[News] Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die Anstiegsrate ist sowas von egal wenn es um Bass geht.
Das ist so ne typische Angabe die schön aussieht und sich von Endbenutzer gut vergleichen lässt aber nur absolut redundante Infos bietet.
Wäre die Anstiegsrate schlecht, so ginge entweder die Leistung oder die obere Grenzfrequenz runter.
Die Obere Grenzfrequenz liegt auf jeden Fall hoch genug (> 20kHz) und Leistung ist auch genug verfügbar. Damit Kann die Anstiegsrate gar nicht schlecht für Bass sein. Es ist schlicht nicht möglich. Sonst wäre die Endstufe für Tops ja gar nicht benutzbar.
Gruß
Das ist so ne typische Angabe die schön aussieht und sich von Endbenutzer gut vergleichen lässt aber nur absolut redundante Infos bietet.
Wäre die Anstiegsrate schlecht, so ginge entweder die Leistung oder die obere Grenzfrequenz runter.
Die Obere Grenzfrequenz liegt auf jeden Fall hoch genug (> 20kHz) und Leistung ist auch genug verfügbar. Damit Kann die Anstiegsrate gar nicht schlecht für Bass sein. Es ist schlicht nicht möglich. Sonst wäre die Endstufe für Tops ja gar nicht benutzbar.
Gruß
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Den Text hättest Du Dir sparen können, denn das ist von vorne bis hinten Mist.
SORRY
SORRY
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Warum sollte das Mist sein?
Bzw. was an der Aussage?
Zwar schwankt die reale Slew Rate deutlich mit der Last (Art und Impedanz) und sowieso mit der Aussteuerung der Endstufe, aber die Grundaussage der Slew Rate ist ja genau die obere Grenzfrequenz. Dort treten ja auch die Verzerrungen auf.
Eben wenn die Änderung der Spannung nicht so schnell ist wie die gewünschte Frequenz das vorgibt.
Wie wäre das Verständnis richtiger?
Grüße
Bzw. was an der Aussage?
Zwar schwankt die reale Slew Rate deutlich mit der Last (Art und Impedanz) und sowieso mit der Aussteuerung der Endstufe, aber die Grundaussage der Slew Rate ist ja genau die obere Grenzfrequenz. Dort treten ja auch die Verzerrungen auf.
Eben wenn die Änderung der Spannung nicht so schnell ist wie die gewünschte Frequenz das vorgibt.
Wie wäre das Verständnis richtiger?
Grüße
Burning for Sound
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
die Anstiegsrate sagt nunmal nichts aus,
als das sie angiebt wie lange es dauert bis die voll Spannung freigeben ist,
oder anders rum.
und im Bass sind die Sinuskurven halt flacher als im Hochton,
und den Rest kann man sich ja nun denken
als das sie angiebt wie lange es dauert bis die voll Spannung freigeben ist,
oder anders rum.
und im Bass sind die Sinuskurven halt flacher als im Hochton,
und den Rest kann man sich ja nun denken

nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Dass sie wenig aussagt ist auch meine These. Erst recht, da eben die Messbedingungen wenig über den Anwendungsfall aussagen. Selten werden Hochtöner an der Aussteuerungsgrenze der Amp betrieben und Lasten sind meist zumindest nicht rein ohmisch.
Sie beschreibt aber die maximale Steilheit der Spannungsänderung. Also wie gut sie die Flanken eines Rechteckimplulses abbildet.
Eine flachere Steigung wie eben zu tiefen Frequenzen kann deshalb ja nie ein Problem sein, dass auf den Datenblattwert einer Slewrate zurück zu führen ist.
Problematisch wird es ja erst wenn die Steigungen steiler werden, sprich die Frequenz höher. Deshalb gibt die Slew Rate in Verbindung mit der Amplitude eine obere Grenzfrequenz vor und keine untere.
Sie beschreibt aber die maximale Steilheit der Spannungsänderung. Also wie gut sie die Flanken eines Rechteckimplulses abbildet.
Eine flachere Steigung wie eben zu tiefen Frequenzen kann deshalb ja nie ein Problem sein, dass auf den Datenblattwert einer Slewrate zurück zu führen ist.
Problematisch wird es ja erst wenn die Steigungen steiler werden, sprich die Frequenz höher. Deshalb gibt die Slew Rate in Verbindung mit der Amplitude eine obere Grenzfrequenz vor und keine untere.
Burning for Sound
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Mir ging es um den Topteilbetrieb, nicht den Bass.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 26. Okt 2013 17:21
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 79 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Auch da.
Die Bandbreite ist hoch genug und damit auch die Anstiegsrate.
Es gibt schlicht keine "zu langsamen" Endstufen im Audiobereich zu kaufen.
Wenn sich etwas vermeindlich "langsam" anhört liegt das an anderen Dingen.
Edit: Wer mir nicht glaubt kann gerne mal eine Audiodatei schrittweise differenzieren und mit üblichen Anstiegsraten aus Datenblättern vergleichen.
Die Bandbreite ist hoch genug und damit auch die Anstiegsrate.
Es gibt schlicht keine "zu langsamen" Endstufen im Audiobereich zu kaufen.
Wenn sich etwas vermeindlich "langsam" anhört liegt das an anderen Dingen.
Edit: Wer mir nicht glaubt kann gerne mal eine Audiodatei schrittweise differenzieren und mit üblichen Anstiegsraten aus Datenblättern vergleichen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Es gibt durchaus einige Endstufen, die jenseits der 10kHz nicht mehr die volle Spannung bringen können, weil sie nicht schnell genug "aufmachen" können. Aber wer braucht schon 2000W bei 15kHz?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 83
- Registriert: 19. Jul 2013 18:23
- Beruf: B.Eng. VA-Technik
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
2000W an 8Ω bei 15kHz wäre eine SR von 12. Da kommen die meisten heute dann zum Glück drüber.
Aber auch wenn das nahe an gängigen SR Größen zu sein scheint. Ist es eben aufgrund der schieren Größenordnung und anderer Faktoren deutlich weniger bedeutend. Damit Verstärker in dem Bereich für gängige Anwendungen im Hochtonbereich wirklich schlecht abschneiden müsste der SR schon sehr schlecht sein.
Von daher ist die praktische Relevanz (wenn man nicht gerade Exoten betrachtet) zum Glück sehr gering.
Aber auch wenn das nahe an gängigen SR Größen zu sein scheint. Ist es eben aufgrund der schieren Größenordnung und anderer Faktoren deutlich weniger bedeutend. Damit Verstärker in dem Bereich für gängige Anwendungen im Hochtonbereich wirklich schlecht abschneiden müsste der SR schon sehr schlecht sein.
Von daher ist die praktische Relevanz (wenn man nicht gerade Exoten betrachtet) zum Glück sehr gering.
Burning for Sound
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 699
- Registriert: 30. Aug 2010 19:35
- Firma: Hörmann Audio
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hallo Leute,
vielleicht wisst ihr es eh schon, aber für mich war es neu:
Habe vor ein paar Wochen wieder 2 TSA 4-1300 bekommen, und siehe da, wieder ein neues Rückseiten Design
Bei der allerersten Version war ja noch der Kaltgerätestecker hinten drauf... Bei der 2. wurde dann mal der PowerCon verbaut und die Luftgitter vor den Lüftern wurden offener gestaltet. Nun gibt's bei meinen neuen eine weitere Änderung: Die Switches für die Eingangskonfiguration sind ein wenig anders. Auch gibt es nur mehr einen Schalter für die Sensitivity (glaube es waren mal 2?) und diese (meiner Meinung nach blöden) versenkten Schalter die man nur mit dünnem Werkzeug erreicht gibt's auch nicht mehr. Gefällt mir ganz gut.
Lg
Martin
vielleicht wisst ihr es eh schon, aber für mich war es neu:
Habe vor ein paar Wochen wieder 2 TSA 4-1300 bekommen, und siehe da, wieder ein neues Rückseiten Design

Bei der allerersten Version war ja noch der Kaltgerätestecker hinten drauf... Bei der 2. wurde dann mal der PowerCon verbaut und die Luftgitter vor den Lüftern wurden offener gestaltet. Nun gibt's bei meinen neuen eine weitere Änderung: Die Switches für die Eingangskonfiguration sind ein wenig anders. Auch gibt es nur mehr einen Schalter für die Sensitivity (glaube es waren mal 2?) und diese (meiner Meinung nach blöden) versenkten Schalter die man nur mit dünnem Werkzeug erreicht gibt's auch nicht mehr. Gefällt mir ganz gut.
Lg
Martin
Österreich Forentreffen 2018 --> Coming Soon
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
Österreich Forentreffen 2014
Österreich Forentreffen 2012
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ich hab einige der ältesten Variante. Die hat nur zwei Stufen, also einen Schalter für die Empfindlichkeit.
Hat man denn bei der neusten Version endlich mal den Staubschutz über die komplette Breite der Lüftungsschlitze gemacht?
Hat man denn bei der neusten Version endlich mal den Staubschutz über die komplette Breite der Lüftungsschlitze gemacht?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 242
- Registriert: 3. Mär 2015 01:29
- Beruf: Viele
- Bedankung vergeben: 15 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Genau, das fand ich auch unter Berücksichtigung für China und günstig immer ein grosses design- technisches Fragezeichen... konnte mir das nur mit "bereits 1Million gefertigter Frontgitterchen" erklärenJens Droessler hat geschrieben:Staubschutz über die komplette Breite der Lüftungsschlitze gemacht?

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
In dem Fall müssten die Gitter wohl aus einer anderen Fabrik stammen als die Endstufe selbst, da die TSA4-1300 ja aus einer anderen Fabrik stammt als die 4-700...
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Hallo und Mahlzeit 
ich überlege auch mir die TSA 4-1300 zu holen.
Besitze
2 x DAP X15 Topteile (500 W / 8 Ω)
4 x HK Linear 3 Classic LR118 Sub's (600 W / 4 Ω)
Ich wollte alles gerne an diese Amp anschließen, die SUbs dann eben in Parallelschaltung...dann wird aus den 600 Watt 4 Ohm -> 1200 Watt / 2 Ohm
Macht die Amp das mit?

ich überlege auch mir die TSA 4-1300 zu holen.
Besitze
2 x DAP X15 Topteile (500 W / 8 Ω)
4 x HK Linear 3 Classic LR118 Sub's (600 W / 4 Ω)
Ich wollte alles gerne an diese Amp anschließen, die SUbs dann eben in Parallelschaltung...dann wird aus den 600 Watt 4 Ohm -> 1200 Watt / 2 Ohm
Macht die Amp das mit?
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 333
- Registriert: 9. Jan 2011 12:33
- Bedankung vergeben: 33 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Nein 2 Ohm kann der nicht. Aber in Reihe an 8 Ohm geht und wäre dann Leistungsmäßig immer noch ausreichend.skut18 hat geschrieben:Hallo und Mahlzeit
ich überlege auch mir die TSA 4-1300 zu holen.
Besitze
2 x DAP X15 Topteile (500 W / 8 Ω)
4 x HK Linear 3 Classic LR118 Sub's (600 W / 4 Ω)
Ich wollte alles gerne an diese Amp anschließen, die SUbs dann eben in Parallelschaltung...dann wird aus den 600 Watt 4 Ohm -> 1200 Watt / 2 Ohm
Macht die Amp das mit?
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Danke für die schnelle Antwort =)
Schade trotzdem
Dann müsste ich die Subs wohl neu verkabeln ^^
Schade trotzdem

-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Feb 2018 20:42
- Beruf: Baugeräteführer
- Firma: POS Veranstaltungssevice
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
hallo freunde
Ich überlege auch mir die TSA 4-1300 zu holen.
Technik :
4 x JL-Sub212 mit eminence kappalite 3012lf Chassis
2 x Audio zenit CD 15 ( große Sachen, Outdorr)
2 x JL-sat12 mit RCF Bestückung (kleine Sachen, Indoor)
DBX Drivrack PA
Derzeitig werden die 4 Bässe gebrückt und durchgeschliffen mit einer Ashly KLR 4000 angetrieben (Leistung: 2x2000W@2Ω, 2x1400W@4Ω, 2x850W@8Ω) Und bei IOpen Air sachen ist sie am Limit (Sprich ging jeze mal die Tage kurz auf Clip und aus)
Und die Tops mit der Pknc lc 2002.
Nun will ich mir für die Bässe gern eine TSA holen und die Ashley verkaufen oder gegen eine Tauschen.
Spricht da was dagegen oder kann ich getrost Pro Kanal einen Doppel 12er Bass fahren ?
mfg und einen schönen Sonntag
Ich überlege auch mir die TSA 4-1300 zu holen.
Technik :
4 x JL-Sub212 mit eminence kappalite 3012lf Chassis
2 x Audio zenit CD 15 ( große Sachen, Outdorr)
2 x JL-sat12 mit RCF Bestückung (kleine Sachen, Indoor)
DBX Drivrack PA
Derzeitig werden die 4 Bässe gebrückt und durchgeschliffen mit einer Ashly KLR 4000 angetrieben (Leistung: 2x2000W@2Ω, 2x1400W@4Ω, 2x850W@8Ω) Und bei IOpen Air sachen ist sie am Limit (Sprich ging jeze mal die Tage kurz auf Clip und aus)
Und die Tops mit der Pknc lc 2002.
Nun will ich mir für die Bässe gern eine TSA holen und die Ashley verkaufen oder gegen eine Tauschen.
Spricht da was dagegen oder kann ich getrost Pro Kanal einen Doppel 12er Bass fahren ?
mfg und einen schönen Sonntag

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Die TSA4-1300 ist ansich ein super Amp mit enorm Leistung für wenig Geld. Genau hier liegt aber auch schon das Problem beim 4Ohm Betrieb.
4 Ohm auf alle 4 Kanäle und dann noch vollgas bei Bässen - da wird die TSA abschalten.
Wenn würde ich 2 TSA nehmen und jeweils pro TSA 2 Subwoofer und ein/zwei Tops anschließen. Das funktioniert sicher.
4 Ohm auf alle 4 Kanäle und dann noch vollgas bei Bässen - da wird die TSA abschalten.
Wenn würde ich 2 TSA nehmen und jeweils pro TSA 2 Subwoofer und ein/zwei Tops anschließen. Das funktioniert sicher.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Du hast an der gebrückten Ashly vier der 212er angeschlossen? Sind die Kappalites auf 16 Ohm in Reihe geschalten, oder wird eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung zum Anschluss der Subs genutzt, falls die beiden Treiber auf 4 Ohm parallel geschalten sind?
Vier der 212er wären ansonsten, parallel verbunden, formal gesehen eine 1 Ohm Last. Das könnte deine Ashly schlichtweg weder pro Kanal, noch gebrückt sinnvoll antreiben. Im Brückenbetrieb würde jeder Kanal sogar nur 0,5 Ohm sehen, da wäre die Abschaltung auch nicht verwunderlich.
Vier der 212er wären ansonsten, parallel verbunden, formal gesehen eine 1 Ohm Last. Das könnte deine Ashly schlichtweg weder pro Kanal, noch gebrückt sinnvoll antreiben. Im Brückenbetrieb würde jeder Kanal sogar nur 0,5 Ohm sehen, da wäre die Abschaltung auch nicht verwunderlich.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Feb 2018 20:42
- Beruf: Baugeräteführer
- Firma: POS Veranstaltungssevice
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
_Floh_ hat geschrieben:Du hast an der gebrückten Ashly vier der 212er angeschlossen? Sind die Kappalites auf 16 Ohm in Reihe geschalten, oder wird eine Mischung aus Reihen- und Parallelschaltung zum Anschluss der Subs genutzt, falls die beiden Treiber auf 4 Ohm parallel geschalten sind?
Vier der 212er wären ansonsten, parallel verbunden, formal gesehen eine 1 Ohm Last. Das könnte deine Ashly schlichtweg weder pro Kanal, noch gebrückt sinnvoll antreiben. Im Brückenbetrieb würde jeder Kanal sogar nur 0,5 Ohm sehen, da wäre die Abschaltung auch nicht verwunderlich.
Sind eine mischung , 2 basse reihe und dann den 3...4 parallel.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Feb 2018 20:42
- Beruf: Baugeräteführer
- Firma: POS Veranstaltungssevice
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
stoneeh hat geschrieben:Und dann im Stereo Modus passt die Ashley ganz wunderbar für die Anzahl an Sub212. Je zwei pro Kanal. Wenn man sich den Leistungsanstieg von 4 auf 2 Ohm ansieht, dürfte sie @ 2 Ohm ganz gut performen. Kein Grund irgendwas zu ändern.
Okay , weil habe die PA auch nur abgekauft und der hatte sie gebrückt betrieben. Das ist natürlich dann besser wenn ich pro seite 2 baesse nehme.

die PA wird eh noch eingemessen und neu verkabelt das case
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Ok, also sind jeweils zwei Bässe in Reihe geschaltet, und diese beiden zweier Päckchen dann parallel. Das macht Sinn. Natürlich sind 4 Ohm gebrückt, oder 2 Ohm pro Kanal (ist äquivalent), dennoche eine Belastung für jede Endstufe, die nicht unterschätzt werden sollte.upssecurity hat geschrieben:Sind eine mischung , 2 basse reihe und dann den 3...4 parallel.
Rein bezüglich der Leistung von ca. 1000W pro Subwoofer betrachtet, kann man diese Betrachtung teilen, oder nicht, das sporadisch vom Fragesteller beobachtete Clipping spricht lediglich für einen falsch gesetzten Limiter, oder insgesamt zu wenig Material, als zwangsläufig für eine zu klein gewählte Endstufe.stoneeh hat geschrieben:Und dann im Stereo Modus passt die Ashley ganz wunderbar für die Anzahl an Sub212. Je zwei pro Kanal. Wenn man sich den Leistungsanstieg von 4 auf 2 Ohm ansieht, dürfte sie @ 2 Ohm ganz gut performen. Kein Grund irgendwas zu ändern.
Die Abschaltung bei höheren Außentemperaturen zeigt jedoch unmissverständlich, dass die Ashley hierfür nicht passend dimensioniert ist. Der hohe Strom, welcher sowohl beim Betrieb mit 2 Ohm Stereo fließt, oder gleichermaßen auch gebrückt an 4 Ohm, sorgt für eine zu große Erwärmung der Endstufe, und damit zur Abschaltung.
Bedenkt man, dass die Stufe dabei ebenfalls nahe am, oder auch im Clipping war, lassen beide Beobachtungen zusammen betrachtet keinen anderen Schluss zu, als dass die Endstufe für den geschilderten Einsatzzweck zu klein dimensioniert ist, und keine ausreichenden Leistungsreserven bietet.
Das ist ein berechtigter Einwand.Geise1 hat geschrieben:Genau hier liegt aber auch schon das Problem beim 4Ohm Betrieb.
4 Ohm auf alle 4 Kanäle und dann noch vollgas bei Bässen - da wird die TSA abschalten
Selbst wenn man die TSA auf ca. 1000W pro Kanal limitiert, welche pro Sub 212 durchaus ausreichend sind, ist fraglich ob diese Leistung die Endstufe langfristig nicht unter zu großen thermischen Stress setzt, und gleichermaßen der Ashley zur Abschaltung wegen Übertemperatur führt.
Die Last von jeweils einem Topteil und zwei Subwoofern auf insgesamt zwei Endstufen aufzuteilen, ist mit Sicherheit mitunter die beste Lösung. Zwei TSA, zwei der Ashleys, oder auch zwei der PKNC LC2002, wovon eine bereits für die Topteile Verwendung findet, wären hierfür eine probate Lösung.Geise1 hat geschrieben:Wenn würde ich 2 TSA nehmen und jeweils pro TSA 2 Subwoofer und ein/zwei Tops anschließen. Das funktioniert sicher.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Haarscharf kombiniert, der Fakt, dass man Freiluftveranstaltungen vornehmlich im Sommer abhält, legt diesen Umstand sehr nahe.stoneeh hat geschrieben:Wo exakt ist hier die Rede von hohen Aussentemperaturen? Ist das von der Aussage "Open Air Betrieb" abgeleitet?
Selbst wenn es nicht der Auslößer für die Fragestellung nach einer anderen Endstufe, in Folge der Übertemperaturabschaltung, sein sollte, ist dieser Punkt noch immer maßgeblich für eine Empfehlung relevant, wenn besagte Freiluftveranstaltungen (im Sommer) auch künftig betreut werden sollen.
Nun habe ich mir so viel Mühe gegeben, die von mir zuvor ausgeführten Gedanken möglichst eindeutig und ausführlich zu formulieren.stoneeh hat geschrieben:500w pro 3012 LF ist in jedem Fall nichts, von dem man aufrüsten sollte, nur um nochmal 1, 2 db Maximalpegel (bzw Klirr) rauszuholen. Wenn man das Material ständig so am Limit fahren muss, eher nochmal 2-4 Subs dazustellen. Dann rechtfertigt sich im Endeffekt auch ein weiterer bzw anderer, potenterer Amp.
Um es für dich noch einmal zu wiederholen: Meine Empfehlung eine weitere, identische Endstufe anzuschaffen rührt daher, die thermische Belastung für die bestehende zu reduzieren, da der reine 2Ω Betrieb, bzw. 4Ω Brückenbetrieb, ausschließlich mit Subwoofern für jede Endstufe thermisch enormen Stress bedeutet, und dementsprechend besser vermieden werden sollte.
Daher ist meine Empfehlung zu einer zusätzlichen Endstufe, die im von mir beschriebenen Szenario eines Mischbetriebs, mit Subwoofern und Topteilen, übrigens bestenfalls einen minmalen Zugewinn an Leistung pro Treiber bieten würde, nur auf Erwägungen der thermischen Belastung für die Endstufe, sowie der Redundanz fußend.
Ist das nun klar genug für den Herren? Oder muss ich es aufmahlen?

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Mit Verlaub, eine 9200er Crest ist eine andere Hausnummer als das günstig produzierte Einsteigerprodukt, welches ein etablierter Hersteller anbietet, um auch den imagebewussten Kunden im unteren Marktsegment mit ansprechen zu können.
Vom günstig importierten Einstiegsmodell eines großen deutschen Musikhauses ganz zu schweigen.
Zudem handelte es sich bei der von dir zitierten Situation um einen Test zur Erprobung des Sytems im Lager, in welchem geklärt werden sollte ob, und wie weit das System im Havariefall an 2 Ohm laufähig ist.
Wenn das System auf einer Veranstaltung steht, spielen die 8 Infras an zwei Endstufen, und damit entspannt auf 2x4Ω. Zudem sitzen die Limiter zur langfristigen Schonung des Materials in diesem Fall mehrere Dezibel tiefer.
Dass der in Abstimmung mit den Ordnungsbehörden gesetzte Limiter zur Maximalpegelbegrenzung auf den meisten Veranstaltungen noch deutlich vor den sehr konservativ gesetzten Peak Limitern eingreift, sei natürlich nur am Rande erwähnt

Aber haste schön aus dem Kontext gerissen

-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 17. Feb 2018 20:42
- Beruf: Baugeräteführer
- Firma: POS Veranstaltungssevice
Re: Thomann TSA 4-1300 & TSA 4-300 - Die Neuen Amps
Danke für die nette Info Jungs. Hab jetzt 2 wochen Urlaub , da werde ich heute die amp mal auf machen und vorsichtig Reinigen. Vielleicht lag es echt daran.
Die komplette pa muss eh noch richtig eingestellt werden in der dbx da ich dafür nicht mehr die Zeit hatte. Vielleicht lag es auch einfach daran.
Naja sie ging halt aus weil sie kurz clip war und auch nicht runter ging obwohl musik leise war. Hat sich also iwie hoch geschaukelt. Hatte auch nur eine lucke hinten offen und nicht das ganzr case. Außentemperatur war so 16 grad.
Zwecks neue amp. Wie Verhalten sich die tsa 2400 ? Was wenn icj von dieser 2 Stück hole ? Pro 2 Bässe eine amp. Und die PKN für die tops.
Die komplette pa muss eh noch richtig eingestellt werden in der dbx da ich dafür nicht mehr die Zeit hatte. Vielleicht lag es auch einfach daran.
Naja sie ging halt aus weil sie kurz clip war und auch nicht runter ging obwohl musik leise war. Hat sich also iwie hoch geschaukelt. Hatte auch nur eine lucke hinten offen und nicht das ganzr case. Außentemperatur war so 16 grad.
Zwecks neue amp. Wie Verhalten sich die tsa 2400 ? Was wenn icj von dieser 2 Stück hole ? Pro 2 Bässe eine amp. Und die PKN für die tops.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 6205 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast