Hallo Lautsprecherforum Gemeinde,
ich hatte schon in einem anderen Forum nach Rat gefragt, jedoch bislang leider ohne Antwort.
Ich dachte ich frage nochmal hier in einem eher darauf spezialisiertem Forum nach Rat.
Ich überlege derzeit mein Heimkino ein bisschen aufzupeppen und meine beiden nubert aw 1100 zu verkaufen, da mir es noch etwas im Bassbereich fehlt und die Aufstellung mit den beiden BR-Ports an der Rückseite für mich einfach nicht optimal ist (müsste sie weiter von der Wand aufstellen und damit sind sie mir einfach zu lang).
Vor den beiden AW 1100s hatte ich auch übergangsweise nur einen Proficient FDS 15 im Einsatz, bei dem ich ehrlich gesagt mehr Spaß beim hören hatte als mit den beiden Nuberts.
Zudem macht dieser den Eindruck, dass du ihm alles hinwerfen kannst was du willst, ohne dass er sich gleich abschaltet. Die Nuberts mit der älteren Technik sind da eher mit vorsicht zu genießen und einer der beiden kam auch erst gerade von der Reperatur wieder.
Da ich aber noch eine tamp E-1500 rumliegen habe, dachte ich versuche ich mich mal an einen Selbstbau von 2 neuen Subwoofern.
Anwendung:
Ich nutze mein Setup hauptsächlich zum Musik hören aber auch viel zum Filme schauen. (also so ungefähr 60/40)
Ich bin eher ein Bass Fetischist, also ehrlich gesagt habe ich lieber einmal ein Dröhnen mehr, als dass ich nichts höre..
Problem:
Ich bin leider neu und unerfahren in Sachen Subwoofer Selbstbau. Ich hab mich aber jetzt seit ungefähr einer Woche in das Thema eingearbeitet und wollte euch nun mal nach Rat fragen, da ihr wahrscheinlich deutlich mehr Erfahrungen habt als ich..
Ich hab schon viel simuliert in WINISD, so zu 100% bin ich aber leide noch nicht daraus geworden (es wird aber immer besser :big_smile: )
Als Chassis hab ich nach lagen hin und her mich fürs Dayton Audio Ultimax II 18-22 entschieden, da dieser zum bekannten Vorgänger nochmal ordentliche Verbesserungen mitbringt und ich das Design zudem auch Top finde und das Auge hört ja schließlich auch mit.
Sonst wären noch die Lavoce SAFs infrage gekommen, aber die haben mich in der Simulation ehrlich gesagt nicht so überzeugt und sind optisch sind sie im Vergleich zu den Ultimax keine Hingucker.
Die Dayton Reference habe ich auch noch gesehen, aber ich muss sagen, dass ich dann doch lieber zu den Lavoces greifen würde.
Ich habe jedoch nicht extrem viel platz, weswegen ich auch überlege, doch lieber den 15 Zoller zu nehmen..
Ich hab aber viel gutes über 18" gehört und gelesen und viele meinten, dass ein 18" auch in einer geschlossenen Box einfach was besonderes ist.
Rahmenbedingungen:
Breite: 500mm maximal
Tiefe: 550mm maximal evtl noch 580mm
Höhe: 650mm maximal
Chassis: 15" / vorzugsweise 18"
Optionen:
1# Dayton 18 geschlossen: einfacher Bauvorschlag mit 18" Chassis: sieht ähnlich aus wie:
https://www.parts-express.com/…r-Kit-30 ... quantity=1 (keine Werbung..)
geschlossener Subwoofer, 500B x 600H x 500T externe Maße, 112l netto internes Volumen (so viel wird auch von Dayton Audio empfohlen bei einem geschlossenem Sub), 22mm MDF Materialstärke.
Benötige ich hier wie bei parts express eine interne Versteifung oder reicht die 22mm MDF an Materialstärke aus?
2# Dayton 15 Schlitz: etwas komplizierter, aber dank schlitz noch einfacher als mit Bassreflex-Rohr: 15" Chassis
Bassreflex schlitz Subwoofer, 500B x 650H x 550T externe Maße, 130l netto internes Volumen (empfohlen werden eigl 141l), Tuning Frequency: 26hz, 19mm mdf (+ einfache Versteifung
- Ich denke die Tuning frequenzy ist sehr hoch und sollte tiefer sein, jedoch wird die Box in der Tiefe dann deutlich tiefer
3# euer Vorschlag?
evtl etwas mit Bassreflex Rohr oder ein ganz anderes Chassis? (12" oder kleiner kommt mir jedoch nicht mehr ins Haus..), 18" mit Bassreflexrohr sind glaub ich bei den Maßen nicht möglich oder?
15" mit zb 2 oder 3 Bassreflex-Rohren anstatt mit Schlitz? - stelle ich mir aber zum bauen deutlich komplizierter vor.
4# Dayton 15 bR-Rohr vorschlag (gerade eingefallen anstatt dem 2#, aber für mich deutlich komplizierter zum bauen):
2 Bassreflexrohre jeweils 102mm durchmesser, 140l netto volumenm 24hz tuning, 500B x 650H x 550T, 19mm mdf (+ einfache Versteifung)
In der Vergangenheit haben mir BR-Subwoofer eigentlich schon immer den größeren Spaß bereitet als ein geschlossener.
Ich hoffe mir halt, dass der 18 dies kompensieren könnte.
[In Planung] Benötige Hilfe bei selbstbau Subwoofer mit Dayton Audio Ultimax II 18-22 / 15-22
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 5161 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lukas99
-
- 0 Antworten
- 4347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jost96
-
- 25 Antworten
- 8090 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von *xD*
-
- 31 Antworten
- 11788 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Severin Pütz
-
- 7 Antworten
- 4849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ronny
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast