Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

MT181

Berichte & Messungen zu PA Selbstbau-Lautsprechern

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von matti »

Ja wie lange Jobsti versprochen, hier endlich mein Erfahrungsbericht der MT181.

fullrange:
Für einen 60. Geb mit ~30 Gästen im Freien war das voll und ganz ausreichend. Bass musste logischerweise reingedreht werden, bin damit zufrieden. Klanglich absolut einwandfrei. Hier sollte man auch mit den 200W vorsichtig sein.

Sprachbeschallung:
hier auch fullrange, Sprachverständlichkeit für mich sehr gut und auch durchsetzungsstark.

Topteileinsatz:
Für kleine Veranstaltungen habe ich vorerst noch einen 18er unter den beiden Tops, sollen aber je ein 15er drunter. Der Pegel ist für 50Mann bei gehobener Lautstärke zufriedenstellend, nicht nervig oder aggressiv, löst wirklich fein auf und macht Feuer.
Beim Aufbau in einem kleineren Klub war der Wirt schon etwas skeptisch, was sich nach dem "Soundcheck" schnell änderte. :evil:
Hier gebe ich auch ~400W drauf. Wirklich gute Mitten und feine Höhenauflösung. Ich nehm die "Kleinen" wirklich gerne mit.

Der Bau hat sich gelohnt, jedoch hätte ich nach 55° Monitorschräge bauen sollen.

Gehäuse in Warnex schwarz, Rabe Gitter mit 5mm Frontschaum, passende "Filzverhüterli" zum Transportschutz sind angefertigt.

Amping: LAB Gruppen 1200C 4kanal

PS: kann gerne bei Lob/Kritik veröffentlicht werden.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ThomasK »

Ich war der erste der sich die MT-181 von Jobsti gebaut hat (ein Stück).

Warum ich mir diese überhaupt gebaut habe, könnt ihr nachlesen unter: http://www.paforum.de/phpBB/viewtopic.p ... highlight=



Nun ist fast ein Jahr vergangen und deshalb dieses kleine Lobschreiben an den Entwickler dieses kleinen Spaßdings!

Ist für mich genau dass was ich mir erhofft hatte – macht irrsinnig Spaß darüber Musik zu hören.

Ich habe außerdem noch eine Komplettanlage: 2x 18“ Subs + 2x Ti12 von AudioZenit!

Klanglich ist zwischen Ti12 und MT-181 fast kein Unterschied – MT-181 ist etwas mehr Höhenbetont (für manche Einsatzzwecke etwas zu sehr – dann sollte ein EQ davor) und klingt eine Spur „feiner“ kann aber dafür nicht ganz so laut, ist klar.

Kombi 1x 18“ und 1x MT-181 funktioniert auch einwandfrei – solange man den Bass nicht bis auf Maximalleistung auslastet klingts schön ausgewogen.



Meine MT-181 ist leicht modifiziert (alles mit Rücksprache von Jobsti, der mir immer bei Fragen zur Seite Stand – sodass nichts am Klang der Box verändert worden ist): eine Monitorschräge hab ich weggelassen damit ein Aktivmodul untergebracht werden konnte (DAP BA-200).

Benutze das Ding meistens für PowerHifi – z.B.: bei kleinen Privatpartys (Zusammensitzereien) – einfach MP3 Player od. Handy dran und los geht’s….

Fullrangetauglichkeit ist einfach fantastisch – für PowerHifi einfach den Bassregler (od. über Equalizer am Handy) etwas weiter aufdrehen und perfekt ist es.

Aber auch als Topteil, erste Sahne!

Nun bin ich gerade dabei, mir eine zweite MT-181 zu bauen (ist bereits FERTIG bis auf die Frequenzweiche von Jobsti!)


Alles in Allem:
Wirklich gut gelungen:

­ Verträgt gut Leistung
­ Geht gut Laut
­ Fullrangetauglich für PowerHifi und doch Topteil tauglich
­ Kompakt
­ Klang vom feinsten


Feine Sache Jobsti!

#3

Beitrag von Gast »

Hier mein kleiner Bericht zu den MT-181ern.

Da ich bereits recht viel zu den Dingern geschrieben habe, gibt´s hier nur noch Zitate von mir...bringt auch nix, wenn man alles 5mal schreibt. ;)
Stimmen kommen unwahrscheinlich klar, der Hochtöner differenziert sehr schön.
..........
Toms, Snare und Becken haut es einem förmlich entgegen, richtig livehaftig.

Außerdem kann man mit den MT sehr schön laut hören, ohne dass der Pegel nervt.
Das Ding macht Pegel ohne Ende, für´s Wohnzimmer schon sehr gut Dimensioniert ;)
Dabei klingt das Top sehr soverain, kommt nicht aus der Ruhe, auch wenn´s lauter wird.
Dagegen klingen die MTs nochmal einen Tick souveräner, lösen besser auf.

Im Bezug auf Bühnenaufbau ist da allerdings ein Unterschied wie Tag und Nacht, bei den MTs ist alles gut durchörbar, bei den "Monitoren" klebt alles etwas zu sehr an den Boxen.

Ein kleines Manko haben die MTs allerdings...sie brauchen etwas Leistung, damit sie richtig in Fahrt kommen.
Erst ab leicht erhöter Zimmerlautstärke kommen sie in Form, drunter klingt das alles etwas "komprimiert".
Hier habe ich mit meinen Studio Monitoren (samson Rubicon 6) verglichen, sind mitlerweile auf dem Abstellgleis gelandet
Wenn man etwas im Bass boostet, so um 3 bis 4 dB, dann geht damit schon einiges.

Tiefgang ist natürlich absolut fehl am Platz, aber den Rock und Technobass um 80 Hz können sie dann wirklich gut.

Ich hab sie mit ´nem 70 Watt Amp mit Boost um 4 dB schon ordentlich zum Huben gebracht, wobei der Amp voll ausgefahren wurde.

Im Endeffekt habe ich mit dem kleinen Amp ´nen Durchschnittspegel um die 110 dB geschaft, Peaks lagen, wegen dem Amp, bei "nur" 115 dB
Da ist aber Fullrange, ohne Low Cut langsam Schluss. Für mehr Pegel braucht man unbedingt ´nen Controller, um alles genau einzustellen.

Unterhalten ist da nicht wirklich drin, anschreien wird auch schon schwierig, ist aber noch möglich.

Dabei "knallen" die MTs wirklich vom feinsten, bei älteren Sachen, wie Harold Faltermeyers Axel F (Extended Version) machen die Kisten einfach nur Spass.

Spürt man sogar etwas im Magen.

Dasselbe gilt natürlich auch für rockiges Programm, Snare und Bassdrum knallen einfach so in den Raum, wirklich sehr spassig!
Heavy Metal von Iron Maiden & Co aber auch neure Sachen wie Metalcore und rock im allgemeinen macht mit den Kisten einfach Spass.
Also, dass MT hat den besagten "auf die Fresse Sound".

Stimmen kommen unwahrscheinlich klar, der Hochtöner differenziert sehr schön.

Im Bass fehlt zwar der Tiefgang (Subs wären angebracht), aber ansonsten ist der Bretthart.
Toms, Snare und Becken haut es einem förmlich entgegen, richtig livehaftig.

Außerdem kann man mit den MT sehr schön laut hören, ohne dass der Pegel nervt.
Das Ding macht Pegel ohne Ende, für´s Wohnzimmer schon sehr gut Dimensioniert Augenzwinkern
Dabei klingt das Top sehr soverain, kommt nicht aus der Ruhe, auch wenn´s lauter wird.
Wenn man für den TMT Einschlagmuttern verwendet, dann liegen die genau da, wo die BR Ports mit der Schallwand kontakt haben sollten.
Das sollte man wirklich beachten...also entweder mit viel Leim arbeiten, dann hebt´s auch so,
eine Kerbe in die Port feilen und dann noch abdichten oder gleich normale Spax verwenden.

----------

Tja, was soll man noch groß sagen...für ca. 700€ bis 800€ kann man hier 2 klanglich sehr gute Topteile bauen,
die sich auch beim Einsatz im Wohnzimmer nicht verstecken müssen und hier durch livehaftigen Klang punkten.

Das linear Wiedergabeverhalten der MTs ist dabei auch im Wohnzimmer einfach Goldwert, für den eigentlich angedachten PA-Einsatz sowieso nicht wegzudenken.

Als Fullrangetop kann man die beiden schönen auch sehr gut einsetzen,
allerdings ist hier ein Controller zwingend notwendig,
um die Tops optimal einzustellen und so zu schützen.

Dabei fällt auf, dass die MTs auch bei hohen Pegeln sehr sauber klingen, zum Ende hin wirken sie aber doch etwas angestrengt.

Die beiden sind nichts für Pegelorgien, eher für kleinere Sachen und Sprache mit hohem Anspruch an die Qualität.

Ich würde sie auf jeden Fall wieder bauen ;)

----------

Hier noch ein paar Bilder

#4

Beitrag von Jobsti »

Danke für deinen bericht!
Das sollte man wirklich beachten...also entweder mit viel Leim arbeiten, dann hebt´s auch so, eine Kerbe in die Port feilen und dann noch abdichten oder gleich normale Spax verwenden.

Deswegen gebe ich dem Bausatz neuerdings keine vier, sondern nur zwei M6 Zylinderkopfschrauben mit,
ABER dafür noch 2 identisch aussehende Inbus-ZylinderKopf-Holzschrauben ;)


MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Diego Dee »

So,heute war es endlich soweit.
Meine MT 181 sin feddisch! 8)

War doch alles langwieriger als erwartet bis ich die Endmontage über die Bühne hatte.
Vorher noch tausend Kleinkrams besorgen müssen.

Heute hab ich noch ne Löterei an den Kabeln versaut gehabt,deshalb nochmal zu Mükra in die Stadt gedüst und nen paar neue Parts besorgt(nerv).
Aber ich wollte nix "improvisieren",sondern 1A Quali.

Dann um viertel nach neun hab ich sie dann fix und fertig gehabt....ich war so uffgeregt,daß ich ersma nen Cognäckchen reingezogen hab zur Feier des Tages :D
Weil schon so spät und nen Mehrfamilienhaus(und noch nicht eingewobbelt :mrgreen: ) hab ich die MT 181 mal an meinen 300B Röhrenamp drangemacht...2x 7,5Watt.
Also erster Höreindruck: obergeil...und räumlich könnense auch!
Morgen dann kriegen die Teile nen kräftigeren Amp verpasst....ich weiß,ich muß die Speaker noch nen bissel einwobbeln,aber so nen kleinen Schub kriegen die 181 Morgen schon.

Ich bin absolut happy.
Ach ja,ich stell ein paar Bilder hier rein wenn ich die "Tests" abgeschlossen habe,weil ich stell grad auch meine PC Geschichte um...dauert halt noch ein bissel.

Also dickes Lob an Benjamin vorerst schonmal....weitere Lorbeeren folgen :lol:

#6

Beitrag von darkblueeye »

Nett nett.... berichte dann auch mal obd er Pegel für Wohnräume ausreichend ist.

Höre clubbige Musik und die muss ab und an mal LAUT.

#7

Beitrag von Opeth »

Ob der Pegel ausreicht? Naja überleg mal, in Diskos sind 100dB (bzw. etwas weniger) als Maximallautstärke gesetzlich vorgeschrieben. So weit weg kannst du in nem Wohnraum gar nicht von den MT-181 sitzen, dass du die nicht locker hinbekommst ;)

Also ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Die Dinger gehen locker so laut, dass es weh tut (und das bei glasklarem Klang)!

#8

Beitrag von Jobsti »

Grandmaster Diego Dee ist endlich fertig *freu* :jumpy:
Bin mal gespannt wenn du Feuer gibst! Lass krachen.

@darkblueeye
Wenn du mit den Dingern knapp 120 Leute sauber und echt laut (mit Subs drunter) beschallen kannst, oder 30 Leute outdoor fullrange (Siehe oben), dann reichen dir die Dinger
fullrage LOCKER für zu Hause aus.
Klaro, wenn die Decke runter kommen soll, muss da ein Subwoofer bei oder eben große Standboxen aber das sollte ja Logo sein.


PS:
übrigens sein gesagt, dass zB der ThomasK noch die alte Version mit den Oberton Treibern hat(te) und auch "nur" nen DAP Aktivmodul.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von Gast »

Ich hab´s im auch schonmal geschrieben, aber mir glaubt er nicht, dass das MT für Wohnräume locker reicht...

Meines ist auch "nur" mit dem Oberton bestückt, stört aber nicht groß, der L8S800 ist eh weit vor dem HT am Ende :mrgreen:

#10

Beitrag von Diego Dee »

darkblueeye hat geschrieben:Nett nett.... berichte dann auch mal obd er Pegel für Wohnräume ausreichend ist.

Höre clubbige Musik und die muss ab und an mal LAUT.
Hey leutz + Kabelwickler

ich hab gerade nochmal mit meinem Röhrenamp(2x7,5Watt!) den Hahn aufgedreht und das ist schon nen erschreckendes Brett was da kommt :shock:
Den anderen Amp hab ich gerade ehrlich gesagt keine Lust zum umstöpseln....mach ich aber die nächsten Tage,da kann ich dann auch boosten(Loudness)und/oder EQen.
Und die Kiste kann ca 130-150 Watt.
Ich kann jetzt schon sagen,daß das ne amtliche Haus und Wohnraumvergewaltigung gibt :mrgreen:
Also mit Subs zusammen......wage ich momentan gar nicht dran zu denken.

Mir gefällt das Brett das der 300B in die 181er reinschiebt,habe es gerade mal mit der neuen von Chickenfoot probiert......wie gesagt 2x7,5Watt Röhrenpower,klingt fett und bratig :afro:

Übrigens Jobsti: so langsam gefällt mir das Forum immer besser :w00t: :w00t:

#11

Beitrag von Diego Dee »

darkblueeye hat geschrieben:Nett nett.... berichte dann auch mal obd er Pegel für Wohnräume ausreichend ist
So jetzt mal Tacheles,

ich habe gerade extra mein Wohn/Esszimmer ausgemessen.
Hat ca.27qm,Neubau,Teppichboden.
Der Hausgemeinschaft hab ich ne Warnung durchgegeben,daß nen kleiner Testlauf stattfindet.

Den größeren Amp an die 181 dran und los.
Bis 130 Watt hab ich aufgemacht,dann hab ich echt Angst gekriegt :shock:
Was da rauskommt ist echt der Hammer!
Ein bißchen am Baßregler gedreht und das ganze Zimmer ist fast abgehoben!
Gitarren bratig,Gesang durchsetzungsfähig dabei nicht unangenehm,geil.
Baß schiebt recht ordentlich,also für indoor Party mit 20-40 Leutz völlig ausreichend.
Nen Subwoofer ist bestimmt auch net verkehrt,mit indoor einem LMB 115/LMB212/MB115(k) aber wahrscheinlich fast überkanditelt,aber bestimmt auch nett ;)

Ich hab ja schon mal irgendwo geschrieben,daß ich ursprünglich mal auf der Suche nach nem Ersatz für meine Klipschhörner gewesen bin.Wenn du mal sowas gehabt hast vergisst du das nie wieder.
Auf meiner Suche bin ich u.a. auf die Tractix Horn Geschichte gestoßen.Nachteile hier waren aber:
-rießige,monströse Teile
-klanglich auf einen engen Sweet Spot eingeschränkt
-teuer..
-außerdem geht es bei HiFi irgendwann mal unausweichlich in die esoterische Ecke und das find ich zum :puke:
da kommst du ganz schnell in einen 5-stelligen Preisbereich!

Irgendwie bin ich dann bei PA gelandet.
Ne spezielle neue Welt und da war erstmal reinknien und lernen angesagt.
Dank Jobsti und euch habe ich mich dann für die MT181 entscheiden können.

Gewiss die 181 ist nicht billig,aber die Leistung ,das Handling und die Qualität der Kiste sind aber ihren Preis wert....also ist die MT181 preiswert!

Ob der Pegel für Wohnräume ausreichend ist?
Wem der Pegel der 181 im Wohnraum nicht ausreicht ist meiner Meinung sowieso ein Fall für ein permanentes Gehörimplantat :catch:
Wer nach mehr verlangt hat einen in der Waffel(dessen Flimmerhäärchen sind eh bald wie von einem Waffeleisen glattgebügelt)....solche Pegel hält zuhause keiner lang aus.
Für diejenigen,die dann irgendwann einmal total Taub sind gibt es ja noch Bass-Shaker....das geht dann aber irgendwann auf den Steiß....autsch :lol1:

Fazit:
Die MT181 ist ne preiswerte geile Kiste.
Alles was ich nicht dazu gesagt habe hat Floh bereits ausführlichst erläutert,da gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Dank nochmal an Jobsti für deine sehr gute Arbeit.Du hast selber mal gesagt,daß gute/teure Speaker alleine noch keine gute Kiste ausmachen....die Kombination und die Abstimmung der Komponenten sind das A Und O.
Diesen Job hast du einfach excellent gemacht :w00t:

Das sage ich nicht(nur)aus Sympathie,das sage ich weil ich schon einige Jahre Hörerfahrung mit allen möglichen Kisten gesammelt habe.

#12

Beitrag von Diego Dee »

Sorry,daß ich das Thema und meine Begeisterung für die 181 zum 3.mal raushole,aber ich habe da noch nen Zusatz zu machen der vielleicht ein paar aus'm Forum interessieren dürfte:

gestern Nachmittag hab ich meine beiden MT's zu nem Bekannten gebracht,der hat ne Drumschule.
Im Unterrichtsraum(ca.12-15qm)+2 Drumsets hab ich die 181er reingestellt und den ganzen Nachmittag Feuer gegeben.
Es war zufällig noch ne Schülerin da und wir ham alle net schlecht gestaunt was da abgegangen ist!
Erstmal haben wir alle möglichen CD's durchprobiert,nach ca. 2 Std. andächtigem "lauschen" war im allgemeinen Lust nach MEHR!...obwohl uns schon langsam die Ohren geklingelt haben.
Gefallen haben durchweg die Sauberkeit und das warme,fette,bratende "auf die Fresse" Brett das aus den Kisten gekommen ist.
Lobend erwähnt wurden auch die Qualitäten bei geringen Lautstärken.

Was uns auch wichtig war:wie hört sich das mit Ohrstöpseln an?
Auch sehr gut mit Stöpseldämpfung durchhörbar(ich glaube,daß wir so um die 16db Dämpfereinsätze drinhatten).
Dann der Härtetest:Erst hab ich mal dazu am Set gespielt,dann Benjamin mit mir.Ob wir mit oder ohne Stöpsel gespielt haben,der Sound der MT181 war immer super durchhörbar.
Ein Vorteil,daß sich die Baßgewalt bei hohen Lautstärken nun doch in Grenzen hält war,daß man sich und vor allem die Bassdrum immer gehört hat!
Subwoofer wären zwar noch geiler hätten aber den Nachteil,daß du deine Bassdrum nicht mehr hörst.

Auch nach 4 Stunden haben die MT's nicht genervt,sondern sauber und fett gebraten was das Zeug hält :w00t: :w00t: :w00t:
Wir haben die MT's dann noch wie Monitore auf den Boden neben 1 Set gelegt...das war,wie in der Band zu spielen,sehr geil das!!!

Ich hab ja mal vor einiger Zeit gemeint,daß diese Aufgabe nur von der MT1514 bewältigt werden kann,nach der Erfahrung gestern ist aber klar,daß die 1514 sogar zu oversized für diesen Job gewesen wäre.

Neuestes Fazit:
Ich bin langsam richtich süchtich nach dem 181 Brett,wirklich,dieser Sound macht süchtig!
Nun bin ich sowas von gespannt darauf,wenn ich da mal die LMB 212 dazustacke,die Tops per Controller abgeregelt,
Laut Beschreibung geht da ja noch etwas mehr an Output(ca.4-5db mehr)d.h.doppelt bis 1 1/2 mal so laut wie Fullrange(obwohl ich das Gefühl habe,daß ich die Kisten nur zu 80-90% Fullrange ausgereizt habe)

>>>>geile Kisten 8) 8) :afro:

#13

Beitrag von Jobsti »

Danke für deinen freudigen Bericht ;)
Super, dass dir die Kisten so gut gefallen, da haste die Kohle ja sinnvoll investiert.

Zu deinem Drummerlehrer:
braucht der noch ne Kiste für seine Schule? Wenn ja, würde ich dir in 2-4 Wochen mal eine LMT-101 zum testen vorbei senden.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Diego Dee »

Also gefallen hat ihm die Show 8)
Is schon der Hit,genau an sowas wie die 101 hab ich heute auch mal dran gedacht.

Ob er sich gerade sowas leisten kann/will muß ich abwarten.

Ich selber hätt aber an so einem Vergleich dickes Interesse :afro:

Ich meld mich mal die nächsten Tage bei die per PM,OK?

#15

Beitrag von Jobsti »

Jap, wenn dein Kollege soweit ist und sich entscheiden mag, oder es ansteht, schreib mich an oder bimmel mal durch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public-Address - DIY Lautsprecherboxen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 3 Gäste