Trennung zwischen Subbass und Kickbass wollte ich eigentlich so um die 80 Hz evtl ein bisschen Tiefer ansetzten das ich evtl. auch mal zu unseren vorhandenen Subs beitreiben könnte.
Trennung zwischen Kick und Top dachte ich mir so im Bereich um 180-200 Hz, eben um auch mal Stereostacks zu bauen und um die Tops auch über unseren Seeburg B1502 betreiben zu können
Würde ca. so eine Aufteilung ergeben:
Sub 30 bis 80 Hz
Kick 80 bis 200 Hz
Tops ab 200 Hz
Ist die Aufteilung so überhaupt realistisch?
stoneeh hat geschrieben:Obi hat geschrieben:taugen die Kappas was im CB? Weil offen gestanden gibts das Projekt ja nur weil ich ne neue Daseinsberechtigung für die Pappen suche
Nach Simulation gehn die in 70l von ca 100hz weg, mit Erwärmung von 80. Ob da wirklich guter knackiger harter Kickbass rauskommt, darüber sagt dir die Simu aber wirklich Null. Spanplatte und Akkuschrauber in die Hand nehmen, dann weisst du mehr.
In HD15 sollen Kappas nicht sonderlich gut gehn, sowohl von Output als auch Sound.
Ja das wird der erste Versuch werden wenn meine Prüfungen rum sind
aber seh ich das richtig, dass die Membran besser passt (tiefer geht) wenn sie warm wird?
Sprich es wäre dann auch besser die Chassis nicht nach außen zu drehen um quasi eine gewollte Erwärmung zu erreichen?
Was ich jetzt bei meiner Recherche gesehen hab ist, dass die Emmis von der Güte her eigentlich ja nichts für Hörner und CB sind sondern eher für BR.
Kann man da einfach drüber hinwegsehen?
Lukas-jf-2928 hat geschrieben:Basteln grad selber sowas, aktuell haben wir ebenfalls 2x 15“ in CB für den Kick und das klappt soweit auch ziemlich gut. Falschherum verbaut und mit nem Leichen V aktuell, so könnt man wenigstens meinen es sei was Horn artiges
Mit den richtigen Chassis muss das Ganze auch nichtmal extrem groß werden.
[ externes Bild ]
Ein 215 Kick pro Limmer 308 darf es dann aber auch schon sein. Probieren auch nochmal 12“ im Horn so als Vergleich.
Was hier aufgefallen ist, dass der Kick doch sehr sehr viele Teile von der Musik wiedergibt, das Teil muss also auf ganzer Linie was können und dann klingt es auch echt sehr geil.
Ein richtiges eingemessenes Setup ist dafür aber Pflicht! Sonst passt da nichts zusammen und kommt lange nicht das raus was es eigentlich könnte.
schaut schon echt top aus das Setup
Ach ja die Limmer

für die find ich nur aktuell keinen Gehäuseplan, überall nur das fertige Gehäuse von Jericho
Problem das ich mit der Kiste aktuell hab, ist das ich keine Pläne finde weil überall nur
Hast du die Chassis der Kickfiller eher aus optischen Gründen nach außen gedreht oder aus praktischen (mehr Volumen, bessere Kühlung, leichte Hornwirkung) Gründen?
Impact hat geschrieben:Obi hat geschrieben:
Kickfill: HD 215
Sind eigentlich der Ausgangspunkt meines Plans, wir haben nämlich 8 ARLS Subs im Lager mit Emminence Kappa 15 LFA Bestückung, die mittlerweile durch 4 Seeburg B1502 und seit neuestem auch 4 von Jobstis LMB 112 (geile Allrounder übrigens

) ersetzt worden sind. Für die gebrauchten Pappen bekomm ich nicht mehr viel und die Gehäuse sind zum Teil noch aus Pressspan mit Filzbezug
Dann hab ich nach alternitiven Bauplänen mit den Chassis gesucht und die HD15 bzw. HD 215 gefunden, nachdem die aber nur schlecht ohne Tiefbassunterstützung auskommen dacht ich mir dann bau ich mir hald ein ganzes Stack
Schon live gehört und auch mit verschiedenen Treibern? Auch wenn ich das schon oft genug erwähnt habe, finde ich die HD15 (die ich gehört hab) nicht so toll. Es gibt meiner Meinung nach auf jeden Fall bessere Alternativen, evtl. musst du aber Kompromisse eingehen. Kannst ja unter anderem mal
hier reinlesen.
Infra: Selbst entwickeln
Eigentlich wäre hier wohl ein X1 oder irgend ein Scoop klassisch, aber Scoops sind irgendwie nicht meins und der X1 fällt für mich raus weil die vorgeschlagenen Treiber alle alte schwere Dinger sind, außerdem gefallen mir BP's nicht wirklich.
Also muss nicht unbedingt selbst entwickelt sein, aber der Ansatz ist sinnvoll. X1 sind einfach zu bauen, aber wählerisch mit den Treibern und da ginge schon mehr. Scoops sind halt typisch im Sound, muss man nicht unbedingt haben, vor allem wenn du sie eh nicht magst. Kommt hier vor allem drauf an was du unter "Dance-Stack" verstehst, sprich welche Musik mit welchem Tiefgang? Wenns nicht ganz so tief muss, wird es auch nicht ganz so groß.
Tops: ???
hier bin ich noch am überlegen, aber denke mal selbst entwickeln ist zu weit weg, da gibts doch nochmal viel mehr zu beachten als bei nem Sub
deswegen schwanke ich gerade zwischen folgenden Optionen
- MT 130, Vorteil: verhältnismäßig günstig
- Limmer 308
- oder Fertigkauf: Seeburg K24, leider echt teuer, aber ich kann sie hald auch mal für (blöd gesagt) nicht-Rave-Veranstaltungen hernehmen. Leider steht ja auf vielen Ridern noch eine "Selbstbau-Ausschluss-Klausel" und wenns bei uns im Lager mal eng wird dann doch meist bei potenten, Rider-tauglichen-Tops
MT-130 habe ich selber - sehr solider Sound für die Preisklasse, aber sind schon recht groß und von der schwereren Sorte. (bau die mit 15mm MPX statt 18mm wie im Plan, reicht dicke) Bedenke hier aber auch den Abstrahlwinkel und die Einsatzfähigkeit in kleineren Locations, Infill kann schon mal helfen/notwendig sein oder du baust 2 pro Seite. Wenns soweit kommt, kannst dich gerne nochmal melden.
Limmer 308 sind eine recht geläufige Variante, finde ich auch voll in Ordnung, aber auch nur einmal selber gehört.
Seeburg K24 ist ja schon ein ordentlicher Sprung nach oben, kenne das zwar nicht aber laut Daten sollte da schon was gehen. Empfinde ich aber gerade etwas übertrieben im Vergleich. (über 5k für zwei K24-Tops, beim MT130 bist du mit bisschen über 1k für zwei Tops dabei)
Zu den HD 15, ja glaub die Idee hat sich verflüchtigt
Zu den Infras:
Selbst Entwickeln wollte ich hald einfach mal ausprobieren und bei normalen BR Subs seh ich meine Chancen fürs erste eigene Projekt hald noch am größten im Vergleich zu nem Horn oder nem Topteil (welche Bauart auch immer).
Klar Scoops sieht man neben den X1 oder anderen BPs am häufigsten in Mehrwegesystemen. Aber wie gesagt BP's find ich genau so doof und Scoops sind hald nicht nur groß sondern auch noch Sack schwer in aller regel, dagegen ist ja (wenn ich mich nicht irre) ein Langhubiger BR Infra zwar auch groß aber nicht so schwer.
Zur Musik, wenn ich sie selbst benutze dann gerne mit Techhouse, Techno, Psy, Goa oder auch mal Dub. Aber ich will sie ja auch mal verleihen und dann steck ich da ja nicht drin was drüber läuft.
Tops:
wie gesagt für die Limmer fehlt mir der Plan
deswegen stehen die MT 130 tatsächlich grad hoch im Kurs, der preis ist hald auch wirklich verschmerzbar.
Infill wäre keine Problem, da kann ich ja auch ein paar Direktstrahler aus unsrem Bestand nehmen.