[In Planung] Surround Pa
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 31. Aug 2021 14:30
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Surround Pa
Moin,
Ich hab ein 3 Wege Stereo Setup und würde gerne unsere Tanzfläche auch von hinten beschallen. Die Idee war vielleicht von hinten mitten und Höhen aufzustellen damit der Klang von allen Seiten hin und her springen kann. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen und hoffe Hier Antworten oder Anregungen zu finden.
Es folgt zuerst das setup und dann die Fragen:
Es sind zwei Türme (Eigenbau) mit jeweils:
2x w-bin mit evm 15b
1x mid evm 12b
1x radial horn ev dh1506
Benutze eine pronomic dsm 48 dsp.
Die Anlage wird draußen benutzt
Nun zu den Fragen:
Wie stelle ich die Lautsprecher am besten von hinten auf damit sich der Sound mit den Boxen von vorne nicht in die Quere kommt?
Kann ich bei der dsp einen Ausgang für rechts/links benutzen oder brauche ich immer einen Ausgang pro Seite?
Habe momentan 2 Kanäle für Monitore über die ich auch anders belegen könnte.
Sollte ich die mitten/Höhen einfach durchschleifen? Oder vielleicht doch eher den monitor Ausgang für Fullrange von hinten?
Gerne auch generelle Tips um so ein Setup mit Klang von mehreren Seiten zu verwirklichen.
Liebe Grüße,
Frank
Ich hab ein 3 Wege Stereo Setup und würde gerne unsere Tanzfläche auch von hinten beschallen. Die Idee war vielleicht von hinten mitten und Höhen aufzustellen damit der Klang von allen Seiten hin und her springen kann. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen und hoffe Hier Antworten oder Anregungen zu finden.
Es folgt zuerst das setup und dann die Fragen:
Es sind zwei Türme (Eigenbau) mit jeweils:
2x w-bin mit evm 15b
1x mid evm 12b
1x radial horn ev dh1506
Benutze eine pronomic dsm 48 dsp.
Die Anlage wird draußen benutzt
Nun zu den Fragen:
Wie stelle ich die Lautsprecher am besten von hinten auf damit sich der Sound mit den Boxen von vorne nicht in die Quere kommt?
Kann ich bei der dsp einen Ausgang für rechts/links benutzen oder brauche ich immer einen Ausgang pro Seite?
Habe momentan 2 Kanäle für Monitore über die ich auch anders belegen könnte.
Sollte ich die mitten/Höhen einfach durchschleifen? Oder vielleicht doch eher den monitor Ausgang für Fullrange von hinten?
Gerne auch generelle Tips um so ein Setup mit Klang von mehreren Seiten zu verwirklichen.
Liebe Grüße,
Frank
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Surround Pa
Hallo,
Kurzform ? Lasse es !!
Besser gescheitere / geeignetere Topteile nehmen und als Stereo 2-Kanal fahren. Euer Material klingt bisserl nach 'Bastel PA'. 4 Punkt bringt da meistens nur Aufwand ( SICHER stellen hinten und Verkabeln ... ) und viel "Wellensalat" weil für vernünftiges 4 Punkt sollten die Tops eher Identisch sein und eine gewisse Richtwirkung (mindesten große HT-Hörner) haben. Dazu müsste das ganze dann auf höhe und die Tops nach unten gerichtet strahlen. Oder die zu beschallende Fläche ist wirklich so groß / tief das die Abstände vom gestapelten Front System nach den hinteren Boxen schon beträchtlich ist. Sonnst >> Wellensalat ! Solches 4 Punkt Gebastel habe ich auf Festivals oft genug von 'den Alternativen Fraktionen' erlebt ... zahlt sich nicht aus ... hat niemand etwas davon ! Oder das Material ist halt SO schlecht das eh alles 'Wurst' ist dann gehen auch viele Boxen weil das Hauptschallfeld NUR noch aus "Wellensalat" besteht und gar kein Direkt - Schall der Einzel Systeme mehr zu Orten ist.
Mein Tip währe also sich um ein besseres Front System (z.B. Horn - Topteile) zu kümmern !!
Was auch noch geht ist z.B. 2 Punkt Frontsystem R+L gestellt + EIN Horn Top mit Richtwirkung als Center geflogen ... wenn die Beschallungstiefe eben da ist ... mann muß sich nur etwas gescheites einfallen lassen.
Klangart
Kurzform ? Lasse es !!
Besser gescheitere / geeignetere Topteile nehmen und als Stereo 2-Kanal fahren. Euer Material klingt bisserl nach 'Bastel PA'. 4 Punkt bringt da meistens nur Aufwand ( SICHER stellen hinten und Verkabeln ... ) und viel "Wellensalat" weil für vernünftiges 4 Punkt sollten die Tops eher Identisch sein und eine gewisse Richtwirkung (mindesten große HT-Hörner) haben. Dazu müsste das ganze dann auf höhe und die Tops nach unten gerichtet strahlen. Oder die zu beschallende Fläche ist wirklich so groß / tief das die Abstände vom gestapelten Front System nach den hinteren Boxen schon beträchtlich ist. Sonnst >> Wellensalat ! Solches 4 Punkt Gebastel habe ich auf Festivals oft genug von 'den Alternativen Fraktionen' erlebt ... zahlt sich nicht aus ... hat niemand etwas davon ! Oder das Material ist halt SO schlecht das eh alles 'Wurst' ist dann gehen auch viele Boxen weil das Hauptschallfeld NUR noch aus "Wellensalat" besteht und gar kein Direkt - Schall der Einzel Systeme mehr zu Orten ist.
Mein Tip währe also sich um ein besseres Front System (z.B. Horn - Topteile) zu kümmern !!
Was auch noch geht ist z.B. 2 Punkt Frontsystem R+L gestellt + EIN Horn Top mit Richtwirkung als Center geflogen ... wenn die Beschallungstiefe eben da ist ... mann muß sich nur etwas gescheites einfallen lassen.

-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 31. Aug 2021 14:30
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Surround Pa
Also die Tops sind schon ziemlich massive Hörner, die Fläche ist allerdings eher klein (700-800qm)
Gibt es Tools womit man berechnen kann wie weit die strahlen etc. um wellensalat zu vermeiden oder probiert man das am besten aus? Bzw rechnet es aus?
Gibt es Tools womit man berechnen kann wie weit die strahlen etc. um wellensalat zu vermeiden oder probiert man das am besten aus? Bzw rechnet es aus?
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Surround Pa
Na,
wie deine Tops nun aussehen weiß ja hier keiner. Klingt alles nach 90 Grad Kleinbeschallungswerkzeug ... deine Technik würde man so wie du es beschreibst für 200- max. 300qm primär Beschallungsfläche präferieren ... um da auf 800qm zu kommen wird also DEUTLICH mehr erforderlich sein als 'hinten paar Tüdel - Tops auf'n Stativ zu stellen' ...
Klangart
wie deine Tops nun aussehen weiß ja hier keiner. Klingt alles nach 90 Grad Kleinbeschallungswerkzeug ... deine Technik würde man so wie du es beschreibst für 200- max. 300qm primär Beschallungsfläche präferieren ... um da auf 800qm zu kommen wird also DEUTLICH mehr erforderlich sein als 'hinten paar Tüdel - Tops auf'n Stativ zu stellen' ...


-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Surround Pa
Topteile mit ähnlichem Klangbild wie die Front-PA hinten in den Ecken platzieren und schauen was bei rum kommt. Bei mir bekommen die oft das gleiche Signal wie die Front wenn es vom Lowcut her passt, manchmal etwas leiser. Zumindest bei ähnlich klingenden Boxen geht das meist ziemlich gut.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Surround Pa
Hallo,
für den Anfang net schlecht ... aber halt kein Sinniges Gesamtsystem im Sinne deiner 'Vorhaben' !!!
Nahbeschallungs 90 Grad HT Horn ist für Beschallungstiefen bis 15m ... wenn primär Pegel gewünscht ist. 1x 15" Subwoofer ist für draußen + Pegel UND gewünschten 800qm wohl bisserl seht zu wenig ...
Klangart
für den Anfang net schlecht ... aber halt kein Sinniges Gesamtsystem im Sinne deiner 'Vorhaben' !!!
Nahbeschallungs 90 Grad HT Horn ist für Beschallungstiefen bis 15m ... wenn primär Pegel gewünscht ist. 1x 15" Subwoofer ist für draußen + Pegel UND gewünschten 800qm wohl bisserl seht zu wenig ...


-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Surround Pa
Doofe Frage am Rande... kommen Mittel und Hochtoneinheit irgendwie auf eine entsprechende Höhe?
Gruß,
Bernd
Gruß,
Bernd
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 4
- Registriert: 31. Aug 2021 14:30
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: Surround Pa
Jo, die Boxen sind im Betrieb nicht so aufgebaut wie auf dem Bild.
Sind dann. Pro Seite 2x von den w-bins und 1x Mitte und einmal Höhen.
Fangen erst bei 60hz an dh muss bei Zeiten nochmal mit nem vernünftigen Bass erweitert werden. Hat super kicks grad aber es fehlt noch n bisschen das wackeln an der Hose
Sind dann. Pro Seite 2x von den w-bins und 1x Mitte und einmal Höhen.
Fangen erst bei 60hz an dh muss bei Zeiten nochmal mit nem vernünftigen Bass erweitert werden. Hat super kicks grad aber es fehlt noch n bisschen das wackeln an der Hose

-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 38
- Registriert: 27. Apr 2016 10:26
- Bedankung vergeben: 22 Mal
- Bedankung erhalten: 5 Mal
Re: Surround Pa
ich denke mal, da müssen bestimmt noch 2 Kästen Bier unter das 12" Horngehäuse, damit der Hochtöner auf 2m Unterkante kommt.
-
- Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 642
- Registriert: 28. Aug 2013 16:54
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 34 Mal
Re: Surround Pa
Hallo,
mit den vorhandenen Kisten ein MONO Stack zu bauen ist ja auch ne Möglichkeit die helfen sollte. Muß man dann nur das mit den beiden HT Hörnern bisserl 'durch sortieren' damit das bisserl gescheit Clustert ...
Klangart
mit den vorhandenen Kisten ein MONO Stack zu bauen ist ja auch ne Möglichkeit die helfen sollte. Muß man dann nur das mit den beiden HT Hörnern bisserl 'durch sortieren' damit das bisserl gescheit Clustert ...


-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Surround Pa
Das wichtigste in Kürze:
- Bässe (bis ca. 130Hz) als Mono-Cluster oder Zahnlücke aufstellen
- Mittel-Hochton mindestens auf Kopfhöhe bringen
- Im Hauptbeschallungsbereich die Lautsprecher so einpegeln das die hinteren Lautsprecher lediglich eine unterstützende Funktion haben, d.h. ca. 3 bis 6 dB leiser im Zentrum als die vorderen Lautsprecher.
Abhilfe kann hier ein Surround-Prozessor schaffen der z.B. Dolby Pro-Logic II unterstützt.
- Bässe (bis ca. 130Hz) als Mono-Cluster oder Zahnlücke aufstellen
- Mittel-Hochton mindestens auf Kopfhöhe bringen
- Im Hauptbeschallungsbereich die Lautsprecher so einpegeln das die hinteren Lautsprecher lediglich eine unterstützende Funktion haben, d.h. ca. 3 bis 6 dB leiser im Zentrum als die vorderen Lautsprecher.
Kannst Du, dann ist es aber Mono und entspricht nicht unbedingt dem Zweck eines DSP´s.
Die hinteren Lautsprecher als Fullrange zu betreiben ist nicht ratsam, mindestens einen Highpass setzen.
Wenn es um "Klang" geht dann funktioniert das nur von einem kleinen Standpunkt aus worauf alles eingerichtet wird, alles andere ist ein Kompromiss. Wenn zu viele Lautsprecher das gleiche tun entstehen zu viele Eindrücke und wird sehr schnell anstrengend beim zuhören.
Abhilfe kann hier ein Surround-Prozessor schaffen der z.B. Dolby Pro-Logic II unterstützt.
- Für diesen Beitrag von ronnyk bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 23 Antworten
- 4889 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
-
- 21 Antworten
- 4350 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christmas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste