Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Offene Schallwand + Horn

Ob CarHiFi, Surround, Stereo, Abhöre oder Regalboxen, hier wird selbst gewerkelt

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von homo_sapiens »

Moin,
ich suche ein CD-Horn für einen 1,4"-HT mit möglichst tiefer Ankopplung.
Bisher: NSD1480N + XT1464
Soll über eine offene Schallwand mit 2 * 18TLW3000 eingesetzt werden.
Habe von Stereolab ein Viereckiges Horn für solche Zwecke gesehen, dieses ist aber ein KW-Horn.
Grüße
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von bauersound »

Das nenn ich mal en exotisches Projekt. ...versuch mal en Breitbänder (am Besten Visaton B 200) mit in die OB zu setzten. ...der ist bei 120 hz ankoppelbar und die Dipol Eigenschaften hast du bis in den Hochton Bereich...ich bezweifle dass sich ein Hochtöner an diese Art von Bässen ankoppeln lässt. ...

Hab grad ein ähnliches Projekt mit dem B 200 am Laufen.

#3

Beitrag von homo_sapiens »

Danke - habe eine Reihe von BB's ausprobiert (AER; Lowther; TangBand und Dayton, der hat mir noch am besten gefallen. Den Visaton mag ich überhaupt nicht, völlig überteuert für die Leistung (jetzt bitte keine Diskusion).
Habe gedanklich mit einem 12"-Coax von B&C, 18S und RCF gespielt.
Habe dann zufällig eine Kombination aus 2x15" + 1,4" mit Holzhorn in der o.b. Bauweise gehört.
Seitdem will ich das auch, nur etwas größer...
Gruß
Michael

#4

Beitrag von bauersound »

Hmm...ich weis was du meinst, nur mit nem BB werde ich auch nicht glücklich (muss dann doch immer wieder en gescheiten HT hören), der BB hat eben nur in Teilbereichen en Vorteil. ...
Allerdings glaub ich kaum dass dein Vorhaben mit TT wie nem TLW 3000 funktionieren kann....

#5

Beitrag von homo_sapiens »

Habe diese Kombinationen - TT in offener Schallwand + HT-Horn insbesondere auch bei älteren Konstruktionen gesehen. Die wurden allerdings relativ tief getrennt, so um die 500Hz.
2 x18"er und 1 XT1464 wird bei der Frequenz wohl grenzwertig, daher suche ich ein tiefer ankoppelbares Horn; das XT1464 wird mit einer fc von 500Hz angegeben. Das Gleiche nur größen wäre sehr gut. Kugelwelle scheidet aus,Multicellarhörner?????????????
Gruß
Michael

#6

Beitrag von corell »

den TLW würde ich nochnichtmal bis 300Hz betreiben wollen, und da wirds dann selbst mit einem gigantischen HT horn schwierig...
ich glaube das war auch was bauersound meinte?!
ich würde dir zu zwei 12" raten, lautstärketechnisch sollten auch diese für zuhause dicke ausreichen und auch da gibts ja durchaus tiefbasspotente. Wenn du ein bezahlbares, langes Multicellhorn findest, ne klar, super! nur ist das mit dem bezahlbar garnicht so einfach ...;)

#7

Beitrag von homo_sapiens »

Ich hatte mir vorgestellt, bei 500Hz mit 18dB zu trennen (ist ja nur Home-Bereich, kein PA), da hab ich ja schon einen Pegelabfall, der bei ca. 300Hz einsetzt. Vielleicht reicht das schon ??
Den TLW3000 hab ich mir wg. des QT von 0,41 ausgesucht, es gibt sehr wenige sehr gut verarbeitete 18er (wie 18s oder RCF, B&C) mit hohen QT-Werten, sind ja wohl auch nicht für OB vorgesehen. Ich brauche in diesem Fall einfach die Membranfläche.
Ein BMS 18n652 sah auch noch sehr gut mit Ajhorn aus.
Der polnische Horn-Hersteller hat noch einige sehr interessante Typen, lese mich da gerade durch.
Gruß
Michael

Die TT-Fraktion soll dann in etwa so aussehen: http://www.lautsprechershop.de/index_hi ... /nobby.htm

#8

Beitrag von Klangart »

Hallo,

bitte vergiss auch nicht das da noch Musik rauskommen soll ... die maximalen Trennfrequenzen die corell angegeben hat sind mehr als berechtigt.
Du kannst hier nicht den 18" Eighteensound "Luftschieber" mit richtigen 15" TMT`s vergleichen. Der TLW ist für ganz andere Anwendungen gedacht und ausgelegt.
Selbst mit nem riesigen JBL 2360A Horn mit nem BMS Coax Treiber kommst du nicht in den Bereich wo du den Luftschieber elektrisch und akustisch angekoppelt bekommst.

Also entweder auf mehrere 15"er gehen oder mehrere anständige echte PA Mittenpappen im 10-12" Format zum Luftschieber dazu !
3-Wege ist akustisch eh die deutlich bessere Lösung.

:top: Klangart

#9

Beitrag von homo_sapiens »

Als historische Vorbilder hatte ich z.B. die Klangfilm-Typen oder JBL-Typen im Kopf - TT im Horn oder Schallwand + HT-Horn.

Den 3000er hab ich mir ja aus dem Grund ausgesucht: 2*1200qcm mit +-12mm Hub.
Die sollen ja ohne jedwege Schallwand aus kommen, so wie bei der Visaton Nobby; hier ist es sogar nur der BGS40 mit dem BB200er. freistrahlend als Dipol.

Habe mal fast alle 15"er und 18"er von 18S, BMS, B&C und RCF in Ajhorn durchsimuliert, --- 2Stück TT, Freifeld, Boxvolumen 1000qm (eine andere Sim.-Art habe ich nicht gefunden/gewusst). Bei dieser sehen die beiden 3000er im Bass-Frequenzgang am besten aus.
Die anderen steigen fast alle zu 400-500Hz um ca. 12dB an. Kannn ja bei Interesse einige IMG#s einstellen.

Lässt sich denn das Duo18" mit einem 12" oder 10"-Coax bei einer Frequenz ab 150bis 400Hz besser betreiben?
Und bei BB fällt mir nur der Dayton PS220 ein, die sind mir aber alle zu "quäkerich".

Gruß
Michael

#10

Beitrag von corell »

genau, du schreibst es ja schon selber : 2x 1200cm² mit 12mm xmax, kein anstieg zu höheren frequenzen. daran erkennt man schon, dass der TLW3000 ausschließlich als woofer konzipiert wurde (und als alles andere auch erbärmlich ineffizient ist).Gleichzeitig wirst du den Vorteil des linearen F-gangs im bassbereich aufgrund von raummoden wahrscheinlich garnicht richtig nutzen können.
versteh mich nicht falsch, dein vorhaben klingt interessant und ich möchte dich keinesfalls davon abbringen, ganz im gegenteil!
ich denke nur, dass wenn man einen solchen audiophilen ansatz verfolgt und bereit ist geld zu invetsieren, einen 18" tiefbass bis in den mittelton hoch- und einen HT zum selben punkt runter zu zwingen ,dem eigentlichen anliegen wiederspricht. Da bist du mit einem 3 wege konzept, oder wenn es denn 2 wege sein sollen, einem kleineren TMT (im zweifelsfall dann entzerrt) besser beraten ;)

#11

Beitrag von duerg »

50km von hier werden Hörner für 20er angeboten, die ab 150Hz losgehen:
http://www.horn-breitbaender.de/Oris_Horner.html

Hier in dem Link setzen sie zwei 15er mit nem 8er ein, ganz ohne Horn, aber auch "ohne" Gehäuse:
http://www.horn-breitbaender.de/Andere_Gehause.html

Gerade der obere Link mit dem Oris 150, ggf. Oris 150 mod kit machen mich schon ein Bisschen hasig :D
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#12

Beitrag von homo_sapiens »

@duerg
Das ist alles recht groß im Vergleich zu einer OB oder BR-Box, dazu eine Kombination von Kugelwelle und quäkendem BB - nöööö.
Das hört sich nicht wirklich gut an. Ich nehme für solche Vergleiche einen Stax mit, als meine Referenz, und dann willst Du obiges nicht mehr hören.

Wenn das mit den Tl3000 so nichts wird, bleibt ja nur 2x15" oder 2-3 x 12",
was wäre denn mal unabhängig vom Preis bis ca. 800-1200HZ Trennfrequenz empfehlenswert?
So was wie der 18S 15NLW9300 oder 9500 bzw. RCF-Pendant ???
Gruß
Michael

#13

Beitrag von Klangart »

Hallo,
So was wie der 18S 15NLW9300 oder 9500 bzw. RCF-Pendant ???
das sind aber auch wieder reine Subwoofer Chassis ... das das nicht geht wurde schon mehrfach geschrieben !
Die suchst du dir ja auch blos aus wegen niedrigem f0 und hohem x-max gelle ??
Nur funktioniert das nicht da du reine TiefMITTELtöner brauchst mit höherem Qts (0,5-0,6 c.a.) und die auch mind. bis 800Hz sauber raufspielen müssen.

Anbei mal ne Möglichkeit mit 4 Stück 15" als 2,5Wegerich wegen erhöhung der Membranfläche bei tiefen Frequenzen.
IMG_1.jpg

:top: Klangart

#14

Beitrag von homo_sapiens »

nein - die such ich mir zwar auch aus dem Grund aus, aber nicht nur.
2 x 18" wg. der Membranfläche - ich will ja OB,
dazu brauche ich jede Menge Hub und einen Qt der nicht nur als Mittelbass taugt aber im Bereich 40-100 Hz abfällt.
Daher hohes Qt, hier ca. 0,4;; für solche Projekte werden häufig TT mit Qt's von 0,6 und größer eingesetzt.
Der TL3000 erhebt sich dann nicht zu Höhen , die ich dann wieder runterbügeln muss und bei niedrigen SPL lande, der bleibt in der Ajhorm-Sim. im Freifeld schön bei ca. 92dB im Bass. Bei Interesse kann ich ja mal die Simu. einstellen.
Ziehe mir gerade mit Ajhorn alle 15" & 18" der Italiener rein, mal sehen. Der RCF MB15N405 als Midbass ???
Gruß
Michael
Welche Treiber sind das auf dem Foto??

#15

Beitrag von Klangart »

Hallo,

also irgendwie kann man dir nicht verständlich machen das mit deinen Luftschiebern / Subwooferchassis so zwischen 150-200Hz und der angestrebten mind. 800Hz Hornankopplung akustisch nicht mal Ansatzweise was brauchbares zu höhren sein wird. ;)
Wenn da akustisch schon nix brauchbares bei raus kommt wie soll das dann auch noch akustisch / stimmig mit dem riesen Horn / Treiberkombie zusammen spielen ?? :|

Lautsprecher baut man auch nicht damit die auf dem Rechnerbildschirm in der Simu "gefällige" Striche machen,
damit sollte man schon auch Musik hören können. :top: Und O.B. ist ja nun auch noch so`ne spezielle Sache für sich.

Das auf dem Bild sind echte 15" TiefMITTELtöner von Ohm! UK / Formfocus. Komplette Daten komme ich gerade nicht drann. Qts 0.52 , fo 42Hz , x-Max c.a. +-3mm.

15" als Mitteltöner + deine vorhandenen 18" Luftschieber als reine TT ginge natürlich auch.

:top: Klangart

#16

Beitrag von Musik_Mattes »

Nur mal so als Einwurf: Hast du vor zwei Hochtöner zu verbauen? Sonst machst du das dir das OB-Konzept ja wieder kaputt. Und für OB gehen auch TT mit Qt um 0,3, hab schon ein paar Konstrukte gesehen, aber bei fast allen mit großem TT ist es halt ein Dreiwegesystem.

#17

Beitrag von homo_sapiens »

Ich will ja garnicht den TL3000 unbedingt einsetzen, bot sich halt so an.
Sind solche vom Hersteller als Midbass ausgewiesene Typen wie z.B. der RCF MB15N405 (2Stück) mit 1,4" HT bei 0,8-1,1kHz dann wohl besser??
Oder Midbass + 10-12" Coax (von B&C, RCF, BMS) sinnvoller (dann hab ich 3 Wege).
Gruß
Michael

#18

Beitrag von corell »

Jaa, der RCF MB15n405 sieht gut aus! :) natürlich wird der im bass im vergleich zum mittelton dramtisch abfallen (da hohes EBP, leichte membran, hohe effiziens) aber wenn man das nicht duldet würde man keine OB bauen, oder ? als trennfrequenz würde ich jetzt mal spontan 800Hz vorschlagen.

3 wege mit koax (wieso eigentlich koax?) geht natürlich super, da brauchts dann aber kein midbass sondern du kannst getrost zum tlw300 greifen und zum koax bei ca 150 hz trennen.
ich nehme mal an das ganze wird aktiv und mit dsp getrennt?!

#19

Beitrag von homo_sapiens »

10" oder 12"-Coax wegen der niedrigen Trennfrequenz zum TT - 150-300Hz.
BB gehen nicht wg. Quäkerei, selbst bei AER oder Feastrex !!! Und die kosten richtig Geld, da bekomme ich auch einen BE-Treiber von 18S. Kugenwellen-Horn geht auch nicht, da setz ich mich lieber vor einen BMS 4508ND und hab einen definierten Abstrahlwinkel.
Dann habe ich aber ein 3-Wege-System, was ich eigentlich nicht mehr haben will.
Finde für diesen Zweck ein 2-Wege System mit HT-Horn besser, bin mir allerdings auch im Klarem, dass dies ziemlich teuer wird.
Gruß
Michael

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „HiFi & Studio - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Christina** und 2 Gäste