Hey, willkommen...
Also... Schlecht sind die Teile nicht - es wäre aber hilfreich, wenn man ein wenig zum beabsichtigten Einsatz und den Anforderungen, die Du an das Material stellst, wüsste. Dann wird man Dir sicherlich etwas besser helfen und Tipps geben können.
Soll das ein Frontholz-Pärchen für Feten werden, ist Beschallung von kleinen Bandgigs geplant, wird's ein Monitor für die Bühne oder den DJ, ..., ... ?
Gibt es bisher Erfahrungen mit irgendwelchem Klang-Holz - sprich hast Du ne Anforderung, dass etwas ähnlich wie..., besser als..., gar nicht wie bei.... werden soll?
Jetzt mach ich mich vermutlich erst mal unbeliebt.
Was nun kommt, ist nicht böse gemeint - denn wer nix probiert, wird nie was neues rausfinden - aber bitte als

Gedankenanregung verstehen, und auch selbstkritisch hinterfragen, was Du willst und ob Du Dir das zutraust und die paar Hundert Euro zum testen, obs was wird, auf den Tisch legst....
Hast Du schon mal irgendwas gebaut oder entwickelt? Das DSP-Amp-Modul hilft zwar da etwas aus der Patsche, dass Du keine Weiche entwickeln musst, dennoch sind ja ein paar Basics zumindest nicht verkehrt. Eine Annäherung, wie etwa eine halbwegs passende Kiste gebaut sein könnte, bieten verschiedenste Programme - doch das ist in der Regel erst ein Anfang. Das tatsächliche Verhalten eines Lautsprechers ist nicht unbedingt mit dem gleichzusetzen, was Papier und Simu sagen. Es wird in der Regel auf Try and Error mit (u.U. ein paar) Prototypen hinauslaufen - freilich je nach Können, Glück und Anspruch unterschiedlich aufwändig...
Will meinen: Kann durchaus funktionieren. Es wird definitiv was damit baubar sein, wo auch halbwegs ordentlich was raus kommt. Der TMT erscheint durchaus potent; auf Anhieb (ich weiß aber net wie es v.a. mit Xmax wirklich aussieht) wären mir ähnliche Kandidaten für unter 2/3 vom Preis eingefallen. Der HF-Treiber könnte m.E. evtl etwas kräftiger sein: mit "nur 5 db Vorsprung" kann es sein, dass dem - je nach Einsatzzweck wiederum - etwas zu früh die Puste ausgeht und er eben dann frühzeitig Grenzen aufzeigt, weil er dann mächtig klirrt... Mit DSP lässt sich vieles richten; erfordert aber grds. auch ein wenig tiefergehendes Wissen, idealerweise gepaart mit Messequipment und dem versierten Umgang damit.
Wie gesagt - das soll lediglich sensibilisieren, keinesfalls demotivieren! Aber das da oben sind nur mal eben ein paar angerissene Aspektchen... Wenn's an mehr geht, bin ich persönlich auch recht schnell raus, denn von gescheiter Entwicklung hab ich dann auch zu wenig Ahnung...
Wünsche Dir aber auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg, und sofern und solange ich was beitragen kann, gern
Gruß Andy