Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

TW Audio Tag in Neuss am 09.11.2011

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von sub92 »

Guten Abend zusammen,

Es Ist vielleicht ein wenig zu spät, aber werd ich morgen jemanden von euch dort antreffen?
Ich werde von 10.30-14.30Uhr Vorort sein.
Besteht Interesse, dass ich ein paar kurze Berichte oder Fotos poste?

Viele Grüße

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von andy »

bin auf berichte und fotos sehr gespannt! :w00t:
hab leider keine zeit u auch ein wenig zu weit weg!

#3

Beitrag von fuchse89 »

t24 und b30 fände ich interessant, falls sowas grad rumsteht :-)
Viele Grüße
Michael

#4

Beitrag von sub92 »

[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
http://www.s1.directupload.net/file/d/2 ... 5g_jpg.htm
http://www.s7.directupload.net/file/d/2 ... xs_jpg.htm
http://www.s1.directupload.net/file/d/2 ... m8_jpg.htm
B30 und T24 standen zufällig rum^^ :-)
Location war echt super ausgesucht. Von der Größe wie eine durchschnittlich große Stadthalle und Akustisch echt gut. War ein leichter Hall, aber nie zu viel. Die Wandverkleidung war aus Holz und leicht diffus angeordnet. Die Decke war Akustisch leicht Optimiert.

Zuerst wurde das Mini System mit 8er/1er Top und 1x15er Subwoofer pro Seite angespielt und das System hat mich wirklich überrascht. :shock: Man hat gehört, dass der Saal für das System zu Groß war, aber ich würde dem System definitiv den ein oder anderen kleinen Club Gig zutrauen, da dort viel mehr Output rauskam als erträumt. Erwachsen vom Klang, auch wenn man gemerkt hat, dass der kleine 8er Lautsprecher etwas zu klein ist um die Low Mids bis zum Subwoofer Linear zu spielen.

Danach kam dann die M12 mit 1xB30 pro Seite. Das war schon amtlich und klanglich nichtschlecht. Vom Gefühl her: Doppelt so viel Lautsprecher wie beim kleinen System und auch doppelt so viel Klang. Die Low Mids waren etwas präsenter und der machbare Pegel war deutlich höher. Der Klang wirkte Losgelöster von den Lautsprechern auch wenn es in den Höhen zwischendurch leicht nervig war, was aber daran lag, dass das System mit dem großen Saal auch zu kämpfen hatte.

Dann kam das berüchtigte Sys-One. T24 mit2xB30 Pro Seite. Das war von der Dimensionierung perfekt für den Raum. In den ersten Reihen hätten bei einem Konzert definitiv die Infills gefehlt, da es halt ein geflogenes Horn Top war, aber das ist ja ein anderes Thema. Vom Klang war es wirklich gut und es ist nichts negativ aufgefallen, aber wenn man es vorher mit Hoellstern gehört hat und nun mit K3 Amps, klang es mit den Hoellstern Amps viel entspannter, kontrollierter, voluminöser, direkter… :arrow: einfach besser. Vor Ort waren viele von dem System angetan, aber mit Hoellstern war das für mich ein System, das sich von anderen in der Preisklasse positiv absetzt und mit K3 liegt es nur im Durchschnitt.
Zuletzt geändert von sub92 am 9. Nov 2011 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

#5

Beitrag von sub92 »

Anschließend kam dann das Vera 10 erst mit 2Tops und 1xB30 dann mit 6 Tops pro Seite erst Fullrange und dann mit 8xB30 unterstützt. Mit 2Tops und einem B30 war es ein wenig Verloren besonders, wenn man den Preis überlegt. Fehlende Low-Mids, unausgewogen und im Vergleich haben mir die M12 definitiv besser gefallen. Bei den 6 Vera 10 pro Seite war es dann schon anders. Selbst Fullrange war das ganze überraschend gut. Ausreichend Bass für die ein oder andere Gala Veranstaltung und recht ausgewogen vom Klang. Mit 8 B30 Unterstützung ging es dann auch gut ab. War für den Saal sehr üppig dimensioniert und erst bei über 105 dB am FoH fing es langsam an angestrengt zu klingen. Im direkten Vergleich muss ich jedoch sagen, dass mir die T24 besser gefallen in dem Saal. Open Air sieht es vielleicht anders aus, aber in dem Saal klangen die T24 definitiv besser und schienen passender.
Zum Schluss kam dann noch das Array mit einem 2x12er Kickfiller pro Seite und 2xBSX in der Mitte untenrum. Da hat dann die Bude gerockt. Das tiefste was einer der Tracks geliefert hat waren 30 Hz und die hat der BSX auch nachgemessen amtlich abgeliefert. Zwischenzeitlich rieselte auch ein wenig was von der Decke runter und der Bassdruck bis 4 Meter vor den Bässen war wirklich Wahnsinn. :catch: Das würde ich ungern den Leuten in der ersten Reihe ein ganzes Konzert lang antun. Aber auch hier kamen leider wieder die K3 Amps durch. Mit der Hoellstern war der Unterschied gewaltig wenn der BSX zu den B30 kam. Wenn erst nur B30 gespielt haben und dann der BSX kam ging das Tor zur Hölle auf. :ugly: Man hatte das Gefühl, dass man den einfach haben muss egal was es koste, aber jetzt mit den K3 war das wie ein großer B30 bei dem man das Gefühl hatte, dass man ihn auch durch ein paar weitere B30 ersetzen könnte. :?
Alles in allem sind es mit K3 Amps alle wirklich gute Systeme bei denen man für den Preis definitiv zuschlagen kann ohne sich anschießend zu ärgern, aber mit Hoellstern sind alle Systeme eine Liga drüber. :thumbu:

So genug geschrieben. Wenn noch spezielle Fragen sind werd ich mein bestes geben diese zu beantworten.

#6

Beitrag von andy »

sub92,
hey vielen dank für deinen bericht echt klasse!

leider kann ich die bilder nicht anklicken dass sie größer werden....

#7

Beitrag von sub92 »

Hab die Links zu den Bildern drunter gesetzt.

#8

Beitrag von Gast »

Wäre interessant zu wissen, ob bei Hoellstern und Digam die Setups identisch waren.

#9

Beitrag von hugo 22 »

Komisch das der Unterschied so deutlich ist. Ich habe mal gehört, das TW Audio auf die K3 umgestiegen ist, da Hoellstern nicht mehr genug AMP´s geliefert hat. Wundert mich, da es doch sicher AMPS gibt, die der Hoellstern wenigstens annähernd das Wasser reichen können.
Oder ist der Unterscheid nicht soo dramatisch, wie es sich zu erst für mich anhört?

#10

Beitrag von sub92 »

Da es keine direkt Vergleich gab mit hin und her switchen kann ich jetzt natürlich nur aus Erfahrungen und vergangenen Höreindrücken berichten. Der Unterschied war meiner Meinung schon recht deutlich. Wie schon gesagt klang alles nicht schlecht mit Powersoft, aber mit Hoellstern war einfach der 'AHA' effekt da. Wenn ich ein Sys-One mit Hoellstern höre, besonders wenn noch BSX drunter stehen, hab ich einfach ein Chronische Grinsen im Gesicht. Das kam mit den K3 einfach nicht so stark auf. Zwischendurch war es leicht nervig in den Höhen, die Bässe hatten leichte Probleme mit der Phase im Übergang. Alles Sachen die dem Durchschnittshörer nicht auffallen, aber im Tontechniker doch den drang aufkommen lassen : Da stimmt noch etwas nicht, da muss noch was geändern werden.

In wieweit die Setups von Hoellstern und Powersoft identisch sind wäre natürlich interessant. Da die Hoellstern in jeder Lage einfach perfekt klangen kommt bei mir ein wenig der Hintergedanke des dynamischen EQs wie man ihn von Nexo kennt auf. Da bin ich mit meinem Latein aber leider am Ende ;-) Wenn ich die Wahl hätte würde ich immer zur Hoellstern tendieren.

Warum genau umgestiegen wurde da sind sich noch nicht alle einig.

#11

Beitrag von Studi »

Haben die Höllsterns zufällig eine komplexe Überwachung des Ausgangssignals eingebaut? Bei Lab gab es doch sowas, so dass man auch gering belastbare Pappen kaum zerschießen kann. Mit der Überwachung müsste man Widerstand der Spule durch Überhitzen (zuviel Leistung) und Hub (Linearität) etc. prüfen können. Wenn ich es einer Firma zutraue, dann Höllstern.

#12

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

die Hoellstern haben keine Überwachung integriert.
Ich habe hier selbst eine Delta 14.4. stehen die dafür keinerlei Anschlüsse bietet.

Gruß

Sebastian

#13

Beitrag von Gast »

Braucht man aber auch nicht zwangsläufig, gibt andere Möglichkeiten :wink:

#14

Beitrag von Studi »

Remote Sense braucht man heute nicht mehr - siehe PS15 Mode der Höllsterns (wobei die mit vorgefertigtem Preset laufen, so dass die Endstufe die Pappen kennt). Ich traue den Jungs aber zu, dass sie einen intelligenten Limiter erstellen, der aus dem Strom- und Spannungsverlauf heraus Kennwerte fürs Controlling ableiten kann.

#15

Beitrag von Gast »

Wer sagt denn dass es keine vorgefertigen Presets für TW Audio in den Hoellsterns gibt?
Hoellstern kann auf Anfrage von Haus aus Presets für relativ viele Lautsprecher liefern.

Nachdem TW Audio längere Zeit viel mit Hoellstern zu schaffen hatte, stehen die Chancen wohl recht gut :wink:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste