2014 ersetzt durch Version 2
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =11&t=4907
Update 12.10.2013:
Fertig und frei zum Nachbau:
http://www.jobst-audio.de/public-addres ... -jb-sat210
_________________________________________________
Heute am Messtisch:
JB-Sat210
Bestückt mit 2 der HP10W, D26S am PH-240,
somit Bausatzpreis von grob 159-179€.
Der Hochtöner ist jetzt net ganz so dolle an dem Horn, dafür aber günstig und hat genug Reserven für die 10"er,
der 411 aus dem kleinen JB-Sat10 war dann doch ne Nummer zu klein.
Klingt jedenfalls für CB schön fett und rund die Kiste, geht auch laut genug für den Preis.
Einbußen hat man halt eben, da sie nicht die aller linearste ist und auch in der Abstrahlung muss man aufgrund
der hohen Xover von 3,2 kHz Abstriche machen. Dafür klingt der HF aber auch recht brilliant (Im Vergleich zu nem gleich-günstigen 1,75" oder 2,5"er),
dafür bei Zischlauten etwas aufdringlicher, was ich aber schon ausreichend eingedämmt habe (wurde unlinearer, klanglich aber besser)
Wie schon bei der Signle 10"er wollen sich die günstigen 10er mit den günstigen HFs net so toll summieren,
da bleibt eine kleine Lücke, auch wenn die Phase passt und die Invertierung sagt: Symmetrisch und -18dB.
macht aber nix, da eh nur schmalbandig.
Erste Messungen des Protos. Pegel normiert auf 1W/1m. wie wir sehen etwas zappelig im Hochton, dafür aber schmalbandig. Der Einbruch bei 1,6 kHz liegt am HP10W, den haben wir bei der JB-sat10 ebenfalls.
Hier sehen wir keine längeren Ausschwinger, alles recht sauber, erst im Hochton ganz obenrum rührt sich bissel was, ist aber noch voll ok.
Wie schon bei der single-10er zieht sich's hier im mittleren bereich leider zusammen, was u.a. an der hohen Xover liegt,
auch sehen wir, wieso das Horn so günstig ist, es ist net das Dollste

klanglich unter Winkel neigt die Kiste also zu viel "Brillanz" was ich selbst jetzt garnetma so tragisch finde.
Wenn wir die 80° einhalten wollten, sehen wir, dass wie eine Xover von knapp 1,6kHz benötigt hätten (mit Glück 2khz, je nach Filter und Horn), was bei dem Preis aber schlichtweg
nicht möglich ist.
Chassis roh (hell) vs. mit Weiche (dunkel)
mit mehr Zeit, vor allem aber weiteren Weichenteilen hätte man die Chassis noch etwas gerade bügeln können,
angesichts des Preises sehe ich darin aber weniger Sinn.
Vorläufige Daten:
220W rms
94dB 1W/1m
Maximaler Pegel ~ 118dB 220W, 121dB max, 124dB peak.
Gewicht schätzt ich jetzt einfach mal grob 20kg oder weniger, trotz MDF ist die Kiste schön leicht geworden,
konnte ich locker alleine auf's Stativ heben. Die Treiber wiegen halt nix, trotz Ferro.
Morgen setze ich mich noch mal dran, dann ist die Kiste fertig und geht kostenfrei online. (Mehr Zeit & Weicheteile [Einfacher 12/18dB ~ 15-20€ Bauteile] investierte ich in eine ULB nicht)
Kann ebenfalls am Forentreffen angehört werden!
4 Ohm (Minimum 4,2 Ohm, ergo eher eine 5 Ohm Kiste, somit SEHR freudnlich zu Günstigst-Amps!)
Mein Fazit:
Für die Kohle gibt's hier ne echt rund klingende und laute Partykiste für den Partykeller oder auch Abrisspartys,
damit macht man wenig falsch.
Klar, mit nem paar Kenfords oder anderen China-Chassis wäre sicher mehr gegangen, dafür würde aber sicherlich
bei jeder neuen Charge eine Neuentwicklung der Weiche anstehen, samt Paar-Sortierung der Hochtöner

Für die 15-30 PAX Bauwagenparty tut's die Kiste auch ohne Subwoofer 1A,
einfach in die Ecke stellen und jut is.
Viel mehr für's Geld geht also fast nicht.
Der Aufbau ist ebenfalls kinderleicht:
Viereckige Box, 1 eckiger und 2 runde Ausschnitte, kein Einfräsen der Chassis, keine Ports keine Gehrungen.
Copyright Fa. Jobst-Audio - 36396 Steinau Ulmbach
FAQ || AGB || Urheberrecht