Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Selbstbau Linearray

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von tthorsten »

Hey hat jemand interesse daran ein Linearray zu bauen.

Grösse wäre maximal ca. 60x35cm im Frontmass.
also so gross wie ne 12"2" box.

wie z.b der Deephouse das hier mit meinen Chassis dokumentiert hat ?

http://www.soundfine.de/web/index.php?id=36,0,0,1,0,0

der KTR hat hier noch Chassis wenn jemand das projekt so wie der Deephouse umsetzen will
hat ca. 350euro gekostet und reicht für zwei boxen je nach dem wie man das anordnet.
KTR hats ja leider nicht hinbekommen nen ordentlichen Proto zu bauen.

oder ich hier

http://www.tb-audio.de/index.php?id=177

Jedes dieser Arrays funktionert und verdient Geld.

Dabei kostet es nicht mal so viel da es aus Restposten chassis wäre.

Zur Wahl und je nach Budget und einsatzzweck stünden zur auswahl

Westra
Westra ODT 13 12mm supronyl hochtöner mit W100 10cm mitteltöner und KW 160 16cm tiefmitteltöner.
hier hab ich nur Material für ca. 2-4 Boxen ist also eher was für den Partykeller.


Nokia/sony/Ceeroy

Hier hab ich sony 12mm Suproniyl hohctöer und 10cm Mitteltöner von Nokia so wie Ceeroy 16cm tiefmitteltöner ähnlich Monacor SPH 175.

von der mente 4-6 boxen ist also schon was für den mittleren Party bereich.


Faitalproaudio, Pilot und Harman

hier hab ich 25mm Gewebe kalotten, 10cm Pilot chassis ähnlich Eton PR100x bzw Monacor MSh115 und einem Faital 20cm chassis.
Material reicht für c.a 4-8 boxen.



Preise hängen stark von ab wie viele Chassis man nimmt es wären industrie Preise, ihr würdet alle mir zur verfügung stehenden Chassis bekommen
so nen Hochtöner kostet dann je nach qualität zwischen 0,5 - 6euro.
nen mitteltöner ca . 5-15euro
nen tiefmitteltöner ca. 8-18euro.

Es gibt logischer wiese einen Mengen rabatt.

von den Sony hochtöner hab ich z.b 100stk in einem Karton.


Zum system an sich .
ich bin der meinung das man das 3 wege machen muss.

also eine zeile hochtöner so dicht wie irgendmöglich zusammen.

eine kleine schallführung dran wie Deephouse hier beschreibt
http://www.soundfine.de/web/index.php?id=23,0,0,1,0,0
bzw Lommersum hier mit der Cevio zeigt
http://www.vifa.de/ticino.html

Die Hochtöner arbeiten hier im allgeminen von ca. 1,5-22khz. je mehr desto tiefer sinkt die reso.

dann flankierend oder nur ein zeilig 10cm mitteltöner
die dann durch die menge schon überlappen.
bis ca. 3khz nutzbar.

dann im tiefmittelton 16cm oder 20cm Mitteltöner die alleine eigenltlich nur bis ca. 1,5khz nutzbar sind siehe messungen Clia
http://www.foeoen.de/news-Dateien/Sodru.pdf

Ein Clia kostet ca. 1200euro - ein selbstbau Linearray um die 300euor je modul.

Hier in diesem Forum hab ich die thesen mal etwas erläutert. warum wie was sinn macht - eher mit hifi fokus als mit PA aaber ich denke es wird deutlich
http://www.hbhifi.com/viewtopic.php?f=11&t=84&sid=
und es wäre übertragbar.

Also wenn jemand interesse hat dann kann er sich ja an mich wenden.

Die idee ist das ganze mit Behringer DCX und TSA amp zu machen günstig und gut
je weg 8-16ohm somit dann 3-4modulwege möglich je amp kanal

und oder ne Passive weiche die nur Phasen korrekt trennt ein modul dann auf so 8-16ohm und mit 3 modulen je seite bzw ampkanal auszukommen.
Per controller zieht man das dann Gerade.

dann wäre das ganze noch recht wirtschaftlich.
Vom Amping her.

Im Bass dann ARLSMOD oder MBH118


Zur Frage ob man und wieviel man mit so einer box machen kann muss ich sagen

mit 2x6 je seite hat ein bekannter von mir ein Array das mit 3x labsub je seite locker mit hält.
Bestückt ist das im Hochton mit der 25mm harman kalotte.
im Bass mittelton hat er nen recht leisen 8" verbaut.
also 2x8" plus ca. 8stk kalotten je box.
selbst hab ich das nicht wirklich geblaubt aber ich hab hier nen Photo das das in einer open air bühne zeigt.
wie ich finde respekt und hut ab da Bühne und Amping sehr professionell sind.


Vom Kosten nutzen faktor so ein modul hat ihn evlt mit rigging und holz und arbeit und chassis ca. 200euor gekostet das ganze PA also 2400euro
Dafür gibts nicht mal ne amtilche 12"2"er Box.

'Nach 5-10mal vermieten bzw einsetzen ist das auch bezahlt und man kann es dann getrost verbrennen sollte man unzufrieden sein.

Voraussetung beim rigging is das ihr euch was einfaches einfalen lasst. Damit die kosten nicht explodieren.

siehe hier
http://seeburg.net/GL16_Datenbl_dt.pdf

einfach ein paar stahlstücke zum verbinden und im inneren was einfaches mit Gewinde.

Die übergänge von Modul zu Modul sollen möglichst glatt sein also einfach Vförmig aufsägen.
Kleine Quellen abstände.

tja genug der Tipps und Tricks und Kniffe

hat jemand lust mit zu machen den gehäusebau in angriff zu nehmen ?

es können wie gesagt 3-4 grössere Systeme entstehen.
Mit qualitativ guten Chassis.


Alternativ könnt ihr auch anhand des Monacor Katlalogs mal Kalkulieren was
so was normal kostet mit ohne industrie restposten rabatt. wenn man

DT 28 oder DT25ti udn MSH 115 und SPH 175 nimmt
was eine sehr gute chassis kombination wäre.

Es it halt immer konstruktions und mengen abhängig.
die Konstruktion gibt die Menge und damit den resultierenden Preis vor.

Soo ich hoffe ich hab euch das Wasser im Munde zusamen laufen lassen.

für alle die Shows im Bereich 50-500 Leute machen wäre das ne möglichkeit kostengünstig zu einem Array zu kommen.

Denkbar wäre auch 2 boxen auf stativ aufeinander. als Minimal system so zusagen und das zum halben geld wie eine Mt1214 oder so

Dabei hätte man den Linearray effekt und eben diesen Kopfhörer sound.

Ich würds gerne selber bauen aber ich sehe da grade für die Verleiher für die ich arbeite keinen einsatz zweck (zuviele boxen die eh rumstehen) und meine Zeit mit PA für Kumpels und so ist schon lange vorbei.

Schade dass ich erst jetzt diese Restposten sache aufgetan habe. Hätte mir vor Jahren richtig tierischen bastelspass und entwickler stolz gebraucht.
Zuletzt geändert von tthorsten am 28. Dez 2009 11:10, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ralle14 »

Hallo Thorsten,

ich hatte ja schonmal sowas mit DDR Speakern vor, ist leider letztendlich wegen mangelnder Einsätze und Geld gescheitert.

Gruß, Ralle

#3

Beitrag von BERND_S »

Tach,
ich habe soetwas schon länger geplant, aber mit richtigen
Elementen. Eher mehr so ein Spieltrieb. Ihr könnt mich jetzt
für verrückt erklären, aber das Holz für die 2x12 Subs ist
schon gesägt. Das ganze wird aber UULB, und soll am besten
besser klingen, als Meyersound und Co.. :D
[ externes Bild ]

Viele verrückte Grüße
_________
BERND
Zuletzt geändert von BERND_S am 2. Jul 2009 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

#4

Beitrag von Jobsti »

Bevoer hier irgendwas mit LA passiert, warte ich bis der Limmer endlich fertig ist,
dann wirds lustig ;)

MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von tthorsten »

Das Linearray hier aus Hifi Chassis soll eher so zwischen Clia und Nexo Geo S rangieren.

Alles andere könnte man in einem anderen Thread besprechen.

#6

Beitrag von BERND_S »

Tach Tthorsten,
habe ich bei deinem Beitrag irgentwo ein dezentes Stückchen
Ironie übersehen? Ein Clia oder Nexo Geo S mit Hifi Chassis?
Meinst du vom Aufbau? Ich frage nur interesse halber, da ich
auch mal iwas mit Hifi Chassis machen will, aber nur Privat.

Vielen Dank schonmal,
__________
MFG,
BERND

#7

Beitrag von tthorsten »

Die erreichbare performance würde im Hoch mittelton bereich so zwischen Clia und Geo S liegen evlt noch auf die Alcons liga da die Bändchen die die verwenden relativ leise sind.

wenn du z.b bei einer Box ca. 60x35cm die mit sagen wir

16xhochtöner 25mm Gewebe Harman
10x 10cm Mitteltöner 10cm Pilot
6x 16cm Bassmitteltöner Ceeroy ala KF 730

Chassis spiegel symetrisch ala Vdosc angeordnet - ist die spl stärkste , homogenst abstahlendste aber auch teuerste und material fressendste variante.

Bestückt ist diese dann auf Clia runter rechnest - sind ca. 2x Clia bzw 3x GeoS von der grösse her.

so kommste da so ungefähr dazwischen.

Macht etwas mehr Bass , macht etwas weniger höhen als nen Geos hier sind ja immerhin 3x1" am start was schon ordentlich laut macht.

IM vergleich zum Clia wird mein konstrukt mit den Chassis kaum leiser sein eher nen ticken lauter.

und halt preislich deutlich interessanter.

son ne box wie oben wäre dann auch als kleine Hifi Abhörbox auch alleine interessant - für konzerte dann im 2er oder 3er pack auf diversen subwoofern. oder halt auf einem lichtstativ.

Ich denke das beantwortet das ja scho so ziemlich.

eine box in der bestückung kost dann so ca. 350-450euro an chassis.

Nimmt man das mit der Westra lösung isses gut 20% günstiger. aber auch was leiser.

Aber es wird funktionieren siehe meine erfahrungen und die leider noch nicht vollständige doku von deephouse aber des zeigt schon ganz grob wos hingeht.

Hoffe das hilft.

#8

Beitrag von tthorsten »

so was z.b kann man mit hausmitteln gut selber machen

http://www.communitypro.com/index.php/p ... 02-entasys

community klärt ja im pdf und whitepaper drüber auf wie und warum es funktioniert.

#9

Beitrag von Jonnytrance »

Ich wiederhole mich wieder. Wenn man L-Ray kennengelernt hat, braucht man kein Selbstbau Array anfangen. (Flügmat, Amp und Controller on Board).

#10

Beitrag von Gast »

Das IMG ding?

Das habe ich von Anfang an nicht wirklich verstanden....

Da steckt ein Bändchen HT drin.

Da ich selbst zwei Lautsprecher mit Bändchen mein eigen nenne, kann ich aber nicht nachvollziehen, wie das Ding auch nur im Ansatz wie ein Line Array wirken soll.
Mein Bändchen tut ja vieles, aber bündeln auf keinen Fall, da kommt der Hochton (vorsicht, subjektiv) selbst unter 90° Winkel noch verdammt gut...

Oder macht´s hier einfach die Masse?

#11

Beitrag von tthorsten »

Beispiele wie Cila , GeoS , Dvdoxc oder Vdosc stehen zu nächsteinmal für des Prinzip der anordnung je nach dem was man dann an chassis nimmt und an qualität kann man von der Performence da ran reichen oder drüber kommen

Gerade ein clia ist auch mit Hausmitteln locker erreichbar oder übertreffbar was performance udn co an geht.

die Frage ist ja was das kostet und wie hoch der Zeitliche aufwand ist.

wenn ich z.b eine art CLia Modul für ca. 200-300euro erstlelen kann inc aller kosten und ein clia modul officiell 1200euor kostet , dann lohnt sich selbstbau schon.


Des Monacor Lray ist ne schöne sache die auch funktioniert aber eben nicht wirklich optimal - die abstände der chassis unter einander sind ja recht gross.
Fürs Geld ist natürlich aktiv mit boxen und Rigging echt günstig. Aber für Rock sollte man slchon 2-3 sets je seite verwenden.

Ein Bändchen strahlt je nach Schallführung und länge so um die 120-80grad horiziontal und 5-15 Grad vertikal ab ergo ein gutes ausgangs material leider gibt es kaum was erschwingliches das z.b 15cm lang ist und ab 1khz funktioniert und dann noch preiswert wäre.


Etwas mit Limmer zu bauen halte ich für zu teuer da man min 4-6 Module einsezten muss mit dann z.b 6x12" und 6x 1,5" Linearray former oder 18" 1" linearray former und evlt noch etlichen mitteltönern - will das doch kein User hier bauen das sind sciher 800-1600euor erstellungskosten je modul das mal 12 - dafür kann man viel PA mieten übers jahr.

Reizvoll aus technsicher sicht sicherlich.


Für den Heimanwender hab ich genuügend Chassis da und man findet da sciher eine lösung ide Preislich interessant ist und sich 200-800euro bereich fürdie Chassis aufhält.
Wie aufwendig ihr Rigging udn Gehäuse gestaltet liegt in eurer Hand.

Wer also mag Ruft mich an doer schreibt ein email und schidlert seine Anwendugn die er machen will.


Aber mit z.b Westra ODT 13 und W100 und WW160 kann mann ein schönes Array bauen - hier hab ich noch ein paar da. Was für ein kleines Wohnzimmer array ausreicht.

Mit meinen Sony Kalotten 12mm Supronyl und den Nokia 10cm und den Heco 16cm kann man was für Club Gibgs bis 300 Leute bauen.

Mit meinen 25mm Gewbekalotten den Pilot Mitteltönern und den Fiatal 8ern kann man was für die 500leute Nummer bauen.

Hier mein ich immer So Clia, Dvdosc , Vdosc ähnliche anodrnungen bei 3-6stk je seite.

Ich weiss das das funktioniert da selber schon div projekte angestossen Chassis geliefert und glückliche Anwender.

Klar ist das ein völlig anderes Konzept als die Klassische 12"1"Box wo man weiss was man hat - aber es geht ja darum was ungewöhnlihces zu bauen.
Das der klassichen 12" 1" überlgen ist und das mit Hausmitteln und "einfachen" Hifi schasiss - hier ist es wirklich so dsa die Menge es macht udn Länge läuft.

Also ran an die Bulette und gemacht.

#12

Beitrag von tthorsten »

Ich hab dann in dem Froum hier noch ein paar links zu Bildern und Ideen und co gesetzt.

http://www.hbhifi.com/viewtopic.php?f=11&t=84&start=70

#13

Beitrag von tthorsten »

soo mittlerweile hab ich ein paar messungen und hörversuche an unterschiedlichen konstrukten und Prototypen vorgenommen und muss sagen -

ja das funktioniert erstaunlich gut.



selbst die kombination

westra odt13 bzw sony 12mm supronylkalotte

3stk übereinander mit oben und unten ergänzenden je 3x4" chassis von nokia

kommt richtig gut.

sieht aus wie ne moderne Schallzeile und klingt auch so .


Höhen werfen recht weit

Hochtöner sind trotz eigenlich so 4khz kalotten bis 2,5khz wunder bar nutzbar.

hier setzt der flächen effekt ein.

aus den 4" chassis kommt erstaunlich bass

der gesamt wirkungsgrad ist auch o.k

Die angedachte box aus 2x6hoch 10cm im leichten V und dann 10kalotten mittig wird auf jeden fall auf dem nieveau einer LDE 122 rangieren besser klingen und die hälfte kosten.
Mit zwei boxen je seite für das das material reicht kommt man dann locker 200leute gut versorgt -
bei 50 mitteltönern 60 hochtönern.
(40hochtöner geb ich als reserve mit)
es sind halt 100stk im KArton.



ein weiterer versuch mit div günstig bändchen aus China die bis 2khz bei 96dB runterlaufen sind auch sehr positiv hier muss man dann allerdings zum nicht ganz erschwinglichen 18sound 6nmb420 greifen - der verwendete 6nd430 macht mir zuviel bass bei 2stk bzw dann eher 12stk je seite braucht es das nicht - da kann ich einen subwoofer mit hängen.


ein weitere versuch mit 4- 8x25m Kalotte eines Dänischenherstellers erwiess sich als überraschend geil.
Die kalotte macht eigentlich 2,5khz bei der menge waren problemlos 1khz möglich - hätt ich nicht gedacht wirkungsgrad und fgang bei 4 kalotten rangiert dann auf dem niveau des bändchens preis auch - aber die kalotten klingen aggiler mit mehr attacke
schwierig was man da nehmen soll und sich entscheiden.
bei den kallotten wäre dann mit geeigneter schallführung sicher einiges noch drin.




Alles in allem haben die versuche wo es mir ums reinhören ging gezeigt


Yess des isses macht spass , ist finanzierbar und mal was anderes als das übliche einerlei.


Wer bock hat was zu bauen

die chassis preise bewegen sich je nach qualität udn menge und typ zwischen


1 und 15euro stk - und es gibt mengen rabatt.

#14

Beitrag von Wiethaler Wolfgang »

Hallo,

wer leiht sich den ein Selbstbau LA aus?

Jeder der eins wirklich braucht, kauft sich eins, und jeder der Leihen will, nimmt sicher keins aus dem Selbstbau.

Skalierbarkeit ok aber mit einer Mufu und einer Doppel 12" Top ist man auch für fast jeden Fall gewappnet.

Was allein schon die richtige Flyware kostet.

Ich werde wohl nie verstehen warum so vielen hinter so einem LA herrennen.

Gruß
Limmer 115 subs zu verkaufen..

#15

Beitrag von Reimund »

Tschüss
Zuletzt geändert von Reimund am 9. Mär 2011 22:11, insgesamt 1-mal geändert.

#16

Beitrag von Holger »

Ich habe auch 24St Mini Line-Array Module gebastelt.
Bestückung 8x1" Seidendome ( TB-Audio) und 2x 6" von JAMO.( Alles Restposten)
in 12mm MPX
Ich war sehr positiv überrascht was man damit alles machen kann und was die Teile aushalten.
gedacht war es für Sprachbeschallungen in Räumen 10mx20-30m. Benutzt wird es nun für fast alles.
Als beispiel ...Hans Söllner über 1000 Zuhörer Open Air zwischen Gebäuden.
6x GAE Director Bass und 6 Module Mini Line Array je Seite an BUX 2.8 ( am Limit) + 2x2 Module als Delay Line an R1500.
Das geht.
Klanglich besser als die meisten Alternativen, Pegelmäßig sicher Hart an der Grenze,
aber war ausreichend.
Wenn man nur mit ein bisschen Gefühl an die Sache ran geht, dann kann man für wirklich ein Taschengeld
ein geiles System basteln.
Also bitte nicht alles gleich im Vorfeld zerreissen. MAnchmal kommen aus solchen Diskussionen auch
brauchbare Systeme heraus.
Gruß Holger

#17

Beitrag von tthorsten »

Man sollte hier evlt erwähnen dass der Holger nach anfänglicher skepsis dan doch so ein arry gebaut hat - sehr nah am clia 2x6" übereinander - der jamo ist ja recht leidensfähig und war damals auch recht günstig zu haben aber leider kein ausbund an wirkungsgrad.
Holger isses mir leider schuldig geblieben mal nette Photos von der Box an sich und von Veranstaltungen zu schicken wo man sich auch sieht - geschweige den ein paar Messungen.

Auch muss man sagen das Holger kein selbstbau unerfahrener ist und eifnach ein macher der alten Garde nicht die zauderer und garantien haben wollen fraktion die in den foren und im internet so unterwegs ist.
Da macht man halt auf äusserst professionellem nieveau was das handwerk und die umsetzung an geht und des drum rum - und siehe da werhätts gedacht es funktioniert.

Wie man sieht verdient Holger hier ja auch mit namen Gled und preislich wird es wohl um die 300euro rum gelegen haben so ein modul zu erstellen was sicherlich gut 30% von irgend einem nahmhaften in der liga ist.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste