Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Roterring ist pleite

Allgemeine Plauderecke zum Thema oder Produkten von Nubert.
Spezielle Foren:
Nubert Lautsprecher & Nubert Technik

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#225

Beitrag von Bravado »

Bravado hat geschrieben: 27. Okt 2024 09:05
aaof hat geschrieben: 27. Okt 2024 08:21 Die meisten Unternehmen hier in Deutschland sind nicht mal mehr deutsch, nicht mal mehr europäisch.
Das kannst Du sicher mit Zahlen untermauern?
aaof hat geschrieben: 27. Okt 2024 15:01 Leider nicht, für diese Zahlen bin ich ein zu kleines und unwichtiges Licht.
Da habe ich keine weiteren Fragen mehr ... :roll:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#226

Beitrag von Gast »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 27. Okt 2024 08:02
OL-DIE hat geschrieben: 26. Okt 2024 20:37... Nun ja, zu "ein wenig teurer vielleicht" und "Welten besser" gesellen sich folgende Preise: ....
es gibt ja nicht nur die Epikore serie. außerdem - schau ma mal was die nuVero nachfolger kosten werden.
Der Kauf meiner Dali-Boxen (Opticon 2 MK2) zählt zu den besten Entscheidungen meines Lebens. Das kann ich aus voller Überzeugung sagen. Preislich das Niveau der Vero30. Ich hatte nuVero vorher bei mir zuhause, jedoch nicht lange, nicht mein Geschmack.
Nubert hat ganz bestimmt ein gutes P/L-Verhältnis, und das ist auch bei Dali ganz hervorragend.
Ob Speaker für zigtausend Euro Sinn machen, muss jeder selbst entscheiden. Es gibt eben eine Nachfrage und die Hersteller wollen Geld verdienen - absolut verständlich. Der Exclusivität sind keine Grenzen gesetzt - wie im Automobilbau.
Jedoch können auch Ottonormalverdiener bei Dali sehr glücklich werden, wie in meinem Fall mit der Opticon-Serie. Neben anderen Kriterien stellt sich ja auch immer die Frage, wieviel Wert man auf hochwertiges Finish legt. Meine Boxen sind äußerlich schlicht gehalten, komplett mattschwarz und haben einen herrlichen Klang - und sie kosten kein Vermögen.
Dali ist vieles, aber keinesfalls überteuert!

#227

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 26. Okt 2024 11:42 Mein Brötchengeber tut das nicht, insofern kann ich mir meinen Standpunkt "leisten" ;-)
Mein "Brötchengeber" (großer Automotive-Zulieferer) liefert seine Produkte an alle namhaften OEMs weltweit. Neben dem asiatischen Markt gibt es bei uns sogar eine eigene Sparte "Greater China", wo sowohl Entwicklung als auch Produktion direkt vor Ort vertreten ist. Es ist hart das zu sagen, aber ohne China würden wir auch kurz oder lang nicht überleben.

Dennoch vertrete ich weiterhin meine ethischen Werte und lehne sündhaft teure nuZeo-LS aus China ab. Dann könnte ich auch gleich bei einer chinesischen Marke für den halben Preis kaufen. Dann gebe ich lieber statt 4k8 € 6 bis 7k € pro Stück einer nuZeo 15 aus bei europäischer Fertigung. Dass man die elektronischen Bauteile nicht in Europa fertigt ist logisch, aber man kann den asiatischen Einfluss zumindest etwas minimieren. Bestückung der Platinen und Endmontage sollten in Europa möglich sein für einen gewissen Aufpreis. Die Dänen und Schweizer verlangen zwar (haben halt innerhalb Europas die höchsten Löhne und somit Lohnkosten) teilweise Mondpreise, aber man sieht, dass es geht. Wenn man dann z.B. auf Rumänien oder Ungarn innerhalb der EU-27 setzt, dürfte das ganze auch um einiges günstiger fertigbar sein.

Wir unterhalten in Rumänien und Ungarn auch diverse Werke sowie Entwicklungsstandorte und sind relativ zufrieden mit den dortigen Kollegen.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#228

Beitrag von Weyoun »

OL-DIE hat geschrieben: 26. Okt 2024 18:12 Zum Thema wer weiß was: Thomas hat keine Angst um seinen Arbeitsplatz und fühlt sich in der Firma wohl.

Nun darf jeder daraus schließen, was er möchte!
In seinem Alter würde ich das vermutlich auch total relaxt sehen. Mit Mitte 40 hätte ich deutlich mehr Muffensausen. ;)
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#229

Beitrag von Ernst_Reiter »

Gelöschter Nutzer hat geschrieben: 27. Okt 2024 22:12 ..... Ob Speaker für zigtausend Euro Sinn machen, muss jeder selbst entscheiden. .......wieviel Wert man auf hochwertiges Finish legt. Meine Boxen sind äußerlich schlicht gehalten, komplett mattschwarz und haben einen herrlichen Klang - und sie kosten kein Vermögen. Dali ist vieles, aber keinesfalls überteuert!
Nein, überteuert nicht, aber auch nicht günstig. Gerade für kleine regalboxen stellt sich sehr wohl die frage, wie weit man gehen will preislich (für 2-weg wäre bei mir UVP €1k ein hartes limit).

Klipsch RP600M gibt es um € 700, Teufel Definion 3S € 750, B&W 606 S2 um € 850, aber es gibt auch 3-weg günstig: Wharfedale Evo 4.2 um € 850 oder Fishhead Resolution 1.6 BS um € 900 oder der schlager schlechthin: Wharfedale Linton 85 um € 999; dann Canton Townus 30 um € 1 000, dann reiht sich preislich DALI Opticon 2 MK2 UVP bei € 1 200 ein, KEF LS50 Meta € 1 500, wieder 3-weg die KEF R3 um € 1 600, und mit Nubert nuVero 60 um € 1 650 sogar full range (oder man kauft im profi bereich ein - meist noch günstiger).
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#230

Beitrag von Weyoun »

Mal noch etwas am Rande: Die chinesischen Löhne steigen seit Jahren um einiges steiler an als in den EU-27-Staaten. 2023 betrug der chinesische Durchschnittslohn laut statista.de bereits 120.000 Yuan, was bei einem Euro-Yuan-Kurs von 0,13 etwa 15.600 € entspricht. Auf Dollarbasis gesehen ist China (1.392 $) nur noch wenig unterhalb von Rumänien (1.868 $) oder Ungarn (1.787 $). Wenn die Entwicklung so weitergeht, verdient man in China gegen 2030 bereits mehr als in den ärmsten EU-Ländern.
https://www.ceicdata.com/de/indicator/r ... S%20Dollar.

Diese Entwicklung sollte man als Unternehmer zumindest langfristig im Hinterkopf haben.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#231

Beitrag von Drummer Boy »

Bravado hat geschrieben: 26. Okt 2024 19:12
NoFate hat geschrieben: 26. Okt 2024 18:35 Wenn man das grundsätzlich tut, finde ich es schon. Bezieht man aber einige Parameter, die @aaof in die Diskussion eingebracht hat mit ein, dann kann man das wohl pauschal gar nicht mehr beantworten. Schwieriges Thema...
Die Punkte sind alle valide - haben aber überhaupt nix mit der Frage nach der Doppelmoral zu tun.
Das bügelt er mit der Killerphrase "das ist nicht das Thema" ab und verliert sich dann aber im Kleinklein.
Ohne dieses komische Statement hatte ich gar nicht den Bedarf verspürt, das zu kommentieren
Ich komme hier mit einem anderen Argument um die Ecke: Warum müssen/sollen die Lautsprecher unbedingt Made in Europe sein, wenn es der Fernseher und der Computer auch nicht mehr ist? Philips lässt inzwischen auch alles in Asien fertigen. Was mit anderen Herstellern von Fernsehern wie zum Beispiel Grundig geschah, die diesen Weg nicht gegangen sind, ist bekannt...
Inzwischen kommen sogar Messer und Schneidebretter von WMF® aus China!

Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, dass viele Hersteller diesen Schritt zu vermeiden versuchen, aber wie man auch bei Nubert mit den Gehäuse-Zulieferern sieht, ist es nicht einfach, bestimmte Fertigungsprozesse in Europa zu behalten. So wie ich es gelesen habe, hat es ja nun gerade nichts mit "billigerer Herstellung" zu tun, dass die nuZeo aus Fernost kommen, sondern weil man in Mitteleuropa keinen Zulieferer mehr findet, der die geforderte Menge und Qualität an Gehäusen liefern kann.
Für diesen Beitrag von Drummer Boy bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#232

Beitrag von Bravado »

Drummer Boy hat geschrieben: 28. Okt 2024 11:05 Ich komme hier mit einem anderen Argument um die Ecke: Warum müssen/sollen die Lautsprecher unbedingt Made in Europe sein, wenn es der Fernseher und der Computer auch nicht mehr ist?
Meine persönliche Antwort:
(1.) sie "MÜSSEN" überhaupt nicht, ich hätte es aber gerne so
(2.) ich mag das Regime in China nicht und ich möchte meinen finanziellen Beitrag an diese Gesellen so niedrig wie möglich halten (und da haben dann halt leider auch diejenigen Pech, die vielleicht notgedrungen die Fertigung dorthin verlagern - so lange ich Alternativen habe).
(3.) wir wollen alle gerne Wohlstand hier im Land - dafür müssen aber auch Fertigungsbetriebe hier leben können. Ich bin in der glücklichen Lage, einen höheren Preis für Made in Germany bezahlen zu können
(4.) ich habe Verständnis für jeden, der diesen finanziellen Spielraum nicht hat und sich daher bei Made in China umsieht (das ist vergleichbar mit Bio - wer nur die finanziellen Mittel für einen Einkauf beim Discounter hat auf den sollte man nicht herabsehen).
Zuletzt geändert von Bravado am 28. Okt 2024 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankten sich 3 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#233

Beitrag von Ernst_Reiter »

Drummer Boy hat geschrieben: 28. Okt 2024 11:05... Ich komme hier mit einem anderen Argument um die Ecke: Warum müssen/sollen die Lautsprecher unbedingt Made in Europe sein, wenn es der Fernseher und der Computer auch nicht mehr ist?...............
Sehr gute argumente und valide fragen.

Wenn wir schon bei validen fragen sind: warum schließt Volkswagen eigentlich nicht gleich alle Europäischen werke?
Und warum nur 10% lohnverzicht und nicht 50%? Polemik? nein!

Wie Bravado oben schon schrieb: Europa hat viel zu verlieren. Die Amerikaner z.b. kaufen viel mehr, geben viel weniger geld für urlaub aus, halten viel mehr geld im land. Europa läuft gefahr irgend wann das schicksal von Argentinien zu teilen.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#234

Beitrag von S.O.B »

Weyoun hat geschrieben: 28. Okt 2024 07:47
Bravado hat geschrieben: 26. Okt 2024 11:42 Mein Brötchengeber tut das nicht, insofern kann ich mir meinen Standpunkt "leisten" ;-)
Mein "Brötchengeber" (großer Automotive-Zulieferer) liefert seine Produkte an alle namhaften OEMs weltweit. Neben dem asiatischen Markt gibt es bei uns sogar eine eigene Sparte "Greater China", wo sowohl Entwicklung als auch Produktion direkt vor Ort vertreten ist. Es ist hart das zu sagen, aber ohne China würden wir auch kurz oder lang nicht überleben.

Dennoch vertrete ich weiterhin meine ethischen Werte und lehne sündhaft teure nuZeo-LS aus China ab. Dann könnte ich auch gleich bei einer chinesischen Marke für den halben Preis kaufen. Dann gebe ich lieber statt 4k8 € 6 bis 7k € pro Stück einer nuZeo 15 aus bei europäischer Fertigung. Dass man die elektronischen Bauteile nicht in Europa fertigt ist logisch, aber man kann den asiatischen Einfluss zumindest etwas minimieren. Bestückung der Platinen und Endmontage sollten in Europa möglich sein für einen gewissen Aufpreis. Die Dänen und Schweizer verlangen zwar (haben halt innerhalb Europas die höchsten Löhne und somit Lohnkosten) teilweise Mondpreise, aber man sieht, dass es geht. Wenn man dann z.B. auf Rumänien oder Ungarn innerhalb der EU-27 setzt, dürfte das ganze auch um einiges günstiger fertigbar sein.

Wir unterhalten in Rumänien und Ungarn auch diverse Werke sowie Entwicklungsstandorte und sind relativ zufrieden mit den dortigen Kollegen.
So halte ich es auch für mich. Für die Herstellung hierzulande oder in der näheren Nachbarschaft bin ich auch gerne bereit einen Aufpreis zu zahlen. Unter Einbeziehung solcher Faktoren und ganz rational betrachtet kommt die (noch) aktuelle nuVero-Serie dem gegenwärtigen Optimum hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis sicherlich sehr nahe. Dass sie dennoch nicht jeden Geschmack trifft, steht natürlich wieder auf einem anderen Blatt. Bei mir sind kürzlich bspw. die Reference 9 von Canton eingezogen, obwohl ich mich zuvor schon ziemlich auf die nV140 eingeschossen hatte, welche ich meinem Wohnraum dann aber letztendlich doch nicht zumuten wollte. Die nV110 und nV60 waren auch noch in der Verlosung, aber irgendwie hat die Reference 9 mich emotional mehr abgeholt, insbesondere auch optisch. Sind in dem Fall aber natürlich auch wieder nicht zu verachtende Mehrkosten, erst recht wenn langfristig auf 5.0/5.1 erweitert werden soll.

Bin trotzdem sehr gespannt, was da im kommenden Jahr kommt und wo z.B. die Gehäuse dann hergestellt werden. Bei Auslagerung der (Teil-)Fertigung nach China wäre ich direkt raus und die Marke Nubert würde vorerst wohl komplett von meinem Radar verschwinden. Bei Herstellung hierzulande, einem Preis unterhalb der Canton Reference und Erhalt der grundsoliden Eigenschaften/Performance der aktuellen Serie mit gleichzeitig etwas ansprechenderer Optik, würde ich einen genaueren Blick riskieren. Bis dahin erfreue ich mich an den Ref. 9, zu denen schreibe ich hier an anderer Stelle nochmal was.

#235

Beitrag von Equilibrium »

Noch eine Canton Reference hier im Forum - es gibt Leute hier die das absolut nachvollziehen könne, :)
Ich hoffe ich finde Deinen Thread wenn Du ihn anlegst.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#236

Beitrag von timowulf »

Meine NuVero sind angekommen. Nun muss ich warten bis mein „fake Roterring Rack“ fertig ist. Werde dann mal in nem separaten thread was schreiben. Da ich nach nubox nuline nun bei der Nuvero im Wohnzimmer angekommen bin.

#237

Beitrag von S.O.B »

Equilibrium hat geschrieben: 28. Okt 2024 14:54 Noch eine Canton Reference hier im Forum - es gibt Leute hier die das absolut nachvollziehen könne, :)
Ich hoffe ich finde Deinen Thread wenn Du ihn anlegst.
Werde ich in den kommenden Tagen bei Gelegenheit mal passenderweise im ursprünglich von @MrMax erstellten Thread unterbringen ;)

viewtopic.php?t=9391

#238

Beitrag von aaof »

@Weyoun

Bezüglich der niedrigen Löhne muss man ja gar nicht mal mehr nur nach Osteuropa schauen, dafür langt Ostdeutschland bereits in vielen Regionen aus. Die neuen Bundesländer sind bereits ein großes Billiglohnland, dass ist ein offenes Geheimnis. Es fehlt an industrieller Struktur und Gewerkschaften. Traditionen.

Deswegen fliegt uns der Osten ja auch so massiv um die Ohren und die tragenden Säulen für die notwendigen Infrastrukturen, fehlt. Der Grund: meine Generation ist in den Westen geflüchtet. Das wird noch sehr teuer werden und viele Probleme kommen erst.

#239

Beitrag von Weyoun »

Es gibt im Westen ebenfalls strukturschwache Regionen, in denen man teilweise sogar weniger verdient als in ostdeutschen Gemeinden mit guter Industriestruktur und Tarifbindung. So pauschal kann man das nicht sehen. Deutschland insgesamt entwickelt sich in den letzten Jahr mehr und mehr zum "Niedriglohnland", wenn man schaut, wie unsere "Best-Cost"-Konkurrenten jedes Jahr teilweise die die doppelten oder gar dreifachen Lohnwachstumsraten haben.

Spätestens dann, wenn wir wieder "günstig genug" sind, geht es bei uns auch wieder aufwärts. :evil:

@aaof
"Du" bist in den Westen "geflüchtet", nicht deine ganze Generation, denn sonst wäre der Osten bis auf die Senioren leer. ;)
Im Ernst: Es kommen seit einiger Zeit immer mehr wieder zurück (jetzt teilweise um die 50), weil sie nach 20 bis 30 Jahren nicht wirklich heimisch geworden sind. Ich sah es erst kürzlich wieder bei einem sehr guten Schulfreund, der nach über 20 Jahren in die Heimat zurückkehrt.
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#240

Beitrag von Bravado »

@Weyoun: was willst denn jetzt Du mit Deiner differenzierten Sicht? ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#241

Beitrag von Weyoun »

Bravado hat geschrieben: 29. Okt 2024 09:47 @Weyoun: was willst denn jetzt Du mit Deiner differenzierten Sicht? ;)
Aufzeigen, dass nicht eine ganze Generation "rübergemacht hat". ;)

#242

Beitrag von Bravado »

Weyoun hat geschrieben: 29. Okt 2024 11:55
Bravado hat geschrieben: 29. Okt 2024 09:47 @Weyoun: was willst denn jetzt Du mit Deiner differenzierten Sicht? ;)
Aufzeigen, dass nicht eine ganze Generation "rübergemacht hat". ;)
;) ;)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#243

Beitrag von Ernst_Reiter »

so, damit ist hier wohl alles gesagt. woher kommen nun die gehäuse für Canton und T+A?
[Nubert aus dem lager, solange der vorrat reicht ....]
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#244

Beitrag von aaof »

@Weyoun

Vielen Dank für deine Antwort. Westdeutschland hat natürlich auch schwierigere Regionen, eine davon ist 80 Kilometer von hier entfernt. Die kenne ich sogar ganz gut. Dennoch sind diese Regionen noch lange nicht so ausgeprägt in der Fläche, wie die neuen Bundesländer. Und natürlich fehlt meine Generation, ich gehöre aber auch zu den besonders kritischen Jahrgängen. Es ziehen wieder einige Menschen zurück, das ist korrekt. Dennoch wird das dem negativen demographischen Faktor und dem Erhalt der Infrastruktur kaum helfen. Ich bin relativ oft in einigen Regionen dort unterwegs, da wird einem schon mulmig. Die AfD wird das Feld aber weiter ernten und zukünftig beherrschen.

Von meiner ehemaligen Schulklasse, knapp 23 waren wir am Ende, sind 3 im Osten geblieben. Der Rest nunja. Ist halt woanders. ;)

#245

Beitrag von aaof »

Aber um mal den Bogen zu Roterring wieder zu schließen: wir brauchen Mittelstand und das in allen Regionen, den gibt’s hier aber nur noch so ausgeprägt im Westen.

Ich habe mal vor 2-3 Jahren einen Bericht über eine größere Schreinerei aus Bayern gesehen, dem angeblich gelobten Land. Laut Herr Söder zumindest. Aufträge kommen aus der ganzen Welt, aber die haben kein vernünftiges Internet. Die Kunden müssen ihre aufwändigen und teilweise riesigen Zeichnungen ausdrucken und per Post schicken. uglygaga:

Das ist Gift für uns. Fehlende Infrastruktur und überbordende Bürokratie. Das würgt unseren Mittelstand ab. Jetzt regen sich alle über VW auf, dabei werden die meisten Arbeitsplätze in diesem Land vom Mittelstand gestellt. Dort wird die Region erhalten. Ich habe letztes Jahr bei Passau viele kleine Dörfer durchfahren, überall waren auf der grünen Wiese kleinere, mittelständische Unternehmen. Die hat die Politik aber völlig vergessen und verloren. Das wird sich jetzt rächen.
Zuletzt geändert von aaof am 29. Okt 2024 18:29, insgesamt 1-mal geändert.

#246

Beitrag von NoFate »

aaof hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:16 Jetzt regen sich alle über VW auf, dabei werden die meisten Arbeitsplätze in diesem Land vom Mittelstand gestellt.
Dabei aber auch nicht vergessen, dass viele mittelständische Unternehmen, eben auch Zulieferer für die Automobilindustrie sind und von VW, BMW, Audi, Mercedes usw. abhängig sind. Die Leute regen sich nicht zu unrecht auf.
Für diesen Beitrag von NoFate bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Wenn das die Antwort ist, dann stelle ich die Frage nicht!

#247

Beitrag von aaof »

NoFate hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:24
aaof hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:16 Jetzt regen sich alle über VW auf, dabei werden die meisten Arbeitsplätze in diesem Land vom Mittelstand gestellt.
Dabei aber auch nicht vergessen, dass viele mittelständische Unternehmen, eben auch Zulieferer für die Automobilindustrie sind und von VW, BMW, Audi, Mercedes usw. abhängig sind. Die Leute regen sich nicht zu unrecht auf.
Das ist sogar noch viel gefährlicher, denn einige dieser Mittelständischen Unternehmen tragen quasi eine ganze Region. Ich kenne sogar ein solches Unternehmen sehr genau im Osten (oberhalb von Berlin). Das ist der größte Arbeitgeber dort weit und breit, da ist nichts, wenn der umkippt, katastrophal für die ganze Region. Wir reden hier vom Land, dort haben die Leute Häuser und Land. Die können nicht einfach mal so eben dort weg…

#248

Beitrag von Weyoun »

aaof hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:06 Dennoch wird das dem negativen demographischen Faktor und dem Erhalt der Infrastruktur kaum helfen. Ich bin relativ oft in einigen Regionen dort unterwegs, da wird einem schon mulmig. Die AfD wird das Feld aber weiter ernten und zukünftig beherrschen.
Die sächsischen Großstädte wachsen zum Glück (selbst meine Heimat Chemnitz ist wieder auf dem Weg, die 250.000 zu erreichen) und vor allem Leipzig und Dresden ist sehr jung und bunt. Leider sieht es in den ländlichen Regionen komplett gegensätzlich aus, diese Regionen drohen über kurz oder lang auszusterben.
aaof hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:06 Von meiner ehemaligen Schulklasse, knapp 23 waren wir am Ende, sind 3 im Osten geblieben. Der Rest nunja. Ist halt woanders. ;)
Wir hatten letztes Jahr 25-jähriges Klassentreffen (kompletter Abi-Jahrgang 1998) und in Chemnitz wohnen in der Tat nur noch wenige, aber im Osten sind schon noch recht viele geblieben (sehr beliebt wie gesagt Leipzig, Dresden oder Berlin inkl. Speckgürtel).
aaof hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:16 Aber um mal den Bogen zu Roterring wieder zu schließen: wir brauchen Mittelstand und das in allen Regionen, den gibt’s hier aber nur noch so ausgeprägt im Westen.
Hm, Mittelstand gibt es bei uns in Sachsen schon, das Problem ist nur:
1) Keine Tarifbindung (der Hauptgrund, warum ich in Nürnberg arbeite)
2) Oft haben wir in Sachsen nur "Niederlassungen" bereits zuvor im Westen gegründeter Mittelständler und somit auch West-Chefs, wo die Chemie mit den Arbeitnehmern nicht die beste ist.
NoFate hat geschrieben: 29. Okt 2024 18:24 Dabei aber auch nicht vergessen, dass viele mittelständische Unternehmen, eben auch Zulieferer für die Automobilindustrie sind und von VW, BMW, Audi, Mercedes usw. abhängig sind. Die Leute regen sich nicht zu unrecht auf.
So sieht es aus! Auf jeden direkten Arbeitsplatz bei den großen OEMs (Automobilhersteller) kommen mindestens 5 Arbeitsplätze bei den Zulieferern, Logistikern und zahlreichen anderen Gewerken (das geht bis zu den Gebäudereinigern und Caterern). Somit ist es eben NICHT gut, wenn VW jetzt zehntausende Stellen in Deutschland streichen will, da das in Summe eine sechsstellige Anzahl an Arbeitsplätzen vernichtet.

Hier mal ein Link zum sogenannten "Mittelbaren Beschäftigungseffekt":
https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/di ... 14646.html
Dort werden die Mitarbeiter von OEMs und Zulieferern zusammengezählt und der Faktor ist dann nicht mehr 5 oder höher, sondern nur noch 2,4. Aber in absoluten Zahlen ist das heftig (800.000 gegenüber 1,8 Millionen).

btt:
Wenn ich mich recht erinnere, wurde meine Frage von vor ein paar Wochen noch nicht beantwortet: Gibt es eine Alternative zu Roterring, was hochwertige HiFi-Möbel anbelangt, oder muss man mit einem Foto des Wunschmöbels von der Webseite zum Tischler seines Vertrauens gehen und es von ihm anfertigen lassen (das dürfte nicht günstig werden, weil Einzelanfertigung für ihn)?
Für diesen Beitrag von Weyoun bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#249

Beitrag von Equilibrium »

Wenn es nicht zu ausgefallen ist, dann gibts auch Online-Tischlereien wie z.B. Pickawood die auf Maß produzieren.
Das sid aber einfach nur "Möbel" - keine Ahnung was ein Hifi-Möbel ausmacht.
Canton Reference 7- Elac BS 243 BE - SVS PB12-NSD - Yamaha RX-A3060 - Cambridge AXN10 - Oppo UDP-203 - Nubert NuPro X3000RC (Desktop) - Adam A7x (Office) - T+A Criterion T100 (Wohnzimmer)

#250

Beitrag von Scotti »

Hier kann man sich auch Möbel nach Maß selber konfigurieren oder schon fertig bestellen

=> https://www.schnepel.de/

Gruß Scotti
Für diesen Beitrag von Scotti bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
nuLine 5.0.2 Set + NAD T-778

#251

Beitrag von Weyoun »

Equilibrium hat geschrieben: 30. Okt 2024 15:56 Das sid aber einfach nur "Möbel" - keine Ahnung was ein Hifi-Möbel ausmacht.
Zum einen müssen die Maße der einzelnen Fächer stimmen (HiFi-Abmessungen plus gewisse Luft nach allen Seiten), vor alle die Tiefe muss passen, damit man z.B. besonders ausladende AVR oder Verstärker mit 48 cm (oder mehr) Tiefe plus Kabel oder Bluetooth-/WiFi-Antennen in das HiFi-Möbel hineinbekommt und dann noch die Tür oder Klappe schließen kann. Zum anderen ist oft die (möglichst unsichtbare) Verkabelung der HiFi-Komponenten untereinander (Stromkabel, Netzwerkkabel, Lautsprecherkabel etc.) ein wichtiger Punkt. Als nächste nenne ich noch die Konvektion (die ist bei meinem Roterring-Rack sehr gut). Selbst bei geschlossener Klappe kann die warme Luft nach hinten gut entweichen. Was bei mir den "Kick" gegeben hat: Das Rack ist im "Nubert-Nussbaum-Furnier" gefertigt worden! War bei mir auf persönliche Anfrage zugesagt worden (normalerweise hat Roterring andere Furniere benutzt, aber da sie ja die Nubert-nuLine-Serie gefertigt haben, war das Furnier ja schon im Haus).

#252

Beitrag von Weyoun »

Scotti hat geschrieben: 30. Okt 2024 16:32 Hier kann man sich auch Möbel nach Maß selber konfigurieren oder schon fertig bestellen

=> https://www.schnepel.de/
Danke für den Link, ich schaue mir das mal an. 8-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste