird wahrscheinlich das Gehäuse vom jm sub 18 etwas klein sein?
-
- DIY-Moderator
- Status: Online
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Hallo Doeme,
Jobsti schreibt auf der Artikelseite seiner Homepage immer einige wertvolle Infos. Hier findest Du unter http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jm-sub18n zum Beispiel:
„Für andere Chassis wie 18g401, 18NW100 usw. bitte im Forum nach Erfahrungsberichten suchen.“
Hab ich mal schnell für Dich gemacht:
Auf die Schnelle die wertvollsten Treffer:
Hier: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... +18#p54816
oder hier http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... +18#p49592
und vor allem hier: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... +18#p40770
Vielleicht hilft das etwas…?
(Also Ganz-Kurzform: G401 geht schon tief, aber im JM-Sub18N auch net wirklich tiefer als die vorgeschlagene Bestückung. Dafür braucht er eher mehr Volumen in Richtung Achenbach-Gehäuse o.ä. ...)
Gruß Andy
Jobsti schreibt auf der Artikelseite seiner Homepage immer einige wertvolle Infos. Hier findest Du unter http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jm-sub18n zum Beispiel:
„Für andere Chassis wie 18g401, 18NW100 usw. bitte im Forum nach Erfahrungsberichten suchen.“
Hab ich mal schnell für Dich gemacht:
Auf die Schnelle die wertvollsten Treffer:
Hier: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... +18#p54816
oder hier http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... +18#p49592
und vor allem hier: http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... +18#p40770
Vielleicht hilft das etwas…?
(Also Ganz-Kurzform: G401 geht schon tief, aber im JM-Sub18N auch net wirklich tiefer als die vorgeschlagene Bestückung. Dafür braucht er eher mehr Volumen in Richtung Achenbach-Gehäuse o.ä. ...)
Gruß Andy
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Man sollte vielleicht erwähnen, dass Jobsti lieber kompakt mit Pegel baut, als richtige Tiefbassmonster was Subs angeht. 
Die persönliche Präferenz ist da definitiv gegeben, aber das ist ja bei jedem "kleinerem Hersteller" ein wenig so.
Grundsätzlich kannst du dir merken, ein Sub hat in der Regel von laut, tief und kompakt nur zwei Attribute, du musst halt wissen welche beiden du möchtest.

Die persönliche Präferenz ist da definitiv gegeben, aber das ist ja bei jedem "kleinerem Hersteller" ein wenig so.
Grundsätzlich kannst du dir merken, ein Sub hat in der Regel von laut, tief und kompakt nur zwei Attribute, du musst halt wissen welche beiden du möchtest.

-
- Gesperrt
- Status: Offline
- Beiträge: 646
- Registriert: 29. Jul 2013 12:54
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Laut, tief, kompakt geht auch, nur halt schrecklich ineffizient. Aber da man heute Verstärkerleistung eh schon nachgeschmissen bekommt, kann man sowas schon machen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 3. Okt 2012 00:31
- Beruf: Uhrmachermeister
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Servus Doeme,
Ich hatte damals den Lmb Sub 118 mit dem Lfg-401 gebaut. Macht viel Freude. Geht laut und ist recht kompakt.
Richtige Tief Bass- Orgien darfst du hier bitte nicht erwarten.
Dafür hatt der Lmb a Bissl zwenig Volumen.
Falls du vorhast 4 stück zu bauen mit dem Rcf kommen die bestimmt auch weiter runter.
Hab nun Achenbach 18 er. Und bei denen merkt man wirklich mehr tiefgang.
Mit 4 stück bin ich absolut zufrieden. Mehr schadet aber nie
Grüße
Da Coarl
Ich hatte damals den Lmb Sub 118 mit dem Lfg-401 gebaut. Macht viel Freude. Geht laut und ist recht kompakt.
Richtige Tief Bass- Orgien darfst du hier bitte nicht erwarten.
Dafür hatt der Lmb a Bissl zwenig Volumen.
Falls du vorhast 4 stück zu bauen mit dem Rcf kommen die bestimmt auch weiter runter.
Hab nun Achenbach 18 er. Und bei denen merkt man wirklich mehr tiefgang.
Mit 4 stück bin ich absolut zufrieden. Mehr schadet aber nie

Grüße
Da Coarl
Es war einmal ein Zapfen....
Ein Zapfen dünn und klein...
Nu ist er abgebrochen, es hatt nicht sollen sein.
Ein Zapfen dünn und klein...
Nu ist er abgebrochen, es hatt nicht sollen sein.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Sep 2014 16:34
Re: Subwoofer Empfehlung
Hallo Doeme2000
Ich würde unter jedes JM-sat12 zwei JM-sub212 stellen (Kappalite). Das ist mehr als ausreichend für Deine Musikrichtung. Speziell bei Livemucke trumpfen die Subs richtig auf. Der Tiefgang ist absolut ausreichend. Ich rede aus Erfahrung. Diese Konstellation ist das Beste was ich jemals hatte. Und super kompakt und leicht sind die Sub´s auch noch. Wir werden alle nicht jünger
Bei meinen letzten Gigs habe ich mich immer wieder gewundert, warum der Bassist immer vor der PA rumgelaufen ist, weil ihm der Sound extrem gut gefallen hat.
Die JM-sub212 sind ziemlich verbreitet. Vielleicht findest Du ja jemanden wo Du mal Probehören kannst.
Außerdem gibt´s keine Beschaffungsprobleme, da alle Teile am freien Markt erhältlich sind, und die Pläne zur Verfügung stehen. Setups in Deiner Wunschkombi sind auch verfügbar. Die funktionieren sehr gut.
Weitere Alternative wären Bernds BS.M214s
LG, Burkhard
Ich würde unter jedes JM-sat12 zwei JM-sub212 stellen (Kappalite). Das ist mehr als ausreichend für Deine Musikrichtung. Speziell bei Livemucke trumpfen die Subs richtig auf. Der Tiefgang ist absolut ausreichend. Ich rede aus Erfahrung. Diese Konstellation ist das Beste was ich jemals hatte. Und super kompakt und leicht sind die Sub´s auch noch. Wir werden alle nicht jünger

Bei meinen letzten Gigs habe ich mich immer wieder gewundert, warum der Bassist immer vor der PA rumgelaufen ist, weil ihm der Sound extrem gut gefallen hat.
Die JM-sub212 sind ziemlich verbreitet. Vielleicht findest Du ja jemanden wo Du mal Probehören kannst.
Außerdem gibt´s keine Beschaffungsprobleme, da alle Teile am freien Markt erhältlich sind, und die Pläne zur Verfügung stehen. Setups in Deiner Wunschkombi sind auch verfügbar. Die funktionieren sehr gut.
Weitere Alternative wären Bernds BS.M214s
LG, Burkhard
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Subwoofer Empfehlung
Mit was hast du den den Bestückt?Hab nun Achenbach 18 er. Und bei denen merkt man wirklich mehr tiefgang.
Die grösse sag ich jetzt mal ist zweitrangig ein Achenbach ist zwar schon grösser und etwas schwere aber das wäre nicht so ein Problem für mich.
also wenn ich tief und doch laut will sollte ein achenbach 175 liter besser geeignet wein?
RCF LF18X401 dieser scheint schön tief zu kommen laut Datenblatt, jedoch will er auch gute 250 liter. was würde den dieser im Achenbach 175 liter bringen könnte man das mal simulieren?
Laut 2 er Bewertungen wurde dieses Chassis auch schon in die jm sub18n gebaut und soll nicht schlecht geklungen haben was meint ihr dazu?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 3. Okt 2012 00:31
- Beruf: Uhrmachermeister
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Die achenbach sind bestückt mitm T speaker 18/500
Geht definitv tiefer als der lmb 118 mit g401. Macht mir persönlich mehr Spaß.
Der jm dürfte aber eben für Live besser geeignet sein als wie der achenbach.
Also wenn Größe und gewicht kein problem darstellt. Könnte man ja noch ein Hörnchen in rennen schicken?
Viel erfolg
Da coarl
Geht definitv tiefer als der lmb 118 mit g401. Macht mir persönlich mehr Spaß.
Der jm dürfte aber eben für Live besser geeignet sein als wie der achenbach.
Also wenn Größe und gewicht kein problem darstellt. Könnte man ja noch ein Hörnchen in rennen schicken?
Viel erfolg
Da coarl
Es war einmal ein Zapfen....
Ein Zapfen dünn und klein...
Nu ist er abgebrochen, es hatt nicht sollen sein.
Ein Zapfen dünn und klein...
Nu ist er abgebrochen, es hatt nicht sollen sein.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: 7. Dez 2010 23:35
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Ich finde die Vergleiche der ganzen 18" BR Kisten von 115-150 Liter Tuning 37,5 bis 43,1 Hz irgendwie immer müßig.
Soviel nimmt sich das alles nicht, solang man keine Granaten wie B&C 18SW115 anfaßt.
Soviel nimmt sich das alles nicht, solang man keine Granaten wie B&C 18SW115 anfaßt.
-
- Lautmacher
- Status: Online
- Beiträge: 486
- Registriert: 21. Dez 2006 11:57
- Wohnort: Jübek
- Beruf: Energieelektroniker
- Firma: JJJJ
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 20 Mal
Re: Subwoofer Empfehlung
Ich bin das auch etwas "müde" immer wieder zu lesen. Mittlerweile entscheidet bei mir das Gewicht/Packmaß in Verbindung mit dem Sound für den gewünschten Einsatzzweck.Mark Halbedel hat geschrieben:Ich finde die Vergleiche der ganzen 18" BR Kisten von 115-150 Liter Tuning 37,5 bis 43,1 Hz irgendwie immer müßig
Der gewünschte Pegel wird dann durch entsprechende Dimensionierung (Stückzahlen) erreicht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 4486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jonas Welz (Sennesound)
-
- 1 Antworten
- 2878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von acky
-
- 31 Antworten
- 9572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 8 Antworten
- 4038 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klangart
-
- 1 Antworten
- 4401 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur78
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste