Seeburg Acoustic Line A8
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Seeburg Acoustic Line A8
Hallo zusammen,
ich habe hier eine gebrauchte "Seeburg acoustic line A8" stehen...
Die wahrscheinlich nicht mehr ganz richtig bestückt ist...
Verbaut sind: 15NDL76 / BMS4544 + RCF HF94
Auch die Weiche scheint mir nicht ganz zu passen... Orginaltrennfrequenz liegt bei 1300 Hz
Gemessene Trennfrequenz um die 2000 Hz.
Durch Bauteile errechnete Trennfrequenzen
TT < 1500 Hz 12db/okt
HT > 1700 Hz 18db/okt
Kann mir jemand sagen wie die Orginalbetückung aussieht ?
Bzw. Könnte man die Bestückung sinnvoll verwenden wenn man die Weiche anpasst ?
Danke für die Hilfe
ich habe hier eine gebrauchte "Seeburg acoustic line A8" stehen...
Die wahrscheinlich nicht mehr ganz richtig bestückt ist...
Verbaut sind: 15NDL76 / BMS4544 + RCF HF94
Auch die Weiche scheint mir nicht ganz zu passen... Orginaltrennfrequenz liegt bei 1300 Hz
Gemessene Trennfrequenz um die 2000 Hz.
Durch Bauteile errechnete Trennfrequenzen
TT < 1500 Hz 12db/okt
HT > 1700 Hz 18db/okt
Kann mir jemand sagen wie die Orginalbetückung aussieht ?
Bzw. Könnte man die Bestückung sinnvoll verwenden wenn man die Weiche anpasst ?
Danke für die Hilfe
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 148
- Registriert: 4. Jun 2012 19:07
- Bedankung vergeben: 4 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Ja, Firma SeeburgPowerlight_77 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich habe hier eine gebrauchte "Seeburg acoustic line A8" stehen...
Die wahrscheinlich nicht mehr ganz richtig bestückt ist...
Kann mir jemand sagen wie die Orginalbetückung aussieht ?
Bzw. Könnte man die Bestückung sinnvoll verwenden wenn man die Weiche anpasst ?
Danke für die Hilfe

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Also aktuell sollt ein 18Sound als TMT drinn stecken
Früher glaube ich mal ein Ciare.
Das wird dir aber alles nicht so viel helfen.
Durch den Ausschnitt des HF94 fällt das original Horn wahrscheinlich durch (welches wenn überhaupt auch nur als Ersatzteil bei Seeburg erhältlich ist)
Die berechneten Trennfrequenzen kannst du getrost vergessen.
Da gillt es einiges an Frequenzgang zu begradigen. In Wahrheit verhält sich das also ganz anders.
Wenn die Weiche gut ist würde ich die Kiste einfach so lassen und wenn nicht halt eine neue Weiche stricken.
Die Komponenten an sich sind ja stimmig und hochwertig.
Grüße
Früher glaube ich mal ein Ciare.
Das wird dir aber alles nicht so viel helfen.
Durch den Ausschnitt des HF94 fällt das original Horn wahrscheinlich durch (welches wenn überhaupt auch nur als Ersatzteil bei Seeburg erhältlich ist)
Die berechneten Trennfrequenzen kannst du getrost vergessen.
Da gillt es einiges an Frequenzgang zu begradigen. In Wahrheit verhält sich das also ganz anders.
Wenn die Weiche gut ist würde ich die Kiste einfach so lassen und wenn nicht halt eine neue Weiche stricken.
Die Komponenten an sich sind ja stimmig und hochwertig.
Grüße
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Seeburg war der Ciare-Vertrieb für Deutschland. Darum wurde da viel aus dem Portfolio verbaut, auch wenns nicht die unbedingt geeignetsten Chassis für den Job waren. Danach wurde hauptsächlich Eighteensoumd verbaut. Das fing schon an, als Seeburg noch der Ciare-Vertrieb war. Was in der A8 steckt, hängt also wohl vom Alter ab. Allerdings würde ich von einem Ückbau auf Original abraten: Die A-Serie hatte ziemlich üble Frequenzweichen und auch ein sehr unausgegorenes Abstrahlverhalten. Die aktuellste Inkarnation, die es ca. seit einem Jahr gibt, habe ich allerdings noch nicht gehört. Die schließe ich von meinem Statement aus.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Da ich die "A8" per "Powersoft D-Cell 504 IS DSP" auf aktiv umgebaut habe, werde ich mich mal an einer neuen passiv Weiche versuchen.
Im Stereo Betrieb hat die D-Cell einfach zu wenig Leistung für den 15"er, deshalb Brückenbetrieb.
Im Stereo Betrieb hat die D-Cell einfach zu wenig Leistung für den 15"er, deshalb Brückenbetrieb.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Das ist ja gebrückt noch fast zu wenig
An das Vierkanalmodell kommst du nicht zufällig? Aktiv getrennt kann man ja nun doch einiges mehr machen...

ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Zwei vier Kanal Module liegen auch hier, aber die Einbautiefe von 10cm war mit zu viel, auch die Kühlung der Module ist so eine Geschichte.
Da ich nur eine "A8" hab war mir der Einbau des zwei Kanal Modul´s sinniger.
Soll ja kein High-End Top geben, eher was nach dem Motto hinstellen fröhlich sein...
Da ich nur eine "A8" hab war mir der Einbau des zwei Kanal Modul´s sinniger.
Soll ja kein High-End Top geben, eher was nach dem Motto hinstellen fröhlich sein...

-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 658
- Registriert: 12. Dez 2013 02:59
- Beruf: Acoustic Engineer
- Firma: HORNER Audio
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
wie programmierst du die powersoft module? hast du die benötigte Schnittstelle? ich hatte lange nach jemanden gesucht, der die hat, da ich zu geizig bin mir selber eines zu kaufen für nur 1-2 module.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Ich habe ein "Programming Board Lite" irgendwann mal mit einem Modul gebraucht erstanden.
SigmaStudio gibts bei Analog Devices zum Download.
SigmaStudio gibts bei Analog Devices zum Download.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: 24. Jul 2010 21:44
- Beruf: Energieelektroniker
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: Seeburg Acoustic Line A8
Die Ursache für die "hohe" gemessene Trennfrequenz lag an eine einer zu hohen Dämpfung in Hochton Zweig.
Soll Dämpfung: 13,5db / Verbaute Dämpfung: 16 db somit verschiebt sich der X-Over natürlich nach oben.
Soll Dämpfung: 13,5db / Verbaute Dämpfung: 16 db somit verschiebt sich der X-Over natürlich nach oben.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 4118 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sabbelbacke
-
- 23 Antworten
- 6881 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 2 Antworten
- 2645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ralle14
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste