Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 739
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 306 Mal
- Bedankung erhalten: 467 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Die Endstufe sollte i.d.R. auf der niedrigsten Gainstufe laufen, die möglich ist, um deine gewünschte Lautstärke zu erzeugen. Drehst du die Quelle runter und den Amp hoch verstärkst du das Grundrauschen und entsprechend geht die Klangqualität den Bach runter.
Das die digitale Lautstärkerregelung den Klang verschlechtert ist einer dieser Legenden, die sehr oft schon rauf und runter diskutiert wurde. Auch asr ist voll davon, spontan gefunden:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... st-2126508
In Kürze: spätestens mit 32 Bit-DAC/DSPs ist das kein Thema mehr. Der WIIM reseviert sich 8 Bit für die Lautstärkeregelung, da bleiben also selbst 24 Bit erhalten (https://forum.wiimhome.com/threads/qual ... post-47075)
Das die digitale Lautstärkerregelung den Klang verschlechtert ist einer dieser Legenden, die sehr oft schon rauf und runter diskutiert wurde. Auch asr ist voll davon, spontan gefunden:
https://www.audiosciencereview.com/foru ... st-2126508
In Kürze: spätestens mit 32 Bit-DAC/DSPs ist das kein Thema mehr. Der WIIM reseviert sich 8 Bit für die Lautstärkeregelung, da bleiben also selbst 24 Bit erhalten (https://forum.wiimhome.com/threads/qual ... post-47075)
- Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Vibelink, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1180
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 209 Mal
- Bedankung erhalten: 358 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
es gab einmal ein analoges zeitalter, im grunde sogar ein mechanisches - plattenspieler sind nicht nur analog sondern im grunde mechanisch, wo ganz ganz viel schief gehen kann und tatsächlich den klang beinflußt.
dann kam CD. was aber die highest-ender nicht daran hinderte auch den CD players alles was bei plattendrehern real vorkam, auch den CDP an zu dichten. nun ging high-end voodoo erst so richtig los.
und nun bei digitalem? ohne jegliche mechanik. ist nun bei 0 und 1 endlich ruhe? mitnichten!!!
voodoo erklimmt neue höhen.
man könnte glauben es sind nicht 0 und 1 sondern 0,00000047 und 1.0000314159 und jede 8 komma stelle entscheidet ob sich die wolken lichten und man im klang himmel ist oder nicht.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
- HiFi-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 739
- Registriert: 13. Jul 2023 19:35
- Wohnort: München
- Bedankung vergeben: 306 Mal
- Bedankung erhalten: 467 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Ich würde das (gehörte schlechte Endergebnis) nicht als Voodoo abtun - es kann durchaus vorkommen, dass das Ergebnis scheiße klingt, so wie es Uzzo beschreibt. Nur liegt das nicht an der digitalen Lautstärkereglung selbst, sondern eher an dem, was dann "analog" als Spannung rauskommt (Gainmismatch) - das ist der Trugschluss daran. Genelec hat das mal beschrieben und auch mit Grafiken unterlegt: https://support.genelec.com/hc/en-us/ar ... amic-range Wobei mir Uzzo als Ingenieur für Elektrotechnik fachlich haushoch überlegen ist und mir gleich darlegen wird, das ich Müll verzapfe 

- Für diesen Beitrag von Paffi bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini, WIIM Ultra, WIIM Vibelink, WIIM Pro (Rear), KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800,
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
2 x PSI AVAA C214,
Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1180
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 209 Mal
- Bedankung erhalten: 358 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
daß heute ganz viel hi-fi scheiße klingt kann ich jederzeit bestätigen. Grad weil sich mittels elektronik und modulen im Cent bereich so vieles machen läßt, ist hardware voller fehlerhafter teile, von software noch gar nicht zu sprechen.
Andrerseits gibt es gadgets im € 20 - € 120 bereich die unglaubliches leisten. Hab selbst drei so dinger, die ich im urlaub für die kopfhörer verwende. Die haben alle EQ, sound booster, bass booster, magic sounds usw.
man konnte noch nie so einfach so gut musik hören wie heute. Groteskerweise aber nicht mit high-end hardware, sondern mit gadgets, die weniger kosten als vanille eis für die ganze familie.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
Themenstarter - Knöpfchendreher
- Status: Offline
- Beiträge: 651
- Registriert: 13. Jul 2023 21:32
- Wohnort: BB
- Beruf: Das Leben genießen
- Firma: Überallundnirgends
- Bedankung vergeben: 360 Mal
- Bedankung erhalten: 249 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Lieber Admin, Mod oder wer sonst noch hier die „Macht“ hat - würdet ihr bitte meinen Threadnamen umbenennen in:
„Das ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo - - - und alles, was sich sonst noch so um das Musikhören dreht“…
Dankeschön🤷🏻♂️😇
„Das ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo - - - und alles, was sich sonst noch so um das Musikhören dreht“…
Dankeschön🤷🏻♂️😇
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
AVR Marantz NR 1710; nuConnect ampX; EverSolo A8; Allesfresser: Sony UBP-X800; WiiM pro
Lautsprecher: Canton Reference 9 (2023); 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high
Sennheiser Ambeo Max
Nubert XW800
Anlage 2:
NAD M10V2; WiiM Pro Plus
Buchardt S400 MK2
Canton Smart Townus 2 mit Zuspieler Smartphone/Alexa
Dreher: Dual CS 435-1
Subwoofer: SVS 3000 Micro
Soundbar Teufel Cinebar Lux
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 232
- Registriert: 4. Jan 2024 11:54
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Dipl,-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 28 Mal
- Bedankung erhalten: 61 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Ich habe auch nicht geschrieben/gemeint, dass die die digitale Lautstärkeregelung ursächlich für den schlechteren Klang ist. Vielmehr ist es der D/A bzw A/D Wandler, der nicht mehr voll ausgesteuert wird.
Wäre er perfekt linear, also bis zum LSB (Least Significant Bit), hätte man kein Problem. Aber davon ist man offenbar noch weit entfernt. Nicht nur der Wandler, sondern die gesamte Schaltung, inklusive Stromversorgung und andere Störquellen.
Beim Nachfolger meines Streamers wurde nachgebessert. Die Lautstärkeregelung erfolgt nicht mehr über den D/A Wandler, sondern dahinter.
Bei einer aktiven Lautsprecherbox, die das analoge Eingangssignal A/D Wandelt gibt es aber keine Möglichkeit die verlorene Auflösung des heruntergeregelten Eingangssignals zurück zu gewinnen.
Mir fällt nur ein, das zugeführte analoge Eingangssignal nicht über den externen Vorverstärker zu reduzieren, sondern die Box die Lautstärke steuern zu lassen.
Und da wäre eine Fernbedienung hilfreich.
Wird das Musiksignal digital zugeführt, wird es bei hochwertigen Codecs nicht digital runtergerechnet. Vielmehr wird zusätzlich eine Information mit übertragen, wie die Verstärkung sein soll.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 232
- Registriert: 4. Jan 2024 11:54
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Dipl,-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 28 Mal
- Bedankung erhalten: 61 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Ich erläutere meinen Gedanken.
Wenn man mit den digitalen Daten rechnet, macht man Rundungsfehler. Das sind max. 0,5 Bit (LSB) der jeweiligen Auflösung pro Rechenschritt. Bei der digitalen Lautstärkeregelung hat man nur einen Schritt (Multiplikation), also einen Fehler von 0,5 Bit. Das ist bei 24 Bit vernachlässigbar.
Wenn man Filter hat (Klangregelung, Raumanpassung, ...) hat man mehr Rechenschritte. Da würden sich die Fehler aufaddieren. Das will man verhindern, weshalb man mit höherer Genauigkeit (32 Bit) RECHNET. Der Fehler beträgt dann nur noch 0,5 Bit von 32 Bit. Das ist auf 24 Bit gerechnet fast nichts.
Das Ergebnis wird am Ende wieder auf 24 Bit runtergerechnet. Am Ende hat man somit einen gesamtfehler der nur minimal über 0,5 Bit (aus 24) liegt. Also alles gut.
Das eigentliche Problem sind der A/D und/oder der D/A Wandler samt analoger Elektronik (also Wandler, Verstärker, Filter, Netzteil, Entflechtung, Schirmung, ...).
Ein 16 Bit System kommt effektiv auf ca. 15 Bit. Ein 24 Bit System auf ca. 20 Bit. Dafür müssten alle Komponenten 30 Mal besser sein als bei 16 Bit.
Wenn man nun die Lautstärke digital runterrechnet, z.B von 24 auf 16 Bit, und dieses leise Signal auf einen 24 Bit Wandler gibt, so macht dieser 12 echte Bits draus (weil die unteren 4 Bit ja nicht wirklich "funktionieren"). Die Umrechnung hat auch wieder ein halbes Bit gekostet. Bleibt nicht so viel übrig.
Wenn man dieses Schwache Signal dann der Box zuführt, wo der 24 Bit A/D Wandler auch wieder kaum ausgesuert wird... Ein Horrorszenario.
Wenn man mit den digitalen Daten rechnet, macht man Rundungsfehler. Das sind max. 0,5 Bit (LSB) der jeweiligen Auflösung pro Rechenschritt. Bei der digitalen Lautstärkeregelung hat man nur einen Schritt (Multiplikation), also einen Fehler von 0,5 Bit. Das ist bei 24 Bit vernachlässigbar.
Wenn man Filter hat (Klangregelung, Raumanpassung, ...) hat man mehr Rechenschritte. Da würden sich die Fehler aufaddieren. Das will man verhindern, weshalb man mit höherer Genauigkeit (32 Bit) RECHNET. Der Fehler beträgt dann nur noch 0,5 Bit von 32 Bit. Das ist auf 24 Bit gerechnet fast nichts.
Das Ergebnis wird am Ende wieder auf 24 Bit runtergerechnet. Am Ende hat man somit einen gesamtfehler der nur minimal über 0,5 Bit (aus 24) liegt. Also alles gut.
Das eigentliche Problem sind der A/D und/oder der D/A Wandler samt analoger Elektronik (also Wandler, Verstärker, Filter, Netzteil, Entflechtung, Schirmung, ...).
Ein 16 Bit System kommt effektiv auf ca. 15 Bit. Ein 24 Bit System auf ca. 20 Bit. Dafür müssten alle Komponenten 30 Mal besser sein als bei 16 Bit.
Wenn man nun die Lautstärke digital runterrechnet, z.B von 24 auf 16 Bit, und dieses leise Signal auf einen 24 Bit Wandler gibt, so macht dieser 12 echte Bits draus (weil die unteren 4 Bit ja nicht wirklich "funktionieren"). Die Umrechnung hat auch wieder ein halbes Bit gekostet. Bleibt nicht so viel übrig.
Wenn man dieses Schwache Signal dann der Box zuführt, wo der 24 Bit A/D Wandler auch wieder kaum ausgesuert wird... Ein Horrorszenario.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1283
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 720 Mal
- Bedankung erhalten: 530 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Ich kapiere nur Bahnhof.
Ok. Mein D/ A Wandler gehört angeblich zu den besten seiner Klasse. Was mir aber eh völlig Wurst ist. Er hat verdammt noch mal coole Zappelzeiger.
Ok. Mein D/ A Wandler gehört angeblich zu den besten seiner Klasse. Was mir aber eh völlig Wurst ist. Er hat verdammt noch mal coole Zappelzeiger.

- Für diesen Beitrag von aaof bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1180
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 209 Mal
- Bedankung erhalten: 358 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
wenn dem alles so ist, wie von Uzzo beschrieben (schließe mich dem bahnhof an), dann ist für mich endgültig bewiesen, daß ich zu lebzeiten in meiner hauptkette rein analog bleiben werde (so weit möglich, CDs müssen leider weiter "übersetzt" werden). LP -> amp -> LS ist zu 100% analog.
Außerdem sind das für mich indizien, daß das ganze class D graffel mit all ihrere 5-fach wandlung, verbiegern, gerade-richtern usw. nix taugt. Was - um wieder zum eigentlichen thema des threads zu kommen - nichts gutes für die nuZeo serie bedeutet. Für MT und HT hätten sie wohl besser class A/B stufen verbaut, und alle sonstige elektronik verbannt.
So wie meine Yamaha: die haben überhaupt reine A/B (sogar der sub-woofer ist A/B), XLR eingang, kleine anpassungen, und perfekt isses.
- Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 232
- Registriert: 4. Jan 2024 11:54
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Dipl,-Ing. Elektrotechnik
- Bedankung vergeben: 28 Mal
- Bedankung erhalten: 61 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Class D Verstärker sind mir auch suspekt, obwohl ich welche gehört habe, die super klingen und extrem dynamisch sind (z.B. NAD).
Mir ging es darum, dass D/A und A/D Wandler, nur weil sie Musikmaterial mit einer bestimmten Auflösung entgegennehmen und irgendwie auch wandeln, diese Qualität nicht auch zwingend ausgeben können. Ähnlich einer digitalen Personenwaage, oder einem Thermometer, welche zwar eine Nachkommastelle anzeigen, die aber nicht auf 0,1 genau ist.
Wenn man einen solchen Wandler mit geringen Pegeln betreibt, so dass die "Nachkommastellen" auf einmal relevant werden, weil sich vor dem Komma nur wenig tut, dann ist es eben nicht optimal.
In den beschriebenen Szenarien ist es so. Meist versucht man diese zu umgehen, z.B. indem die Lautstärke (Verstärkung) hinter dem Wandler geregelt wird. Dann kann der Wandler seine volle Leistungsfähigkeit entfalten. Und 20 Bit Auflösung sind schon super, besser als das analoge Rauschen.
Mir ging es darum, dass D/A und A/D Wandler, nur weil sie Musikmaterial mit einer bestimmten Auflösung entgegennehmen und irgendwie auch wandeln, diese Qualität nicht auch zwingend ausgeben können. Ähnlich einer digitalen Personenwaage, oder einem Thermometer, welche zwar eine Nachkommastelle anzeigen, die aber nicht auf 0,1 genau ist.
Wenn man einen solchen Wandler mit geringen Pegeln betreibt, so dass die "Nachkommastellen" auf einmal relevant werden, weil sich vor dem Komma nur wenig tut, dann ist es eben nicht optimal.
In den beschriebenen Szenarien ist es so. Meist versucht man diese zu umgehen, z.B. indem die Lautstärke (Verstärkung) hinter dem Wandler geregelt wird. Dann kann der Wandler seine volle Leistungsfähigkeit entfalten. Und 20 Bit Auflösung sind schon super, besser als das analoge Rauschen.
- Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Boxenbauer
- Status: Offline
- Beiträge: 1180
- Registriert: 9. Sep 2023 09:25
- Bedankung vergeben: 209 Mal
- Bedankung erhalten: 358 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
das ist das, was mich so überrascht.
ganz primitiver versuch der beschreibung meiner vermutung:
ich dachte das ist so, als wenn man 1.00000000000000047 + 1.000000000000000000092 + 1.000000000000000058 addiert und dann eben 3.00000000045 erhält, aber ohnehin nur 3.0001 meßbar und 3,01 hörbar wäre. Der fehler also meilenweit außerhalb jeglicher hörbarkeit wäre.
============================================================
ad class D:
Ist ja nicht so, daß ich gegen diese pogo troll propaganda vollkommen immun wäre, also probierte ich auch ein paar sachen mit class D aus. Verschiedene amps in verschiedenen kombinationen; sogar was gekauft. Dann bei dealers.
Gebe zu - keine blind vergleiche, aber die ergebnisse waren erschütternd. Hochgelobte teile, na ich weiß nicht. Das klang alles ausnahmslos nicht gut. Ja und dann sogar NAD bei einem dealer - mit Epikores. Er selber sagte danach, daß es bescheiden klingt und er bei vorführungen der DALI nie NAD verwendet (obwohl er "eigentlich muß").
Seit meinen tests von class D weiß ich nicht mehr ob ich AudioScienceReview ernst nehmen soll. Tun die (tut er) nur messen und gar nie hören??? Class D ist wie barfuß auf polierten stahl; kalt und hart. (Vielleicht macht es Dirac weicher, daher die propaganda)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 170 x 170 cm, 5° auf Achse.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Apr 2025 16:21
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Pädagoge
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Dann will ich nochmal als "ein Besitzer der 3er" zu Wort Melden.
Obwohl ich klanglich mit den nuZeos recht zufrieden bin/war, ist die Entwicklung der Firma für mich nicht
absehbar und ich verliere den Bezug. Habe mal in Lorch gewohnt und die Firma Nubert (ehrliche Lautsprecher)damals durch Plakatwerbung kennen gelernt.
War so um 2005 'rum und da war noch vieles gut und ich war gerne in Gmünd. Habe sogar mal G. Nubert oben in der Entwicklung treffen können, wo er mir mit einem Hochtöner von einem LUA Lautsprecher aushalf (Herrn Lua kannte ich auch persönlich und habe auch in Frickingen interessantes erlebt). Herr Nubert griff im Verlauf unseres Gespräches igendwann
in ein Regal und drückte mir den in die Hand. Ich war baff, da ich weder mit dieser Großzügikeit, noch mit der Anwesenheit von LUA Komponenten bei Nubert gerechnet hatte. Er meinte dann noch, dass diese Hochtöner-Konstruktion nicht das sei, was er sich vorstelle.
Durch solche "Begegnungen" habe ich meinen Bezug zu Nubert bekommen.
Heute? Hm. Mich nervt das "proprietäre" der Konstruktion der Zeos. Steuere sie derzeit zweifach an: Zum Fernsehen vom PC per USB in den NAD C510 und Analog in die 3er rein (ja, mehrfache Wandlung!) Zum reinen Musikhören dann direkt vom Auralic Aeris S1 per Coax digital in die Masterbox. Muss halt per App den Eingang umstellen. Irgendwie aber doch immer ein "Gefrickel". Habe die LS deshalb bei EBAY rein und werde danach wieder mit Dynaudio weiter probieren (schon gute Erfahrungen gemacht). Mein nächster Versuch wäre dann die BM6A Classic mit A/B Verstärker und ohne Wandler. Auralic per AES in den NAD und dann von dort analog in die Dynaudio, die seit 1996 und bis heute im Programm ist. Bis dahin höre ich schon auf gutem Niveau mit den Zeos Musik, aber wie gesagt ... Irgendwie nicht mehr meins. Schade!
Obwohl ich klanglich mit den nuZeos recht zufrieden bin/war, ist die Entwicklung der Firma für mich nicht
absehbar und ich verliere den Bezug. Habe mal in Lorch gewohnt und die Firma Nubert (ehrliche Lautsprecher)damals durch Plakatwerbung kennen gelernt.
War so um 2005 'rum und da war noch vieles gut und ich war gerne in Gmünd. Habe sogar mal G. Nubert oben in der Entwicklung treffen können, wo er mir mit einem Hochtöner von einem LUA Lautsprecher aushalf (Herrn Lua kannte ich auch persönlich und habe auch in Frickingen interessantes erlebt). Herr Nubert griff im Verlauf unseres Gespräches igendwann
in ein Regal und drückte mir den in die Hand. Ich war baff, da ich weder mit dieser Großzügikeit, noch mit der Anwesenheit von LUA Komponenten bei Nubert gerechnet hatte. Er meinte dann noch, dass diese Hochtöner-Konstruktion nicht das sei, was er sich vorstelle.
Durch solche "Begegnungen" habe ich meinen Bezug zu Nubert bekommen.
Heute? Hm. Mich nervt das "proprietäre" der Konstruktion der Zeos. Steuere sie derzeit zweifach an: Zum Fernsehen vom PC per USB in den NAD C510 und Analog in die 3er rein (ja, mehrfache Wandlung!) Zum reinen Musikhören dann direkt vom Auralic Aeris S1 per Coax digital in die Masterbox. Muss halt per App den Eingang umstellen. Irgendwie aber doch immer ein "Gefrickel". Habe die LS deshalb bei EBAY rein und werde danach wieder mit Dynaudio weiter probieren (schon gute Erfahrungen gemacht). Mein nächster Versuch wäre dann die BM6A Classic mit A/B Verstärker und ohne Wandler. Auralic per AES in den NAD und dann von dort analog in die Dynaudio, die seit 1996 und bis heute im Programm ist. Bis dahin höre ich schon auf gutem Niveau mit den Zeos Musik, aber wie gesagt ... Irgendwie nicht mehr meins. Schade!
- Für diesen Beitrag von SGB10 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1283
- Registriert: 13. Jul 2023 22:11
- Wohnort: Bruchköbel
- Beruf: Kaufmann
- Firma: Vakuumbranche
- Bedankung vergeben: 720 Mal
- Bedankung erhalten: 530 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Das habe ich halt von Anfang an nicht verstanden, warum Nubert das Konzept der nuPro X bei der nuZeo Serie verlassen hat. Display am Lautsprecher und eine entsprechende Fernbedienung. Ich habe doch kein Bock darauf, ständig in einer App herumzuwuseln.
Damit war ich raus. Eine Quelle sollte maximal ausgesteuert an die Verstärkung, alte Weisheit. Ich möchte aber doch nicht zusätzlich eine Vorstufe installieren müssen. Das macht das Konzept ja auch unnötig teurer.
Mein D/A Wandler habe ich ganz bewusst gekauft, nicht weil ihn ASR besonders lobt, mir gehts vor allem um die VU-Meter. Wenn du aber den Eversolo als Vorstufe nutzt, was quasi ja natürlich auch geht, betreibst du ihn dann doch häufig so leise, dass die VU Meter eher nutzlos sind.
Ansonsten wäre das eine durchaus interessante Möglichkeit gewesen. Mein D/A Wandler ist wie ein Empfänger, für verschiedene digitale Eingänge und Geräte. Zwei digitale Eingänge + Blauzahn langen mir persönlich völlig aus. Nur ich steuere den Wandler komplett aus, dass können die Zeo aber so nicht sinnvoll. Da müsste wieder eine Vorstufe her.
Damit war ich raus. Eine Quelle sollte maximal ausgesteuert an die Verstärkung, alte Weisheit. Ich möchte aber doch nicht zusätzlich eine Vorstufe installieren müssen. Das macht das Konzept ja auch unnötig teurer.
Mein D/A Wandler habe ich ganz bewusst gekauft, nicht weil ihn ASR besonders lobt, mir gehts vor allem um die VU-Meter. Wenn du aber den Eversolo als Vorstufe nutzt, was quasi ja natürlich auch geht, betreibst du ihn dann doch häufig so leise, dass die VU Meter eher nutzlos sind.
Ansonsten wäre das eine durchaus interessante Möglichkeit gewesen. Mein D/A Wandler ist wie ein Empfänger, für verschiedene digitale Eingänge und Geräte. Zwei digitale Eingänge + Blauzahn langen mir persönlich völlig aus. Nur ich steuere den Wandler komplett aus, dass können die Zeo aber so nicht sinnvoll. Da müsste wieder eine Vorstufe her.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Apr 2025 16:21
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Pädagoge
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Für mich waren die Zeos ein Versuch:
Was passiert, wenn ich meine Kette den Boxen unterordne? Wie weit geht das, was sind die Folgen?
Durch Korrespondenz mit Nubert weiß ich, dass intern da Wandler von TI (PCM 1863 ADC) eingesetzt werden, die weder mehr als 24bit/192 KhZ verarbeiten können, noch DSD fähig sind. Alles das sind aber Eigenschaften, die jeder "China-Wandler" heutzutage aus dem Ärmel schüttelt. Warum z.B. keinen renommierten Hersteller wie ESS oder AKM verwenden? Gut, Nubert argumentiert mit dem Funkstandard, der auch nicht mehr als 24/192 kann.
Oder warum kann man den Wandler nicht umgehen, wenn man analog in die Box geht?
Vom Ergebnis her gesehen, geht das zwar ganz gut, wenn man die Zeos analog anfährt. Ich glaube, dass das eh' die meisten der Nutzer tun. Viele (mich eingeschlossen) wissen dann meistens nicht, dass ihr Dac (meist mit Vorverstärker kombiniert) dann intern überschrieben und das Signal "gedowngraded" wird.
Interessanterweise gibt es (so weit ich das verstanden habe) beim Mitbewerber ABACUS beide Möglichkeiten-mit und ohne interne Wandlung. ABACUS steht aber explizit sogar zur Mehrfachwandlung und gibt an, dass diese nicht Klangmindernd sei.
Unter dem Strich sind die Zeos nicht schlecht. Nur sehr speziell und (mittlerweile)zu "exotisch" für meinen Geschmack.
Ich will künftig wieder mit Wandlern rumbrobieren können, deshalb geht meine Reise dann entsprechend weiter.
Was passiert, wenn ich meine Kette den Boxen unterordne? Wie weit geht das, was sind die Folgen?
Durch Korrespondenz mit Nubert weiß ich, dass intern da Wandler von TI (PCM 1863 ADC) eingesetzt werden, die weder mehr als 24bit/192 KhZ verarbeiten können, noch DSD fähig sind. Alles das sind aber Eigenschaften, die jeder "China-Wandler" heutzutage aus dem Ärmel schüttelt. Warum z.B. keinen renommierten Hersteller wie ESS oder AKM verwenden? Gut, Nubert argumentiert mit dem Funkstandard, der auch nicht mehr als 24/192 kann.
Oder warum kann man den Wandler nicht umgehen, wenn man analog in die Box geht?
Vom Ergebnis her gesehen, geht das zwar ganz gut, wenn man die Zeos analog anfährt. Ich glaube, dass das eh' die meisten der Nutzer tun. Viele (mich eingeschlossen) wissen dann meistens nicht, dass ihr Dac (meist mit Vorverstärker kombiniert) dann intern überschrieben und das Signal "gedowngraded" wird.
Interessanterweise gibt es (so weit ich das verstanden habe) beim Mitbewerber ABACUS beide Möglichkeiten-mit und ohne interne Wandlung. ABACUS steht aber explizit sogar zur Mehrfachwandlung und gibt an, dass diese nicht Klangmindernd sei.
Unter dem Strich sind die Zeos nicht schlecht. Nur sehr speziell und (mittlerweile)zu "exotisch" für meinen Geschmack.
Ich will künftig wieder mit Wandlern rumbrobieren können, deshalb geht meine Reise dann entsprechend weiter.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1742
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 477 Mal
- Bedankung erhalten: 605 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Woher bekommst Du denn Musikmaterial mit mehr als 24/192?SGB10 hat geschrieben: ↑28. Sep 2025 12:28 (...) die weder mehr als 24bit/192 KhZ verarbeiten können, noch DSD fähig sind. Alles das sind aber Eigenschaften, die jeder "China-Wandler" heutzutage aus dem Ärmel schüttelt. Warum z.B. keinen renommierten Hersteller wie ESS oder AKM verwenden? Gut, Nubert argumentiert mit dem Funkstandard, der auch nicht mehr als 24/192 kann.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Apr 2025 16:21
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Pädagoge
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Mir geht es eher um 32 Bit im Upsampling, als um mehr als 192 KhZ.
Mein Nad C510 z.B. Sampled auf 35 Bit, um den Headroom für die Lautstärke Regelung zu haben, die ihn so fein regeln lässt.
Mein Nad C510 z.B. Sampled auf 35 Bit, um den Headroom für die Lautstärke Regelung zu haben, die ihn so fein regeln lässt.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1742
- Registriert: 13. Jul 2023 22:40
- Bedankung vergeben: 477 Mal
- Bedankung erhalten: 605 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
OK, verstehe.
Aber dann ist doch erst recht das nuZeo-Konzept passend.
Nubert hat das doch so konzipiert, dass vor der nuZeo idealerweise eine Vorstufe hängt (die das kann ... )
Aber dann ist doch erst recht das nuZeo-Konzept passend.
Nubert hat das doch so konzipiert, dass vor der nuZeo idealerweise eine Vorstufe hängt (die das kann ... )
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
A companion, unobtrusive
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 17
- Registriert: 8. Apr 2025 16:21
- Wohnort: Nürnberg
- Beruf: Pädagoge
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Dann wäre der Weg: Datei/Stream-Wandlung/Resampling-Verstärkung-Downsampling-Signal-Ton (digital)
Datei/Stream-Wandlung-Verstärkung-Signal-Wandlung (AD)-Wandlung(DA)-Signal-Ton(analog)
Verstehe ich die Wege so einigermaßen richtig?
Datei/Stream-Wandlung-Verstärkung-Signal-Wandlung (AD)-Wandlung(DA)-Signal-Ton(analog)
Verstehe ich die Wege so einigermaßen richtig?
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 291
- Registriert: 13. Jul 2023 20:56
- Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
- Bedankung vergeben: 68 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Da ist sie nun - die neue aktive Serie nuZeo
Bei der nuZeo ist meines Wissens wie bei der nuPro die Signalverarbeitung komplett digital, also PCM. Erst vor dem Lautsprecher wird durch einen Tiefpass wieder ein analoges Signal erzeugt.
Aus dem Grund werden analoge Eingangssignale sofort A/D-gewandelt.
Aus dem Grund werden analoge Eingangssignale sofort A/D-gewandelt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 33 Antworten
- 9710 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Equilibrium
-
- 0 Antworten
- 3823 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Carras
-
- 155 Antworten
- 61905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aaof
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste