Danke erst mal für deine ausführliche Antwort!
stoneeh hat geschrieben:
Ich wär mir nicht sicher ob du mit einem modernen Treiber die gleichen Ergebnisse erzielst, und das ganze dann stimmig klingt. Am Papier wird sich sicher eine Verbesserung einstellen, aber diese muss sich nicht unbedingt in die Realität übertragen. Wenn der Sound des Systems passt, was laut dir ja der Fall ist, würd ich nicht viel versuchen, das Rad neu zu erfinden. Die haben damals schon gewusst, warum sie dort welchen Treiber reinstecken.
Wenn Reconing möglich ist, würd ich die Route gehn. Und wenn Tausch, dann würd ich schaun was ich neu vom gleichen Hersteller (Fane) bekomme.
Da bin ich eigentlich ganz deiner Meinung! - Deswegen würde ich in den Bassbins auch erstmal die ATC Originalbestückung drin lassen. Erstens weil der Kick- und Oberbassbereich wirklich gut klingt und zweitens weil drei von vier ja noch einwandfrei laufen. Und gerade so ein backloaded Horn ist ja nicht gerade trivial, wenn man es neu bestücken wollte.
Allerdings habe ich auch keine Lust "Liebhaberpreise" für irgendwelche Vintage-Komponenten zu zahlen

(die verbauten JBL 2402 Tweeter gehen z.B. je nach Zustand für 100-200€/Stk. bei eBay über die Theke, originale Diaphragmen kosten neu 250€/Stk.) - zumal man die Sachen dann in der Regel nicht "mal schnell" herbekommt, falls man mal etwas schießt.
Im Datenblatt oben steht ja auch, dass die "Highend 158" mit nem JBL E120 im Mittelton und nem JBL 2425 im Hochton bestückt war. Scheinbar etwas leistungsstärker (und besser?) als die Bestückung der 157. Ob die Fane in unserer 156 Originalbestückung waren, weis ich leider nicht, weil der Hersteller dazu (bisher) kein Datenblatt mehr finden konnte.
Aber es stimmt schon - beim ersten Versuch mit einem modernen Chassis wird man womöglich nicht gleich die optimale Kombination treffen. Prinzipiell lässt sich aber doch bestimmt etwas passendes finden, das dann (mindestens) genau so gut spielt, wie die Originalbestückung?
stoneeh hat geschrieben:
Beim Treiber selbiges. Allerdings muss ich auch sagen, es ist wahrscheinlich besser man lässt den zusätzlichen Tweeter weg. Noch nie gehört sowas, aber ich kann mir nicht vorstellen dass aus so einem Riesen Ding vernünftiger Hochton rauskommt.
Ist halt ein "Ringradiator" (wusste ich vorher gar nicht, dass sowas existiert

), gibt es schon auch noch neu, z.B. Beyma CP-22. Spielt laut JBL Datenblatt ganz gut bis 15kHz hoch, fällt darüber aber recht schnell ab. Ich glaub so in den 70/80er Jahren wurden die im Rudel auch bei Open Airs eingesetzt:
*klick* (ganz links)
Hab auch mal in nem Forum gelesen, dass die alten "großen" Kompressionstreiber halt nicht vernünftig bis ganz obenraus gespielt haben und man deswegen sowas gemacht hat (passiv noch nen Supertweeter dazu zu koppeln):
*klick*
Andererseits wurden die 157 und 158 ja ab Werk auch ohne so einen zusätzlichen Tweeter ausgeliefert - mysteriös

.
Ich kann was das angeht bisher nur so viel sagen: zumindest mit den alten Fane Kompressionstreibern fehlt obenrum (ab ~7kHz) schon einiges (die passive Weiche beschneidet die Fane Treiber aber *nicht* oben raus, nur die JBL Tweeter haben nen LC Hochpass vorgeschalten). Mit den Tweetern dazu klingt es auf jeden Fall deutlich besser als ohne, obwohl da jetzt nur 30€ eBay-Diaphragmen drin sind (die alten waren zerbröselt).
stoneeh hat geschrieben:
Passiv auf vollaktiv kann man hingegen sag ich machen. Voraussetzung ist ein wertiges DSP mit entsprechender Anzahl an Kanälen (in diesem Fall mind. 4 pro Kanal), evtl zusätzliches Amping, und zmd grundlegende Messtechnik.
Das bedeutet mal allermind. an die 1000€ Mehrausgaben. Und, wenn du nicht die entsprechende Erfahrung mitbringst, sehr sehr viel Zeit zum einlernen und zum Setup erstellen. Wenn du dir die Zeit nicht nimmst und das ganze nicht ernst nimmst, kommt 100% Mist raus.
Bevor du dir die Sache antust, würd ich allerdings einfach mal das existierende System durchmessen. Wenn die Filter, Steilheiten, Phasenlage bei den Trennungen vernünftig aussehen, bzw die Werte der Weichenteile noch passen, dann würd ich das einfach so lassen, wie es ist.
Vll kann dir ja jemand von hier dabei helfen.
Also die Anlage ist ja schon 3-Wege aktiv getrennt! Ein Weg für die "Bassbins", einer für den 12" Mitteltöner und einer für den Hochton (und nur dort ist nochmal passiv zwischen dem Fane Kompressionstreiber und dem JBL Ringradiator getrennt). Wenn man den Tweeter also eh rausschmeißen wollte, wäre das nötige Equipment (wenn auch alt) schon vorhanden.
Gemessen habe ich sie schon mal, bevor ich sie gekauft hab. Allerdings "nur mal schnell" bei uns im Hof (siehe Bild oben, Boden- und Wandreflektionen durchaus möglich) und auch nur mit meinem Behringer ECM8000 Mikro. Und das war auch noch, bevor die neuen Diaphragmen in die JBL Tweeter kamen, d.h. haben bei den Messungen nicht gespielt. Sieht stellenweise schon etwas abenteuerlich aus

(gezeigt ist jeweils linke und rechte Box)
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
[Externer Bildlink zu Audiofotos]
Den Offtopic-Beitrag hätte ich beinahe Übersehen, erst jetzt im Antwortfenster gesehen

.
► Off-topic
stoneeh hat geschrieben:
Hab mir mal die Youtube Links zu gemüte geführt. Wirkt sympathisch, euer Fest. Den Gedanken "wieso sind hier 20 Leute, und auf Wacken 70000?" bin ich trotzdem nicht losgeworden. Ist bei uns auch so.. haben hier auch ansässige Bands bzw Musikvereine, die trotz professionellem Aufzugs und viel Werbung nie schaffen, eine Location vollzubringen.
Hauptsache die paar km Anfahrt und 5€ Eintritt um lokales Talent zu supporten tut man sich nicht an, aber für die grösste 0815 Kommerz Geschichte fahrt man ins nächste Land und schiebt dem Veranstalter ein halbes Monatsgehalt in den A.... - voll rebellisch, voll Metal!
Danke! Weis nicht, wie weit du geschaut hast, nachts war dann schon ganz gut was los.
In diesem Fall konnte das Publikum aber auch nichts dafür, dass es nicht mehr Leute waren. War ne rein private Feier - Mutter hatte 50sten und da dachten wir, wenn schon mal Leute da sind, könnten wir mit der Band eigentlich mal unser Live-Debüt geben. Insgesamt waren so 165 Leute da, wovon vlt. 100 mal zum Konzert geschaut haben. Dafür, dass wir alle Laien sind und zum ersten Mal mit Lichttechnik in Berührung kamen, hat es eigentlich erstaunlich gut geklappt

.
Nächstes Jahr habe ich aber vor noch paar andere unbekannte Bands einzuladen, die dann auch geeignetes Publikum mitbringen dürfen. Davor, es wirklich öffentlich zu machen, grausts mir allerdings noch etwas - habe eigentlich keine Lust mich mit der ganzen Bürokratie auseinanderzusetzen

.
stoneeh hat geschrieben:
Ich wunder mich auch immer über das Talent der entsprechenden Techniker/Firmen, aus Material, das zmd grundsätzlich mal was taugen muss, totalen Mist rauszuholen. Ok, es gibt auch moderne PA Lautsprecher, die trotz schön anzusehenden Datenblättern einfach nicht klingen und einfach nicht laut können - aber in den meisten Fällen schieb ich derartige klangliche Ergebnisse doch eher auf Signalkette und Settings.
Der Live-Sound war dann schon ganz ok, da kann man am Mischpult ja ein wenig nachregeln um Eigenheiten der Anlage etwas zu kompensieren. Der Bassbereich blieb da aber immer noch sehr schwammig.
Waren übrigens 8x Thomann A 10 LA Line Array und 5x A 218 LA Subs. Bei Musik aus der Konserve hat man bei Basslines teils richtig gemerkt, sobald der Bass auf ne tiefere Saite ging und nicht mehr von den LAs sondern den Subs kam und plötzlich 10+dB lauter und sehr viel schwammiger wurde.