wir planen einen Bassreflex-Subwoofer (PA) zu bauen. Die Form weicht vom herkömmlichen Würfel, Quader etc. ab.
3D Konstruktion hier:
https://ibb.co/GMtjhFd
https://ibb.co/HP7Zczv
Grundlegend wollte ich fragen, ob etwas gegen diese Form vom Gehäuse spricht. Links und rechts oben sind jeweils zwei Löcher als Bassreflexrohre gedacht (noch ohne "Schacht" nach hinten), weder im Volumen, noch in der Querschnittsfläche oder Länge berechnet. Die angegebenen Formeln von Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/Bassreflex-Geh%C3%A4use) gehen von einer Querschnittsfläche aus, spielt es dabei eine Rolle, ob das ein Rohr, ein Dreieck oder Sonstiges ist?
Bei vielen Bassreflex Lautsprechern werden richtige Rohre benutzt, allerdings auch einfach breite Schlitze im unteren Teil des BR-Gehäuses. Bei dem FL18 Sub von dB technologies ( https://ibb.co/gDpk7Vn ) ist es sogar so ähnlich wie bei diesem konstruiertem Gehäuse. Dort sind jeweils in den Ecken vorne Löcher als Bassreflex. Ob das so optimal ist und das damals schon bedacht wurde, weiß ich nicht...
Wie könnten sich die Reflektionen im Gehäuse auswirken? Kennt ihr Programme, mit denen man soetwas simulieren kann?
Vielen Dank für Eure Rückmeldung!!
