Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Vorschläge zum bau von kleine Topteilen

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von TKA - Benny »

Hey,

Ich bin Leidenschaftlicher Lautsprecher-Schrauber und es brennt mir mal wieder zwischen den Fingern!
Und zwar möchte ich für die zahlreichen Feste, Feiern und Partys (bis zu 500 Personen) die wir übers Jahr hin veranstallten 4 Topteile mit kompakten ausmaßen bauen! Klanglich und Pegeltechnisch sollten sie sehr anspruchsvoll sein, da es öfters mal lauter dahergeht!!!

Sie sollten von den Dimensionen her wie gesagt sehr kompakt und leicht sein, da wir sie an verschieden, teilweiße auch schwebenden Positionen einsetzen wollen!

Wenn mal keine Veranstalltung vor der Tür steht soll sie unseren Vereinsraum ca. 100qm beschallen.

Im Kopf hab ich 1x 8" TMT und einen 1"HT nur ist die Frage ob die auch bei mehreren Stunden Vollgas 500Leute beschallen können.

Was meint ihr?

Vielen Dank schonmal fuer eure Antworten. Wer noch Fragen hat nur zu! Fuer Konstruktive kritik bin ich auch nicht abgeneigt :-D

Grüß aus dem Schwarzwald!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Mistral »

500 Pax nee das schafft die geringe Membranfläche nicht, einfach mal oben den Reiter Selbstbau anklicken und lesen welche LS geeignet sind.
Bennys Ziel beim entwickeln ist schon so klein als möglich passend zur Kiste und Anwendung, wer will schon mehr Holz als nötig schleppen.
Den Vereinsraum wenn das nicht mörder Disco sein soll kann man mit der angedachten Membranfläche schon eher beschallen,
an die passende Menge Subs wäre auch noch zu denken.

#3

Beitrag von hugo 22 »

Was für Musik und was für Veranstaltungen sind den geplant?

#4

Beitrag von Big Määääc »

ohne Budget usw zu kennen:

nett klingend, klein, leicht, doch auch laut, und singel einsetzbar ist die LMT-101

aber bei "500 Pax und laut" sollte man mal die Fläche bedenken, die man dabei beschallen muß ;)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#5

Beitrag von mich0701 »

Hallo,

Wiso eigentlich vier 8 Zoll Tops?
Ich würde schon zu etwas größerem greifen wenn es 500 zu beschallende Personen sind.
Etwas in Richtung LMT-212 (eventuell LMT-210) wenns qualitativ hochwertiger sein soll halt die MT's ...

#6

Beitrag von iramuf933 »

Wie wärs denn mit 4 MT 101? Die sind leicht kompakt und können ausreichend laut. Da kann er auch 2 richtig potente 18er drunter stellen oder 8 lmb 212.

MfG Manu

#7

Beitrag von TKA - Benny »

Guten Morgen,

Ja das hab ich mir schon gedacht das die 8" nicht ausreichen... hab aber gehofft das jemande schreibt: "Doch das passt schon" :D

Also dann muss was in Richtung 10" bzw 12" her...! Oder würden auch 2x 8" funktionieren? dann könnte ich wenigstens die Gehäusebreite gleich lassen.

@hugo22

Musik ist in der Regel Querbeet... aber nicht Live sondern eher von der Platte!
Es sind zB. Faschings-Veranstalltungen, Apres-Ski Party oder einfach mal Disco!

Budget ist jetzt eher zweitrangig ich möcht mir mal alle Türen offen halten!
Ob ich dann auch zum teuersten greif muss ich abwägen, natürlich muss der Aufpreis dann auch hörbar sein!


Dankeschön für die rege Teilnahme an meinem Beitrag!

MFG

#8

Beitrag von Gast »

Kannst du eine Frequenzweiche selber entwickeln? Oder brauchst du ´n fertigen Bausatz/Bauvorschlag?
Das ist jetzt etwas unklar...bis hierhin.

#9

Beitrag von audio-pip »

Mistral hat geschrieben:500 Pax nee das schafft die geringe Membranfläche nicht,
Pauschal JA wenn wir von CB/BR reden, aber auch nein wenns um ein Horn geht...

Weil ein 8" an einem entsprechenden Horn extremen Schalldruck entwickeln kann, ich spreche jetzt von 105dB 1W/m das ganze würde aber nur bis 250-300Hz runter reichen. Naja und kompackt ist das schon mal garnicht. :P

Wesentlich leichter würde sich hier ein 12/1 bauen lassen. Mit entstrechenden Chassis drin reichen dann auch 4 Boxen für die 500 Mann. Wenns dann noch mit etwas Bass Fundamentiert wird ist alles Chick.

#10

Beitrag von Monodome »

Du fragst zwar ausdrücklich nach den Tops aber welche Subs kommen denn zum Einsatz? Fullrange wird ja nicht geplant sein ;-)

#11

Beitrag von TKA - Benny »

Hey ich bins nochmal,

Erstmal großen respekt für euere schnellen Antworten! Echt klasse und hilfbereites Forum hier, ich fühl mich schon ganz wie zu Hause :toptop:
_Floh_ hat geschrieben:Kannst du eine Frequenzweiche selber entwickeln? Oder brauchst du ´n fertigen Bausatz/Bauvorschlag?
Das ist jetzt etwas unklar...bis hierhin.
JAEIN! Also ich weiss schon für was eine Frequenzweiche da ist, kenn mich mit Trennfrequenzen und mit Flankensteilheiten etwas aus, ich weiss für was Spulen und Kondensatoren da sind, hab sogar ein Messsystem (ATB PC) aber leider kenn ich mich nicht wirklich mit der Entwicklung aus, klar gibt es den einen oder anderen Frequenzweichen rechner, aber ich weiss nicht ob diese brauchbare Vorschläge liefern außerdem hab ich schwierigkeiten damit wie ich Frequenzgänge auswerten muss.

Ich würde mich aber gerne damit beschäftigen und etwas neues dazulernen. Auch würde ich mir die Zeit nehmen etwas zu basteln und zu testen. Ich brauche die Tops ja nicht übermorgen.

Einen fertigen Bausatz bzw Bauvorschlag wäre nullproblem, ich und mein Lötkolben sind per DU :D

@Audio-Pip

Ja Horn wäre ja schick aber, aber dann wärs nix mit kompakt :D Schätze mal das es auf BR hinauslaufen wird.

@Monodome

Subs werden auch Eigenbau, aber das hat noch Zeit, vielleicht startet das Sub-Projekt über den Winter, mal schauen wies Zeitlich passt. Wären dann aufjedenfall 18" Subwoofer (evt. aber auch 2x 15", aber eher die 18" Variante)

Solange werden wir wohl wenn wir welche brauchen diese dazu leihen (Seeburg B1801, Concert Audio ESX, oder ProAudioSolutions Typ"Müsst ich raten" ;) )


:arrow: Ich hatte einen Denkfehler, und zwar müssen es gar keine 500Pax sein die zu beschallen sind, da wir auf der Veranstalltung mit den 500Pax ja noch die PA von der Halle mitbenutzen. (Darauf hat mich vorhin ein Kumpel darauf hingewiesen der mit mir mitbaut und hier nur stille mitliest) In der Halle sind noch 4x oder 6x 12" Tops verbaut, das weiss ich leider net genau!

Also wäre im Prinzip die zu beschallenden Fläche 120qm Festzelt (12m x 10m) dafür aber volle Kanne, da diese fläche brechend voll ist. (Die 120qm sind nur die Bar, das Hauptfestzelt wird mit EF6 Tops beschallt)

Alle anderen Veranstalltunngen sind auf einer ähnlich großen bzw kleineren Fläche. Ich hoffe ich hab nicht zuviel verwirrung gestiftet :D

MFG Benny

#12

Beitrag von hugo 22 »

Ohne klares Budget ist die ganze Sache knifflig. Sollen die 500 Leute volles Rohr beschallt werden, oder soll's an der Theke ein bisschen ruhiger sein? Wie is der Raum aufgebaut? Verwinkelt oder quadratisch? Vllt erstmal 2 lmt-121 und 4 18er. Auch wenns einige aus akustischer Sicht nicht bevorzugen. Aber vllt würde ich ne 4 Punkt Beschallung mit 4 lmt-121 über der Tanzfläche versuchen. Wenn die Tanzfläche nicht zu groß ist 4 18er als monostack vor die Bühne.. 4 Punkt kommt auf solchen partys recht gut... Zwar kein Stereo aber die Meute hat das Gefühl mitten im geschehen zu sein. Direkt auf die Tanzfläche gerichtet sollte es dann in den ruhigeren ecken nicht zu laut sein. Aber so pauschal ohne Budget, Raum Etc. Was zu empfehlen ist immer ein bisschen unglücklich... Vllt kannst du ja mal ein von Hand gekünstelten Grundriss der Location hochladen. Ansonsten denke ich das Tops wie die lmt schon die richtige Richtung sind.... Mfg

#13

Beitrag von Gast »

Sag halt an was du willst - wenn du was eigenes aufziehen willst, ok, da kann man dir schon etwas weiterhelfen.
Du brauchst halt erstmal Weichenteile in gebräuchlichen Werten (so von 1 bis 68µF, 0,1mH bis 3mH, Widerstände von 0,1 Ohm bis 20Ohm).
Das ist eine gewisse Investition, bringt einen aber ein gutes Stück weiter, wenn man will.
Damit lassen sich diverse Weichenschaltungen einfach erproben (Rechnen ist gut und schön, stimmt aber nie wirklich).
Das kostet dich jedoch Zeit und Nerven, auf die Ferne helfen kann man dir hier auch nicht immer, wenn es wo hakt.
Falls du die Zeit und das Geld investieren willst und selbstständig arbeiten kannst und willst, kannste damit was eigenes entwickeln.
Ansonsten rate ich dir zu einem fertigen Bausatz.

Was die Dimensionierung einer PA angeht, wirst du hier im Forum generell sehr verschiedene Meinungen hören.
Mein Minimum wären 2 12" Topteile und 4 18" Subwoofer.
Persönlich wohl fühle ich mich hier mit 4 10" oder 12" Topteilen und 6 18" Subwoofern. Damit gingen auch mal mehr als 500 Leute.
Was du da an Topteil baust ist wiederum eine andere Baustelle, da müssten wir mal sehen, was dir so vorschwebt.
Preislich natürlich, aber erzähl auch mal wie du dir das im Groben und Ganzen vorstellst.
Ansonsten wird das hier eher aussichtslos. Du bekommst viele Meinungen, aber die bringen dich auch nur bedingt weiter.

#14

Beitrag von Jobsti »

Beitrag vom TKA - Benny freigeschaltet, hatte der Ant-Spam verschluckt.
Siehe 3 Beiträge drüber.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von TKA - Benny »

Danke Jobsti fuer die freischaltung, dachte schon ich muesste das alles nochmal schreiben.. :-)
Eine ausfuerliche Antwort gibts spaeter bin grad noch unterwegs, Bis dahin!

.........so nun wieder daheim! Also:

@_floh_ generell waere ich schon mit einem Bausatz zufrieden! Bringt ja natuerlich auch nichts wenn ne menge zeit und geld investiert wird und es sich nachher nicht so anhoert wie es soll! Von dem her: Ja Bausatz ginge auch!

EDIT:

Sorry, ich hab ja noch nen wichtigen Punkt vergessen:

@ _floh_ Und zwar ich will jetzt vorab mal fix, 1 Topteil zum Testen bauen, wenn die Tests dann so ablaufen wie erhofft, werde ich die restlichen 3 bauen. Wenn dies dann fertig sind und eine VA vor der Tür steht werden noch 2x Seeburg 1801 hinzugeliehen.

Über den Winter werden dann mal 2x 18" (bzw. Doppel 15" wie in meinem vorgängigen Beitrag beschrieben) gebaut.

Ich denke mal ich könnte mich mit Jobsti's MT-101 bzw, LMT-101 anfreunden. Ist den der mehrpreis auch richtig merkbar?

Mfg

#16

Beitrag von TKA - Benny »

Hey,

Es kamm mal noch die Frage nach der zu beschallenden Fläche:

[ externes Bild ]

Die Lautsprecher hängen am First, direkt im Gibeleck.
Die Tanzfläche ist die größere Fläche, aber eigentlich wird der komplette Raum beschallt.

#17

Beitrag von tthorsten »

sorry aber zu was der ganze aufwand - für eine Veranstaltung kannste dohc was mieten oder wenn schon so viel Material eh am start ist dann wird man doch anstatt der eh notwendigen 4-8stk 12"1" Boxen noch ein Rudel mehr mieten können wenn das nicht langt. Ich verstehs einfach nicht warum man sich für so was so aufspielen muss und gar die Welt untergeht wenn es nicht an jeder ecke der BAR brüllend laut ist und man die mukke überall hört - evlt wollen das die leute auch gar nicht - die wollen mal mit ihren Kumpels reden können und Mädels anbaggern.
Bei komplett fehlendem Know How wäre der gebraucht kauf oder neukauff bei Kistenschieber XY eh besser.

#18

Beitrag von TKA - Benny »

Lieber TThorsten,

Wenn du alles durchgelesen hättest würdest du wissen das ich die Lautsprecher unterm Jahr im Vereinsheim benötige.
Und dann ist es auch klar, das wenn man welche hatte und die auch etwas gekostet haben will man sie auch einsetzten und nicht noch extra was mieten müssen.

Kaufen kommt nicht in Frage, wir sind ja auch in einem Selbstbauforum und nicht im fertigkauf Forum oder etwa nicht.
Keine Ahnung wieso du dich so aufregst, wenn dir mein Beitrag nicht gefällt dann lies ihn nicht weiter!

Schönen Tag noch!

#19

Beitrag von Jobsti »

@TKA - Benny
Wo komsmten her, LMT-101 hätte ich zum Probehören da, mt-101 müsst ich guggen, Gehäuse ja, HT + Horn vermutlich auch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#20

Beitrag von TKA - Benny »

Hey,

Ich komm aus 72297 Seewald (Zwischen Stuttgart und Freiburg). Ist also schon ein ordentliches Stück zu fahren.
Ich wäre aber auch von einem direkten kauf der des MT-101 nicht abgeneigt. Ich denke das Jobsti sein Handwerk beherrscht sonst hätte er nicht diese Community und soviel Fans seiner Entwicklungen.

Ich würde dich einfach mal gern per PM anschreiben, wenn das ok wäre?

MFG Benny

#21

Beitrag von Monodome »

TKA - Benny hat geschrieben:
Kaufen kommt nicht in Frage, wir sind ja auch in einem Selbstbauforum und nicht im fertigkauf Forum oder etwa nicht.
Keine Ahnung wieso du dich so aufregst, wenn dir mein Beitrag nicht gefällt dann lies ihn nicht weiter!
Sehr gut! Das Versuche ich ihm auch schon per PN klar zu machen :toptop:

#22

Beitrag von tthorsten »

Aber DU hast doch überhaupt keine Ahnung von Selbstbau geschweige denn vom gesamten drum rum - es kann doch nicht mal eine korrekte aussage getroffen werden ob man ne 6" oder 8" oder 10" box und in welcher preislage gebraucht wird oder obs gar nen Horntop werden soll - dann soll es auch noch für den Verein sein und du brauchst klang und sonstige garantien vom Forum ob das für dich taugt was wir gar nicht leisten können - da bleibt in der nüchternen Überlgung und Rat an einen völlig unerfahrenen einfach nur der fertig kauf boxenkauf weil man es nur so dem Verinsvorstand gegenüber vertreten kann und dieser das dann seinen Mitgliedern gegenüber vertreten das man das Geld für XY ausgegeben hat. Auch hat dann eine z.b TBox xxx oder eine DBTech 10-4 oder ne Monacor PAB 506 einen wiederverkaufswert über ebay der einfach ruck zuck gegeben ist das haste mit einer selbstbau box ja überhaupt nicht da kannst doch froh sein wenn sich in den foren einer erbarmt und dir für ganz schmales Geld die Chassis einzeln abnimmt.
Kurzum des ganze unternehmen ist eigentlich von vorneherrein zum scheitern verurteilt.

#23

Beitrag von TKA - Benny »

Du redest blödsinn. Der Selbstbau stellt keinerlei Problem dar! Die Entwicklung einer Frequenzweiche hingegen schon! Deshalb wirds wohl ein Bausatz werden.

Aus diesem Grund frag ich! Aber danke schön das du hier versuchst jemandem irgendwas madig zu machen! PA, Tontechnik ist nicht jedermans Beruf, und kennt sich daher bestens aus. Es gibt aber trotzdem noch viele die Spaß daran haben und dies zum Hobby haben. Diese Leute können froh sein das es nicht mehr wie dich gibt, weil auf diese können sie gern Verzichten!

Viel brauchbares hab ich von dir hier noch nicht zulesen bekommen, außer vll dein Versuch mir über die PM funktion deinen kram aufzuschwatzen, den kannst aber getrohst behalten!

#24

Beitrag von Gast »

Meine persönlich Empfehlung: Bau dir 4 LMT-121. Damit bist du recht gut für alles denkbare gerüstet.
Und vor den 500 Leuten bist du damit auch recht sicher, klanglich machen die Kisten auch nichts falsch.
Ob sie dann deinen persönlichen Vorlieben entsprechen, kann dir dagegen keiner sagen.

Anbei, das mit den 2 B1801 ist nicht dein ernst, oder? Insgesamt brauchste da schon 6 oder 8.
Zumindest kommt das dann langsam aber sicher mit den Topteilen mit, leise ist das LMT nämlich nicht!

#25

Beitrag von TKA - Benny »

Das mit den 2 B1801 ist ja auch nur die Übergangsphase!

Wie beschrieben kommt eins nach dem anderen. Irgendwo muss man schließlich anfangen ;-)

MFG

#26

Beitrag von Jobsti »

Klar, mach das ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste