Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Empfehlung Endstufe 1 HE

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

#1

Beitrag von DjDenny »

Hallo , welche Digitale Endstufen mit 1 HE könnt ihr empfehlen für den betrieb von Topteilen ?

Die Topteile sind, 4 x PL Audio F8 mit jeweils 250 W Rms .

Leistung der Endstufe sollte irgendwo zwischen 400-700 W an 4 Ohm liegen.

Mit freundlichen Grüßen

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Pascal »

tsa 4-700 :top:

#3

Beitrag von agroezinger »

Pascal hat geschrieben:tsa 4-700 :top:
ist 2HE ... er hat nach 1HE gefragt :ugly:

#4

Beitrag von Gast »

Powersoft M28Q/M14D ist solide, klingt unauffällig und bringt die Leistung auch dauerhaft.

#5

Beitrag von nailuj »

Synq 2.2 wär noch ne Möglichkeit

#6

Beitrag von Jobsti »

Synq klingt an Tops absolut net prickelnd.

Was ok klingt:
PKNC LC Serie (bietet hier wer gerade gebraucht an)
LD Systems XS700 (hat aber bissel wenig Leistung für dich)

Was gut klingt:
PKNC XE/XD Serie

Was super klingt:
Powersoft MQ Serie (ist auch an Subs ok, PKN und Co liefern hier aber doch fetteren Sound, gerade an 4 Ohm oder weniger)
Ashly Class-D (Aber die 1HE haben wenig Leistung, die anderen sind 2HE)



Habe ich schon alle hier gehabt und gehört.
was auch super sein soll wäre LEXA, aber die kenne ich net.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von Deathwish666 »

Ich meine sogar am PL Audio Stand Lexaprospekte mitgenommen zu haben.
Die Lexaendstufen sind in meinen Augen unbezahlbar....mehr oder weniger.
Ich denke mit den PKNC fährt man P/L recht gut.
Die Powersoftendstufen habe ich selbst noch nicht in der Hand gehabt und die Thomann ist dir sicherlich zu schwach.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -

#8

Beitrag von BERND_S »

Tach.
Hat sich schonmal jemand die Monacor 1HE Endstufen angeschaut?
http://www.monacor.de/produktdetailseit ... nterpubID=

Gruß,
Bernd

#9

Beitrag von Jobsti »

Oh kenne ich noch garnet. Danke für'n Link.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Biber »

Falls ein DSP hilfreich wäre, schau dir doch mal die LAB Gruppen IPD Serie an, IPD 1200 zum Beispiel würde 2x 600W / 4 Ohm liefern, klingt gut und hat einen sehr tauglichen DSP gleich mit an Board.

Mit 1000 EUR ausserdem bezahlbar, ein Amp für 400-500 EUR (Synq & Co) + DSP wie einen DCX kostet auch 700-800 EUR...

#11

Beitrag von amerika1110 »

Hallo Jobsti,

Du schreibst, dass synq an Topteilen nicht so toll klingt und führst als Alternative Endstufen auf, die ein vielfaches von der Synq kosten. Ist es aber denn nicht normal (zumindest oftmals), dass ein Produkt, welches
das drei- bis fünffache eines anderen kostet, dann auch eine wertigere Qualität liefert? In meinem Geschäft ist das zumindest so.
Gibt es denn 1HE Endstufen, die in etwa auf dem Preisniveau der Synq liegen und trotzdem besser für Topteile geeignet sind?
Ich fahre derzeit meine JL-Sat12 und JL-Sat210 mit der Synq1.0.
Beste Grüße
Ralf

#12

Beitrag von Jobsti »

Es ist halt so, dass der Großteil der günstigen Class-D Amps einfach net an Topteilen klingt, bzw. stark von der Impedanz/dem Topteil abhängig ist (also muss man testen),
wenn's teurer wird, haben die das idR. besser im Griff.

Die LD z.B. ist jetzt auch net teuer, hat aber auch entsprechend wenig Leistung.
Dass sie Class-D ist hört man ebenfalls raus, aber ist jetzt net so ganz schlimm wie ich finde.

Meine Meinung: Im Billigsegment Finger weg von Class-D und lieber zu H oder so gegriffen und vor allem 2HE.
Dank SynQ gibt's ja wenigstens ein paar günstige, welche für Bässe ganz gut taugen.

Aber wie gesagt, evtl. taugt die Monacor ja recht gut, müsste man eben mal testen.

Was komisch ist: Im HiFi Bereich schaut das etwas anders aus ;)
z.B. habe ich nen günstigen Class-D Pioneer AVR mit 6x100W rms und das Ding klingt fast wie ne A/B Kiste.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von DjDenny »

Danke, für eure Antworten, aber ich werden dann doch zu einer 2HE Variante greifen.

Was ist von den RAM Audio Zetta Serie zu halten ????

#14

Beitrag von Pichl »

Im Low Budget Bereich fällt mir noch die Behringer EPQ900 Europower ein.

Leistungsmäßig mit 2 x 390 Watt @ 4 Ohm auch eher knapp, aber mit 200 Euro auch super günstig.

Fast noch besser passt jedoch die t.amp D4-500. Durch die 4 Kanäle, lassen sich die Kisten seperat regeln.
Zuletzt geändert von Pichl am 24. Jan 2015 13:07, insgesamt 1-mal geändert.

#15

Beitrag von Jobsti »

Kollege hatte die Zetta schon mal bei sich.
Die Sind gerade für Tops und Monitoring super, für Bässe, ich sage mal ok.
Die alte Ram RX liefert mehr Wumms (Wobei hier 2CH vs. 4CH verglichen wurde, also unfair), aber ne TSA 4-700 schafft se locker ;)

Hauptvorteil ist aber, dass das Ding 4x2 Ohm kann ohne abzuschalten, das kann die TSA netmal bei 4x4 Ohm.
Wollte mir evtl. auch ne Zetta holen.



In der Tools wurden auch 2 getestet.
Z-236 60Hz 100ms / 1kHz 20ms
2 Ohm: 1568W / 1624W
4 Ohm: 1296W / 1640W
8 Ohm: 840W / 946W


Z-440 60Hz 100ms / 1kHz 20ms
2 Ohm: 840W / 1458W
4 Ohm: 841W / 992W
8 Ohm: 496W / 612W
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Flashy »

In der Tools 6/14 is auch 'n Test zu zwei von den Zettas

Edit: Mist, zu langsam^^

#17

Beitrag von DjDenny »

Mal kurz was zum Projekt.

Wir haben einen kleinen Club, dort sollen die 4 PL-Audio F8 Tops als Beschallung für die Tanzfläche dienen.
Die Bässe sind 2 JM-Sub18N mit Faital .
In den Club gehen ca 250-300 Personen , die Tanzfläche ist so 5x5m groß.
Musik spielen wir Charts, 80er, 90er, House und hin und wieder etwas Black.

Endstufe JM-Sub18N : Giesen Audio D215
Controller : DBX Driverrack PA2

#18

Beitrag von Jobsti »

Da würde ich definitiv ne kleine Zetta nehmen.
Die Ram Geschichten sind extrem zuverlässig und bieten zudem 5 Jahre Garantie,
beides ist bei sowas nicht zu verachten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#19

Beitrag von Ernst »

Powersoft digam q4002/4. Gibt es gelegentlich gebraucht um die 900€.
Ich hätte zum Beispiel in 2 Wochen eine q4002 übrig, bin auf dickere qscs umgestiegen :)

#20

Beitrag von BERND_S »

Mal ne Frage:
Festinstallation, 1HE, SNT- Endstufe
...warum?

Gruß,
Bernd

#21

Beitrag von amerika1110 »

Hallo Jobsti,
danke für Deine Erklärung.
Welche Endstufe würdest Du denn konkret für JL-Sat12 und JL-Sat210 empfehlen?
Sie braucht kein DSP, da ich sie über eine DCX ansteuere. Kann 2 oder 4 Kanäle haben.
Es sollte kein Eisenschwein sein, von denen habe ich mich wegen Rücken vor zwei Jahren getrennt.
Einbauhöhe kann 1HE oder 2 HE sein.
Sie sollte so im Bereich 400 - 600€ liegen, teurere Lösungen sind für mich nicht interessant,
da ich damit kein Geld verdiene, sondern es lediglich ein Hobby von mir ist.

Danke für Deine Unterstützung.
Ralf

#22

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:27, insgesamt 1-mal geändert.

#23

Beitrag von amerika1110 »

Danke für den Tip, aber so eine große Endstufe für die angegebenen Topteile? Ich weiß, man kann das limitieren, aber muß das so overdressed sein?
Gruß

Ralf

#24

Beitrag von Severin Pütz »

TSA 4-1300

#25

Beitrag von Pichl »

BERND_S hat geschrieben:Mal ne Frage:
Festinstallation, 1HE, SNT- Endstufe
...warum?
DjDenny hat geschrieben:...ich werden dann doch zu einer 2HE Variante greifen...
Die 1 HE ist quasi vom Tisch. Dennoch würden mich die Gründe auch interessieren. 8)
Severin Pütz hat geschrieben:TSA 4-1300
Würde ich auch sagen. Die 4-700 langt auch, aber bei dem minimalen Mehrpreis eigentlich keine Option mehr im direkten Vergleich.

#26

Beitrag von amerika1110 »

Danke Severin,
aber ich verstehe es nicht, wozu brauche ich 1220W an 8 Ohm, wenn die Empfehlung von Jobst 200-500W für die JL-Sat12 ist.
das gleiche bei der JL-Sat210 wird 500-800W empfohlen und die TSA 4-1300 hat 1670W an 4 Ohm. Braucht man soviel Leistungsreserve, weil man
der Technik nicht traut? Ich bau mir doch auch keinen Porschemotor in eine Trabikarosserie, um dann den Motor zu drosseln, damit er mir nicht
die Karosse zerreißt. Also weshalb soviel mehr Verstärkerleistung? Erklärt es mir bitte.
Danke
Ralf

#27

Beitrag von Pichl »

Ich habe JM-Sat12 und JL-Sat12 an der TSA4-700 regelmäßig in Betrieb. Im Grenzbereich klingt das doch etwas angestrengt.
Zumindest wenn 2 oder 4 Bässe an den anderen beiden Kanälen hängen. Wie das im reinen Topteil Betrieb aussieht kann ich
so aus der Hüfte jetzt nicht sagen, da ich dann andere Endstufen verwenden.

Ich würde auch eher zur 4-1300 raten aufgrund des minimalen Preisunterschiedes. Ordentlich limitieren sollte man das natürlich.
Dank der einstellbaren Sensivity (0,7V / 1V / 1,4V) sollte kein Problem darstellen.

#28

Beitrag von Severin Pütz »

Genau deswegen 4-1300, meine sat12 spielen an der 4-1300 deutlich entspannter als an der 4-700, vorallem bei großen VA's , und als B-Stock kostet die Kiste z.b. nur 60€ mehr, ich hatte da zugeschlagen.
Sicherlich kann man das auch mit der 4-700 machen, aber ich nutze die 4-1300 oft auch nur als reine Bassamp 4x4 ohm, da spielt die 4-1300 in einer ganz anderen Liga als die kleine, kein wunder bei der Mehrleistung
da haste genug dampf bei 2.2 Systemen, am bass, bei der 4-700 eben nicht

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast