Zum Pegel/Gains:
IdR. erstelle ich die Setups mit der Mono-Summe (Signal A+B),
dies heißt im Vergleich zu Stereo, dass die Subs schon +6dB lauter sind im Pegel.
Falls nicht, wird dies mit angegeben.
Pro Verdopplung der Subs, erhält man +6dB Pegel.
Halbiert man die Anzahl (pro Top), muss das Top entsprechend 6dB leiser werden.
Allgemein gilt: Lieber Gain rausdrehen anstatt reindrehen.
Besonderheit 1 Sub:
Falls man nur einen Sub nutzt anstatt einem pro Topteil
kann es Sinn machen, den Pegel um 3dB anstatt 6dB anzupassen.
Die Topteile bekommen also statt -6dB ganze -9dB Gain.
Hier gilt Try&Error, einfach Hören was euer Ohr dazu sagt.
Shelfing/Kuhschwanzfilter:
Es gibt diverse Empfehlungen, ob man diese nun im Output oder im Input setzt,
beides hat seine Vor- und Nachteile. Ich persönlich nutze es lieber in der Summe, ansonsten im Output.
Wer nur 6dB/Okt. Steilheit wählen kann, sollte sie sowieso im Output nutzen, ansonsten wird recht viel von den Tops angehoben,
oder man muss sie wesentlich tiefer als üblich ansetzen und dafür das Gain ne Ecke höher anlegen.
Warum Shelfing?
Ich erstelle Setups idR. komplett flat, das heißt ein System klingt erst mal überall und der Übergang passt.
Heben wir nun einfach das Gain der Subs an (da wir mehr Rumms wollen), verschieben wir die akustische XO nach oben,
sprich den Pegel vom gesamten Sub. So wird's klanglich schnell dröhnig, auch kann's sein, dass der Übergang (Summierung) drunter leiden kann.
Bildlich verdeutlicht:

Weiß+Gelb: Ausgang
Grün: LowShelf
Rot: Gain +6dB
Besonderheit Behringer DCX:
Der DCX und der Linea Research ASC sind die mir einzigen (üblichen) Controller,
welche eine echte (mono)Summe Bilden können, welche wie ein separater Eingang behandelt wird.
Sprich, die Summe verhält sich Pre.
Was heißt das? Die Settings im Input, z.B. A und/oder B, wirken sich nicht auf die Summe aus,
somit müssen die Settings in der Summe vorgenommen werden!
Die Summe ist ein ganz tolles Werkzeug, Nachteil: Diese lässt sich nicht post schalten.
Will man also einen Highshelf oder Master-Delay für das gesamte System setzen,
muss man die Settings sowohl in den Inputs, als auch nochmals in der Summe vornehmen, oder man steuert seine Subs Stereo an (Z.B. A & B)
Je nachdem was man hier vor hat, kann das Vorteile, als auch Nachteile mit sich bringen sofern die Summe Pre geschaltet ist (ich finde aber mehr Vorteile)
Weitere Setups
Alle vorhandenen Setups sind mittlerweile Teil der Nachbauunterlagen, welche es beim Kauf mit dazu gibt.
Einige Neue gibt's noch, welche hier noch veröffentlicht werden.
Ansonsten bietet ich DSP Setups kostenfrei an, sofern es sich um reine Jobst-Audio Kombinationen handelt.
Einfach mit dem System rum kommen
Schaut dann so aus:
