JL-SUB212 mit Sica
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Oberfräse recht egal, willst wenig geld ausgeben Bosch. Willst viel ausgeben eben Makita oder was besseres.
Fräser benutz ich die von Ent.
Für den Rest hilft dir sehr gut Google ;/
Fräser benutz ich die von Ent.
Für den Rest hilft dir sehr gut Google ;/
- Für diesen Beitrag von haxxe bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
hi
Den sub kann man aber auch ohne fräser bauen und dazu dreiecksleisten nehmen. kann man fertig im baumarkt bekommen. Hilft aber noch nicht beim normalen anrunden
Grüße
Daniel
► Off-topic
Grüße
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 118
- Registriert: 23. Jun 2012 11:56
- Wohnort: St.Veit an der Glan
- Beruf: Elektrotechniker
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 16 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Meines Erachtens ist eine Oberfräse beim Selbstbau pflicht! Dabei kann es auch eine günstige (ca. 40€) sein + 10 bis 20€ für 2-3 notwendige Fräser.
Ich finde es äußerst unprofessionell, wenn die Griffe, Terminals, Flansch etc. nicht eingefräst werden. Zudem kann man mit der Oberfräse auch die Kanten Fräsen und bekommt so ein wirklich hochwertiges Finish!
Ich selbst habe auch mit einem 40€ Teil begonnen und bin nun auf ein 150€ Teil umgestiegen. Ich wäre bei der günstigen Fräse geblieben, wenn sie nicht den Geist aufgegeben hätte.
Die um 150€ ist zwar etwas besser aber das benötigt man beim Lautsprecherbau nicht wirklich.
Ich finde es äußerst unprofessionell, wenn die Griffe, Terminals, Flansch etc. nicht eingefräst werden. Zudem kann man mit der Oberfräse auch die Kanten Fräsen und bekommt so ein wirklich hochwertiges Finish!
Ich selbst habe auch mit einem 40€ Teil begonnen und bin nun auf ein 150€ Teil umgestiegen. Ich wäre bei der günstigen Fräse geblieben, wenn sie nicht den Geist aufgegeben hätte.
Die um 150€ ist zwar etwas besser aber das benötigt man beim Lautsprecherbau nicht wirklich.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Ich habe selber die Bosch POF 1400 ACE und bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich damit noch nichts Besonderes gemacht (wie zum Beispiel Zinkenverbindungen). Aber für Nuten, Vertiefungen, Begradigungen (mit der Stichsäge grob vorsägen und dann mit der Oberfräse entlang einer Führung "glattziehen" - super!) und Abrundungen vermisse ich überhaupt nichts. Aber ich würde sagen, dass ordentliche Fräsköpfe wichtiger sind als die Fräse. Ach ja, das Einzige, was mir eventuell fehlten könnte, ist eine Feststellmöglichkeit für den Einschalter, falls ich das Gerät irgendwann mal in einem Frästisch verwenden möchte.lape hat geschrieben:Welche Oberfräse kömmt ihr empfehlen
Die oben verlinkte Akku-Oberfräse steht schon auf meinem Wunschzettel - die Infrastruktur mit Akkus und Ladegerät habe ich schon, dann ist das noch bezahlbar. Sie hat aber nur fest 13.000 Umdrehungen pro Minute, die POF 11.000 bis 28.000. Dafür ist der Fräskopf nah am Rand der Grundplatte gelegen, wodurch man beim Kantenfräsen eine große Auflagefläche behält.
Letzteres kann auch von Vorteil sein, wenn man in einem bestehenden Gehäuse die Schallwand nachbearbeiten muss. Wie macht man das mit einer "normalen" Oberfräse am besten? Mit einer Hilfskonstruktion, die über die Seitenwände hinaussteht, und einem extrem langen Fräskopf?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: JL-SUB212 mit Sica
Einfach ein Kabelbinder drum rum, ist zwar nicht schön, hat sich für meine eingebaute 1200er jedoch über Jahre bewährt.JoPeMUC hat geschrieben:Ach ja, das Einzige, was mir eventuell fehlten könnte, ist eine Feststellmöglichkeit für den Einschalter, falls ich das Gerät irgendwann mal in einem Frästisch verwenden möchte.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Ja klar, das geht immer. Aber bei anderen Maschinen gibt es die Feststellmöglichkeit ja auch. OK, die drehen nicht so schnell, aber macht das einen so großen Unterschied?
Es gab wohl vor einiger Zeit Klammern von Wolfcraft, die man auf den Schalter aufclipsen konnte. Die sind wohl leider aus dem Programm geflogen.
Es gab wohl vor einiger Zeit Klammern von Wolfcraft, die man auf den Schalter aufclipsen konnte. Die sind wohl leider aus dem Programm geflogen.
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 78
- Registriert: 31. Mär 2016 04:01
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Zitat Jobsti:
1. Fühlt sich der 8ohm Sica da wohl ? bzw was muss beim Tuning beachtet werden,was ändert sich konkret ?
__________________________
2. da ich ja eher in die mobile Richtung möchte, wollte ich außerdem fragen, ob ich da auch den 4 Ohm Sica verbauen kann. (für mobile geschichten, der xmax ist mir bei 24V Versorgung egal)
Laut simu: halbierter jlsub212 ( 48L; Tuning:42,5hz ) nehmen die beiden sich nicht viel. (Lowpass;130hz)
rot: 4ohm
blau: 8ohm
Ich interessiere mich für die 1x12"er Version,also quasi die halbierte Variante ,nen JLsub1121x12" Modell:
Von meiner Seite aus ist ein 1x12" nicht ganz offiziell, denn ich habe die Kiste noch net Single vermessen als auch angepasst.
Teilt man ne Doppelkiste mit Eckports, dann sinkt nämlich das Tuning.
1. Fühlt sich der 8ohm Sica da wohl ? bzw was muss beim Tuning beachtet werden,was ändert sich konkret ?
__________________________
2. da ich ja eher in die mobile Richtung möchte, wollte ich außerdem fragen, ob ich da auch den 4 Ohm Sica verbauen kann. (für mobile geschichten, der xmax ist mir bei 24V Versorgung egal)
Laut simu: halbierter jlsub212 ( 48L; Tuning:42,5hz ) nehmen die beiden sich nicht viel. (Lowpass;130hz)
rot: 4ohm
blau: 8ohm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Ich habe zwei JL-Sub112 zum testen mit dem Sica 12S 2,5 CS in der 8Ohm-Version gebaut.
Das funktioniert einwandfrei und gibt einen knalligen Oberbass.
Davon baue ich noch zwei, die dann zusammen mit zwei 18NW100 (BS.M18s) laufen werden.
Einsatzbereich ist 80-140Hz.
Der 4-Ohm Sica hat nur eine X-Max von 4mm anstatt der 7mm vom 8Ohm-Chassis.
Das funktioniert einwandfrei und gibt einen knalligen Oberbass.
Davon baue ich noch zwei, die dann zusammen mit zwei 18NW100 (BS.M18s) laufen werden.
Einsatzbereich ist 80-140Hz.
Der 4-Ohm Sica hat nur eine X-Max von 4mm anstatt der 7mm vom 8Ohm-Chassis.
Zuletzt geändert von Partybeschallung am 24. Jun 2019 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Andreas
Andreas
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
So rein intuitiv hätte ich gedacht, dass es genau umgekehrt ist.

Viele Grüße,
Azrael
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-SUB212 mit Sica
Die mittleren Ports, sofern sie identisch lang wie die äußern sind, werden virtuell weniger verlängert, da sie nur an einer Wand anliegen.
Teilt man einen Doppelten Eckport, liegen allerdings alle Ports an jeweils 2 Wänden an, somit sinkt das Tuning leicht.
Je nach Konstruktion kann das mal so gut wie nix sein, oder auch mal etwas mehr, über den Daumen aber eher wenig und somit vernachlässigbar

- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: 11. Mär 2016 18:10
- Wohnort: Eichwalde bei Berlin
- Bedankung vergeben: 87 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JL-SUB212 mit Sica
Sehr viel tut sich da idR. nicht und ist somit vernachlässigbar, gerade bei recht langen Ports wie beim 212er.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 320
- Registriert: 11. Mär 2016 18:10
- Wohnort: Eichwalde bei Berlin
- Bedankung vergeben: 87 Mal
- Bedankung erhalten: 11 Mal
Re: JL-SUB212 mit Sica
Meine 2 Sica sind dann endlich auch mal angekommen. Gleich mal den Vergleich mit dem Thomann Chassis gemacht: das Sica wiegt gut 1Kg weniger, somit der gesamte 212 Bass -2kg. Find ich gut 
Leider, wie schon beschrieben hier, ist der Aluring ne ganze Ecke größer. Also muss ich wohl die Lochausschnitte vergrößern, wobei die eigentlich passen dürften. Die Gitterklötze sind im Moment noch viel mehr im Weg... Na toll

Leider, wie schon beschrieben hier, ist der Aluring ne ganze Ecke größer. Also muss ich wohl die Lochausschnitte vergrößern, wobei die eigentlich passen dürften. Die Gitterklötze sind im Moment noch viel mehr im Weg... Na toll
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Lavok und 3 Gäste