Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

A&D Audio R1530 ? brauchbar für JB-sub115 (LBB-115)

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von mol3518 »

Moin Moin,

Habe seit längerem 2 A&D Audio R1530 , bis jetzt noch in einer 215 BR Kiste, klingen ganz ordentlich und kommt auch ordentlich Druck.
Nur die Riesen Kiste wird/ist mir einfach zu schwer, ohne 2ten Mann nicht zu tragen, deshalb meine Frage ob diese Chassis sich auch für den JB-sub115 eignen.

TSP laut Hersteller Angaben auf dieser Website http://www.traumboxen.de/ad-audio/r1530.htm

Geampt werden die Chassis von einer LD Deep 4950

Mache nur ein paar private unbezahlt VA´s im Jahr, daher mein Ziel vorhandene Hardware wieter zu nutzen, und mich aber trotzdem nicht in
Richtung eines Bandscheibenvorfall zu schleppen, deswegen meine Frage.

Danke für eure Hilfe!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 14:06, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Studi »

Oder geh zum Schreiner um die Ecke und wuchte das Ding auf die Formatkreissäge... Könnte weniger Ärger sein als mit Anschlagsschiene und Handkreissäge. Alternativ ein Billig-Gehäuse aus OSB zusammenschustern und ausprobieren. Wenns nichts taugt, ab in den Ofen (nein, das tun wir natürlich nicht).

#4

Beitrag von mol3518 »

Nabend,

Wollte die alte Kiste nicht zerlegen, das lohnt nicht sieht eh ein bissel Sche... aus ,

[album]1738[/album]

ich wollte schon 2 oder 4 neue bauen die auch vernüftig aussehen, und nicht wie diese 64 KG Kreuzbrecher

Deswegen ja auch meine Frage ob das mit den Chassis funzen würde, vom Volumen würde das Gehäuse vom JL-Sub15N ja passen,
und ich wollte nur einmal bauen, aber dann auch vernüftig.

Also bin ich natürlich auf weitere Antworten von euch gespannt.

Nächst VA wo ich eventuell die neuen mitnehmen wollte ist mitte März, also maximal 4 WE zum bauen. :lol:

#5

Beitrag von mol3518 »

Hallo ,

Hab mich dann doch mal getraut selber zu bauen, mit den A&D Audio R1530, müssen nur noch an einigen stellen Gespachtelt werden,
da ich die Griffe erst nachträglich gefräst habe, und lackirt mit Warnex werden diese natürlich auch noch, Bilder vom Bau wird es bei den nächsten
2 geben, dies ist die Arbeit von 2 Wochenenden und was noch so nach Feierabend an Zeit übrig war.

Material 15mm MPX vom Hornbach pm 21,50 € inkl. Zuschnitt
Gitter von Pro Kilo Filale um die Ecke in OB-Buschhausen Stück 17,20 €
Schaum 5mm von AD Audio ?? € weiss ich nicht mehr, hatte ich noch liegen
Schrauben Spax, M6er Imbuss , Einschlagmuttern von Würth jeweils 100 Pack zusannem 27,- €

Maße der Box 50x50x50cm mit Eckport´s ( habe mich da in richtung LD-Blox orentiert ) werde die anderen auch so bauen, lasen sich gut durch
das Treppenhaus tranportiern vor allem alleine ohne 2 ten Mann wie bei den alten Kisten.

Werde so wies aussieht noch 6 Kisten bauen auch die Tops im selben Format sieht dann denke ich mal ordentlich aus mit je einem 4er Stack pro Seite,
also noch 2 Bässe, 2 Staukisten ( um für die Tops auf Höhe zu kommen) und 2 Top´s mit 10" 1" Bestückung, und alles Aktiv getrennt.

So hier erstmal ein paar Bilder von meinem ersten Selbstbauten ( zur zeit noch unlackiert)

Frontansicht

[album]1825[/album]

Seitenansicht

[album]1826[/album]

von Oben

[album]1827[/album]

von Unten

[album]1828[/album]

Rückansicht

[album]1829[/album]

die Schrauben im Eckbereich sin für Rollen die jetzt gerade nicht montiert habe ( waren zum Probehören auch unwichtig) :catch:

Konnte sie zwar noch nicht unter richtig Pegel testen aber was ich bis jetzt testen konnte war schon echt der Hammer. :toptop:

Hätte ich vorher gewusst wie G**l sich Selbstbauten anhören und wieviel Spaß das bauen macht, hätte ich es schon viel viel früher getan :D :D :D :D :D

#6

Beitrag von wiesel77 »

schick schick.

auf dem vorletzten Bild, die Füßchen, sind die etwas eingesenkt? sieht nicht so aus.
Hab die Erfahrung mit nichteingesenkten Füßchen gemacht, dass da mal schnell ne Schraube krum ist bzw abgeschert wird.
Oder hast du da auch M6 drin? dann könnte es halten


warum willst du die tops, gerade wenn es 10" werden soll, in das gleiche Maß packen?

und ich bezweifle ja, dass 10" Tops mit 6 Bässen mitkommen.

#7

Beitrag von mol3518 »

Danke, das tut gut ( meine Frau ist halt nicht so begeistert von meinem Hobby, naja man kann nicht alles haben) :D

@wiesel77

Ja sind eingesenkt 5mm und mit M6 ern befestigt.

hast ja recht 2 10"1" Tops mit 6 Bässen, das wird nicht hinhauen, aber ist auch nicht so beabsichtig gewesen, habs vielleicht ein bischen blöd beschrieben.

weils Optisch schön aussieht, aber es sollen nur noch 2 Bässe werden, und 2 Distanzkisten die ich dann als Packesel benutze werden, um die Tops höher zu kriegen
und oben drauf dann halt im selben Format die Tops mit 10" 1" oder mit 12" 1" bestückt wenn´s passt.

ich denke schon das 2 10" 1" oder mit 12" 1" bestückten Tops mit 4 Bässen ganz gut gehen. mit ner ordentlichen Bestückung und Aktiv getrennt.

Amping über ne LD4950 (2 Bässe, 2 Tops) und ne Doppler Orange Power Bull 1000 (2 Bässe) sollte das hinhauen.

Und wie schon öfters hier mal erwähnt das Auge hört mit, finde es halt auch ein bischen wichtig das die Optik stimmt, der LD Blockx ( Power Tower)

http://www.ld-systems.com/index.php?art ... 88&clang=0

gefällt mir halt ganz gut, und links und rechts nen 4er Stack sieht halt ganz nett aus, und wenn es dann noch gut klingt um so besser.

Und was für mich auch wichtig ist , es lässt sich auch gut transportieren ( fahre nen Vito 7 Sitzer ) kriege alles unter und kann trozdem noch zu fünft fahren.

Aber ich denke auch das die Tops eher ne 12" 1" Kombi werden. Mal sehen was geht/passt.
Zuletzt geändert von mol3518 am 7. Apr 2013 22:24, insgesamt 1-mal geändert.

#8

Beitrag von wiesel77 »

alles klar.

ich finde, kleinere Tops können auf einem Stack Bässe auch nett aussehen. Müssen nicht unbedingt die selbe Breite haben.
Gerade bei 10"ern fände ich 50cm Gehäusebreite sehr übertrieben. Denke, das bringt auch klanglich mehr Nachteile wie Vorteile mit sich.

#9

Beitrag von mol3518 »

also bei der LD Blockx im Link

ist es ne 12"1" Kombi werde ich dann wohl auch so machen und von der Bestückung her ähnlich
MT nen 12er emi oder nen A&D Audio R1230
und HT nen 1" Celestion Treiber oder ähnlich , halt mal sehen was leistungs mäßig und Euronen technisch geht

Bitte gerne weitere Tips und anregungen, immer her damit! ;-)

#10

Beitrag von Deathwish666 »

Ich würde alle Bässe zumindest an der/den gleichen Endstufen betreiben. Kann anders gehen, muss aber nicht. Bedenke das z.b. ne anderen Endstufe andere Eingangsempfindlichkeit hat/haben kann (kleineres übel) und wahrscheinlich nen anderen Phasengang. Wie heisst es hier so schön: Versuch macht kluch.
ich würde vielleicht vorab so vorgehen: Alles Bässe an den selben Amp und das Top vollaktiv über die LD. Bedeutet aber 6 Controllerwege.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#11

Beitrag von mol3518 »

@ Deathwish666

Also meinst du alle Bässe (noch 2 zu bauen) an die LD-Deep 4950 = 4x 450 an 8 Ohm
und die Tops an die Doppler OPB 1000 die bringt 2 x 300 an 8 bzw. 2 x 450 an 4 Ohm oder besser die Doppler weg
und ne 2te Deep 4950 und ne 2te Weiche (momentan vorhanden 1x Alto X23, 94,- Eus bei G+G Music in Duisburg
(wollte halt unbedingt Samstag eine zum testen haben, die hatte er halt grade da)) versteh ich dich da richtig ?

Ich meine mich zu erinnern hier im Forum gelesen zu haben das es besser wäre bei der LD-Deep 4950 an
a) Bass b) Top c) Bass d)Top anzuschließen.

Kann mich aber auch irren.

Ne 2te Deep 4950 würde ja mal wieder sparen heissen, und ich wollte eigentlich die Doppler schon weiter nutzen da vorhanden.

Oder bringt das nicht´s???

Bitte gerne weitere Tips und anregungen, immer her damit! ;-)

edit " der Zeitstempel hinkt ne ganz Stunde hinterher"

#12

Beitrag von Musik_Mattes »

Du kannst zwei Bässe parallel schalten und dann alles an die Deep 4950 hängen. Und es ist sinnvoll es so zu schalten wie du das mit den Kanälen gesagt hast, dann wird das Netzteil gleichmäßiger belastet.

#13

Beitrag von mol3518 »

@Musik_Mattes

Oh gut also doch richtig gelesen ;-)

alle 4 Bässe, also je 2 pro Kanal die Speaker A&D Audio R1530 können schon 600 Watt ab, ist das nicht doch ein bissel viel für den AMP ?


Die Tops wollte ich mit den A&D R1230 bestücken http://www.traumboxen.de/ad-audio/r1230.htm

und einem 1" Treiber mit entspechender Leistung welcher würde passen ??? :shock:

edit " oder nen andern als den A&D R1230???" was meint Ihr ??? Sollte sich aber schon so ungefähr in der Preisklasse bewegen.

#14

Beitrag von Gast »

Musik_Mattes hat geschrieben:Und es ist sinnvoll es so zu schalten wie du das mit den Kanälen gesagt hast, dann wird das Netzteil gleichmäßiger belastet.
Nein, mit dem Netzteil hat das überhaupt nichts zu tun.
Die Belastung dessen ist mehr oder minder komplett identisch.
Ganz egal wie die Last(en) angeschlossen werden.
Bei der LD Endstufe werden alle 4 Kanäle aus dem selben Netzteil gespeist.

Hätten wir hier zwei identische 2 Kanal Endstufen, wäre das etwas anders.
Da macht es wirklich einen Unterschied, ob eine Endstufe, und somit ein Netzteil,
auf beiden Kanälen Subs antreibt, oder auf beiden Kanälen nur Topteile.
Dort macht die Mischform tatsächlich Sinn, die Last ist dann gleichmäßig verteilt.

Dier hier angesprochene "Geheimtip" macht in Foren dagegen seit längerem die Runde.
Anfangs bei der T.Amp TSA und kurze Zeit später auch bei der DP 4950.
Allerdings geht es dabei um die thermische Balance der Endstufenblöcke.
Auf einem Block sitzen bei den besagten Endstufen jeweils 2 Kanäle.
Da macht es durchaus Sinn, mit einem Block 1x Subwoofer und 1x Topteile anzutreiben.
Und nicht auf einem Block auf 2 Kanälen Subwoofer und auf dem anderen 2x Topteile.

Tatsächlich wäre es bezogen auf die Last vom Netzteil bei der LD Endstufe sogar vollkommend egal,
ob ich 4 Subwoofer auf 4 Kanäle verteile, oder diese gar alle an nur einem Kanal Betreibe.
Bezüglich der Erwärmung der jeweiligen Endstufensektion ergeben sich jedoch erhebliche Unterschiede.

#15

Beitrag von Jobsti »

Richtig, dem Netzteil ist das Bumms, jedoch nicht dem Kanal-Paar/Endstufenblock, also pro Kanal-Paar einfach Sub/Top und alles is in Butter.

@mol3518
Du willst dir selbst ein Topteil entwickeln?
So wie ich deine Beiträge lese, frage ich mich ob du dazu die nötige Erfahrung und Messequipment zur Verfügung hast?!

Auch finde ich den 1230 net sonderlich geeignet für Topteile, jedenfalls net optimal und net mit kleinem 1"er.
(Sieht dem Kenford 12 relativ ähnlich)

Das wird ne aufwändige Weiche mit nem 1"er und dann doch net optimal.
Wenn dann muss nen richtig großes Horn an den 1er dran, damit tief genug getrennt werden kann.
Einen Sperrkreis wird's ebenfalls benötigt für den 12er.

Klar, man kann's auch 08/15 machen, irgendwo bei 1,6-1,8 ankoppeln, muss dann aber mit voller Lotte Resos leben und mit nem schönen Loch bei 1,2kHz und nem hohl klingenden Sound, dank
des Buckels bei 400-500Hz.
Wär dann halt ne 08/15 Party-Ramsch-Kiste ;)

Steckt man da Zeit in die Weichenentwicklung, biegt alles schön gerade und kann tief trennen bei 1,2-1,4kHz,
kann das ne nette, günstige Fullrangebox werden.
Aber lohnt das bei dem günstigen Chassis, samt der Ungewissheit wie lange das überhaupt verfügbar sein wird?

Ich würde hier aber zu nem anderen Chassis greifen, oder je nach deinem Können/Erfahrung/Equipment zu nem fertigen Bausatz greifen.

PS:
Von A&D Hochtönern würde ich die Finger lassen.
hatte hier schonmal nen ganzen Karton vom Kollegen, klares NoGo!
Gibt Serieninkonsistenz, zudem extrem schlecht verarbeitet.
Da hatten wir Metall und Kunststoffspäne drinnen, sogar im Spalt, Phaseplugs sind einfach mal rausgefallen usw.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Musik_Mattes »

_Floh_ hat geschrieben:
Musik_Mattes hat geschrieben:Und es ist sinnvoll es so zu schalten wie du das mit den Kanälen gesagt hast, dann wird das Netzteil gleichmäßiger belastet.
Nein, mit dem Netzteil hat das überhaupt nichts zu tun.
Die Belastung dessen ist mehr oder minder komplett identisch.
Ganz egal wie die Last(en) angeschlossen werden.
Bei der LD Endstufe werden alle 4 Kanäle aus dem selben Netzteil gespeist.
Danke für die Aufklärung, hatte die ganze Zeit im Kopf, dass die TSA zwei Netzteile hat und bin dann ebenfalls bei der Deep davon ausgegangen.
Jobsti84 hat geschrieben: PS:
Von A&D Hochtönern würde ich die Finger lassen.
hatte hier schonmal nen ganzen Karton vom Kollegen, klares NoGo!
Gibt Serieninkonsistenz, zudem extrem schlecht verarbeitet.
Da hatten wir Metall und Kunststoffspäne drinnen, sogar im Spalt, Phaseplugs sind einfach mal rausgefallen usw.
Also ich hab zwei A&D Höchtöner aus dem 12" Koax hier (wenn jemand Interesse hat, PN), die sind total i.o. Die beiden messen sich auch gleich.

#17

Beitrag von Jobsti »

zwei Netzteile hat und bin dann ebenfalls bei der Deep davon ausgegangen.
Dann wär die aber fast doppelt so schwer :D
die sind total i.o. Die beiden messen sich auch gleich.
Klar, muss auch net immer und überall sein. Evtl. hatten wir auch nur 2 schlechte Chargen.
Welche hatteste denn, wie messen sie sich und wie klingt's?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#18

Beitrag von Musik_Mattes »

Das sind die P34, 34mm Schwingspule, hab sie bisher nur an einem kleinen Horn gehabt, daran lässt sich das gut bei 1,8kHz trennen, dann gibts bei 12kHz ne Resonanz, die ich mit leichter Bedämpfung entfernen konnte. Vom Klang her fand ich den Hochtöner recht neutral, aber durchaus durchsetzungsfähig. Mit nem 10" Tieftöner konnte der Hochtöner auf jeden Fall mithalten.

#19

Beitrag von mol3518 »

Nabend zusammen,

so jedemenge Input. Danke schonmal dafür!

@ Floh ; Jobsti84
also die Beschaltung der Endstufe kann so bleiben wie ich sie habe, wär also durchaus Vorteilhaft für die Endstufenblöcke, wenn ich das euren Beiträgen so recht
als Fazit entnehmen kann.

@ Jobsti84
na ja da ich noch am Anfang mit den Selbstbauen stehe, und eher Teste nach Gehör, und Berechnungen bis jetzt mit Boxsim und Basscad gemacht habe, würde ich
meinen Erfahrungslevel eher auf Anfänger setzten, nu gut jeder fängt irgendwan mal an :D .

Also sollte ich bei den Tops eher auf schon vorhandene und funktionierende Modelle setzen ?

Welche würde den so zu den zukünftigen 4 Subs passen Leistungsmäßig ? Jl-sat12 oder eher Jl-sat15N oder andere User Projekte?

Oder wäre es vl. möglich eine bestehende Bestückung die gut funktioniert (TT,HT+Weiche) in die Gehäuseform zu installieren , natürlich müßte
das innen Volumen dementsprechend angepasst werden, denke ich mal, oder liege ich damit total falsch ?

Soweit ich das bei der LD-Blockx gesehen habe, haben die Leute von LD das wohl auch so gemacht.
Außenoptik von den Subs und innerer Aufbau/Gehäuseform ähnlich einer Stinger also Mufu, um wie ich denke das Volumen zu begrenzen
und stehende Wellen zu vermeiden.
Der Bekannte von G+G hat mich mal nen Blick in die Kiste werfen lassen, er ist auch so drauf und muß erstmal sehen was drin is.


Aber richtig ist!
Es soll kein 0815 Partybomber werden, soll schon ordentlich klingen, will meine Kohle ja nicht zum Fenster rausschmeißen
für ne Kiste die nur gut aussieht aber nicht´s taugt. Dann könnte ich mir ja auch ne Billig-Brülkiste aus der Bucht ziehen, was ich aber nicht vorhabe.

Dazu mach das Selbstbauen auch zuviel Spaß, Bastel halt gerne ;-)


Also bitte gerne weiter so mit euren Vorschlägen und Tip´s / Erfahrungen :toptop:

#20

Beitrag von Musik_Mattes »

mol3518 hat geschrieben:Jl-sat12 oder eher Jl-sat15N oder andere User Projekte?
Die 12er reichen auf jeden Fall.
mol3518 hat geschrieben: Oder wäre es vl. möglich eine bestehende Bestückung die gut funktioniert (TT,HT+Weiche) in die Gehäuseform zu installieren , natürlich müßte
das innen Volumen dementsprechend angepasst werden, denke ich mal, oder liege ich damit total falsch ?
Das Problem dabei ist, dass sich eine Veränderung der Boxenfront auf den Frequenzgang der Chassis auswirkt, dadurch passt die Weiche nicht mehr richtig.

Ich würde die Tops ganz normal bauen, dann musst du die nicht zwingend auf den Subs verfrachten, sondern kannst z.B. auch ein Monostack mit den Subs oder Zahnlücke aufstellen, wenn du aber gezwungen bist die Tops auf den Subs zu haben, geht die die Möglichkeit verloren.

#21

Beitrag von mol3518 »

Moin moin,

@Musik_Mattes

also würde die Jl-Sat12 gut dazu passen.
Musik_Mattes hat geschrieben:Ich würde die Tops ganz normal bauen, dann musst du die nicht zwingend auf den Subs verfrachten, sondern kannst z.B. auch ein Monostack mit den Subs oder Zahnlücke aufstellen, wenn du aber gezwungen bist die Tops auf den Subs zu haben, geht die die Möglichkeit verloren.
Ok klingt einleuchtend so kann ich die Subs also auch anders aufstellen und brauche sie nicht um das Top hoch genug zu bekommen, kurz gesagt die Mufu aufs Stativ und fertig. Richtig?

Liegt aber dann ein wenig auserhalb meins Budget was ich mir so vorgestellt habe, gibt es auch noch ein andere Bestückung die trozdem sinn macht
aber was für den schmaleren Geldbeutel ist.

Wie ich im Startbeitrag schrieb mache ich das nur auf Privaten VA´s mit ganz kleiner oder ohne Gage also ( in flüssiger Form :ugly: )

#22

Beitrag von Jobsti »

Ich mag flüssige Gage ;-)

Also bei 2 von deinen Bässen pro Topteil, sollte auch locker ein L-sat10 oder B-sat12 ausreichen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#23

Beitrag von Musik_Mattes »

Was willst du denn ausgeben?

Im Party-Pa Forum sind Jl-Sat12 drin für je 250€, da lässt sich bestimmt auch noch was machen. Irgendwo hatte ich auch zwei LBT 1121 gesehen, die waren nicht so teuer.

#24

Beitrag von orez01 »

Hallo,

2 LBT-1121 Bausätze mit der neuen Weiche hätte ich auch noch falls Interesse besteht. Die müssen endlich mal weg, für nen niedriegen Preis.

#25

Beitrag von mol3518 »

Hallo,

@Musik_Mattes

Hatte da so an 200 - 220 pro Kiste komplett Fertig im Kopf,
aber das wird wohl nichts laut Jobsti´s Preisliste lieg ich dann für die LBT1121 komplett bei 400 pro Box
das ist mir doch ein bissel zu viel, habe beim durch schaun auf Jobsti´s Seite dann aber den Pas-210 Mod mit der angepassten Weiche gesehen,
wäre das nicht eine günstigere Alternative?

Oder rausgeschmissene Kohle?

Oder gibt es evtl. noch andere Alternativen

#26

Beitrag von Gast »

Die 250€ für eine gebrauchte 121er sind sehr fair. Würde ich nehmen, wenn es etwas in der Preisregion sein soll ;)

#27

Beitrag von Jobsti »

Richtig, da würde ich ebenso zugreifen.

Wenn's neu sein muss für den Preis:
PAS-210 oder 212, oder noch besser die Thomann Achat Kisten (Die dann aber EQ brauchen ab mittlerem Pegel)

Auf 400€ pro Kiste kommste auch nur, wenn due Fertiggehäuse usw. nimmst.
CNC Gehäuse usw. lohnt eher bei teureren Kisten, günstiger lieber komplett selbst zimmern, falls die Holzpreise stimmen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#28

Beitrag von mol3518 »

Hallo,

Na ja 319€ für ne Fertigkiste Thom. Achat wo ich noch am EQ rumdrehn muß damit sie ordentlich klingt.
Dafür bau ich dan doch lieber selber, Holzpreise bei Hornbach hier ganz Ok für 21€/pm inkl. Zuschnitt fürs 15er MPX,
Tischkreissäge vorhanden und Fräse auch, CNC Bausatz wäre halt dann was wenn´s schnell gehen soll,

DL10 hat ja ganz nette Preise (170€ fürs Paar LMT-121) und da ich selber Würth Kunde bin sind die Schrauben und so,
auch schnell und günstig besorgt.

Also Kisten werden definitiv selbst gebaut, macht ja schließlich auch Spaß ;-)

Und die Bässe hab ich ja auch selber gemacht, bis auf den groben Zuschnitt jedenfalls.

Habe gestern mal noch ein bisschen das Web durchstöbert, und gesehen das sich die TSP des IMG aus der LBT1121, und
der A&D R1230 doch ziemlich ähneln, ok die Weich müsste dann wahrscheinlich angepasst werden, ist mir schon klar.

http://www.traumboxen.de/ad-audio/r1230.htm

Als HT hatte ich, weil vorhanden an die

Sphynx SP-DYN-Pro 2 ,Power RMS: 70 W, Power Max: 160 W
Frequency: 2 ... 20 kHz, Impedance : 8 Ohm
SPL: 95 dB Dynamic Driver, Magnet diam.: 90 mm
Magnet weight: 336 g , Voice Coil: 38 mm

gedacht.


Bitte eure Meinung dazu!!!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: VTEC-Flo und 2 Gäste