[Frei zum Nachbau] Lonely.TH12 [12“ Tapped Horn + the box 12-280/8W]

User stellen ihre fertigen kostenfreien Projekte zum Nachbauen vor. (Fertige Projekte werden hierher verschoben)
Auch unsere offiziellen Forenboxen (LF-Serie) wie auch Weichenmods sind hier zu finden.

Moderatoren: Lars H, Deathwish666

Antworten

Wichtig

#1

Beitrag 29. Dez 2022 14:45

Hallo Forumskollegen! (m / w / d) :prost:

Heute entlasse ich ein weiteres Tapped Horn-Projekt von mir in die weite DIY-Welt.
Seit über einem halben Jahr schiebe ich das fertiggestellte Projekt vor mir her und kriege es nicht auf die Kette es zu veröffentlichen. :rolleye:

Jetzt vor Jahresende muss alles raus...

Das Lonely.TH15 ist seit 'ne Weile da und die Baumappe wird fleißig runtergeladen. Also scheint wohl das Interesse an solch einem "unkonventionellen Produkt" doch irgendwie vorhanden zu sein. :prost:
..................nur hatte ich aber seitdem immer das doofe Gefühl, irgendwas...unvollendet zu haben uglygaga:

Bloß was???


Es gibt schon länger das 12" Tapped Horn namens: MTH-30, das primär für den PD12SB30 konzipiert wurde, der darin auch einigermaßen ausgewogen läuft. Aber.......doch etwas teuer ist.
Und es gibt schon länger einen ULB-Treiber namens the box 12-280/8W, der mit seinen ehemals 59€....... doch sehr billig ist. :top:

Irgendwann kam jemand auf eine Schnapsidee eben diesen Treiber in eben dieses Tapped Horn zu verpflanzen.
Und obwohl die Hornresp-simulation dazu ziemlich besch.....eiden aussieht, es dafür keine Messung im ganzen Internet existiert und der 12-280/8W nur eine ULB-Notlösung war, bauen die Leute diese Kombi wie verrückt. :rolleye:

Das hat mich zum Nachdenken animiert und zeitgleich auch den Ehrgeiz in mir geweckt, mir selbst eine persönliche Competition aufzuerlegen, ein Tapped Horn zu entwickeln, in dem der 12-280/8W IDEAL läuft, wenn er denn so beliebt ist.

Diese Idee habe ich damals bei meinem 42Hz-Krawallbruder verworfen. Doch diesmal wollte ich die Sache konsequent durchziehen!


Bevor es losging, musste ich mir ein paar wichtige Fragen stellen.
Was ist wichtiger?
Das äußere Packmaß oder der Wirkungsgrad?
Der hohe Wirkungsgrad oder mehr Tiefgang?

Um mehr Klarheit zu schaffen, habe ich bei Facebook in @Jobsti seine Gruppe „Lautsprecher Selbstbau“ mehrere Umfragen-Threads gestartet.
Wer da angemeldet ist, kann die Diskussion gerne verfolgen:
ein mal hier
und hier
Viele Forumskollegen hier haben dies sicherlich mitgekriegt, da dieses Forum und die Facebook-gruppe quasi EINS sind.

Herausgekommen sind folgend Punkte.
_Die Leute schätzen das kompakte Packmaß eines MTH-30 sehr, da zum einen bspw. 4 Stück davon aufrecht in einen Kombi reinpassen
oder
das Rudel perfekt in die Standard Maße eines "normalen" Planenanhängers passt.
_ausnamslos alle wünschen sich mehr Tiefgang.

Diese beiden Punkte habe ich mir groß notiert.
Logischerweise schlussfolgernd musste das neue TH in Punkto Wirkungsgrad "Federn lassen", da es leider physikalisch unmöglich ist, alles unter einem Hut zu bringen.
Will man das gleiche Packmaß behalten, sinkt der Wirkungsgrad geringfügig. Will man den gleichen Wirkungsgrad behalten, wächst das Packmaß.
Ein Teufelskreis. :evil:
Will man das Tapped Horn jetzt auch noch 10Hz tiefer abstimmen, dann wird das Gehäuse noch mal deutlich größer. also habe ich mich schlussendlich für ein einfaches Kochrezept entschieden.

man tauscht Wirkungsgrad gegen Tiefgang bei gleichen äußeren Abmaßen.


Ziele meiner Entwicklung würde ich hiermit ganz gerne in ein paar kurze Stichpunkte zusammenfassen:

_ exakt das gleiche innere Nettovolumen eines MTH-30 (nach Hornresp Simulation)
_ maximal das gleiche äußere Packmaß, wie das MTH-30 oder gar noch kompakter
_ ca. 10Hz tiefere Abstimmung als MTH-30 (Fb MTH-30 = 55Hz, Fb Lonely.TH12 = 45Hz) bei geringfügig verminderten Wirkungsgrad
_ einfacher Zusammenbau durch möglichst wenig Holzplatten und ohne Gehrungsschnitte im Gehäuse, wie das MTH-30 (THAM-Faltung sei DANK ;) )
_ kompromisslos auf Leichtbau getrimmt durch 12mm Multiplex Holzstärke
_ ein ULB Treiber, wie der the box 12-280/8w soll darin IDEAL laufen
_ ein deutlich linearer und breitbändIger Frequenzgang als beim MTH-30
_ stark reduzierte Resonanzen
_ flachere Trennung mit 12dB/ oktave bis 120-140Hz möglich.
_ eine klare Eignung für akkubetrieben mobile PA-Anwendungen.

um das Projekt möglich zu machen, bräuchte ich natürlich auch einen Treiber.
Im Gegensatz zum Lonely.TH15, wollte ich auf keine Alternativtreiber ausweichen, sondern selbst einen Prototyp aufbauen und auch mit dem "waschechten" the box 12-280/8W selbst messen.
Da ich mittlerweile guten Kontakt zu manchen Nachbauern aus dem hifi-forum habe, die mich und meine Projekte kennen und schätzen, war es möglich, dass ein gebrauchter the box 12-280/8W den Weg in meine bescheidene Hütte fand :toptop:
An dieser Stelle ein RIESEN DANK an User @franky-gomera und @Holgerson91, die durch ihr tatkräftiges Engagement im Projekt mitgewirkt und selbiges vorangebracht haben.

Simuliert habe ich meinen Tapped Horn, wie immer in Hornresp. Hier sind die Simus dazu!
Lonely.TH12  Hornresp Eingabemaske.jpg
Eingabemaske
FG 2.0 x pi.jpg
FG 2.0 x pi (Halbraum) = Boden
elektrische Impedanz (Fb 44,89Hz).jpg
elektrisches Impedanzminimum = Fb 44,89Hz (bei 2.0 x pi Halbraum)
Hubminimum (Fb 44,89Hz).jpg
Hubminimum = Fb 44,89Hz (bei 2.0 x pi Halbraum)
Group Delay.jpg
Group Delay 20,9 msec
F3 45,5Hz.jpg
F3 45,54Hz (bei 2.0 x pi Halbraum)
F3 45,5Hz (mit Dämpfung).jpg
F3 45,5Hz (mit Dämpfung)


die letzte Simu zeigt auch schon, dass ich das Thema "Bedämpfung" in einem Tapped Horn nicht völlig aufgegeben habe, sondern, dass gezielt punktuell eingesetzt eine Bedämpfung immer noch ihren Sinn hat. Vorausgesetzt natürlich, man verliert dadurch keinen Wirkungsgrad.

Lonely.TH12 Simu mit und ohne Dämpfung.jpg



hier noch mal das Gleiche, wie oben, nur in besserer Auflösung in REW dargestellt.


Da eine Simulation nur eine Annäherung an die Realität abbildet, aber die Realität niemals ersetzen kann, kommen wir hier zu den nackten Tatsachen.

Hier sind meine unkalibrierte Nahfeldmessungen vom Lonely.TH12 mit dem the box 12-280/8W, die ich mit UMIK-1 in REW generiert habe.
Gemessen habe ich sowohl stehend als auch liegend. Jeweils bei gleichem Ausgangspegel am Verstärker.
Überraschenderweise haben sich da doch Unterschiede bis zu 0,5dB im Pegel ergeben, die durch Simulation nicht vorausgesagt werden konnten und mit denen ich im Vorfeld nicht gerechnet habe. Unbedämpfte Messungen habe ich dabei einfachheitshalber "roh" genannt. ;)

Zuerst stehende Messungen (nicht pegelkalibriert in Nahfeld)

Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, stehend, roh.jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, stehend, bedämpft.jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, stehend, rot = roh  vs. grün = bedämpft.jpg
20220529_102020 kopie.jpg

Jetzt liegende Messungen (nicht pegelkalibriert in Nahfeld)

Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, liegend, roh.jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, liegend, bedämpft.jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, liegend, rot = roh  vs. grün = bedämpft.jpg
20220529_102752 kopie.jpg

Um nicht völlig durcheinander zu kommen hier noch mal 2 Vergleiche stehend vs. liegend

Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, rot = stehend,roh  vs. grün = liegend,roh.jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8w Nahfeldmessung, nicht pegelkalibriert, rot = stehend,bedämpft  vs. grün = liegend,bedämpft.jpg

also ich lasse jetzt mal die Messungen für sich sprechen.


Für einen amtlichen Soundcheck hatte ich leider keine Zeit, da ich den Treiber schnellstmöglich seinem Besitzer zukommen lassen wollte.
Zu meinem Glück haben sich die beiden oben genannten Forumskollegen bereit erklärt, das Tapped Horn quasi blind nachzubauen und mir danach ihre Hörerfahrungen mitzuteilen. Und das taten sie auch. Ich bin mir sicher, zu gegebener Zeit werden die beiden ebenfalls ein paar Takte dazu sagen.
Bin jedenfalls ganz gespannt auf ihre Berichte und hoffentlich auch auf etwas ehrliche Kritik.

und um das Ganze auch schon abzuschliesen
Den Bauplan verlinke ich, wie immer, unten im Thread.
Anbei ist auch eine original 3D Zeichnung im Sketchup-Format.
Somit kann jeder, wenn irgendwelche Unklarheiten bestehen, die nötigen Maße selbst abgreifen!
Wenn Fragen auftauchen, kann ich sie gerne beantworten.

Da ich in diesem Forum leider keine hochauflösende Bilder einfügen kann und auch keine Lust habe alle meine Fotos umzuwandeln, verweise ich an dieser Stelle an meinen anderen, ähnlich verfassten Thread im Hifi-Forum. Möge unser Admin @Jobsti mir das bitte nicht nachtragen! :prost:
Lonely.TH12 [12“ Tapped Horn + the box 12-280/8W]
Da gibt's übrigens auch deutlich mehr Infos zum Zusammenbau und sonstige interessante Sachen.

Anbei dennoch paar Pics vom Prototypen, die ich aus der Hüfte geschossen habe.
Ist zwar keine Naturschönheit, aber für einen Prototypen wollte ich jetzt keine Mühe in ein tadelloses Finish investieren.

20220527_112937 kopie.jpg
20220527_112950 kopie.jpg
20220531_114546 kopie.jpg
20220531_114550 kopie.jpg

Noch eins zuletzt, bevor Fragen zur Sinnhaftigkeit des ganzen Unternehmens auftauchen.
► Inhalt zeigen
In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachbauen

Gruß Viktor :prost:

________________________________________________________________________________________________
Link zum Bauplan

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

Wichtig

#2

Beitrag 10. Mär 2023 22:02

Hallo Forum!
Habe mittlerweile diverse Alternativtreiber in meinem Lonely.TH12 simuliert sowie im gleichen Zuge auch den Maximalpegel aus Hornresp generiert. Alles was Rang- und Namen hat und aus den diversen Leistungsklassen. Ist natürlich keine richtige Maximalpegelmessung, aber als grobe Richtung, was das jeweilige Chassis in meinem TH zu leisten vermag, sollte es ausreichen. Sollte für jeden Geschmack und Geldbeutel was dabei sein. Schaut einfach mal rein. Der Link aus dem hifi-forum steht im Eingangspost.✌️

Gruß Viktor :prost:

#3

Beitrag 11. Mär 2023 17:49

Hey Viktor, ich finde dein Projekt echt klasse, danke für die viele Mühe und den vielen Hirnschmalz der da reingeflossen ist. :toptop:

Gerade die 4ohm Variante von dem the box 12-280 und die 6,9mm xmax reizen mich sehr :)

welche Tops kommen denn für ein Lonely.TH12 in Frage, würden es auch 8"er tun?

& Gibts dafür schon konkrete Trennungs/dsp-Setups? bzw was würdest du am dsp alles einstellen und für Filter setzen ( bin Anfänger)

lg Micha

#4

Beitrag 12. Mär 2023 12:03

Hallo und Danke für die lieben Worte :prost:
Micha hat geschrieben:
11. Mär 2023 17:49

Gerade die 4ohm Variante von dem the box 12-280 und die 6,9mm xmax reizen mich sehr :)
eventuell kann der Treiber sogar noch ein bisschen mehr, wenn man die gängige Formel: (Hvc - Hg)/2 + Hg/4 = Xmax, die die meisten Chassis-Hersteller praktizieren, anwendet. ;)
Darüber habe ich im Hifi-forum ebenfalls einen kleinen Artikel geschrieben, der zusammenfassend darstellt, was so an den Expertenmeinungen über das Thema Xmax im Internet kursiert.
Micha hat geschrieben:
11. Mär 2023 17:49
welche Tops kommen denn für ein Lonely.TH12 in Frage, würden es auch 8"er tun?

& Gibts dafür schon konkrete Trennungs/dsp-Setups? bzw was würdest du am dsp alles einstellen und für Filter setzen ( bin Anfänger)
Da ich ein rein theoretischer Mensch bin und mit PA im allgemeinen wenig Erfahrung habe, verweise ich bei solchen Fragen ganz gerne an "meinen Mann an der Front", nämlich User franky-gomera aus dem Hifi-forum.
Er hat mein Lonely.TH12 bereits gebaut, eingesetzt und ordentlich geprügelt, bevor das Projekt überhaupt „Veröffentlichungsreif“ war.
Hier ist sein Thread: Mobiles Akku betriebenes Mini Pa Soundsystem
So viel ich weiß, verwendet er mittlerweile als Tops die JB SAT 10 V2.
So wie ich das auch von ihm persönlich mitgekriegt habe, würden diese Tops gerade noch reichen, um mit der Effizienz des Lonely.TH12 mitzukommen.
Kleinere Tops gehen sicherlich auch. Nur würdest du damit nicht das volle Pegelpotenzial deiner Kombi ausreizen können.

zu der Trennungsgeschichte sowohl nach unten als auch nach oben kann ich dir ganz gerne aus meiner Nahfeldmessung heraus in REW paar Filter zur Ansicht generieren. Da kannst du dich grob dran halten.
Habe dabei sowohl für stehende als auch für die liegende Aufstellungsvariante einen Hochpassfilter (Subsonic, Lowcut und wie sie sonst genannt werden) mit 24dB/okt Butterworth gesetzt und für Trennung nach oben hin mehrere Tiefpassfilter ausprobiert, bestehend aus 12dB, 18dB und 24dB/okt Butterworth. Diese Filter gelten aber für Freifeld. Sobald ein umbauter Raum hinzukommt, müsste man sowieso aufstellungsspezifisch trennen. Für genauere Angaben hierfür ist meine Glaskugel leider nur bedingt geeignet uglygaga:

Die 12dB/okt-Tiefpassfilter ist dabei besonders für diejenigen interessant, die eine Akkuanlage betreiben und dabei einen Car-Hifi-Amp verwenden (müssen). :rolleye: :lol2:
Diese Verstärker haben meist nur schlichte 12dB filter und man ist quasi drauf angewiesen.

Wer vor hat das Lonely.TH12 für eine stationäre Anlage zu verwenden, also quasi mit dem ordentlichen 230v Strom und den üblichen PA-Amps, der kann eine höhere Trennung mit den 18-24dB/okt anstreben und ist somit auch flexibler in der möglichen Aufstellung und Trennung.



zuerst die stehende Variante
Lonely.TH12 + the box 12-280-8W_bedämpft 20g Watte_stehend = HP 38Hz [24dBokt Butt], LP 120Hz [12dBokt Butt].jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8W_bedämpft 20g Watte_stehend = HP 38Hz [24dBokt Butt], LP 135Hz [18dBokt Butt].jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8W_bedämpft 20g Watte_stehend = HP 38Hz [24dBokt Butt], LP 145Hz [24dBokt Butt].jpg

jetzt die Liegende
Lonely.TH12 + the box 12-280-8W_bedämpft 20g Watte_liegend = HP 38Hz [24dBokt Butt], LP 120Hz [12dBokt Butt].jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8W_bedämpft 20g Watte_liegend = HP 38Hz [24dBokt Butt], LP 135Hz [18dBokt Butt].jpg
Lonely.TH12 + the box 12-280-8W_bedämpft 20g Watte_liegend = HP 38Hz [24dBokt Butt], LP 145Hz [24dBokt Butt].jpg

Also das sollte zumindest als ein kleiner Anhaltspunkt vorerst reichen.

Gruß Viktor :prost:

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Fertige Mitglieder-Projekte zum Nachbau (PA)“

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag