Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

PA System für Rockband im Proberaum

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Face14 »

Hallo Forengemeinde,

wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einen PA für unseren "kleinen" Proberaum. Ca 15 - 20 qm.
Wir haben 2 Gitarren 1 Bass und das Schlagzeug. Unsere Gitarren sowie den Bass und Gesang möchten wir übers Mischpult in die PA bringen. Meine Frage ist, was benötige ich für Boxen. Ich denke es sind 2 Monitore und ein Sub ausreichend. Aber keine Ahnung was. Bin Neuling. Das Budget hält sich auch in grenzen. Also jeden falls kein "M" Budget. Ich würde mich freuen wenn ihr mir da was empfehlen könntet, wo die Komponenten Monitor und Sub auch gut zueinander passen und für Rockmusik geeignet sind.

MfG

Christoph

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von JaydenAir »

Es wäre aufjedenfall hilfreich, einen konkreten Betrag genannt zu bekommen.
Weil "Budget hält sich in Grenzen" heißt für manche 3.000 Euro, für Andere widerum 300 Euro.

#3

Beitrag von Gast »

Monitore und Subwoofer lassen sich nur sehr schlecht kombinieren.
Wenn es nur um Monitore geht...der 10" Bauvorschlag vom Jobsti is doch ganz interessant ;)

#4

Beitrag von andy »

Naja ich hätte LMT-121als moni vorgeschlagen und einen LMB115 als Sub gibts beides hier iwo von einem User auch als CNC der das gerade selber baut... falls du nicht alle gerätschaften daheim hast

#5

Beitrag von hottube »

nutze eine LMT101 für Gitarre mit Modeller als Monitor. Am Boden gewinnt die Box an Tiefgang. Für Gesang und Gitarre ist kein SUB notwendig. Das gilt sicher auch für den Vorschlag von Floh. Reicht der Bass Amp/Cab nicht ggf. schon für den Raum aus?

Auf 20qm eine PA Richtung Mikrofone dürfe eine Herausforderung werden :o

#6

Beitrag von Face14 »

Danke schonmal für die Antworten. Budgetmäßig mein ich ca 500€.
Aber warum sollen Monitor und Subs schlecht kombinierbar sein?

#7

Beitrag von Gast »

Macht in der Praxis erstmal (fast) keiner.
Oder hast du, selbst auf großen Bühnen, schonmal Monitoranlagen mit Subs gesehen?
Geht, gibt es, aber selbst auf extrem großen Bühnen ist es extrem selten.
Hat verschiedene Hintergründe, unter anderem machen die meisten Monitore aber von Haus aus genug Bass.
Durch die Bodennahe aufstellen erfahren tiefe Frequenzen eine gewisse Anhebung.
Wie bereits gesagt wurde hilft das vielen Lautsprechern zu mehr Bass, wenn nicht sogar zu mehr als nötig.
Zumal man sich weiteren akustischen Müll auf Bühnen durch noch mehr schallquellen eher ersparen will.
Bass Amp, Bass Drum, spätestens bei Konzerten kommen noch Subs vor der Bühne dazu.
Ab da ist da sowieso weitaus mehr Bass auf der Bühne als man brauchen kann.

Anbei zum wichtigsten Punkt - für 500€ ist es bereits schwer 2 brauchbare Monitore zu bauen.
LMT-101 oder 121 fallen da eigentlich schon aus, da kosten die Einzelteile schon um die 500€.
Und selbst die relativ günstigen 10" Monitoren vom Jobsti werden den 500€ relativ nahe kommen.
Wohlgemerkt noch ohne Endstufe dafür. Wie soll der Sub da finanziert werden?
Und, auch mit einkalkulieren muss man einen zusätzlichen Endstufenkanal für den Sub + Aktivweiche.
Mal ganz abgesehen von der Fummelie beim Einstellen bis das ganze homogen klingt.
Wenn man es überhaupt hinbekommt. Ortungstechnisch ist die Aufstellung nämlich auch dämlich.

#8

Beitrag von reinald »

Hallo Christoph,

bei dem Budget und bei den Anforderungen brauchst Du IMHO eher eine klassische "Gesangsanlage". Bei dem Budget kannst Du im China-Markt einkaufen gehen (Mivoc dürfte da durch Direktvermarktung ein gutes Preis / Leistungsverhältnis bieten) oder im Ultra-Low Budget selber bauen.

Eine Alternative könnte die Suche nach etwas abgerockten Klassikern aus den 80er Jahren sein, zwei olle Zeck 15/3 mit Endstufe oder vergleichbares. Ein klassischer "Powermischer" dran, und ihr könnt Krach machen.

Beziehen sich die 500€ ausschliesslich auf
-Material
-Material mit Holz mit Zubehör und Kleinkram
-Material mit Hilz mit Kleinkram mit Endstufe mit Mischpult?

Du kannst allerdings sicherlich NICHT erwarten, in dem Budget etwas zu bekommen/zu bauen, mit dem man auch alle Instrumente angemessen mit verstärken kann...

my 2 cents,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#9

Beitrag von Face14 »

Danke für die hilfreichen Infos, ich weiß ja nämlich selber nicht was man genau benötigt. Wenn zwei Monitore ausreichend sind hilft mir ja das mal schon sehr viel weiter. Sind dann zwei sogenannte Fullrange Boxen dafür geeignet? Wo wir dann nur den Bass und Gesang darüber lassen? Weil unser Bassist hat keinen Amp. Bei Thomann gib's welche von Behringer die liegen bei 300 je Box. Wäre sowas geeignet? Und gibt es in dieser Preisklasse hier bei Jobsaudio auch was dergleichen? Danke schonmal für die Antworten.

#10

Beitrag von Monodome »

Was habt ihr denn überhaupt an Equipment? Über was spielt denn der Bassist jetzt?
Pult? Mikros?

Am einfachsten wäre z.B. solche aktiven Boxen http://www.thomann.de/de/the_box_pa302_a_b_stock.htm

#11

Beitrag von Gast »

Wobei die Dinger den günstigen Preis allesamt nicht ohne Grund haben.
Der kommt, egal ob von Behringer, The Box oder sonstwem eben nicht von ungefähr.
Die klingen auch alle dementsprechend, mal mehr, mal weniger schlimm.

Daher würde ich mich eher an den bereits genannten LBM-10CX halten.
Kann man sowohl als Monitor als auch als Gesangsanlage nutzen.
Für unentschlossene, und als Monitor Dank Coax Prinzip super ;)

#12

Beitrag von wiesel77 »

bleibt im Falle des Falles mal wieder die Frage mit der Lieferbarkeit und im speziellen wie man an die Weiche kommt...

#13

Beitrag von Face14 »

Die zwei Gitarristen haben je einen Fender Mustang Amp. Und der Bassist ist an nen alten Mischpult mit integrierten verstärker an zwei Boxen. Aber die sind schon uralt und eine ist kaput deswegen wollt me da eben was neues. Die Boxen waren von Soltan. Keine Ahnung ob's den Hersteller überhaupt noch gibt. Das war die alte Anlage von unserer örtlichen Musikkapelle.

#14

Beitrag von Face14 »

Also der Bass ging da direkt ohne Effekt oder amp ins Mischpult. Und halt eben der Gesang war noch mit dabei.

#15

Beitrag von Musik_Mattes »

Meinst du wirklich Monitore, also Boxen die vor euch auf dem Boden liegen, oder meinst du mit Monitoren einfach Topteile, die z.B. auf Stativen stehen?

Nicht dass wir uns da von den Begriffen verwirren lassen ;)

#16

Beitrag von Face14 »

Letzteres ;-)

#17

Beitrag von ddt »

hi,

da muß ich gerade daran denken, als ich mal auf meine frage, ob noch ein dj-monitor notwendig wäre, die folgende antwort bekommen habe: "äh nee, computer wollen wir keine anschließen" :-)

#18

Beitrag von hottube »

bei 20qm würde ich in dem Set keine PA in dem Raum nutzen.

Schlagzeug ist laut genug
die Gitarrencombos sind IO für den Raum und sollten mit dem Schlagzeug mithalten können.
Der Bass benötigt zumindest eine passende Box. Entweder günstig gebraucht oder preiswert selber bauen.
Für den Gesang würde ich einen Bodenmonitor dringend anraten, der von Floh genannte ist gut geeignet.

Den Bass dann über Euren Powermixer auf die Bassbox (z.B. PAN ganz links)
Den Gesang auch über den Powermixer (hier PAN ganz rechts)
So lassen sich die Signale schön trennen und Ihr spart euch erst einmal den AMP.
Die Bassbox neben den Schlagzeuger und den Bassisten direkt davor stellen. Bassisten wollen Ihren BASS fühlen und benötigen die Nähe zum Schlagzeuger um eine Rhythmuseinheit zu werden. Ggf dröhnt der Bass, da dieser dicht an der Wand steht - dann den EQ des Mixers nutzen.
Ihr werdet dann merken, Bassisten wollen mehr Bass - das geht nur wenn der B-Man direkt vor seiner Box steht. Die Lautsprecher sollten auf Torso Höhe des Bassisten liegen. ggf. Box auf Bierkästen stellen. Subwoover sind für das Monitoring zu brutal für den Rest der Band, da diese viel zu weit in den Raum wirken!

Die Gitarren Combos entweder hinter euch stellen (Klassiker) oder vor Euch (bitte innerhalb der Band abstimmen was allen am besten gefällt)
Die Kleinen Amps sind keine 8x12 Stacks und die Beine haben keine Ohren. daher werden kleine Amps schräg aufgestellt und zeigen auf den Kopf des Gitarristen! In vielen Fällen werdet Ihr den Bass der Gitarren herunter regeln müssen um nicht mit der Basedrum oder dem Bass zu kollidieren. (wenn der Bassist sich beschwert er hört sich nicht, kann es sein dass die Gitrarren in seinen Frequenzbereich eingedrungen sind)

Der Monitor für den Gesang ist am schwierigsten, da dieser in unmittelbarer Nähe zum Mikro steht. Hier bitte auf die Charakteristik achten. Bei Niere Monitor direkt vor das Stativ, Superniere steht der Monitor vorne seitlich auf dem Boden, oder das Mikrofon wird waagerecht ausgerichtet und der Monitor davor gestellt.
Anfangen könnt Ihr mit Eurer verbleibenden PA Box,schräg aufgestellt. Ein guter Monitor ist hier aber deutlich einfacher zu handhaben, gerade wenn Ihr dann auch mal lauter Proben wollt. Gute Monitore haben linearerere Phasengänge womit Rückkopplungen besser vermieden werden können, sprich der Monitor lauter gefahren werden kann.

Das Größte Problem beim gemeinsamen Monitoren über eine PA ist, dass die Musiker sehr erfahren sein müssen, da sie sich selbst im Mix nicht gut heraus hören können. Häufig ist schlechtes Moniroting auch der Grund für einen schlechten Band Sound. Die Anforderung ist also jeder Musiker muss sich selbst etwas lauter hören soll als die Anderen.

Wenn Ihr könnt nehmt Euch dann noch die Raumakustik vor. Teppiche auch an den Wänden wirken zum Teil wunder. Unter das Schlagzeug gehört so wie so einer.

Das sollte für Euren Start zumindest eine gute Ausgangsbasis darstellen.

#19

Beitrag von Face14 »

Danke "hottube" dein Beitrag hilft mir/uns sehr! Jetz wissen wir wenigstens einmal wo's drauf ankommt und was wir benötigen. Hat dann noch jemand vielleicht einen Tipp wie man sich die Bassbox selber baut bzw kennt jemand ne günstige Alternative?

#20

Beitrag von reinald »

Holla,
a) mal in Kleinanzeigen oder der Bucht suchen. Neue Bassboxen 2x10" gibbet beim grossen T ab unter 200€ oder 4x10" für knapp über 200€. Da würde ich mal vermuten (ich weiss nicht, wie gut es um die handwerklichen Fähigkeiten und Ausrüstung bestellt ist), das man in dem Bereich von den Kosten mit Selbstbau nicht günstiger wegkommt, es sei denn man legt absolut überhaupt keinen Wert auf ein halbwegs ordentliches Ergebnis.

Einen vermutlich ordentlichen Selbstbausatz bieten H-Audio für 450€ an (4x10", Eminence Speaker, Beschläge und Griffe), bei Eminence auf der Website findest Du vermutlich auch Bauvorschläge für ihre Chassis. Alles nicht so schwer, ein bischen googlen hättest Du auch selber können.

Wennste mal die 200€ für eine Bassbox abziehst, kannste für die verbliebenen 300€ auch noch einen brauchbaren passiven Monitor kaufen oder bauen für den Gesang.

Ach wenn ich persönlich solche gefrickelten Lösungen nicht (mehr) mag, alle haben mal klein angefangen und mit dem vorhandenen Material irgenwie Krach gemacht :-), so geht halt Rock n' Roll...

Viel Erfolg,
Reinald
======================================
LMT 101 -- RAM R1500 -- Behringer DCX2494
LMB 212 -- LDPA 1600
Glockenklang -- Trace Elliot -- Tech Amp

#21

Beitrag von tthorsten »

kkkkkkkkkk

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste