Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[News] PA System Vorführung bzw Vergleichstest was ist wichtig

PA Lautsprecher, dazugehörige DSP Setups und ganze Systeme

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von tthorsten »

Welche Fragen und Angaben sind euch wichtig ?

Feuer frei.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von kerne »

Blindtest! man darf nicht sehen oder erahnen was gerade spielt.
Gleiche Pegel (Differenz kleiner 1 dB)
gleiche Aufstellungsumgebung (3 Tops dirket nebneinander spielt das mittlere anderst als die äußeren)
schnelle, am besten unhörbare Umschaltung ohne Pause. (akustisches Gedächtnis für kleine Unterschied im Bereich von wenigen Sekunden)
Blindtest!

#3

Beitrag von Pichl »

Ich kann mich nur anschließen...

- Blindtest
- gleiche Pegel

Hinzufügen möchte ich noch verschiedene Hörpositionen. Entfernung und Winkel

#4

Beitrag von jones34 »

Ich finde es ist auch wichtig das die Systeme zumindest ähnlich dimensioniert sind.
Mehr Membranfläche macht bei gleichem Pegel halt mehr her.

Falls gesoundet wird dann bitte auch bei allen Testkandidaten gleich


Gruß

#5

Beitrag von Robin00 »

Naja, ich bin der Meinung, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit haben sollte, so viel aufzubauen, wie er für richtig hält und auch zu eqn und ei richten wie er will. Wenn das große System kaum anders als das Mini System klingt kann man sich ja seine Meinung bilden ;-)

Grüße

#6

Beitrag von BERND_S »

...was voraussetzt, dass man auch mal Vollgas gibt. ;)

Gruß,
Bernd

#7

Beitrag von duerg »

Ich wohnte mal einem Schallzeilentest bei, bei dem alle Schallzeilen ohne Sub antraten, bis auf eines.
Jenes war nicht ohne Zerstörung der Garantie dazu zu bewegen, ohne Sub zu spielen.
Hat mich sehr irritiert.
Ergo: auf selbe Frequenzbereiche achten :)
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!

#8

Beitrag von Jobsti »

Man kann auf viele Arten Vergleichstests machen.
Blind ist bei Tops immer schwierig, da man hört wo der Schall her kommt, da müssen sie schon
sehr nahe beieinander und man richtig viel Abstand nehmen, was aber wieder viele Reflexionen heißt (Außer auf einer großen Wiese)
Bei Subs ist das einfacher, wobei es hier noch viel mehr aus macht, wenn hier 2 Kisten nahe beieinander stehen!
(Messt mal einen Bass, wenn einer der nicht läuft daneben steht).

Gleicher Pegel kann man machen, das ist zwar nicht praxisnah, aber dafür kann man so die klanglichen Unterscheide sehr gut aus machen.
Wobei ich finde, dass man im PA-Bereich net unbedingt peinlichst auf gleichen Pegel achten muss, solange sich die Tops klanglich nicht sehr ähnlich sind.

Beim nächste Vergleich hier, werden wir aber auch mal wieder genau einpegeln.

Interessant ist aber auch ebenfalls, die Kisten mit identischem Signal zu füttern, das zeigt z.B. auf, welche Kiste von Haus aus schon mal lauter ist,
wie auch der Vergleich von Max-Pegel, welcher ja ganz gut per Gehör ermittelt werden kann (Verzerrungen)


Wichtig: Es sollte der Anwendungszweck der jeweiligen Kiste bekannt sein, wie auch einige Daten und Preisbereich.
Es bringt z.B. wenig, Fullrange vs. reines Top zu vergleichen ;) (Außer Interessehalber)
Auch sollten alle Kisten immer mit den gleichen Tracks gehört werden.
Dass die Elektronik (Zuspieler, Mixer, Amp, Controller) identisch sein sollten, sollte eh klar sein ;)



Bei Subs sollten diese auf alle Fälle ähnlich getrennt sein, was messtechnisch ermittelt werden muss,
ebenfalls sollten diese auch zusätzlich immer mit Topteil darüber gehört werden.
Genau wie bei ganzen Systemen, sollte hier ein eingemessenes Setup vorhanden sein!


Wie man was anhört und vergleicht, ist auch immer eine Frage der Erfahrungswerte.
Bildtests machen wir hier sehr selten und ich muss sagen, dass idR. doch wirklich
immer recht objektiv "gewertet" wird, hier sieht man auch sehr oft die persönlichen, subjektiven Geschmäcker.
Wobei ich aber auch immer recht viel zu den Kisten sage vorher, oder auch nachher.


- Bildtest
Reiner Klang vergleichen. Hier sollte auch eingepegelt werden, jedenfalls zu Anfang.
Bildtests finde ich eher interessant bei Amps, Controller oder HiFi-Vergleichen.

- Nicht-Blindtest
Es sollte vornherein klar sein, welche Kiste gehört wird, welchen Zweck diese hat, wo die Stärken und Schwächen liegen.
Hier kann man mit identischem Pegel vergleichen, mit Identischer Leistung, wie auch Max Pegel nach Gehör, wie auch gemessener, bzw. per Limiter.
Hier kann man per Gehör auf subjektiv gleichen Pegel einpegeln, was wir hier recht oft machen, finde ich persönlich praxisnäher.



Wir machen hier oft:
Kisten auf Stative, weit genug auseinander, alle ausgerichtet auf einen Punkt, per GEhör auf subjektiv ähnlichen/gleichen Pegel gebracht.
Alle Hörer stehen natürlich weit genug weg, idR. 10m oder mehr.
Dann werden die Kisten gegeneinander gehört bei gleicher Musik, während des Tracks.
Es läuft immer 1 vs. 1, abwechselnd.
Später wird dann auch ne Runde lauter gemacht und bei welcher Interesse besteht, wird länger gehört,
hier wird dann natürlich auch der Winkel abgelaufen (idR. bei mehreren Kisten, oder sogar zwischendrin beim Hören).

Klingen Kisten doch sehr identisch, dann machen wir, wenn Interesse besteht, auch genauere Vergleiche,
was jedoch selten vorkommt.

Manchmal testen wir auch den Max Pegel, was wir Aufgrund der Zeit dann einfach per Limiter machen (Datenblatt vs. Rechnung)
Ebenso machen wir auch manchmal Messungen zwischendurch, vor allem wenn was aus der Reihe tanzt, oder Kisten neu sind.


Achso, wir hören gerade Tops immer erst "Fullrange", alle den gleichen "SicherheitsHochpass"
und später mit typischen Topteil-Hochpass.
Gerade im Topteileinsatz geben sich die Kisten klanglich untenrum garnetmehr sooo sonderlich viel wie ich finde,
da steht ausgiebiges Messen für absolut identischen Verlauf untenrum nicht in Relation.

Da wir wissen, dass uns das Ohr manchmal einen Streich spielt, werden manchmal auch
Bässe dazu angekoppelt.
Das machen wir aber eher Pi*Daumen, wird aber vorher auch angekündigt.
Falls Setups vorhanden sind, werden aber Setups genutzt.
Primär geht's hierbei aber nicht um den LowMid Bereich und darunter, sondern um den allgemeinen Klang/Aggressivität/Durchsetzungsvermögen vom Topteil,
da ist das genaue Setup nicht ganz so wichtig, nur muss das vorher klar erläutert werden!




Kurz: Es gibt viele Vergleichsdinge, will man diese alle einhalten, packt man's vielleicht genau 5 Kisten am Tag zu vergleichen,
somit sollte man erst mal schauen, was einem wirklich wichtig ist, was man genau vergleichen möchte.
Wichtig ist immer, dass vorher feststeht WAS genau WIE gemacht wird, worauf man achten sollte und worauf nicht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von BERND_S »

@duerg:
► Off-topic

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecher & Systeme“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste