[Projekt] Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Hallo zusammen!
Folgendes Projekt steht an:
Beschallung eines Jazzchores mit Bandbegleitung in schwieriger Location.
Zur Location:
Eine Turnhalle mit Empore, Bestuhlung ca. 200 Personen, Bestuhlung bis ca 1,5 Meter vor der Bühne, Tiefe der Hall von Bühnenkante etwa 15 Meter, Breite etwa 12 Meter
der Chor:
Ein gemischter Jazzchor mit 4 Stimmen, ca. 20 Personen
die Band:
4 Personen mit Piano, Saxophon, Schlagzeug, Bass
Da das Publikum relativ nahe an der Bühnenkante sitzt und der Dirigent sicht zur Band an der linken Bühnenseite benötigt, kommen große Boxen nicht in Frage.
Meine Überlegung wäre nun, je eine JL-Sat 26 links und rechts an der Bühnenkante, 2 JL-Sat 6 als nearfill in der Bühnenmitte, je eine JBL MRX 512 als Sidefill weit aussen und die Empore seperat mit Delay.
Für die Tiefen stehen noch 2 JL-Sub15N zur Verfügung.
Da von der Band nur wenig Druck zu erwarten ist müsste das doch mit den JL.Sat 26 funzen?
Wie ist Eure Meinung ?
Folgendes Projekt steht an:
Beschallung eines Jazzchores mit Bandbegleitung in schwieriger Location.
Zur Location:
Eine Turnhalle mit Empore, Bestuhlung ca. 200 Personen, Bestuhlung bis ca 1,5 Meter vor der Bühne, Tiefe der Hall von Bühnenkante etwa 15 Meter, Breite etwa 12 Meter
der Chor:
Ein gemischter Jazzchor mit 4 Stimmen, ca. 20 Personen
die Band:
4 Personen mit Piano, Saxophon, Schlagzeug, Bass
Da das Publikum relativ nahe an der Bühnenkante sitzt und der Dirigent sicht zur Band an der linken Bühnenseite benötigt, kommen große Boxen nicht in Frage.
Meine Überlegung wäre nun, je eine JL-Sat 26 links und rechts an der Bühnenkante, 2 JL-Sat 6 als nearfill in der Bühnenmitte, je eine JBL MRX 512 als Sidefill weit aussen und die Empore seperat mit Delay.
Für die Tiefen stehen noch 2 JL-Sub15N zur Verfügung.
Da von der Band nur wenig Druck zu erwarten ist müsste das doch mit den JL.Sat 26 funzen?
Wie ist Eure Meinung ?
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Da ich selbst in solchen Ensembles mitspiele, kann ich dir dazu raten, die Bass-Drum zu verstärken.
Damit wäre das Schlagzeug schonmal komplett abgedeckt. Mehr brauchts hier nicht
Bass läuft ja ohnehin über einen Amp.
Piano (je nach Größe) braucht oft auch noch kleine Verstärkung, wie auch das Saxophon.
Ist der Saxophonist jedoch gut im Training, dann klappt das auch ohne Mühen ohne Verstärkung.
Mein Tipp zur Aufstellung:
Bass-Verstärker , sowie die beiden Subs direkt hinter/neben den Drummer (der am besten neben dem Bassisten stehen sollte).
Somit hören die Jungs sich auch super.
Die Tops würde ich, wie in deiner Überlegung genannt, aufstellen.
Auf die MRX könnte man ggf. sogar verzichten
Hatte gestern ein Big-Band und Sinfonie-Orchester Konzert in einer Stadthalle (~70er Bau..).
Habe einen 2x12er Sub zur BD und Bass-Verstärkung genommen (der bass-amp war ein wenig schwach auf der brust).
Das Ergebnis lies sich durchaus sehen/hören/fühlen.
Damit wäre das Schlagzeug schonmal komplett abgedeckt. Mehr brauchts hier nicht

Bass läuft ja ohnehin über einen Amp.
Piano (je nach Größe) braucht oft auch noch kleine Verstärkung, wie auch das Saxophon.
Ist der Saxophonist jedoch gut im Training, dann klappt das auch ohne Mühen ohne Verstärkung.
Mein Tipp zur Aufstellung:
Bass-Verstärker , sowie die beiden Subs direkt hinter/neben den Drummer (der am besten neben dem Bassisten stehen sollte).
Somit hören die Jungs sich auch super.
Die Tops würde ich, wie in deiner Überlegung genannt, aufstellen.
Auf die MRX könnte man ggf. sogar verzichten

Hatte gestern ein Big-Band und Sinfonie-Orchester Konzert in einer Stadthalle (~70er Bau..).
Habe einen 2x12er Sub zur BD und Bass-Verstärkung genommen (der bass-amp war ein wenig schwach auf der brust).
Das Ergebnis lies sich durchaus sehen/hören/fühlen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Lass die MRX weg, die klingen eh nicht gut.
Gehst mit den 2 261 relativ weit links und rechts, aber nicht ganz an den Rand.
Etwas Richtung Saalmitte eindrehen, aber nicht so weit, aus dem Bauch hätte ich gesagt 15°.
Ich würde die beiden auf Stative stellen, damit sie ein gutes Stück über Kopfhöhe sind.
Nach unten anwinkeln sollte helfen, wenn der Raum akustisch schwierig ist.
Die zwei 161 kannst du, wenn es dezent sein soll, zu den 261 stellen und gut zur Mitte drehen.
Für die Empore empfiehlt sich in jedem Fall ein Delay
Für das Schlagzeug rate ich zu einer klassischen Mikrofonierung mit 2 Overheads und BassDrum.
Die Sänger bekommen Mikrofone, sowieso klar. Den Bass würde ich zur Sicherheit mit abnehmen.
Saxophon muss sich zeigen, ebenso beim Klavier, letzteres ist zudem schwierig zu mikrofonieren.
Was man unbedingt bedenken muss - diese Situation erfordert keine Verstärkung!
Hier gefragt ist eine unterstützende Nutzung der Beschallungsanlage.
Drums, Bläser, Bass und Klavier sind von sich aus relativ laut, aber klingen evtl. nicht "rund".
Heisst das, was dem Raumklang an sich fehlt, muss von der PA kommen.
Fehlt es dem Drumset beispielsweise etwas an Brillanz, muss es auf der PA eher spitz klingen.
In Kombination soll sich dann ein stimmiger Gesamtklang ergeben.
Selbiges gilt analog für Bläser, Bass und auch das Klavier.
Die sinnvolle Ausnutzung des Haas Effekts ist hier zudem ein großes Hilfsmittel.
In der Praxis bedeutet es schlichtweg, einzelne Instrumente(n Gruppen),
oder notfalls auch die gesamte PA, per Delay hinter die eigentliche Quelle zu setzen.
Bewirkt, dass zuerst das Signal von der Bühne gehört und auch geortet wird,
und das von der PA stammende Signal so zwar präsent ist, aber nicht wahrgenommen wird.
Es lässt sich so also, ohne dass es merklich ist, das PA Signal "unhörbar" machen,
obwohl es vorhanden ist und seine unterstützende Arbeit leisten kann.
Das funktioniert allerdings nur solange, wie die PA nicht deutlich lauter ist als der Bühnensound.
Bei den Vocals kommt es auf das Können der Sänger an.
Je nachdem, wie laut diese singen können, ist eine klassische Verstärkung oder eine Unterstützung nötig.
Bei der Unterstützung gilt alles oben geschriebene in gleichem Maß.
Falls die Sänger dagegen massiv verstärkt werden müssen, wäre es besser,
auf die Ausnutzung des Haas Effekts (nur) für die Sänger zu verzichten, falls es die Technik hergibt.
Bei einem Digitalpult z.B. kein Problem, da man dort ja massig Delays zur Verfügung haben sollte.
Bei einem Analogpult könnte man z.B. ein 19" Delaygerät nur in eine Subgruppe für die Band einschleifen.
Die Sänger kommen dann dagegen direkt auf die PA, ohne über das Delay zu gehen.
Wenn du hier fragen hast, können wir da gerne nochmal im Detail drüber reden.
Gehst mit den 2 261 relativ weit links und rechts, aber nicht ganz an den Rand.
Etwas Richtung Saalmitte eindrehen, aber nicht so weit, aus dem Bauch hätte ich gesagt 15°.
Ich würde die beiden auf Stative stellen, damit sie ein gutes Stück über Kopfhöhe sind.
Nach unten anwinkeln sollte helfen, wenn der Raum akustisch schwierig ist.
Die zwei 161 kannst du, wenn es dezent sein soll, zu den 261 stellen und gut zur Mitte drehen.
Für die Empore empfiehlt sich in jedem Fall ein Delay

Für das Schlagzeug rate ich zu einer klassischen Mikrofonierung mit 2 Overheads und BassDrum.
Die Sänger bekommen Mikrofone, sowieso klar. Den Bass würde ich zur Sicherheit mit abnehmen.
Saxophon muss sich zeigen, ebenso beim Klavier, letzteres ist zudem schwierig zu mikrofonieren.
Was man unbedingt bedenken muss - diese Situation erfordert keine Verstärkung!
Hier gefragt ist eine unterstützende Nutzung der Beschallungsanlage.
Drums, Bläser, Bass und Klavier sind von sich aus relativ laut, aber klingen evtl. nicht "rund".
Heisst das, was dem Raumklang an sich fehlt, muss von der PA kommen.
Fehlt es dem Drumset beispielsweise etwas an Brillanz, muss es auf der PA eher spitz klingen.
In Kombination soll sich dann ein stimmiger Gesamtklang ergeben.
Selbiges gilt analog für Bläser, Bass und auch das Klavier.
Die sinnvolle Ausnutzung des Haas Effekts ist hier zudem ein großes Hilfsmittel.
In der Praxis bedeutet es schlichtweg, einzelne Instrumente(n Gruppen),
oder notfalls auch die gesamte PA, per Delay hinter die eigentliche Quelle zu setzen.
Bewirkt, dass zuerst das Signal von der Bühne gehört und auch geortet wird,
und das von der PA stammende Signal so zwar präsent ist, aber nicht wahrgenommen wird.
Es lässt sich so also, ohne dass es merklich ist, das PA Signal "unhörbar" machen,
obwohl es vorhanden ist und seine unterstützende Arbeit leisten kann.
Das funktioniert allerdings nur solange, wie die PA nicht deutlich lauter ist als der Bühnensound.
Bei den Vocals kommt es auf das Können der Sänger an.
Je nachdem, wie laut diese singen können, ist eine klassische Verstärkung oder eine Unterstützung nötig.
Bei der Unterstützung gilt alles oben geschriebene in gleichem Maß.
Falls die Sänger dagegen massiv verstärkt werden müssen, wäre es besser,
auf die Ausnutzung des Haas Effekts (nur) für die Sänger zu verzichten, falls es die Technik hergibt.
Bei einem Digitalpult z.B. kein Problem, da man dort ja massig Delays zur Verfügung haben sollte.
Bei einem Analogpult könnte man z.B. ein 19" Delaygerät nur in eine Subgruppe für die Band einschleifen.
Die Sänger kommen dann dagegen direkt auf die PA, ohne über das Delay zu gehen.
Wenn du hier fragen hast, können wir da gerne nochmal im Detail drüber reden.
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Hallo und danke für die schnellen Antworten.
Ich war in meinem ersten Post nicht zu sehr auf die Band eingegangen.
Die soll auch nur da durch die PA unterstützt werden wo es nötig ist.
Der Chor bekommt für jede Stimmlage je ein MXL 603 aber nur zu Unterstützung.
Der Chor ist schon sehr gut und erfahren.
Grundsätzlich weiß ich wie das alles zu händeln ist, habe das schon öfer gemacht.
Nur eben nicht in so einer engen Location.
Ich möchte als mein nächstes Projekt die JL-sat26 bauen und wollte hierzu noch einige Erfahrungen sammeln, was diese Box angeht.
Es müsste also durchaus mit den JL-sat 26ern funzen plus ein Midfill.
Hierbei fällt mir gerade ein, dass ich nicht in den Shop komme um mir die Frequenweichen Teilu zu bestellen.
Klappt das nur bei mir nicht?
Hab es mit Firefox und Safari versucht, da finde ich aber keinen J-sat26er Bausatz
Ich war in meinem ersten Post nicht zu sehr auf die Band eingegangen.
Die soll auch nur da durch die PA unterstützt werden wo es nötig ist.
Der Chor bekommt für jede Stimmlage je ein MXL 603 aber nur zu Unterstützung.
Der Chor ist schon sehr gut und erfahren.
Grundsätzlich weiß ich wie das alles zu händeln ist, habe das schon öfer gemacht.
Nur eben nicht in so einer engen Location.
Ich möchte als mein nächstes Projekt die JL-sat26 bauen und wollte hierzu noch einige Erfahrungen sammeln, was diese Box angeht.
Es müsste also durchaus mit den JL-sat 26ern funzen plus ein Midfill.
Hierbei fällt mir gerade ein, dass ich nicht in den Shop komme um mir die Frequenweichen Teilu zu bestellen.
Klappt das nur bei mir nicht?
Hab es mit Firefox und Safari versucht, da finde ich aber keinen J-sat26er Bausatz
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Bei Jobsti? Musste das PDF wählen und dem ne Bestellemail schreiben zwecks 2x Weiche inkl. Plan für die JL-Sat26. So habe ich es gemacht. Hat auch geklapptdeHelle hat geschrieben:Hierbei fällt mir gerade ein, dass ich nicht in den Shop komme um mir die Frequenweichen Teilu zu bestellen.
Klappt das nur bei mir nicht?

Btw: Jobsti will glaube ich seine verkaufen. Hatte er mal zumindest erwähnt

► Off-topic
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Falls möglich: bau genau die Box:
JL-sat26 (LMT-261)
Für die Sprachverständlichkeit gibt es ab 150 HZ nichts besseres (außer ggf. Jobstis große Hörner).
Somit schon mal einen Schritt näher, dass man in der Kirche überhaupt ´was akustisch versteht, was verstärkt wurde.
Gruß Duerg
JL-sat26 (LMT-261)
Für die Sprachverständlichkeit gibt es ab 150 HZ nichts besseres (außer ggf. Jobstis große Hörner).
Somit schon mal einen Schritt näher, dass man in der Kirche überhaupt ´was akustisch versteht, was verstärkt wurde.
Gruß Duerg

Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Der Shop ist noch net online, wie man auf der Startseite lesen kann.
Übrigens: für die 2x6er gibt's jetzt auch Platinen und Fertig-Weichen.
Ich glaub sogar dank Duerg, bzw. Phil
Übrigens: für die 2x6er gibt's jetzt auch Platinen und Fertig-Weichen.
Ich glaub sogar dank Duerg, bzw. Phil

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich mit der JL-Sat26 noch warte.
Jobsti befindet sich ja gerade in der finale Phase mit der K-Serie.
Eventuell verzichte ich auf die JL-Sat26 und baue die JK-Sat6.
Warten wir mal das Forentreffen ab, da kann man die ja bestimmt probehören.
Jobsti befindet sich ja gerade in der finale Phase mit der K-Serie.
Eventuell verzichte ich auf die JL-Sat26 und baue die JK-Sat6.
Warten wir mal das Forentreffen ab, da kann man die ja bestimmt probehören.
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Hallo,Jobsti84 hat geschrieben:Der Shop ist noch net online, wie man auf der Startseite lesen kann.
ist es absehbar wann der Shop online geht?
LG
Markus
-
- Administrator
- Status: Online
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
Nö, der Shop geh erst on, wenn der genau das macht was ich will 
Solange Preisliste & Bestellformular.
Ich denke, das wird aber noch dieses Jahr was, hab mir grad 2 Addons dafür gekauft.

Solange Preisliste & Bestellformular.
Ich denke, das wird aber noch dieses Jahr was, hab mir grad 2 Addons dafür gekauft.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Jazzchor mit JL-Sat 26 beschallen
btw die pht-170 sind wieder verfügbar. Meine LMT-261 sind fertig. Geiler Scheiss! Tschuldigung... Bericht folgt in meinem Bauthread die Tage. Derzeit plage ich mich noch mit meinen 8 LMB-115 pro's rum, damit die fertig werden.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste